Rechtsprechung
BFH, 26.04.1989 - I R 147/84 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Simons & Moll-Simons
EStG § 5 Abs. 1
- Wolters Kluwer
Bestrittene Forderung - Ansatz von bestrittenen Forderungen - Rechtskräftige Entscheidung - Einigung mit dem Schuldner
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Ansatzzeitpunkt bestrittener Forderungen - Aktivierung von Forderungen aus gegenseitigen Verträgen - Grundsatz der Vorsicht - Wertaufhellung - Bilanzierungswahlrecht?
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BFHE 157, 121
- BB 1989, 1729
- DB 1989, 1949
- BStBl II 1991, 213
Wird zitiert von ... (72)
- BGH, 15.01.2007 - II ZR 245/05
OTTO
Etwaige Erstattungsansprüche gegen Mitglieder der Familie O. oder sonstige Dritte wegen angeblich unberechtigter Zuwendungen, die - auch in diesem Verhältnis - ersichtlich streitig sind, können erst nach ihrer Titulierung in der Bilanz der O. GmbH & Co. KG aktiviert werden (vgl. BFH, Urt. v. 26. April 1989 - I R 147/84, DB 1989, 1949 = BB 1989, 1729;… vgl. auch Sen.Urt. v. 17. Dezember 2001 aaO). - BGH, 16.02.2009 - II ZR 185/07
Kirch/Deutsche Bank
Soweit die gestellten Fragen auf die Feststellung einer von den Klägern vermuteten Pflichtverletzung und einer daraus resultierenden Schadensersatzverpflichtung der Organe der Beklagten in Zusammenhang mit dem Erwerb und der Teilveräußerung der an die Beklagte verpfändeten Aktien zielten, waren sie für die Beurteilung der Eignung und Zuverlässigkeit des bisherigen und des erneut zu wählenden Abschlussprüfers schon deshalb irrelevant, weil streitige Schadensersatzansprüche erst bei rechtskräftiger Titulierung in der Bilanz zu aktivieren sind (vgl. BFH DB 1989, 1949;… Sen.Urt. v. 17. Dezember 2001 - II ZR 27/01, ZIP 2002, 802). - BFH, 26.02.2014 - I R 12/14
Bilanzierung einer Forderung - Wertbegründende Wirkung rechtskräftiger Urteile - …
aa) Nach dem auch steuerrechtlich zu beachtenden Vorsichtsprinzip des Handelsbilanzrechts (§ 252 Abs. 1 Nr. 4 HGB i.V.m. § 5 Abs. 1 EStG 2002 und § 8 Abs. 1 KStG 2002) dürfen Forderungen, die in vollem Umfang bestritten werden, erst dann aktiviert und als realisierte Erträge erfasst werden, wenn (und soweit) sie entweder rechtskräftig festgestellt oder vom Schuldner anerkannt worden sind (z.B. Senatsurteile vom 26. April 1989 I R 147/84, BFHE 157, 121, BStBl II 1991, 213; vom 29. April 2008 I R 67/06, BFHE 221, 201, BStBl II 2011, 55;… vom 15. November 2011 I R 96/10, BFH/NV 2012, 991).
- BFH, 30.01.2002 - I R 68/00
Rückstellungen - Auflösung nicht vor rechtskräftiger Klageabweisung
Denn solange der Prozessgegner gegen die letzte Entscheidung ein (statthaftes) Rechtsmittel einlegen kann, besteht für den Kaufmann ein von ihm regelmäßig nicht einzuschätzendes Risiko, dass in der nächsten Instanz ein für ihn ungünstiges Urteil ergeht (BFH-Urteil vom 26. April 1989 I R 147/84, BFHE 157, 121, BStBl II 1991, 213), aufgrund dessen er in Anspruch genommen wird.Die Tatsache, dass der Prozessgegner nach dem Bilanzstichtag auf die Einlegung einer Nichtzulassungsbeschwerde verzichtet, vermittelt jedoch keine rückwirkenden Erkenntnisse über das Prozessrisiko zum Bilanzstichtag selbst (vgl. auch BFH-Urteil in BFHE 157, 121, BStBl II 1991, 213 zur Frage des Ansatzes einer bestrittenen Forderung).
