Rechtsprechung
AG München, 15.02.2012 - 142 C 10921/11 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- damm-legal.de (Kurzanmerkung und Volltext)
Illegales Filesharing eines Mieters
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Schadensersatz infolge einer Urheberrechtsverletzung im Internet innerhalb einer sog. Tauschbörse (P2P-Netzwerk) bei Erfolgen der Urheberrechtsverletzung vom Anschluss des Beklagten
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
- new-media-law.net
- kanzlei-rader.de
Zur Störerhaftung des Vermieters für durch den Mieter über das WLAN des Vermieters begangener Rechtsverletzung
- blogspot.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Illegales Upload vom Anschluss des Mieters aus: Wer haftet?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (21)
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Keine Haftung eines Vermieters für P2P-Urheberrechtsverletzung
- internetrechtsiegen.de (Kurzinformation)
Vermieterhaftung für Urheberrechtsverletzungen des Mieters?
- new-media-law.net (Kurzinformation)
Keine Störerhaftung des Vermieters für seinen Mieter für illegales Filesharing
- blog.de (Kurzinformation)
Keine Haftung des Vermieters für Urheberrechtsverletzungen des Mieters
- haufe.de (Kurzinformation)
WLAN-Missbrauch durch Mieter
- haufe.de (Kurzinformation)
Was treibt der Mieter mit dem WLAN?
- haufe.de (Kurzinformation)
WLAN-Missbrauch durch Mieter
- new-media-law.net (Kurzinformation)
Störerhaftung Vermieter
- internetrecht-freising.de (Kurzinformation)
Vermieter haftet nicht für illegales Filesharing von Mieter
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Abmahnung wegen Filesharing: Zur Haftung des Vermieters einer vermieteten Wohnung
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Vermieter haftet nicht als Störer für Filesharing des Mieters
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Haftung von Hotelinhabern und Vermietern von Ferienwohnungen für Urheberrechtsverletzungen der Gäste über ein drahtloses Funknetzwerk
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Klage gegen Abgemahnten abgewiesen - wenn der Vermieter nicht für Filesharing des Mieters haftet
- anwalt.de (Kurzinformation)
Vermieter haftet nicht als Störer für Filesharing des Mieters
- anwalt.de (Kurzinformation)
Haftung des Vermieters und Hoteleigentümers bei illegalem Download
- anwalt.de (Kurzinformation)
Haftung von Hotelinhabern und Vermietern von Ferienwohnungen für Urheberrechtsverletzungen der Gäste
- anwalt.de (Kurzinformation)
Filesharing - Vermieter kann sich enthaften
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Filesharing: Keine Haftung des Vermieters wegen Urheberrechtsverletzungen des Mieters - Vermieter muss seinen Überwachungspflichten nachkommen
- 123recht.net (Kurzinformation)
Vermieter haftet nicht für illegales Filesharing von Mieter // Keine Störerhaftung bei ausreichend erfüllter Prüfungspflicht durch Klausel im Mietvertrag
- 123recht.net (Kurzinformation)
Vermieter haftet nicht als Störer bei Filesharing durch Mieter
- 123recht.net (Kurzinformation)
Haftung des Vermieters oder Hoteliers bei illegalen Downloads // Neue Rechtsprechung hinschtlich Abmahnungen und Urrheberrechtsverletzung
Besprechungen u.ä. (3)
- damm-legal.de (Kurzanmerkung und Volltext)
Illegales Filesharing eines Mieters
- blogspot.de (Entscheidungsanmerkung)
- blogspot.de (Entscheidungsanmerkung)
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2012, 336
- NZM 2012, 861
Rechtsprechung
OLG Köln, 16.03.2012 - I-6 U 206/11 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Keine Urheberrechtsverletzung durch Framing?
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Telemedicus
Keine Urheberrechtsverletzung durch Frame-Einbindung
- Telemedicus
Keine Urheberrechtsverletzung durch Frame-Einbindung
- kanzlei-rader.de
Darstellung fremder Inhalte in einem Frame
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verletzung des Urheberrechts durch sog. Framing
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (15)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Keine Urheberrechtsverletzung bei Frames
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Urheberrechtsverletzung durch Frames - nun doch?
