Rechtsprechung
BFH, 20.08.1986 - I R 29/85 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Simons & Moll-Simons
EStG 1975/77 § 4 Abs. 5 Nrn. 1 und 7
- Wolters Kluwer
AfA - Anschaffungskosten - Aufwendungen - Angemessenheit - Aktivierungspflichtige Wirtschaftsgüter
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG (1975/1977) § 4 Abs. 5 Nr. 1, 7
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BFHE 147, 525
- NJW 1987, 1103
- BB 1986, 2387
- BStBl II 1987, 108
Wird zitiert von ... (31)
- BFH, 30.03.2017 - IV R 13/14
Pauschale Einkommensteuer auf Geschenke unterliegt Abzugsverbot
Unentgeltlichkeit liegt vor, wenn die Zuwendung nicht als Gegenleistung für eine bestimmte Leistung des Empfängers gedacht ist und nicht in einem unmittelbaren zeitlichen oder wirtschaftlichen Zusammenhang mit einer solchen Leistung steht (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 18. Februar 1982 IV R 46/78, BFHE 135, 206, BStBl II 1982, 394; vom 20. August 1986 I R 29/85, BFHE 147, 525, BStBl II 1987, 108, unter II.1.b, und vom 12. Oktober 2010 I R 99/09, Rz 11). - BFH, 29.04.2014 - VIII R 20/12
Unangemessener Fahrzeugaufwand eines Freiberuflers
Unter diesem Gesichtspunkt kann von Bedeutung sein, ob der Aufwand durch ein günstiges "Gegengeschäft ausgelöst wurde, das ohne entsprechende Koppelung nicht zustande gekommen wäre" (BFH-Urteil vom 20. August 1986 I R 29/85, BFHE 147, 525, BStBl II 1987, 108). - BFH, 19.01.2017 - VI R 37/15
Werbungskostenabzug bei Benutzung eines Privatflugzeugs - Änderungsbescheid …
Aufwendungen berühren die Lebensführung eines Steuerpflichtigen dann, wenn er sie aus persönlichen Motiven tätigt, ohne dass deshalb die betriebliche Veranlassung zu verneinen wäre (BFH-Urteile vom 29. April 2014 VIII R 20/12, BFHE 245, 338, BStBl II 2014, 679; vom 20. August 1986 I R 29/85, BFHE 147, 525, BStBl II 1987, 108, und in BFHE 150, 558, BStBl II 1987, 853).Da § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG dem Ziel dient, unangemessenen Repräsentationsaufwand nicht einkünftemindernd bei der Festsetzung der Einkommensteuer zu berücksichtigen, ist eine Berührung mit der Lebensführung des Steuerpflichtigen insbesondere für Aufwendungen im repräsentativen Bereich anzunehmen (BFH-Urteil in BFHE 147, 525, BStBl II 1987, 108; Blümich/Wied, § 4 EStG Rz 869).
Es kann auch entscheidungserheblich sein, ob es einen objektiven Grund für den Mehraufwand gibt (BFH-Urteile in BFHE 245, 338, BStBl II 2014, 679, und in BFHE 147, 525, BStBl II 1987, 108).
- FG Münster, 09.11.2017 - 13 K 3518/15
Jubiläumsfeier: Abzugsfähige Betriebsausgabe ja oder nein?
Eine Zuwendung erfolgt nicht unentgeltlich, wenn der Zuwendende zur Leistung rechtlich verpflichtet ist (BFH-Beschluss vom 28.11.1986 III B 54/85, BStBl II 1987, 296) oder wenn die Zuwendung - für den Empfänger erkennbar - als Gegenleistung für eine bestimmte Leistung des Empfängers gedacht ist und in einem unmittelbaren zeitlichen oder wirtschaftlichen Zusammenhang mit einer solchen Leistung steht (BFH-Urteile vom 20.8.1986 I R 29/85, BFHE 147, 525, BStBl II 1987, 108;… vom 4.2.1987 I R 132/83, BFH/NV 1988, 352;… vom 12.10.2010 I R 99/09, BFH/NV 2011, 650; FG Köln, Urteil vom 26.9.2013 13 K 3908/09, EFG 2014, 296). - BFH, 16.07.2015 - III R 33/14
Kein Betriebsausgabenabzug bei Nutzung eines nach der sog. 1 %-Regelung …
aa) Der Begriff der "Aufwendungen" wird im EStG als Oberbegriff für "Ausgaben" und "Aufwand" verwendet und ist im Sinne aller Wertabflüsse zu verstehen, die nicht Entnahmen sind (Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 20. August 1986 I R 29/85, BFHE 147, 525, BStBl II 1987, 108, unter II.2.b, und vom 20. August 1986 I R 80/83, BStBl II 1986, 904, unter II.2., jeweils m.w.N.).Aufwendungen können daher daraus entstehen, dass beim Steuerpflichtigen Güter, die in Geld oder Geldeswert bestehen, oder Werte (z.B. Absetzungen für Abnutzung) abfließen (BFH-Urteil in BFHE 147, 525, BStBl II 1987, 108, unter II.1.a).