- BFH, 17.02.1993 - X R 60/89
Berücksichtigung von Rückgriffsmöglichkeiten bei der Bildung von Rückstellungen …
Der erkennende Senat kann offenlassen, ob die von den Klägern angeführte Rechtsprechung (BFH-Urteile vom 11. Oktober 1973 VIII R 1/69, BFHE 110, 532, BStBl II 1974, 90; vom 26. April 1989 I R 147/84, BFHE 157, 121, BStBl II 1991, 213) eine Aktivierung der Freistellungsansprüche ausschließt.Allerdings ist in dem Urteil in BFHE 157, 121, 124 weiterhin ausgesprochen, auch eine zunächst nicht bestrittene Forderung aus Vertragsverletzung usw. sei erst nach rechtskräftiger Feststellung oder Anerkennung anzusetzen, sofern "normalerweise mit Widerstand des in Anspruch Genommenen zu rechnen" sei.
e) Das kaufmännische Vorsichtsprinzip erfordert es, im Bewertungsprozeß den Faktoren ein größeres Gewicht beizulegen, die geeignet sind, den Wertansatz von Vermögenspositionen zu ermäßigen bzw. von Schuldposten zu erhöhen (BFHE 157, 121, 124).
- BFH, 14.03.2006 - VIII R 60/03
Träger eines Altenheims: Erbschaft als Betriebseinnahme, Zeitpunkt der …
Umstrittene Forderungen können erst am Schluss des Wirtschaftsjahrs angesetzt werden, in dem über den Anspruch rechtskräftig entschieden wird bzw. in dem eine Einigung mit dem Schuldner zustande kommt (BFH-Urteil vom 26. April 1989 I R 147/84, BFHE 157, 121, BStBl II 1991, 213, unter 2. der Gründe). - BFH, 15.03.2000 - II R 15/98
Formunwirksames Vermächtnis - Steuererstattungsanspruch - Schuldenansatz
Sie ist daher erst zu aktivieren, wenn sie rechtskräftig zuerkannt ist oder der Schuldner sein Bestreiten aufgibt und sie anerkennt (vgl. BFH-Urteil vom 26. April 1989 I R 147/84, BFHE 157, 121, BStBl II 1991, 213).Durch ein rechtskräftiges Urteil bzw. ein Anerkenntnis nach einem Gewinnermittlungsstichtag werden keine besseren Erkenntnisse über das Bestehen eines bilanzierungsfähigen Wirtschaftsguts zu diesem Stichtag vermittelt, sondern erst die Voraussetzungen für ein bilanzierungsfähiges Wirtschaftsgut geschaffen (BFH-Urteil in BFHE 157, 121, BStBl II 1991, 213).
- BFH, 28.03.2000 - VIII R 77/96
Rückstellung bei Wandlung des Kaufvertrags
Das ist auch in der Steuerbilanz zu beachten (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG; ständige Rechtsprechung, vgl. u.a. BFH-Urteile vom 11. Oktober 1973 VIII R 1/69, BFHE 110, 532, BStBl II 1974, 90; vom 26. April 1989 I R 147/84, BFHE 157, 121, BStBl II 1991, 213;… weitere Nachweise bei Herrmann/Heuer/Raupach, a.a.O., § 6 EStG Anm. 82;… Moxter, a.a.O., S. 245 f.;… Schmidt/Weber-Grellet, a.a.O., § 5 Rz. 81).Nach der objektiven Konzeption nicht, weil die Ausübung des Wahlrechts zur Wandlung eine rechtsgestaltende Erklärung und damit keine ansatzaufhellende, sondern eine ansatzbeeinflussende Tatsache ist (vgl. dazu u.a. --für Wandlung-- BFH-Urteil vom 14. Juli 1966 IV 389/62, BFHE 86, 729, BStBl III 1966, 641; allgemein für Vertragsänderung oder -aufhebung nach dem Bilanzstichtag Urteil vom 17. November 1987 VIII R 348/82, BFHE 152, 226, BStBl II 1988, 430, und Beschluss vom 26. März 1991 VIII R 55/86, BFHE 166, 21, BStBl II 1992, 479, unter B. III. 4. b cc der Gründe; für rückwirkenden Vertragsschluss Urteil vom 25. Juli 1995 VIII R 38/93, BFHE 178, 331, BStBl II 1996, 153, unter II. 1. der Gründe; für Vergleich Urteil vom 17. Mai 1978 I R 89/76, BFHE 125, 172, BStBl II 1978, 497; für Anerkenntnis Urteil in BFHE 157, 121, BStBl II 1991, 213).
