Rechtsprechung
BFH, 20.12.2006 - I R 94/02 (1) |
Volltextveröffentlichungen (8)
- lexetius.com
KStG 1996 § 2 Nr. 1, § ... 5 Abs. 1 Nr. 9 und Abs. 2 Nr. 3; EStG § 21, § 49 Abs. 1 Nr. 6; AO 1977 § 52, § 55 Abs. 1 Nr. 4, § 59, § 60, § 61 Abs. 1, § 63; AO 1977 i. d. F. vor Änderung durch das JStG 2007 § 62; EGV Art. 73b (= EG Art. 56)
- IWW
- riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
Gemeinnützigkeit: Ausschluss einer beschränkt steuerpflichtigen ausländischen Stiftung von der Steuerbefreiung gemeinschaftsrechtswidrig - formelle Satzungserfordernisse bei ausländischer Stiftung
- Judicialis
KStG 1996 § 2 Nr. 1; ; KStG 1996 § ... 5 Abs. 1 Nr. 9; ; KStG 1996 § 5 Abs. 2 Nr. 3; ; EStG § 21; ; EStG § 49 Abs. 1 Nr. 6; ; AO 1977 § 52; ; AO 1977 § 55 Abs. 1 Nr. 4; ; AO 1977 § 59; ; AO 1977 § 60; ; AO 1977 § 61 Abs. 1; ; AO 1977 § 63; ; AO 1977 i.d.F. vor Änderung durch das JStG 2007 § 62; ; EGV Art. 73b
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Gemeinnützigkeit einer Stiftung italienischen Rechts ? BFH zieht die Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil in der Rechtssache Centro di Musicologia Walter Stauffer ? Verfolgung gemeinnütziger Zwecke im Ausland ? Formelle und materielle satzungsmäßige Erfordernisse ? ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Gemeinnützigkeit: Förderung der Allgemeinheit im Ausland - formelle Satzungserfordernisse bei ausländischer Stiftung; Ausschluss der Steuerbefreiung einer gemeinnützigen beschränkt steuerpflichtigen ausländischen Stiftung gemeinschaftsrechtswidrig
- datenbank.nwb.de
Ausschluss der Steuerbefreiung einer gemeinnützigen beschränkt steuerpflichtigen ausländischen Stiftung gemeinschaftsrechtswidrig; Förderung der Allgemeinheit im Ausland; formelle Satzungserfordernisse bei ausländischer Stiftung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- IWW (Kurzinformation)
Urteil setzt EuGH-Rechtprechung um - Mehr Steuerbegünstigungen für ausländische Körperschaften und Betätigung im Ausland
- IWW (Kurzinformation)
Gemeinnützigkeit - BFH lockert Regeln zur satzungsmäßigen Vermögensbindung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Gemeinnützigkeit im Ausland
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Förderung der Allgemeinheit durch eine ihre Zwecke überwiegend im Ausland erfüllende Stiftung; Anforderungen an die formelle Satzungsmäßigkeit hinsichtlich der steuerbegünstigten Zweckverfolgung; Entbehrlichkeit der satzungsmäßigen Vermögensbindung bei einer staatlich ...
- tertius-online.de (Leitsatz/Kurzinformation/Zusammenfassung)
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Auch gemeinnützige Stiftungen mit Sitz in einem anderen EU-Mitgliedstaat sind in Deutschland von der Körperschaftsteuer befreit
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Körperschaftsteuerbefreiung auch bei Förderung gemeinnütziger Zwecke im Ausland
- juraforum.de (Kurzinformation)
Steuerbefreiung auch bei Förderung gemeinnütziger Zwecke im Ausland durch eine italienische Stiftung
- juraforum.de (Kurzinformation)
Steuerbefreiung auch bei Förderung gemeinnütziger Zwecke im Ausland durch eine italienische Stiftung
Besprechungen u.ä.
