Rechtsprechung
BGH, 21.04.2016 - I ZR 276/14 |
Volltextveröffentlichungen (23)
- lexetius.com
- MIR - Medien Internet und Recht
Lebens-Kost - Ein auf eine unzulässige Telefonwerbung gemäß § 7 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2 UWG gestützter Schadensersatzanspruch erfasst nur Schäden im Schutzbereich dieser Bestimmung
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Lebens-Kost
- rechtsprechung-im-internet.de
Lebens-Kost
§ 4 Nr 1 UWG vom 03.03.2010, § 4a UWG, § 7 Abs 1 UWG, § 7 Abs 2 Nr 2 UWG
Wettbewerbsverstoß: Eingeschränkter Schadensersatzanspruch bei unerlaubtem Telefonanruf - Lebens-Kost - webshoprecht.de
Begrenzung des auf eine unzulässige Telefonwerbung gestützten Schadensersatzanspruchs (Lebens-Kost)
- damm-legal.de
Zum Schadensersatz bei unerlaubter Telefonwerbung
- IWW
§ 823 Abs. 2 BGB, § ... 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG, § 134 BGB, § 138 BGB, § 142 BGB, § 320 BGB, § 7 Abs. 2 Nr. 2 Fall 2 UWG, § 242 BGB, § 320 Abs. 1 BGB, §§ 119, 123 Abs. 1, § 142 Abs. 1 BGB, § 389 BGB, § 823 Abs. 1 BGB, § 7 UWG, § 7 Abs. 1 Satz 1 UWG, § 4a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 UWG, § 4 Nr. 1 UWG, § 7 Abs. 2 UWG, § 561 ZPO, §§ 3, 9 UWG, Art. 8, 9 der Richtlinie 2005/29/EG, Art. 2 Buchst. j der Richtlinie 2005/29/EG, Art. 8 der Richtlinie 2005/29/EG, § 119 Abs. 1 BGB, § 563 Abs. 1 ZPO, § 326 BGB, § 275 Abs. 1 BGB
- JurPC
Lebens-Kost
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Reichweite eines auf eine unzulässige Telefonwerbung gestützten Schadensersatzanspruchs; Verhinderung des Eindringens des Werbenden in die Privatsphäre des Verbrauchers und die geschäftliche Sphäre
- kanzlei.biz
Schutzbereich des § 7 UWG erfasst nicht die Entscheidungsfreiheit bei Werbeanrufen
- rewis.io
Wettbewerbsverstoß: Eingeschränkter Schadensersatzanspruch bei unerlaubtem Telefonanruf - Lebens-Kost
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Unzulässige Telefonwerbung: Zum Umfang des Schutzbereichs von § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 7 Abs. 2 Nr. 2; UWG § 4 a; UWG a. F. § 4 Nr. 1
Umfang des Schadensersatzanspruchs bei unzulässiger Telefonwerbung - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 7 Abs. 2 Nr. 2; UWG § 4a; UWG aF § 4 Nr. 1
Reichweite eines auf eine unzulässige Telefonwerbung gestützten Schadensersatzanspruchs; Verhinderung des Eindringens des Werbenden in die Privatsphäre des Verbrauchers und die geschäftliche Sphäre - rechtsportal.de
UWG § 7 Abs. 1 ; UWG § 7 Abs. 2 Nr. 2
Reichweite eines auf eine unzulässige Telefonwerbung gestützten Schadensersatzanspruchs; Verhinderung des Eindringens des Werbenden in die Privatsphäre des Verbrauchers und die geschäftliche Sphäre - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Lebens-Kost
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (13)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)
Zahlungspflicht bei einem durch unverlangten Werbeanruf zu Stande gekommenen Vertrag
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Zum Schadensersatz bei unerlaubter Telefonwerbung
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Schadensersatz bei unerlaubter Telefonwerbung nach § 7 Abs. 2 UWG umfasst nicht Schaden durch Vertragsabschluss - Zum Schutzbereich von § 7 UWG
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Schadensersatz bei unerlaubter Telefonwerbung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Unzulässige Telefonwerbung und Faxwerbung - und der Schadensersatzanspruch
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Xxxx