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Keine Urheberrechtsverletzung bei Frames
- internet-law.de (Kurzinformation)
Urheberrechtliche Haftung für "Embedded Content”
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Gericht erlaubt "Framing"
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Keine Urheberrechtsverletzung bei Frames mit deutlichem Hinweis auf fremde Urheberschaft
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Verletzung des Urheberrechts durch sog. Framing
- ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Zur Frage einer urheberrechtlichen Haftung für "Embedded Content"
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Gericht erlaubt "Framing"
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Zur Frage einer urheberrechtlichen Haftung für "Embedded Content"
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Reisebüro haftet nicht für Urheberrechtsverletzungen durch Frames
- angster.net (Kurzinformation)
Neues zur Haftung von Embedded Content auf Webseiten
- anwalt.de (Kurzinformation und Auszüge)
Keine Haftung bei Framing
- anwalt.de (Kurzinformation)
Urheberrecht - Art der Einbindung wichtig
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Framing stellt keine Urheberrechtsverletzung dar - Frameinhalte müssen jedoch als Fremdinhalte erkennbar sein
Besprechungen u.ä.
- rechtambild.de (Entscheidungsbesprechung)
Keine Urheberrechtsverletzung durch Framing bei entsprechendem Hinweis
Verfahrensgang
- LG Köln, 21.09.2011 - 28 O 41/11
- OLG Köln, 16.03.2012 - I-6 U 206/11
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2012, 336
- MMR 2012, 552
Wird zitiert von ... (2)
- BGH, 16.05.2013 - I ZR 46/12
Die Realität
Der Tatbestand einer urheberrechtlichen Nutzungshandlung wird allein durch die Vornahme der Nutzungshandlung erfüllt und nicht dadurch, dass deren Merkmale vorgetäuscht werden (vgl. OLG Köln, GRUR-RR 2013, 49 f.;… v. Ungern-Sternberg in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 4. Aufl., § 19a UrhG Rn. 46;… Bullinger in Wandtke/Bullinger, Urheberrecht, 3. Aufl., § 19a UrhG Rn. 29; Ott, ZUM 2004, 357, 363 f.; ders., MMR 2007, 260, 263 f.; ders., ZUM 2008, 556, 559; Conrad, CR 2013, 305, 314; vgl. auch OLG Köln, MMR 2012, 552; aA OLG Düsseldorf, ZUM 2012, 327, 328; LG München I, ZUM 2007, 224, 225 ff.; ZUM 2013, 230, 234 f.; Schulze, ZUM 2011, 2, 10; Reinemann/Remmertz, ZUM 2012, 216, 222 f. und 226;… vgl. auch v. Lewinski/Walter in Walter/v. Lewinski, European Copyright Law, 2010, Rn. 11.3.35). - OLG Köln, 14.09.2012 - 6 U 73/12
Urheberrechtsverletzungen durch Framing
Die dem "framed link" eigene besondere Anschaulichkeit und der damit gegenüber dem Nutzer erzeugte visuelle Eindruck eines einheitlichen Internetauftritts führt insoweit zu keiner anderen Beurteilung (…vgl. Schricker / Loewenheim / von Ungern-Sternberg , Urheberrecht, 4. Aufl., § 19a Rn. 46;… Wandtke / Bullinger , Urheberrecht, 3. Aufl., § 19a Rn. 29; vgl. in diesem Sinne auch das Senatsurteil vom 16.03.2012 - 6 U 206/11 - MMR 2012, 552).Hinzu kommt, dass sich der Antragsgegner die in einem Frame seines Internetauftritts sichtbaren Inhalte der amazon- Seiten aus Sicht eines verständigen Internetnutzers nicht einmal zu Eigen gemacht, sondern im Gegenteil deutlich zum Ausdruck gebracht hat, dass es sich dabei um eine in Partnerschaft mit amazon erbrachte, von dem Plattformbetreiber wegen ihrer Werbewirkung vergütete Weiterleitung auf fremde Inhalte handelt (vgl. Senatsurteil vom 16.03.2012 - 6 U 206/11 - MMR 2012, 552 zu einer insoweit vergleichbaren Fallgestaltung).