- IWW (Entscheidungsanmerkung)
Gemeinnützigkeit bei Stiftung im EU-Ausland
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Steuerbefreiungen gem. KStG
- Die Steuerbefreiungen nach §§ 5, 6 KStG
- Stiftung
- Voraussetzung und Erscheinungsformen der privaten Stiftung
- Erscheinungsformen
- Die gemeinnützige Stiftung
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG München, 30.10.2002 - 7 K 1384/00
- BFH, 14.07.2004 - I R 94/02
- Generalanwalt beim EuGH, 15.12.2005 - C-386/04
- EuGH, 14.09.2006 - C-386/04
- BFH, 20.12.2006 - I R 94/02 (1)
Papierfundstellen
- BFHE 216, 269
- NVwZ 2007, 1104 (Ls.)
- BB 2007, 398
- BB 2007, 595
- BB 2007, 701
- DB 2007, 783
- BStBl II 2010, 331
Wird zitiert von ... (19)
- BFH, 21.01.2015 - X R 7/13
Spendenabzug bei Zuwendungen an eine im EU-/EWR-Ausland ansässige Stiftung
Nach ständiger Rechtsprechung des EuGH sowie des Bundesfinanzhofs (BFH) wird Art. 56 EG (jetzt Art. 63 AEUV) nicht verletzt, wenn der Spendenabzug auch im Fall der Zuwendungen an eine im EU-/EWR-Ausland ansässige Einrichtung den im Mitgliedstaat des Spenders geltenden nationalen Anforderungen unterworfen wird (s. z.B. EuGH-Urteile vom 14. September 2006 C-386/04 --Centro di Musicologia Walter Stauffer--, Slg. 2006, I-8203, Rz 39 und 48; Persche in Slg. 2009, I-359, Rz 54 f.; vom 16. Juni 2011 C-10/10 --Kommission/Österreich--, Slg. 2011, I-5389, Rz 32; BFH-Urteile vom 20. Dezember 2006 I R 94/02, BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331, unter III.3.a, und vom 27. Mai 2009 X R 46/05, BFH/NV 2009, 1633, unter II.3. - BFH, 25.10.2016 - I R 54/14
Persönliche Körperschaftsteuerpflicht und Gemeinnützigkeit eines ausländischem …
Die formelle Satzungsmäßigkeit nach § 59 AO erfordert hinsichtlich der steuerbegünstigten Zweckverfolgung --werden die Begriffe "ausschließlich" und "unmittelbar" in der Satzung nicht ausdrücklich verwendet--, dass der Satzungstext und dessen Auslegung wenigstens entsprechende Anhaltspunkte bieten (Anschluss an Senatsurteil vom 20. Dezember 2006 I R 94/02, BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331).Die Bundesrepublik Deutschland ist auch aus Gründen des Unionsrechts --insbesondere der Grundfreiheiten-- nicht verpflichtet, den Gemeinnützigkeitsstatus ausländischen Rechts anzuerkennen (EuGH-Urteile Centro di Musicologia Walter Stauffer vom 14. September 2006 C-386/04, EU:C:2006:568, Rz 47; Persche vom 27. Januar 2009 C-318/07, EU:C:2009:33, Rz 48; Senatsurteile vom 20. Dezember 2006 I R 94/02, BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331; vom 17. September 2013 I R 16/12, BFHE 243, 319, BStBl II 2014, 440; BFH-Urteil vom 21. Januar 2015 X R 7/13, BFHE 248, 543, BStBl II 2015, 588).
Sie dienen auch und oft sogar vorrangig dazu, die Organisation einer Vereinigung und die Befugnisse ihrer Organe festzulegen, so dass die Verwendung der Begriffe "ausschließlich" und "unmittelbar" in der Satzung zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nicht zwingend erforderlich ist (Senatsurteil in BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331; vgl. auch Senatsurteil vom 18. Dezember 2002 I R 15/02, BFHE 201, 395, BStBl II 2003, 384).
Es ist Sache des FG, den gebotenen Abgleich zwischen den Aufsichtsgesetzen der deutschen Bundesländer einerseits und dem für den Steuerpflichtigen maßgeblichen ausländischen Aufsichtsrecht andererseits vorzunehmen (Senatsurteil in BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331).
- BFH, 11.02.2015 - X R 36/11
Spende an eine sog. Vorstiftung keine Sonderausgabe
In sinngemäßer Anwendung der Grundsätze des BFH im Urteil vom 20. Dezember 2006 I R 94/02 (BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331) müsse die formelle und materielle Satzungsmäßigkeit der Vorstiftung nicht im Zeitpunkt des Abflusses der Spende bei der Klägerin oder des Zuflusses der Zuwendung in den Vermögensstock vorliegen.