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Eingeschränkter Schadensersatz nach unzulässigem Werbeanruf
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
- Lebens-Kost -, Wettbewerbsverstoß, eingeschränkter Schadensersatzanspruch bei unerlaubtem Telefonanruf
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Kein Schadensersatzanspruch bei Vertragsschluss wegen geltend gemachter unzulässiger Telefonwerbung
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Nur eingeschränkter Schadensersatzanspruch bei unerlaubtem Telefonanruf
- haerlein.de (Kurzinformation)
Wann kann wegen unzulässiger Telefonwerbung (auch) Schadensersatz verlangt werden?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kein Schadensersatz bei unzulässigen Werbeanrufen
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Unerlaubter Werbeanruf (B2B) steht nicht einem Vertragsschluss (oder einer Forderung hieraus) entgegen
Verfahrensgang
- AG Siegburg, 31.01.2014 - 118 C 124/13
- LG Bonn, 05.08.2014 - 8 S 46/14
- BGH, 21.04.2016 - I ZR 276/14
- LG Bonn, 25.10.2016 - 8 S 46/14
Papierfundstellen
- NJW-RR 2016, 1511
- MDR 2016, 894
- GRUR 2016, 831
- VersR 2016, 1205
- MMR 2017, 68
- MIR 2016, Dok. 017
- DB 2016, 1372
- K&R 2016, 509
- afp 2016, 348
Wird zitiert von ... (29)
- BGH, 14.03.2017 - VI ZR 721/15
Wann ist die Einwilligung eines Gewerbetreibenden in E-Mail-Werbung wirksam?
a) Hier kommen die Maßstäbe des § 7 UWG zur Vermeidung von Wertungswidersprüchen auch im Rahmen der Prüfung eines Eingriffs in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb gemäß § 823 Abs. 1 BGB zur Anwendung (vgl. BGH, Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 276/14, GRUR 2016, 831 Rn. 16;… Urteil vom 20. Mai 2009 - I ZR 218/07, GRUR 2009, 980 Rn. 14;… Köhler in Köhler/Bornkamm, UWG, 35. Aufl., § 7 Rn. 14;… Koch in Ullmann, jurisPK-UWG, 4. Aufl., § 7 Rn. 359).Gegenstand des Schutzes ist die Verhinderung des Eindringens des Werbenden in die geschäftliche Sphäre, insbesondere die Ungestörtheit der Betriebsabläufe des sonstigen Marktteilnehmers; es soll verhindert werden, dass dem Marktteilnehmer Werbemaßnahmen gegen seinen erkennbaren und mutmaßlichen Willen aufgedrängt werden (vgl. BGH, Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 276/14, GRUR 2016, 831 Rn. 16).
- BGH, 19.04.2018 - I ZR 154/16
Angebot des Werbeblockers AdBlock Plus nicht unlauter
Nach der Rechtsprechung des Senats folgt hieraus hinsichtlich geschäftlicher Handlungen gegenüber Verbrauchern keine Änderung der Rechtslage, weil bereits § 4 Nr. 1 UWG aF unionsrechtskonform dahingehend auszulegen war, dass eine Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit der Verbraucher im Sinne von § 4 Nr. 1 UWG aF nur dann vorliegt, wenn der Handelnde diese Freiheit gemäß Art. 8 und 9 der Richtlinie 2005/29/EG durch Belästigung, Nötigung oder durch unzulässige Beeinflussung im Sinne des Art. 2 Buchst. j der Richtlinie 2005/29/EG erheblich beeinträchtigt (vgl. BGH…, Urteil vom 19. März 2015 - I ZR 157/13, GRUR 2015, 1134 Rn. 31 = WRP 2015, 1341 - Schufa-Hinweis; Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 276/14, GRUR 2016, 831 Rn. 24 = WRP 2016, 866 - Lebens-Kost;… Urteil vom 21. Juli 2016 - I ZR 127/15, GRUR 2017, 199 Rn. 32 = WRP 2017, 169 - Förderverein). - BGH, 22.03.2018 - VII ZR 71/17
Rechsstreit um die Vergütung für die Schaltung einer Werbeanzeige im Internet; …
Aus der von der Revision angeführten Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 21. April 2016 (I ZR 276/14, NJW-RR 2016, 1511 Rn. 11) ergibt sich nichts Gegenteiliges.