Rechtsprechung
OLG Köln, 13.01.2012 - 6 U 10/06 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Aus der Marke "Toto” besteht kein Unterlassungsanspruch gegen "Supertoto”
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
MarkenG §§ 8 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 2, 14 Abs. 2 Nr. 2, 23 Nr. 2
- kanzlei.biz
"TOTO" vs. "Supertoto"
- rechtsportal.de
Verletzung der Wortmarke "Toto" durch Verwendung des Begriffs "Supertoto"
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Verletzung der Wortmarke "Toto" durch Verwendung des Begriffs "Supertoto"
- ra-dr-graf.de (Kurzmitteilung)
§§ 8, 14, 23 MarkenG
Bezeichnung "Supertoto" für Fußballwette zulässig - kein Verstoß gegen Rechte der Marke "TOTO" - anwalt24.de (Kurzinformation)
Toto gegen Supertoto
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2012, 336
Wird zitiert von ... (8)
- OLG Köln, 20.11.2015 - 6 U 40/15
Haftung für Markenverletzung durch Suchergebnisse bei Amazon
Bei dieser umfassenden Beurteilung der Verwechslungsgefahr ist auf den durch die Zeichen hervorgerufenen Gesamteindruck abzustellen, wobei insbesondere ihre unterscheidungskräftigen und dominierenden Elemente zu berücksichtigen sind (EuGH, GRUR 1998, 922 Tz. 17 f. - Canon;… GRUR Int. 2009, 911 Tz. 31 - Waterford Wedgwood; BGH, GRUR 2011, 826 Tz. 11 - Enzymax/Enzymix; GRUR 2012, 1040 Tz. 25 - pjur/pure; GRUR 2013, 833 Tz. 30 - Culinaria/Villa Culinaria; Senat, GRUR-RR 2012, 336, 337 - SUPERTOTO). - OLG Köln, 25.07.2014 - 6 U 197/13
"L-Thyrox"
Bei dieser umfassenden Beurteilung der Verwechslungsgefahr ist auf den durch die Zeichen hervorgerufenen Gesamteindruck abzustellen, wobei insbesondere ihre unterscheidungskräftigen und dominierenden Elemente zu berücksichtigen sind (EuGH, GRUR 1998, 922 Tz. 17 f. - Canon;… GRUR Int. 2009, 911 Tz. 31 - Waterford Wedgwood; BGH, GRUR 2011, 826 Tz. 11 - Enzymax/Enzymix; GRUR 2012, 1040 Tz. 25 - pjur/pure; GRUR 2013, 833 Tz. 30 - Culinaria/Villa Culinaria; Senat, GRUR-RR 2012, 336, 337 - SUPERTOTO). - OLG Köln, 24.10.2014 - 6 U 211/13
Verwechslungsgefahr des Titels einer Print-Zeitschrift mit der Bezeichnung für …
Bei dieser umfassenden Beurteilung der Verwechslungsgefahr ist auf den durch die Zeichen hervorgerufenen Gesamteindruck abzustellen, wobei insbesondere ihre unterscheidungskräftigen und dominierenden Elemente zu berücksichtigen sind (EuGH, GRUR 1998, 922 Tz. 17 f. - Canon;… GRUR Int. 2009, 911 Tz. 31 - Waterford Wedgwood; BGH, GRUR 2011, 826 Tz. 11 - Enzymax/Enzymix; GRUR 2012, 1040 Tz. 25 - pjur/pure; GRUR 2013, 833 Tz. 30 - Culinaria/Villa Culinaria; Senat, GRUR-RR 2012, 336, 337 - SUPERTOTO).