- BFH, 17.09.2013 - I R 16/12
Abzug einer Auslandsspende innerhalb der Europäischen Union
Der Spendenabzug setzt also u.a. voraus, dass die Anforderungen an die satzungsmäßige Vermögensbindung (§ 61 AO) gewahrt werden (Anschluss an Senatsurteil vom 20. Dezember 2006 I R 94/02, BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331;… BFH-Urteil vom 27. Mai 2009 X R 46/05, BFH/NV 2009, 1633).Der EuGH hat diese Ansicht bereits in seinem Urteil vom 14. September 2006 C-386/04, Centro di Musicologia Walter Stauffer (Slg. 2006, I-8203, dort betreffend die Steuerbefreiung einer gemeinnützigen und beschränkt steuerpflichtigen ausländischen Stiftung) vertreten; der erkennende Senat hat sich dem mit Urteil vom 20. Dezember 2006 I R 94/02 (BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331) angeschlossen und ausgeführt, dass Maßstab der Gemeinnützigkeit auch der ausländischen Einrichtung allein das innerstaatliche (deutsche) Recht sei.
- BFH, 22.07.2008 - VIII R 101/02
Übungsleiterfreibetrag auch für Tätigkeit in anderen EU-Staaten
Aufgrund des Anwendungsvorrangs gemeinschaftsrechtlichen Primärrechts (und damit der gemeinschaftsrechtlichen Grundfreiheiten) ist nach der bisherigen Rechtsprechung des BFH der Tatbestand des § 3 Nr. 26 EStG in normerhaltender Weise zu reduzieren, die einschlägige Regelung aber als solche weiter anzuwenden (vgl. BFH-Urteile vom 20. September 2006 I R 113/03, BFH/NV 2007, 220 --zum Abzug von Steuerberatungskosten eines niederländischen Steuerpflichtigen, kritisch dazu Gosch, Deutsches Steuerrecht 2007, 1895, 1996--; vom 20. Dezember 2006 I R 94/02, BFHE 216, 269, unter III.2. - BFH, 23.07.2020 - V R 40/18
Satzungsänderung bei Gemeinnützigkeit
Bis zu ihrem Inkrafttreten bildet weiterhin die frühere Satzung den nach § 63 Abs. 1 AO auch gemeinnützigkeitsrechtlich bedeutsamen Handlungsrahmen für die tatsächliche Geschäftsführung der Körperschaft (Senatsurteil vom 27.09.2001 - V R 17/99, BFHE 197, 314, BStBl II 2002, 169, unter II.2.c, und BFH-Urteil in BFHE 194, 354, BStBl II 2001, 518, unter II.3.b, m.w.N.; vgl. auch BFH-Urteil vom 20.12.2006 - I R 94/02, BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331, unter II.3.c aa). - FG Berlin-Brandenburg, 24.07.2014 - 4 K 12276/11
Körperschaftsteuer 2009
Gegen die zunächst festgesetzten Vorauszahlungen zur beschränkten Körperschaftsteuer 2007 und 2008 wandte sich die Klägerin mit einem Einspruch unter Hinweis auf das Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 20. Dezember 2006 (I R 94/02 - "Stauffer-Urteil") und die vorangegangene Vorabentscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14. September 2006 (C-386/04) in der Rechtssache "Centro di Musicologia Walter Stauffer".In Anlehnung an die BFH-Rechtsprechung in dem Urteil vom 20. Dezember 2006 (I R 94/02) dürfe die Frage der Gemeinnützigkeit nicht an den Begrifflichkeiten "Selbstlosigkeit" oder "Begünstigungsverbot" festgemacht werden, sondern es müsse ausreichen, dass der Satzung zu diesen Aspekten nichts Gegenteiliges entnommen werden könne.
Dem hat sich in zutreffender Weise auch der BFH mit seinem Urteil vom 20. Dezember 2006 I R 94/02 (BStBl II 2010, 331) angeschlossen und ausgeführt, dass Maßstab der Gemeinnützigkeit auch der ausländischen Einrichtung allein das innerstaatliche (deutsche) Recht sei.
