Rechtsprechung
BFH, 06.12.2016 - I R 50/16 |
Zitiervorschläge
Volltextveröffentlichungen (10)
- lexetius.com
Pflegeheim-GmbH: Erbschaft als Betriebseinnahme - rechtsformneutrale Besteuerung - Halbteilungsgrundsatz
- IWW
§ 14 des Heimgesetzes (HeimG), § 126 Abs. 2 der Finanzgerichtsordnung, § ... 8 Abs. 1 Satz 1 des Körperschaftsteuergesetzes, § 5 Abs. 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes, § 1 Abs. 1 Nr. 1 KStG, § 8 Abs. 2 KStG, § 2 Abs. 1 EStG, § 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 des Handelsgesetzbuchs, § 5 Abs. 1 EStG, § 8 Abs. 1 KStG, § 14 Abs. 1 HeimG, § 134 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, Art. 74 Abs. 1 Nr. 7 des Grundgesetzes, § 14 Abs. 6 HeimG, §§ 4 Abs. 1 Satz 1, 5 Abs. 1 Satz 1 EStG, § 118 Abs. 2 FGO, § 7 Abs. 8 Satz 1 des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG), § 7 ErbStG, § 7 Abs. 8 Satz 1 ErbStG, § 7 Abs. 8 ErbStG, § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG, § 3 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG, § 3 Abs. 1 Nr. 1, § 9 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG, § 15 EStG, § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 7 EStG, § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 EStG, Art. 105 ff. GG, § 35b EStG, Art. 3 Abs. 1 GG, § 32a EStG, § 23 Abs. 1 KStG, Art. 14 GG, § 3 Nr. 20 des Gewerbesteuergesetzes, § 135 Abs. 2 FGO
- Bundesfinanzhof
Pflegeheim-GmbH: Erbschaft als Betriebseinnahme - rechtsformneutrale Besteuerung - Halbteilungsgrundsatz
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 8 Abs 2 KStG 2002, § 7 Abs 8 ErbStG 1997 vom 07.12.2011, Art 3 Abs 1 GG, Art 14 GG, KStG VZ 2012
Pflegeheim-GmbH: Erbschaft als Betriebseinnahme - rechtsformneutrale Besteuerung - Halbteilungsgrundsatz - Deutsches Notarinstitut
- Wolters Kluwer
Ertragsteuerliche Behandlung des Mittelszuflusses aus einer für den Betrieb einer Pflegeheim-GmbH bestimmten Erbschaft
- Betriebs-Berater
Pflegeheim-GmbH: Erbschaft als Betriebseinnahme - rechtsformneutrale Besteuerung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Pflegeheim-GmbH: Erbschaft als Betriebseinnahme
- rechtsportal.de
Ertragsteuerliche Behandlung des Mittelszuflusses aus einer für den Betrieb einer Pflegeheim-GmbH bestimmten Erbschaft
- datenbank.nwb.de
Pflegeheim-GmbH: Erbschaft als Betriebseinnahme - rechtsformneutrale Besteuerung - Halbteilungsgrundsatz
Kurzfassungen/Presse (10)
- Bundesfinanzhof (Pressemitteilung)
Erbschaft als Betriebseinnahme
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Die Erbschaft als Betriebseinnahme
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Erbschaft als Betriebseinnahme
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Pflegeheim-GmbH: Erbschaft als Betriebseinnahme
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Erbschaft als Betriebseinnahme
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Pflegeheim-GmbH: Erbschaft als Betriebseinnahme - rechtsformneutrale Besteuerung
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Kumulation von Erbschaftsteuer und Körperschaftsteuer ist verfassungsgemäß
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Seltsame Steuermehrung durch Kumulation von Erbschaftssteuer und Körperschaftssteuer bei Erbschaft für GmbH
- anwalt.de (Kurzinformation)
Pflegeheim: Erbschaft erhöht den steuerpflichtigen Gewinn
- pwc.de (Kurzinformation)
Erbschaft einer GmbH ist körperschaftsteuerpflichtig
Besprechungen u.ä. (3)
- meyer-koering.de (Entscheidungsbesprechung)
Das Altersheim als Erbe - 45% Steuerlast bei falscher Gestaltung