- BFH, 08.11.2000 - I R 10/98
Aktivierung von Forderungen - gewerbliche Tierzucht bei Kapitalgesellschaften
Eine Anwendung dieser Grundsätze auf die Bilanzierung und Bewertung von Forderungen führt dazu, dass noch nicht entstandene Rückgriffsansprüche nur zu berücksichtigen sind, soweit sie dem Aus- oder Wegfall der Forderung unmittelbar nachfolgen und nicht bestritten sind (…vgl. dazu auch Glanegger in Schmidt, Einkommensteuergesetz, 19. Aufl., § 6 Anm. 370; zur Aktivierung bestrittener Forderungen vgl. auch Senatsurteil vom 26. April 1989 I R 147/84, BFHE 157, 121, BStBl II 1991, 213). - BFH, 09.02.2011 - IV R 37/08
Ausgleichsanspruch nach § 89b HGB nicht als Veräußerungsgewinn steuerbegünstigt - …
Demnach sind als "wertaufhellend" nur solche Umstände zu berücksichtigen, die zum Bilanzstichtag bereits objektiv vorlagen und nach dem Bilanzstichtag, aber vor dem Tag der Bilanzerstellung lediglich bekannt oder erkennbar wurden (vgl. BFH-Urteile vom 26. April 1989 I R 147/84, BFHE 157, 121, BStBl II 1991, 213, zur Bilanzierung von Forderungen; vom 30. Januar 2002 I R 68/00, BFHE 197, 530, BStBl II 2002, 688; vom 19. Oktober 2005 XI R 64/04, BFHE 211, 475, BStBl II 2006, 371;… BFH-Beschluss vom 17. März 2006 IV B 177/04, BFH/NV 2006, 1286). - BFH, 10.02.1994 - IV R 37/92
Bestrittene Schadensersatzforderungen bleiben auch nach Betriebsaufgabe …
- BFH, 29.04.2008 - I R 67/06
Verdeckte Gewinnausschüttung bei irrtümlicher Annahme einer Leistungspflicht - …
- BFH, 23.03.2011 - X R 42/08
Keine Aktivierung von aufschiebend bedingten Anwartschaften auf …
- BFH, 27.11.1997 - IV R 95/96
Rückstellung wegen Schadenersatzanspruch
- BFH, 14.07.1998 - VIII B 38/98
Schadenersatz und vGA
- BFH, 14.09.1994 - I R 6/94
Behandlung des "Verzichts" auf die Geltendmachung eines Schadenersatzanspruchs …
- FG Düsseldorf, 19.07.2016 - 10 K 2384/10
Festsetzung von Einkommensteuer als Masseverbindlichkeit aufgrund einer …
- BFH, 20.03.2013 - X R 15/11
Einkünfte aus Gewerbebetrieb bei Pflegevereinbarung und …
- BFH, 18.09.2007 - I R 44/06
Besteuerung einer in Liquidation befindlichen Kapitalgesellschaft
- BFH, 25.10.1994 - VIII R 65/91
Gewinneutrale Behandlung von vorausgezahlten Entgelten für das Aneignungsrecht an …
- BGH, 17.12.2001 - II ZR 27/01
Rechtsfolgen einer Klage gegen die Feststellung des Jahresabschlusses einer KG; …
- FG Schleswig-Holstein, 25.09.2012 - 3 K 77/11
Bildung einer Rückstellung im Fall einer gegen den Unternehmer gerichteten Klage …
- OLG Stuttgart, 27.02.2014 - 14 U 58/13
Unwirksamkeit von Beschlüssen einer Personengesellschaft: Klage auf Feststellung …
