Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 20.06.2013 - 6 U 109/07 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 2 AMG; § 21 AMG; OLG Frankfurt am Main, 20.06.2013 - 6 U 109/07
Einordnung einer Mundspüllösung als Funktionsarzneimittel - damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Zur Abgrenzung von Kosmetik und Arzneimitteln - Mundspülung
- kanzlei.biz
Mundspüllösung als zulassungspflichtiges Funktionsarzneimittel
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
AMG § 2; AMG § 21
Einordnung einer Mundspüllösung als Funktionsarzneimittel - Jurion(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Einordnung einer Mundspüllösung als Funktionsarzneimittel
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Vorabentscheidungsersuchen zum Begriff der pharmakologischen Wirkung
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 11.04.2007 - 6 O 554/06
- LG Frankfurt/Main, 11.07.2007 - 6 O 554/06
- OLG Frankfurt, 29.04.2008 - 6 U 109/07
- BGH, 05.10.2010 - I ZR 90/08
- OLG Frankfurt, 14.06.2011 - 6 U 109/07
- EuGH, 06.09.2012 - C-308/11
- EuGH, 05.10.2012 - C-308/11
- OLG Frankfurt, 20.06.2013 - 6 U 109/07
- BGH, 08.01.2015 - I ZR 141/13
- OLG Frankfurt, 09.02.2016 - 6 U 109/07
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2013, 485
Wird zitiert von ... (6)
- BGH, 08.01.2015 - I ZR 141/13
ArzneimittelG § 2 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. a; Richtlinie 2001/83/EG Art. 1 Nr. 2 …
Das Berufungsgericht hat der Klage nachfolgend stattgegeben (OLG Frankfurt a.M., GRUR-RR 2013, 485). - OLG Frankfurt, 02.08.2018 - 6 U 148/17
Arzneimitteleigenschaft eines Mittels zur Behandlung von Verdauungsbeschwerden …
Nach der Rechtsprechung des Senats setzt das Tatbestandsmerkmal der pharmakologischen Wirkung eine Wechselwirkung zwischen den Molekülen der infrage stehenden Substanz und einem zellulären Bestandteil, gewöhnlich als Rezeptor bezeichnet, voraus, die entweder in einer direkten Reaktion resultiert oder die Reaktion eines anderen Agens blockiert (GRUR-RR 2013, 485, Tz. 28). - KG, 12.12.2018 - 26 U 39/15 Letztere fallen gemäß § 91 ZPO dem Kläger zur Last, da er in dem Rechtsstreit letztlich unterliegt (vgl. OLG Frankfurt , Urt. v. 20.6.2013, 6 U 109/07, Tenor sowie Rdnr. 6 und 35 zit. nach Juris;… KG Berlin , Urt. v. 26.9.1994, 25 U 203/94, a.E., zit. nach Juris).
- OLG Hamm, 05.12.2013 - 4 U 70/13
Mundspüllösungen können zulassungspflichtige Arzneimittel sein
Sie weist zunächst darauf hin, dass nach dem angefochtenen Urteil sowohl das OLG Frankfurt am 20. Juni 2013 - 6 U 109/07 (Anlage K 43) als auch das OLG Köln am 25. Oktober 2013 - 6 U 98/13 (Anlage K 44) entschieden hätten, dass eine Chlorhexidin-haltige Mundspüllösung sowohl in der streitgegenständlichen Konzentration von 0, 12 % als auch in einer höher dosierten Konzentration von 0, 2 % ein Funktionsarzneimittel sei. - OLG Köln, 25.10.2013 - 6 U 99/13
Einordnung einer Chlorhexidin enthaltenden Mundspüllösungum als ein …
Insofern kommt es nicht entscheidend darauf an, ob der Dreisatzrechnung der Klägerin in ihrem Schriftsatz vom 21.01.2013 (S. 17) sogar zu vorsichtige Annahmen zu Grunde liegen, weil die Wirkung der Spülung in den ersten dreißig Sekunden intensiver sein dürfte als in der folgenden halben Minute (vgl. zur Gleichwertigkeit des klinischen Nutzens von 0, 12-prozentiger und 0, 2-prozentiger Mundspüllösung der Beklagten nun auch OLG Frankfurt, Urteil vom 20.06.2013 - 6 U 109/07). - OLG Köln, 25.10.2013 - 6 U 98/13
Wettbewerbswidrigkeit des Anbietens einer Chlorhexidin enthaltenen Mundspüllösung …
Dabei kommt es nicht entscheidend darauf an, dass die Wirkung der Spülung in den ersten dreißig Sekunden intensiver sein dürfte als in der folgenden halben Minute (vgl. zur Gleichwertigkeit des klinischen Nutzens von 0, 12-prozentiger und 0, 2-prozentiger Mundspüllösung der Antragsgegnerin nun auch OLG Frankfurt, Urteil vom 20.06.2013 - 6 U 109/07).