- FG Baden-Württemberg, 06.06.2016 - 1 K 3386/15
Vorsteuerabzug: Unangemessener Repräsentationsaufwand für einen Ferrari
Unter diesem Gesichtspunkt kann von Bedeutung sein, ob der Aufwand durch ein günstiges "Gegengeschäft ausgelöst wurde, das ohne entsprechende Koppelung nicht zustande gekommen wäre" (BFH-Urteil vom 20. August 1986 I R 29/85, BFHE 147, 525, BStBl II 1987, 108). - FG Köln, 26.09.2013 - 13 K 3908/09
Kosten für hochwertige Tombolapreise nicht von der Steuer absetzbar
Eine Zuwendung erfolgt nicht unentgeltlich, wenn der Zuwendende zur Leistung rechtlich verpflichtet ist (so BFH-Beschluss vom 28. November 1986 III B 54/85, BStBl II 1987, 296) oder wenn die Zuwendung - für den Empfänger erkennbar - als Gegenleistung für eine bestimmte Leistung des Empfängers gedacht ist und in einem unmittelbaren zeitlichen oder wirtschaftlichen Zusammenhang mit einer solchen Leistung steht (BFH-Urteile vom 20. August 1986 I R 29/85, BFHE 147, 525, BStBl II 1987, 108;… vom 4. Februar 1987 I R 132/83, BFH/NV 1988, 352;… BFH-Urteil in BFH/NV 2011, 650; ähnlich R 4.10 Abs. 4 Sätze 2 und 4 EStR 2005).Sollen durch die Zuwendung lediglich persönliche Kontakte oder andere Voraussetzungen für Geschäftsbeziehungen des Gebers hergestellt, erhalten oder verbessert werden, besteht noch keine hinreichende Verknüpfung mit einer konkreten Gegenleistung des Empfängers (zum Ganzen BFH-Urteile in BStBl II 1982, 394; in BStBl II 1993, 806; in BStBl II 1987, 108).
- BFH, 16.06.2020 - VIII R 15/17
Zur Berücksichtigung von beschränkt abziehbaren Aufwendungen für ein häusliches …
a) Dem steht nicht entgegen, dass der Betriebsausgabenabzug des Klägers für das häusliche Arbeitszimmer, welches nach den bindenden Feststellungen des FG nicht den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Tätigkeit des Klägers gebildet hatte, gemäß § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 Halbsatz 1 EStG auf 2.400 DM jährlich beschränkt war und zu den nur beschränkt abziehbaren Aufwendungen i.S. des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 3 Halbsatz 1 EStG auch die AfA gehörte (…vgl. BFH-Urteile vom 28.08.2003 - IV R 38/01, BFH/NV 2004, 327, unter II.4., und vom 06.07.2005 - XI R 87/03, BFHE 210, 493, BStBl II 2006, 18, unter II.2.c; vgl. auch BFH-Urteile vom 20.08.1986 - I R 29/85, BFHE 147, 525, BStBl II 1987, 108, unter II.2.b, und I R 80/83, BStBl II 1986, 904, unter II.2., sowie vom 08.10.1987 - IV R 5/85, BFHE 150, 558, BStBl II 1987, 853, unter I.3.b, jeweils zu § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 7 EStG; Broudré, Deutsches Steuerrecht --DStR-- 1998, 625, 631; HHR/Paul, § 4 EStG Rz 1520; Stadie, Finanz-Rundschau --FR-- 2016, 289). - BFH, 12.10.2010 - I R 99/09
Zugaben als abzugsfähige Betriebsausgaben - Abgrenzung zu Geschenken - …