- OLG Köln, 27.01.2017 - 6 U 73/16 Bei dieser umfassenden Beurteilung der Verwechslungsgefahr ist auf den durch die Zeichen hervorgerufenen Gesamteindruck abzustellen, wobei insbesondere ihre unterscheidungskräftigen und dominierenden Elemente zu berücksichtigen sind (EuGH, GRUR 1998, 922 Tz. 17 f. - Canon;… GRUR Int. 2009, 911 Tz. 31 - Waterford Wedgwood; BGH, GRUR 2011, 826 Tz. 11 - Enzymax/Enzymix; GRUR 2012, 1040 Tz. 25 - pjur/pure; GRUR 2013, 833 Tz. 30 - Culinaria/Villa Culinaria; Senat, GRUR-RR 2012, 336, 337 - SUPERTOTO).
- OLG Köln, 21.03.2014 - 6 U 181/13
"Aztekenofen"
Bei dieser umfassenden Beurteilung der Verwechslungsgefahr ist auf den durch die Zeichen hervorgerufenen Gesamteindruck abzustellen, wobei insbesondere ihre unterscheidungskräftigen und dominierenden Elemente zu berücksichtigen sind (EuGH, GRUR 1998, 922 Tz. 17f. - Canon;… GRUR Int. 2009, 911 Tz. 31 - Waterford Wedgwood; BGH, GRUR 2011, 826 Tz. 11 - Enzymax/Enzymix; GRUR 2012, 1040 Tz. 25 - pjur/pure; GRUR 2013, 833 Tz. 30 - Culinaria/Villa Culinaria; Senat, GRUR-RR 2012, 336, 337 - SUPERTOTO). - OLG Köln, 12.11.2014 - 6 U 187/14
Abmahnung der Abnehmer von Schuhen wegen der Verletzung einer Bildmarke; …
Bei dieser umfassenden Beurteilung der Verwechslungsgefahr ist auf den durch die Zeichen hervorgerufenen Gesamteindruck abzustellen, wobei insbesondere ihre unterscheidungskräftigen und dominierenden Elemente zu berücksichtigen sind (EuGH, GRUR 1998, 922 Tz. 17 f. - Canon;… GRUR Int. 2009, 911 Tz. 31 - Waterford Wedgwood; BGH, GRUR 2011, 826 Tz. 11 - Enzymax/Enzymix; GRUR 2012, 1040 Tz. 25 - pjur/pure; GRUR 2013, 833 Tz. 30 - Culinaria/Villa Culinaria; Senat, GRUR-RR 2012, 336, 337 - SUPERTOTO). - BPatG, 08.04.2013 - 33 W (pat) 35/10
Markenbeschwerdeverfahren - Löschungsverfahren - "TOTO" - keine wesentlichen …
Soweit das OLG Köln (GRUR-RR 2012, 336) die Verwendung des Zeichens "Supertoto" zugelassen hat, ist das erst nach der hier relevanten Verkehrsbefragung aus dem Jahr 2009 geschehen. - LG Köln, 29.03.2016 - 33 O 206/15 Bei dieser umfassenden Beurteilung der Verwechslungsgefahr ist auf den durch die Zeichen hervorgerufenen Gesamteindruck abzustellen, wobei insbesondere ihre unterscheidungskräftigen und dominierenden Elemente zu berücksichtigen sind (EuGH, GRUR 1998, 922 Tz. 17 f. - Canon;… GRUR Int. 2009, 911 Tz. 31 - Waterford Wedgwood; BGH, GRUR 2011, 826 Tz. 11 - Enzymax/Enzymix; GRUR 2012, 1040 Tz. 25 - pjur/pure; GRUR 2013, 833 Tz. 30 - Culinaria/Villa Culinaria; Senat, GRUR-RR 2012, 336, 337 - SUPERTOTO).