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Kumulation von Körperschafts- und Erbschaftsteuer im Falle eines Erbanfalls bei einer GmbH
- handelsblatt.com (Entscheidungsbesprechung)
Erbschaft als Betriebseinnahme bei GmbH
Sonstiges (2)
Verfahrensgang
- FG Niedersachsen, 28.06.2016 - 10 K 285/15
- BFH, 06.12.2016 - I R 50/16
Papierfundstellen
- BFHE 256, 122
- FamRZ 2017, 579
- BB 2017, 341
- DB 2017, 285
- BStBl II 2017, 324
- NZG 2017, 356
Wird zitiert von ... (4)
- BFH, 30.11.2016 - VIII R 41/14
Betriebseinnahmen in Form von unentgeltlichen Zuwendungen - …
Eine Zuwendung ist betrieblich veranlasst, wenn insoweit ein nicht nur äußerlicher, sondern sachlicher, wirtschaftlicher Zusammenhang gegeben ist (z.B. Urteile des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 1. Oktober 1993 III R 32/92, BFHE 172, 445, BStBl II 1994, 179, unter II.a; vom 6. September 1990 IV R 125/89, BFHE 161, 552, BStBl II 1990, 1028, unter II.2.; vom 14. März 2006 VIII R 60/03, BFHE 212, 535, BStBl II 2006, 650, unter II.1.a; vom 2. September 2008 X R 25/07, BFHE 223, 35, BStBl II 2010, 550, unter II.1.; vom 6. Dezember 2016 I R 50/16, BFHE 256, 122).Dies folgt auch materiell-rechtlich daraus, dass der betriebliche Veranlassungszusammenhang nicht korrespondierend ist mit der Freigebigkeit nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ErbStG (…vgl. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 7. April 2015 1 BvR 1432/10, BFH/NV 2015, 1069; FG Nürnberg, Urteil vom 10. März 2008 1 K 289/2007, Deutsches Steuerrecht/Entscheidungsdienst --DStRE-- 2009, 1062 und vom 29. Juli 2010 4 K 392/2009, DStRE 2011, 227; für Erbschaften BFH-Urteile in BFHE 212, 535, BStBl II 2006, 650; in BFHE 256, 122).
- BFH, 22.08.2017 - II B 93/16
Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens - Verfassungsmäßigkeit und Auslegung der …
Zudem ist aus Art. 14 GG nach zwischenzeitlich ständiger Rechtsprechung keine allgemein verbindliche, absolute Belastungsobergrenze im Sinne eines "Halbteilungsgrundsatzes" abzuleiten; selbst eine Gesamtbelastung von (rund) 60 % des erworbenen Vermögens verstößt nicht gegen das Übermaßverbot (BVerfG-Beschlüsse vom 18. Januar 2006 2 BvR 2194/99, BVerfGE 115, 97; vom 7. April 2015 1 BvR 1432/10, Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung 2015, 695; BFH-Urteil vom 6. Dezember 2016 I R 50/16, BFHE 256, 122, BStBl II 2017, 324, Rz 20). - FG München, 19.03.2019 - 12 K 2574/18
Schenkungsteuer bei der Ermittlung des Veräußerungsgewinns aus dem Verkauf einer …
Da aus Art. 14 GG nach zwischenzeitlich ständiger Rechtsprechung keine allgemein verbindliche, absolute Belastungsobergrenze im Sinne eines "Halbteilungsgrundsatzes" abzuleiten ist und auch eine Gesamtbelastung von (rund) 60% des erworbenen Vermögens nicht gegen das Übermaßverbot verstößt (vgl. BFH-Urteil vom 6. Dezember 2016 I R 50/16, BStBl II 2017, 324, m.w.N.), ist die Gesamtbelastung des Klägers mit ca. 56 v.H. bezogen auf den steuerpflichtigen Anteil des Veräußerungsgewinns unbedenklich. - FG München, 19.03.2019 - 12 K 2574/19
Einkommen, Einkommensteuerbescheid, Verkauf, Beteiligung, Festsetzung, …
Da aus Art. 14 GG nach zwischenzeitlich ständiger Rechtsprechung keine allgemein verbindliche, absolute Belastungsobergrenze im Sinne eines "Halbteilungsgrundsatzes" abzuleiten ist und auch eine Gesamtbelastung von (rund) 60% des erworbenen Vermögens nicht gegen das Übermaßverbot verstößt (vgl. BFH-Urteil vom 6. Dezember 2016 I R 50/16, BStBl II 2017, 324, m.w.N.), ist die Gesamtbelastung des Klägers mit ca. 56 v.H. bezogen auf den steuerpflichtigen Anteil des Veräußerungsgewinns unbedenklich.
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.