Vielmehr wird der Steuerpflichtige im Grundsatz auch dann von den satzungsmäßigen Vermögensbindungserfordernissen suspendiert, wenn er allgemein einer ausländischen staatlichen Aufsicht unterliegt (vgl. BFH-Urteil vom 20. Dezember 2006 I R 94/02, BStBl II 2010, 331).
Der Satzung kann aber auch an keiner Stelle Gegenteiliges entnommen werden, was nach der Überzeugung des Senats ausreichend ist (vgl. hierzu BFH-Urteil vom 20. Dezember 2006 I R 94/02, BStBl II 2010, 331).
Sie dienen auch und oft sogar vorrangig dazu, die Organisation der Einrichtung und die Befugnisse ihrer Organe festzulegen (BFH-Urteile vom 18. Dezember 2002 I R 15/02, BStBl II 2003, 384; vom 20. Dezember 2006 I R 94/02, BStBl II 2010, 331).
- BFH, 09.05.2007 - XI R 56/05
EuGH-Vorlage: Abzugsverbot für Auslandsspenden gemeinschaftsrechtswidrig?
Tatsächlich hat der vorlegende I. Senat des BFH jedoch in seinem Urteil vom 20. Dezember 2006 I R 94/02 (BFH/NV 2007, 805) im Anschluss an die Entscheidung des EuGH klargestellt, dass derzeit vor dem Hintergrund der tatrichterlichen Feststellungen ungewiss sei, ob die Stiftung den gesetzlichen Anforderungen an die tatsächliche Geschäftsführung genüge (vgl. § 63 AO), insbesondere, ob sie die vereinnahmten Mittel zeitnah für ihre steuerbegünstigten satzungsmäßigen Zwecke verwendet habe (§ 55 Abs. 1 Nr. 5, § 58 Nr. 7 Buchst. a AO). - FG Hessen, 28.06.2017 - 4 K 917/16
§ 52, § 60 Abs.1 AO
auf die Rechtsprechung des BFH, der in seinem Urteil vom 20.12.2006 (I R 94/02, BFH/NV 2007, 805) die Formulierung der Ausschließlichkeit und der Unmittelbarkeit der Zweckverfolgung in der Satzung gerade nicht für notwendig erachtete (vgl. Köster, bindende Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften?, Deutsche Steuerzeitung 2010, 166). - BFH, 15.11.2017 - I R 39/15
Gemeinnützigkeit einer Stiftung schweizerischen Rechts - Anforderungen an die …
Die Bundesrepublik Deutschland ist auch aus Gründen des Unionsrechts --insbesondere der grundsätzlich auch im Verhältnis zu Drittstaaten anwendbaren Kapitalverkehrsfreiheit-- nicht verpflichtet, den Gemeinnützigkeitsstatus ausländischen Rechts anzuerkennen (Urteile des Gerichtshofs der Europäischen Union Centro di Musicologia Walter Stauffer vom 14. September 2006 C-386/04, EU:C:2006:568, Rz 47; Persche vom 27. Januar 2009 C-318/07, EU:C:2009:33, Rz 48; Senatsurteile vom 20. Dezember 2006 I R 94/02, BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331; vom 17. September 2013 I R 16/12, BFHE 243, 319, BStBl II 2014, 440; vom 25. Oktober 2016 I R 54/14, BFHE 256, 66, BStBl II 2017, 1216; BFH-Urteil vom 21. Januar 2015 X R 7/13, BFHE 248, 543, BStBl II 2015, 588). - FG Niedersachsen, 11.02.2010 - 6 K 406/08
Keine Abzugsfähigkeit sog. finaler Verluste einer ausländischen …
- FG Baden-Württemberg, 12.12.2007 - 3 K 209/03
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 44 EStG für Forschungsstipendien eines ausländischen …
- BFH, 29.11.2007 - I B 181/07