Rechtsprechung
OLG München, 21.11.2011 - 29 W 1939/11 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
Auskunftspflicht des Internet-Providers: Anspruch des Rechteinhabers auf vorsorgliche Datenspeicherung
- webshoprecht.de
Keine Verpflichtung zur längeren Speicherung der Verkehrsdaten durch Internet-Provider auf Zuruf
- debier datenbank
§ 101 Abs. 9 s. 4 UrhG
- rechtsportal.de
UrhG § 101 Abs. 9
Verpflichtung des Internet-Providers zur Aufrechterhaltung der Speicherung von Verkehrsdaten - juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Verpflichtung des Internet-Providers zur Aufrechterhaltung der Speicherung von Verkehrsdaten
Verfahrensgang
- LG München I, 22.08.2011 - 21 O 13977/11
- OLG München, 21.11.2011 - 29 W 1939/11
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2012, 336
- MMR 2012, 764
- K&R 2012, 223
- ZUM 2012, 592
Wird zitiert von ... (9)
- BGH, 21.09.2017 - I ZR 58/16
Sicherung der Drittauskunft - Urheberrechtsverletzung durch Filesharing im …
In der Instanzrechtsprechung ist ein solcher Anspruch teilweise nach den Vorschriften des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit behandelt worden (OLG Köln, GRUR-RR 2009, 9, 11; OLG Karlsruhe, GRUR-RR 2009, 379; OLG Hamm, MMR 2011, 193, 194; OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2013, 208) und teilweise ist über diese Ansprüche im Verfahren der einstweiligen Verfügung nach den Vorschriften der Zivilprozessordnung entschieden worden (OLG Hamburg, MMR 2010, 338; OLG Düsseldorf, MMR 2011, 546; für einen Anspruch auf Aufrechterhaltung von Verkehrsdaten für zukünftige Verletzungsfälle: OLG Frankfurt, MMR 2010, 62, 63; MMR 2010, 109; OLG München, MMR 2012, 764).Es braucht im Streitfall nicht entschieden werden, ob eine abstrakte Speicherpflicht im Hinblick auf drohende, aber noch nicht verübte Rechtsverletzungen besteht (ablehnend: OLG Hamm, MMR 2011, 193, 194; OLG Düsseldorf, MMR 2011, 546, 547; OLG München, MMR 2012, 764; LG München, MMR 2010, 111, 113 ff.).
- OLG Düsseldorf, 07.03.2013 - 20 W 121/12
Anspruch auf Sicherung der Verkehrsdaten laufender Verbindungen
Ein Löschungsverbot zu dem Zweck, auf dieser Grundlage ein Anordnungsverfahren nach § 101 Abs. 9 UrhG durchzuführen, ist im Gesetz nicht vorgesehen (OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).Es kommt allein dem Gesetzgeber zu, einen Ausgleich herzustellen zwischen den Interessen dieser Inhaber privater Rechte, die von Verfassung wegen zu schützen sind, und den datenschutzrechtlichen Belangen der Internetnutzer, die ihrerseits verfassungsrechtlich geschützt sind (Senat, Beschl. v. 30. Mai 2011, I-20 W 127/10; OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).
- OLG Düsseldorf, 07.03.2013 - 20 W 118/12
Anspruch auf Sicherung der Verkehrsdaten laufender Verbindungen
Ein Löschungsverbot zu dem Zweck, auf dieser Grundlage ein Anordnungsverfahren nach § 101 Abs. 9 UrhG durchzuführen, ist im Gesetz nicht vorgesehen (OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).Es kommt allein dem Gesetzgeber zu, einen Ausgleich herzustellen zwischen den Interessen dieser Inhaber privater Rechte, die von Verfassung wegen zu schützen sind, und den datenschutzrechtlichen Belangen der Internetnutzer, die ihrerseits verfassungsrechtlich geschützt sind (Senat, Beschl. v. 30. Mai 2011, I-20 W 127/10; OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).
- OLG Düsseldorf, 07.03.2013 - 20 W 143/12
Anspruch auf Sicherung der Verkehrsdaten laufender Verbindungen
Ein Löschungsverbot zu dem Zweck, auf dieser Grundlage ein Anordnungsverfahren nach § 101 Abs. 9 UrhG durchzuführen, ist im Gesetz nicht vorgesehen (OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).Es kommt allein dem Gesetzgeber zu, einen Ausgleich herzustellen zwischen den Interessen dieser Inhaber privater Rechte, die von Verfassung wegen zu schützen sind, und den datenschutzrechtlichen Belangen der Internetnutzer, die ihrerseits verfassungsrechtlich geschützt sind (Senat, Beschl. v. 30. Mai 2011, I-20 W 127/10; OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).