Unentgeltlichkeit liegt vor, wenn die Zuwendung --für den Empfänger erkennbar-- nicht als Gegenleistung für eine bestimmte Leistung des Empfängers gedacht ist und nicht in einem unmittelbaren zeitlichen oder wirtschaftlichen Zusammenhang mit einer solchen Leistung steht (vgl. Senatsurteile vom 20. August 1986 I R 29/85, BFHE 147, 525, BStBl II 1987, 108;… vom 4. Februar 1987 I R 132/83, BFH/NV 1988, 352). - BFH, 08.10.1987 - IV R 5/85
Angemessenheit der Anschaffungskosten für Betriebs-Pkw richtet sich nach …
b) Zu den unter das Abzugsverbot des § 4 Abs. 5 Nr. 7 EStG fallenden Kraftfahrzeugaufwendungen gehört vor allem die AfA nach § 7 Abs. 1 EStG (BFH-Urteil vom 20. August 1986 I R 29/85, BFHE 147, 525, BStBl II 1987, 108). - FG Hamburg, 12.04.2018 - 2 V 10/18
Kein Vorsteuerabzug und Betriebsausgabenabzug für betrieblich genutzten …
- FG München, 09.03.2021 - 6 K 2915/17
Anwendung des Abzugsverbots
- BFH, 16.02.1990 - III R 21/86
Abgrenzung der Bewirtungsaufwendungen von Aufwendungen i. S. des § 4 Abs. 5 Nr. 7 …
- BFH, 04.06.2009 - IV B 53/08
NZB: Überraschungsentscheidung - Verstoß gegen Denkgesetze - Divergenz - …
- FG Münster, 26.09.2014 - 11 K 246/13
Dienstwagen, 1%-Regelung, Nutzung für betriebliche Zwecke
- BFH, 13.11.1987 - III R 227/83
Abzugsfähigkeit von die Lebensführung des Steuerpflichtigen berührenden Ausgaben
- FG Thüringen, 07.12.2005 - IV 148/02
"Unangemessenheit" des Erwerbs eines weiteren Oberklassefahrzeugs bei einem …
- FG Baden-Württemberg, 27.07.2021 - 1 K 1269/18
(Vorsteuerabzug aus dem Erwerb eines als Geldanlage erworbenen Luxusfahrzeugs …
- FG Baden-Württemberg, 22.12.2014 - 6 K 238/14
Betriebsausgabenabzug für Leasingaufwendungen für einen "Supersportwagen" - kein …
- BFH, 19.07.1996 - I B 110/95
Vorrang eines Nichtzulassungsbeschwerdeverfahrens vor einem Einspruchsverfahren
- FG Baden-Württemberg, 27.07.2021 - 1 K 1268/18
Umfang des Unternehmens einer Komplementär-GmbH - Vorsteuerabzug aus dem Erwerb …
- FG Baden-Württemberg, 23.07.2007 - 6 K 16/05
Angemessenheit der betrieblichen Aufwendungen für ein Geschäftsflugzeug
- FG Nürnberg, 18.02.2003 - I 111/03
Unangemessen hohe AfA für einen durch den Gesellschafter-Geschäftsführer …
- BFH, 23.11.1988 - I R 149/84
Absetzungen der Anschaffungskosten bei wirtschaftlich abnutzbaren …
- FG Hessen, 01.10.1998 - 13 K 452/95
Angemessenheit von Kfz-Aufwendungen und Fahrtenbüchern
- FG Hessen, 24.02.2000 - 13 K 6517/98
Prüfung der Angemessenheit von Aufwendungen eines Steuerberaters für betrieblich …
- FG Brandenburg, 19.03.2003 - 2 K 2408/00
Abzugsfähigkeit freiwilliger Zahlungen einer eine Mülldeponie betreibenden GmbH …
- FG Baden-Württemberg, 13.12.1995 - 12 K 246/95
Voraussetzungen der Berechtigung zum Vorsteuerabzug; Erbringung einer …
- FG Saarland, 22.06.1994 - 1 K 259/93
Körperschaftsteuer; Pensionszusage und Direktversicherung zugunsten des Ehemannes …
- FG Sachsen, 07.07.1998 - 2 K 232/95
Entsprechende Anwendung des Rechtsgedankens des § 4 Abs. 5 Nr. 7 EStG i.R.d. § 2 …
- FG Hessen, 23.11.1998 - 4 K 6322/97
Abzugsfähigkeit von Aushilfslöhnen als Betriebsausgaben; Verwendung zugeflossenen …