Künstler- und Sportlerbesteuerung verstößt vorläufig nicht gegen Europarecht
- FG Baden-Württemberg, 23.04.2015 - 3 K 1766/13
Keine Körperschaftsteuerbefreiung für eine im Inland beschränkt steuerpflichtige …
- BFH, 24.03.2021 - V R 35/18
Gemeinnützigkeit eines englischen Colleges
- FG Bremen, 08.06.2011 - 1 K 63/10
Berücksichtigung einer Zuwendung an eine in Rom registrierte Vereinigung für den …
- FG Köln, 10.06.2015 - 2 K 2305/10
Freistellung von der Kapitalertragsteuer für organisierte Theateraufführungen …
- FG Köln, 18.01.2017 - 2 K 659/15
Versäumung der Antragsfrist im Rahmen eines Anspruchs auf Erstattung von …
- FG Berlin-Brandenburg, 28.06.2018 - 9 K 11080/17
Nachfolgeentscheidung zu BFH, Urteil v. 25.10.2016, I R 54/14 zur …
Rechtsprechung
BFH, 14.07.2004 - I R 94/02 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- lexetius.com
KStG 1996 § 2 Nr. 1, § ... 5 Abs. 1 Nr. 9 und Abs. 2 Nr. 3; EStG § 21, § 49 Abs. 1 Nr. 6; AO 1977 § 52, § 55 Abs. 1 Nr. 4, § 59, § 60, § 61 Abs. 1, § 62, § 63; EGV Art. 52, 58, 59, 66, 73b (= EG Art. 43, 48, 49, 55, 56)
- Simons & Moll-Simons
KStG 1996 § 2 Nr. 1, § 5 Abs. 1 Nr. 9 und Abs. 2 Nr. 3; EStG § 21, § 49 Abs. 1 Nr. 6; AO 1977 § 52, § 55 Abs. 1 Nr. 4, § 59, § 60, § 61 Abs. 1, § 62, § 63; EGV Art. 52, 58, 59, 66,... 73b (= EG Art. 43, 48, 49, 55, 56)
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
KStG 1996 § 2 Nr. 1, § ... 5 Abs. 1 Nr. 9 und Abs. 2 Nr. 3; EStG § 21, § 49 Abs. 1 Nr. 6 AO 1977 § 52, § 55 Abs. 1 Nr. 4, § 59, § 60, § 61 Abs. 1, § 62, § 63; EGV Art. 52, 58, 59, 66, 73b (= EG Art. 43, 48, 49, 55, 56)
Gemeinnützigkeit einer Stiftung, die ihre Zwecke im Ausland erfüllt - Judicialis
KStG 1996 § 2 Nr. 1; ; KStG 1996 § ... 5 Abs. 1 Nr. 9; ; KStG 1996 § 5 Abs. 2 Nr. 3; ; EStG § 21; ; EStG § 49 Abs. 1 Nr. 6; ; AO 1977 § 52; ; AO 1977 § 55 Abs. 1 Nr. 4; ; AO 1977 § 59; ; AO 1977 § 60; ; AO 1977 § 61 Abs. 1; ; AO 1977 § 62; ; AO 1977 § 63; ; EGV Art. 52; ; EGV Art. 58; ; EGV Art. 59; ; EGV Art. 66; ; EGV Art. 73b
- Der Betrieb
Steuerbefreiung wegen gemeinnütziger Tätigkeiten ? Keine Steuerbefreiung für eine nur beschränkt steuerpflichtige (italienische) Körperschaft ? BFH sieht die Gefahr einer Diskriminierung ? Mögliche Rechtfertigungsgründe ? Vorlage an den EuGH
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de
Vorlage an den EuGH: Steuerbefreiung einer gemeinnützigen beschränkt stpfl. ausländischen Stiftung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Bestimmung der Anforderungen an eine Verfolgung gemeinnütziger Zwecke im Rahmen einer Befreiung von der Körperschaftssteuer; Förderung der Allgemeinheit durch unterstützende Tätigkeiten im Ausland; Bestimmung der Anforderungen an die formelle Satzungsmäßigkeit ...
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Steuerbefreiungen gem. KStG
- Die Steuerbefreiungen nach §§ 5, 6 KStG
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- BFHE 206, 350
- EuZW 2004, 672 (Ls.)