- BGH, 22.03.2018 - I ZR 25/17
Zahlungsaufforderung sowie die Androhung gerichtlicher Schritte und …
Nach der Rechtsprechung des Senats war bereits § 4 Nr. 1 UWG aF unionsrechtskonform dahingehend auszulegen, dass eine Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit der Verbraucher im Sinne von § 4 Nr. 1 UWG aF nur dann vorliegt, wenn der Handelnde diese Freiheit gemäß Art. 8 und 9 der Richtlinie 2005/29/EG durch Belästigung, Nötigung oder unzulässige Beeinflussung im Sinne des Art. 2 Buchst. j der Richtlinie 2005/29/EG erheblich beeinträchtigt (vgl. BGH…, Urteil vom 19. März 2015 - I ZR 157/13, GRUR 2015, 1134 Rn. 31 = WRP 2015, 1341 - Schufa-Hinweis; Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 276/14, GRUR 2016, 831 Rn. 24 = WRP 2016, 866 - Lebens-Kost;… Urteil vom 21. Juli 2016 - I ZR 127/15, GRUR 2017, 199 Rn. 32 = WRP 2017, 169 - Förderverein). - BGH, 25.04.2019 - I ZR 23/18
Zur Zulässigkeit der unaufgeforderten Aufschaltung eines separaten Wifi-Hotspots …
Eine Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit der Marktteilnehmer ist - anders als bei einer aggressiven geschäftlichen Handlung nach § 4a Abs. 1 Satz 1 UWG - nicht Voraussetzung einer nach § 7 Abs. 1 Satz 1 UWG verbotenen Belästigung (zu § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG vgl. BGH, Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 276/14, GRUR 2016, 831 Rn. 16 = WRP 866 - Lebens-Kost, mwN). - AG Aachen, 26.07.2016 - 113 C 8/16
Einbeziehung der AGB im B2B-Bereich durch Bereitstellung im Internet
Dies entspricht der Auffassung des BGH, wie sie im sog. Lebens-Kost-Urteil vom 21.04.2016 (I ZR 276/14) zum Ausdruck gekommen ist. - LG Bad Kreuznach, 01.03.2017 - 1 S 84/16
Bestimmtheitsanforderungen an Internet-Werbevertrag
So hätten auch der BGH in seinem Urteil vom 21.04.2016, Az. I ZR 276/14, sowie das OLG Bamberg in seinem Urteil vom 20.07.2016, Az.: 3 U 223/15, und außerdem zahlreiche weitere Amts- und Landgerichte entschieden.b) Die von der Klägerin als Beleg für ihre gegenteilige Rechtsansicht (Dienstvertrag mit werkvertraglichen Elementen und nicht Werkvertrag, so dass auch kein Erfolg geschuldet ist) angeführten Entscheidungen des BGH (Urteil vom 21.04.2016 - I ZR 276/14) und des OLG Bamberg (Urteil vom 20.07.2016 - 3 U 223/15) sind insoweit nicht ergiebig, da jeweils keine inhaltliche Auseinandersetzung mit der Frage stattfindet, um welchen Vertragstyp es sich handelt.
- KG, 15.09.2021 - 5 U 35/20
Bereits kurze Werbung im E-Mail-Footer unzulässig ohne Einwilligung
aa) Gegenstand des Schutzes ist die Verhinderung des Eindringens des Werbenden in die geschäftliche Sphäre, insbesondere die Ungestörtheit der Betriebsabläufe des Empfängers; es soll verhindert werden, dass diesem Werbemaßnahmen gegen seinen erkennbaren und mutmaßlichen Willen aufgedrängt werden (vgl. BGH, Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 276/14 -, Rn. 16, juris - Lebens-Kost ).Diese Abwägung, bei der die Maßstäbe des § 7 UWG zur Vermeidung von Wertungswidersprüchen zur Anwendung kommen (BGH, Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 276/14 -, Rn. 16, juris - Lebens-Kost ), geht zu Lasten der Beklagten aus, wie der Wertung des § 7 Abs. 2 UWG zu entnehmen ist (vgl. BGH…, Urteil vom 14. März 2017 - VI ZR 721/15 -, Rn. 28, juris).
Die insoweit erforderliche Abwägung, bei der die Maßstäbe des § 7 UWG zur Vermeidung von Wertungswidersprüchen zur Anwendung kommen (vgl. nur BGH, Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 276/14 -, Rn. 16, juris - Lebens-Kost ), geht zu Lasten der Beklagten aus.