- BFH, 13.09.1989 - I R 110/88
Zum Begriff der wirtschaftlichen Eingliederung bei Organschaft
- BFH, 15.11.2011 - I R 96/10
Grenzen revisionsrechtlicher Überprüfung - Aktivierung von …
- BFH, 17.09.2003 - I R 91/02
Berücksichtigung von außerordentlichem Aufwand wegen Gelddiebstahls im Rahmen der …
- BFH, 27.03.2007 - I B 94/06
Rechtliches Gehör; Divergenz
- FG Hamburg, 22.04.1999 - II 23/97
Der EuGH und das Gebot des true and fair view
- BFH, 06.04.1993 - VIII R 86/91
Ertragsteuerliche Behandlung des für das ganze Urlaubsjahr vorausbezahlten …
- FG München, 24.11.2004 - 1 K 461/02
Besteuerung des gescheiterten Tausches eines landwirtschaftlichen Grundstücks; …
- BFH, 03.06.1993 - VIII R 26/92
Ansetzungszeitpunkt bei bestrittene Forderungen aufgrund einer …
- BFH, 04.12.1991 - I R 26/91
Schadensersatzforderungen einer GmbH gegen einen Berater wegen Körperschaftsteuer …
- FG Düsseldorf, 21.09.2010 - 6 K 1271/08
Aktivierung von bestrittenen Steuererstattungsansprüchen; Wertaufhellung durch …
- BFH, 05.12.1995 - VIII R 10/91
§ 71 Abs. 2 des Landbeschaffungsgesetzes (LBG) vom 23. 2. 1957 enthält keine …
- FG Berlin-Brandenburg, 18.04.2012 - 12 K 12179/09
Keine Rückgängigmachung der Teilwertabschreibung einer vom Landgericht …
- FG Münster, 09.07.2010 - 9 K 75/09
Dauernde Wertminderung für eine Teilwertabschreibung bei Kurssteigerung zum Tag …
- FG Baden-Württemberg, 08.07.2013 - 6 K 2874/12
Zeitpunkt der Aktivierung eines Vorsteuererstattungsanspruchs
- BFH, 07.07.1992 - VIII R 36/90
Zeitliche Anwendbarkeit der Änderung des § 15 Abs. 1 EStG
- BFH, 31.07.1991 - VIII R 89/86
Von ausländischem Gericht verhängte Geldstrafe kann bei Widerspruch zu …
- FG Düsseldorf, 09.02.2023 - 9 K 2035/20
Aktivierung bestrittener Umsatzsteuer-Erstattungsansprüche aus dem Betrieb von …
- FG Düsseldorf, 30.06.2010 - 15 K 4281/08
Ansatz von bestrittenen Steuererstattungsforderungen
- BFH, 22.10.1991 - VIII R 64/86
Unfreiwillige Wertabgaben ("sog. Zwangsaufwendungen") als Betriebsausgaben - …
- BGH, 17.07.2006 - II ZR 178/05
Feststellung der Überschuldung bei Aktivierung einer Forderung der Gesellschaft …
- BFH, 15.03.2000 - VIII R 34/96
Rückstellungen; steuerliches Abzugsverbot
- FG München, 07.09.1995 - 7 K 1466/91
Eintritt einer verdeckten Gewinnausschüttung durch Verstoß gegen das …
- FG Münster, 01.12.1997 - 9 K 1497/94
Anspruch auf Bildung einer Rückstellung für Aussetzungszinsen ; Steuerlicher …
- FG Baden-Württemberg, 05.07.2018 - 1 K 2502/15
Zu der Frage, ob im Laufe eines Insolvenzverfahrens erstattete Umsatzsteuern und …
- FG Baden-Württemberg, 25.06.2003 - 13 K 26/02