- BB 2004, 2118
- BB 2004, 2338
- DB 2004, 2135
- BStBl II 2005, 721
Wird zitiert von ... (9)
- BFH, 25.10.2016 - I R 54/14
Persönliche Körperschaftsteuerpflicht und Gemeinnützigkeit eines ausländischem …
Die formelle Satzungsmäßigkeit nach § 59 AO erfordert hinsichtlich der steuerbegünstigten Zweckverfolgung --werden die Begriffe "ausschließlich" und "unmittelbar" in der Satzung nicht ausdrücklich verwendet--, dass der Satzungstext und dessen Auslegung wenigstens entsprechende Anhaltspunkte bieten (Anschluss an Senatsurteil vom 20. Dezember 2006 I R 94/02, BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331).Dies schließt Einrichtungen, die ausschließlich ideelle oder altruistische Ziele verfolgen und nicht auf einem Markt in Wettbewerb mit anderen Wirtschaftsteilnehmern auftreten, vom unionsrechtlichen Gesellschaftsbegriff aus (Senatsbeschluss vom 14. Juli 2004 I R 94/02, BFHE 206, 350, BStBl II 2005, 721; Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken, Beschluss vom 27. September 2005 3 W 170/05, Der Betrieb --DB-- 2005, 2293; Müller-Graff in Streinz, EUV/AEUV, 2. Aufl., Art. 54 AEUV Rz 3; Tiedje in von der Groeben/Schwarze/Hatje, Europäisches Unionsrecht, 7. Aufl., Art. 54 AEUV Rz 22; Helios/Schlotter, IStR 2006, 483, 485; Drüen/Liedtke, Finanz-Rundschau --FR-- 2008, 1, 6; Martini, Internationale Steuer-Rundschau 2015, 97, 100 f.; derselbe in Winheller/Geibel/Jachmann-Michel, Gesamtes Gemeinnützigkeitsrecht, § 5 KStG Rz 117; für eine Beschränkung auf religiöse und weltanschauliche Gruppierungen Forsthoff in Grabitz/Hilf/Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union, Art. 54 AEUV Rz 6).
Die Bundesrepublik Deutschland ist auch aus Gründen des Unionsrechts --insbesondere der Grundfreiheiten-- nicht verpflichtet, den Gemeinnützigkeitsstatus ausländischen Rechts anzuerkennen (EuGH-Urteile Centro di Musicologia Walter Stauffer vom 14. September 2006 C-386/04, EU:C:2006:568, Rz 47; Persche vom 27. Januar 2009 C-318/07, EU:C:2009:33, Rz 48; Senatsurteile vom 20. Dezember 2006 I R 94/02, BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331; vom 17. September 2013 I R 16/12, BFHE 243, 319, BStBl II 2014, 440; BFH-Urteil vom 21. Januar 2015 X R 7/13, BFHE 248, 543, BStBl II 2015, 588).
- BFH, 20.12.2006 - I R 94/02
Steuerbefreiung auch bei Förderung gemeinnütziger Zwecke im Ausland durch eine …
Das durch Beschluss des Senats vom 14. Juli 2004 I R 94/02 (BFHE 206, 350, BStBl II 2005, 721) gemäß § 121 Satz 1 i.V.m. § 74 der Finanzgerichtsordnung (FGO) ausgesetzte Revisionsverfahren ist durch Senatsbeschluss vom 6. November 2006 fortgeführt worden.Der Aussetzungsgrund war entfallen, nachdem der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (EuGH) durch Urteil vom 14. September 2006 Rs. C-386/04 "Centro di Musicologia Walter Stauffer" (Amtsblatt der Europäischen Union --ABlEU-- 2006 Nr. C 281, 9 vom 18. November 2006) über die ihm vom Senat durch den Beschluss in BFHE 206, 350, BStBl II 2005, 721 nach Art. 234 Abs. 3 des Vertrages von Nizza vom 26. Februar 2001 (Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften --ABlEG-- 2002 Nr. C 325/1) zur Änderung des Vertrages über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte (EG) zur Vorabentscheidung vorgelegte Rechtsfrage entschieden hat.
- BFH, 17.09.2013 - I R 16/12
Abzug einer Auslandsspende innerhalb der Europäischen Union
Der Spendenabzug setzt also u.a. voraus, dass die Anforderungen an die satzungsmäßige Vermögensbindung (§ 61 AO) gewahrt werden (Anschluss an Senatsurteil vom 20. Dezember 2006 I R 94/02, BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331;… BFH-Urteil vom 27. Mai 2009 X R 46/05, BFH/NV 2009, 1633).Die Regelung sah dies zwar u.a. für staatlich beaufsichtige Stiftungen vor (vgl. Senatsbeschluss vom 14. Juli 2004 I R 94/02, BFHE 206, 350, BStBl II 2005, 721; dazu BTDrucks 16/2712, 78 f.).