- BAG, 20.10.2016 - 6 AZR 715/15
Arbeitszeit einer an einem Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen eingesetzten …
Danach verstößt gegen Treu und Glauben, wer eine Leistung verlangt, die er sofort zurückgewähren muss ("dolo agit, qui petit, quod statim redditurus est", vgl.: BAG 15. Februar 2012 - 7 AZR 774/10 - Rn. 38; 10. November 2011 - 6 AZR 357/10 - Rn. 25, BAGE 139, 376; BGH 21. April 2016 - I ZR 276/14 - Rn. 12) . - BGH, 21.07.2016 - I ZR 127/15
Provisionszahlung an Förderverein einer Schule für die Vermittlung von …
Nach der Rechtsprechung des Senats war bereits § 4 Nr. 1 UWG aF unionsrechtskonform dahingehend auszulegen, dass eine Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit der Verbraucher im Sinne von § 4 Nr. 1 UWG aF nur dann vorliegt, wenn der Handelnde diese Freiheit gemäß Art. 8 und 9 der Richtlinie 2005/29/EG durch Belästigung, Nötigung oder durch unzulässige Beeinflussung im Sinne des Art. 2 Buchst. j der Richtlinie 2005/29/EG erheblich beeinträchtigt (vgl. BGH…, Urteil vom 3. März 2011 - I ZR 167/09, GRUR 2011, 747 Rn. 26 = WRP 2011, 1321 - Kreditkartenübersendung;… Urteil vom 3. April 2014 - I ZR 96/13, GRUR 2014, 1117 Rn. 26 = WRP 2014, 1301 - Zeugnisaktion;… Urteil vom 19. März 2015 - I ZR 157/13, GRUR 2015, 1134 Rn. 31 = WRP 2015, 1341 - Schufa-Hinweis; Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 276/14, GRUR 2016, 831 Rn. 24 = WRP 2016, 866 - Lebens-Kost). - BGH, 17.05.2018 - VII ZR 70/17
Vergütungsbegehren für die Schaltung einer Werbeanzeige im Internet; …
- BAG, 03.07.2019 - 10 AZR 499/17
Verzugszinsen auf Sozialkassenbeiträge
- AG Bonn, 01.08.2017 - 104 C 148/17
Zum Bezeichnungsumfang des Unterlassungsantrags und in Autoreply-Mails …
- BGH, 22.03.2018 - VII ZR 72/17
Rechtsstreit um das Bestehen eines Vergütungsanspruchs für die Schaltung einer …
- LG Kleve, 08.07.2016 - 5 S 97/15
Unerwünschte Telefonwerbung macht Vertrag nicht unwirksam!
- LG Flensburg, 08.04.2022 - 8 O 7/22
Zimmervermittlungsagentur - Wettbewerbsverletzung: Mutmaßliche Einwilligung in …
- BAG, 03.07.2019 - 10 AZR 498/17
Beitragspflichten zur Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft - …
- OLG Bamberg, 20.07.2016 - 3 U 223/15
Vergütung für eine Eintragung in ein elektronisches Branchenverzeichnis und …
- LG Darmstadt, 19.08.2016 - 6 S 49/16
Patrick Zilm, Regista Ltd.
- AG Goslar, 27.09.2019 - 28 C 7/19
- OLG Hamm, 07.10.2016 - 12 U 38/15
- LG Bielefeld, 07.09.2021 - 20 S 64/20
- LG Ulm, 17.02.2017 - 2 O 59/15
Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb: Abwehranspruch bei …
- OLG Frankfurt, 20.05.2021 - 6 U 39/20
Schadensersatzanspruch des Mitbewerbers bei Verstoß gegen eine …
- AG Duisburg, 21.06.2017 - 72 C 3515/16
- LG Heidelberg, 29.12.2017 - 4 O 111/17
Persönlichkeitsrechtsverletzung und Eingriff in den Gewerbebetrieb: Einmaliger …
- KG, 03.08.2016 - 5 U 127/14
- AG Köln, 30.03.2022 - 144 C 178/21
- LG Kleve, 28.09.2022 - 6 S 81/20
Werbeanruf; Telefonwerbung