- OLG Düsseldorf, 07.03.2013 - 20 W 128/12
Vodafone muss IP-Adressen nicht zu Auskunftszwecken speichern
Ein Löschungsverbot zu dem Zweck, auf dieser Grundlage ein Anordnungsverfahren nach § 101 Abs. 9 UrhG durchzuführen, ist im Gesetz nicht vorgesehen (OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).Es kommt allein dem Gesetzgeber zu, einen Ausgleich herzustellen zwischen den Interessen dieser Inhaber privater Rechte, die von Verfassung wegen zu schützen sind, und den datenschutzrechtlichen Belangen der Internetnutzer, die ihrerseits verfassungsrechtlich geschützt sind (Senat, Beschl. v. 30. Mai 2011, I-20 W 127/10; OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).
- OLG Düsseldorf, 07.03.2013 - 20 W 126/12
Vodafone muss IP-Adressen nicht zu Auskunftszwecken speichern
Ein Löschungsverbot zu dem Zweck, auf dieser Grundlage ein Anordnungsverfahren nach § 101 Abs. 9 UrhG durchzuführen, ist im Gesetz nicht vorgesehen (OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).Es kommt allein dem Gesetzgeber zu, einen Ausgleich herzustellen zwischen den Interessen dieser Inhaber privater Rechte, die von Verfassung wegen zu schützen sind, und den datenschutzrechtlichen Belangen der Internetnutzer, die ihrerseits verfassungsrechtlich geschützt sind (Senat, Beschl. v. 30. Mai 2011, I-20 W 127/10; OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).
- OLG Düsseldorf, 07.03.2013 - 20 W 124/12
Anspruch auf Sicherung der Verkehrsdaten laufender Verbindungen
Ein Löschungsverbot zu dem Zweck, auf dieser Grundlage ein Anordnungsverfahren nach § 101 Abs. 9 UrhG durchzuführen, ist im Gesetz nicht vorgesehen (OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).Es kommt allein dem Gesetzgeber zu, einen Ausgleich herzustellen zwischen den Interessen dieser Inhaber privater Rechte, die von Verfassung wegen zu schützen sind, und den datenschutzrechtlichen Belangen der Internetnutzer, die ihrerseits verfassungsrechtlich geschützt sind (Senat, Beschl. v. 30. Mai 2011, I-20 W 127/10; OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).
- OLG Düsseldorf, 07.03.2013 - 20 W 123/12
Anspruch auf Sicherung der Verkehrsdaten laufender Verbindungen
Ein Löschungsverbot zu dem Zweck, auf dieser Grundlage ein Anordnungsverfahren nach § 101 Abs. 9 UrhG durchzuführen, ist im Gesetz nicht vorgesehen (OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).Es kommt allein dem Gesetzgeber zu, einen Ausgleich herzustellen zwischen den Interessen dieser Inhaber privater Rechte, die von Verfassung wegen zu schützen sind, und den datenschutzrechtlichen Belangen der Internetnutzer, die ihrerseits verfassungsrechtlich geschützt sind (Senat, Beschl. v. 30. Mai 2011, I-20 W 127/10; OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).
- OLG Düsseldorf, 07.03.2013 - 20 W 142/12
Anspruch auf Sicherung der Verkehrsdaten laufender Verbindungen
Ein Löschungsverbot zu dem Zweck, auf dieser Grundlage ein Anordnungsverfahren nach § 101 Abs. 9 UrhG durchzuführen, ist im Gesetz nicht vorgesehen (OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).Es kommt allein dem Gesetzgeber zu, einen Ausgleich herzustellen zwischen den Interessen dieser Inhaber privater Rechte, die von Verfassung wegen zu schützen sind, und den datenschutzrechtlichen Belangen der Internetnutzer, die ihrerseits verfassungsrechtlich geschützt sind (Senat, Beschl. v. 30. Mai 2011, I-20 W 127/10; OLG München, Beschl. v. 21. Nov. 2011, 29 W 1939/11, ZUM 2012, 592 Rn. 5).