Betriebseinnahmen bei Seniorenheim als Erbe einer Heimbewohnerin; …
- FG München, 11.12.2017 - 7 K 786/16
Verdeckte Gewinnausschüttung, Darlehensverträge, Teilwertabschreibung, …
- BFH, 17.09.2003 - I R 92/02
- FG Hessen, 22.08.2012 - 4 K 1620/10
Auflösung der Rückstellung für Bestandspflege - Rückstellung für die zukünftige …
- BFH, 28.06.2001 - X B 129/00
Beschwerde - Divergenz - Gesamtwürdigung - Betriebsgrundstück - Einkommensteuer
- FG Baden-Württemberg, 28.03.1996 - 3 K 194/90
Gewinnerhöhende Berücksichtigung angefallener Gewerbesteuererstattungsansprüche; …
- BFH, 26.11.2003 - X S 12/03
Vermögensschäden, betriebliche/private Veranlassung
- BFH, 09.03.2000 - VIII B 113/99
Tatsächliche Verständigung - Alleingesellschafter-Geschäftsführer - Verdeckte …
- FG Hessen, 13.09.2011 - 4 K 2577/07
Berücksichtigung von Ausfallgarantien Dritter bei der Bewertung von effektiv …
- FG Rheinland-Pfalz, 13.03.2001 - 2 K 1233/99
Wirksamkeit einer Prüfungsanordnung gegenüber einer zivilrechtlich vollbeendigten …
- BFH, 12.04.2000 - III B 99/99
Überraschungsentscheidung - Teilwertabschreibung - Forderungen an ehemalige …
- FG Köln, 23.10.1997 - 9 K 4567/96
Herabsetzung der Erbschaftsteuer wegen Rechtswidrigkeit des Steuerbescheides; …
- BFH, 30.06.1998 - X B 10/98
Anforderungen an die Darlegung einer Divergenz
- FG München, 04.05.2021 - 2 K 1666/20
Steuererstattung als außerordentliche Einkünfte
- FG Düsseldorf, 21.09.2010 - 6 K 2079/08
Nachträgliche Aktivierung von Steuererstattungsansprüchen; Rückstellung wegen …
- FG Niedersachsen, 18.06.2003 - 6 K 439/96
Verdeckte Gewinnausschüttung --vGA-- bei zeitgleichem Erwerb von sämtlichen …
- FG Nürnberg, 12.12.2000 - I 342/99
Bewertung einer bestrittenen Forderung
- FG München, 14.03.2016 - 7 K 1822/14
Bundesfinanzhof, Teilzahlung, Rechtsprechung des BFH, Schadensersatzansprüche
- FG München, 22.07.1999 - 15 K 1673/95
Möglichkeit der Bildung von Rückstellungen für sogenannte …
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 26.05.2005 - 2 K 549/02
Bilanzierung von Werklohnforderungen aus Bauverträgen; Klagebefugnis gegen einen …
- BFH, 28.06.2001 - X B 130/00
Beschwerde - Divergenz - Gesamtwürdigung - Betriebsgrundstück - Einkommensteuer
- FG Düsseldorf, 18.05.1998 - 6 V 509/98
Berücksichtigung von während einer Betriebsprüfung festgestellten verdeckten …
- FG Köln, 27.10.1998 - 13 K 2756/97
Voraussetzungen für die Aktivierung einer Beteiligung und der gewinnmindernden …
- BFH, 05.03.1997 - II B 124/96
- FG Baden-Württemberg, 30.11.1995 - 6 K 192/91
Einordnung von Verpflichtungen aus Darlehensansprüchen als ungewisse …