Der EuGH hat diese Ansicht bereits in seinem Urteil vom 14. September 2006 C-386/04, Centro di Musicologia Walter Stauffer (Slg. 2006, I-8203, dort betreffend die Steuerbefreiung einer gemeinnützigen und beschränkt steuerpflichtigen ausländischen Stiftung) vertreten; der erkennende Senat hat sich dem mit Urteil vom 20. Dezember 2006 I R 94/02 (BFHE 216, 269, BStBl II 2010, 331) angeschlossen und ausgeführt, dass Maßstab der Gemeinnützigkeit auch der ausländischen Einrichtung allein das innerstaatliche (deutsche) Recht sei.
- FG Düsseldorf, 20.08.2019 - 6 K 481/19
Gemeinnützigkeit - Musterklauseln in der Satzung sind Pflicht
Die Regelung des § 60 Abs. 1 Satz 2 AO ist ausweislich der Gesetzesbegründung (BT-Drs. 16/11108 S. 46) eingeführt worden, weil nach der Rechtsprechung des BFH (Urteil vom 14.7.2004 I R 94/02, BStBl II 2005, 721) die Begriffe "ausschließlich" und "unmittelbar" in der Satzung einer steuerbegünstigten Körperschaft - entgegen der Auffassung der Finanzverwaltung - nicht genannt werden mussten. - BFH, 23.07.2009 - V R 20/08
Anforderungen an die Satzung einer gemeinnützigen Körperschaft für Gewährung …
Vielmehr sollte durch die Gesetzesänderung (strenger als nach dem BFH-Urteil vom 14. Juli 2004 I R 94/02, BFHE 206, 350, BStBl II 2005, 721) klargestellt werden, dass die formelle Satzungsbindung auch die Begriffe "ausschließlich und unmittelbar" enthalten muss (von Wedelstädt, Der Betrieb 2009, 84, 85). - OLG Zweibrücken, 27.09.2005 - 3 W 170/05
Vereinsregister: Vollständige Verlagerung des statuarischen Sitzes eines nach …
Anders als bei kommerziellen Unternehmungen, bei denen sich diese Frage regelmäßig nicht stellt, kommt deshalb für gemeinnützige Einrichtungen - und damit auch für den Idealverein - der Schutz der Grundfreiheiten nur in Betracht, wenn sie - wie Art. 48 Abs. 2 EGV für die Niederlassungsfreiheit juristischer Personen nochmals klarstellt - die für die Verfolgung des gemeinnützigen Zwecks erforderlichen Mittel durch wirtschaftliche Aktivitäten erzielen, die entgeltlich erbracht werden und zumindest mittelbar einem Erwerbszweck dienen (vgl. dazu jeweils m. w. N.: BFH, BB 2004, 2338, 2341; Helios, BB 2002, 1893, 1894 f;… Randelzhofer/Forsthoff in Grabitz/Hilf, Art. 43 EGV Rdnr. 20 [18. EL Mai 2001 ]). - BFH, 17.11.2004 - I R 55/03
Zwischenschaltung niederländischer Kapitalgesellschaft - Rechtsmissbrauch
Ebenso kann unentschieden bleiben, ob die Klägerin im Falle der steuerlichen Zurechnung der Vermietungstätigkeiten der Beigeladenen einer Pensionskasse gleichzustellen und infolgedessen nach § 5 Abs. 1 Nr. 3 KStG mit ihren inländischen Einkünften steuerbefreit wäre (vgl. dazu Senatsbeschluss vom 14. Juli 2004 I R 94/02, BFHE 206, 350). - FG Münster, 28.10.2005 - 11 K 2505/05
Keine Abzugsfähigkeit von Auslandsspenden
Da Spenden und damit auch die Frage ihrer Abzugsfähigkeit den ideellen Bereich und nicht die wirtschaftliche Betätigung gemeinnütziger Organisationen betrifft, ist zumindest zweifelhaft, ob durch die Beschränkungen des § 10b EStG iVm § 49 EStDV die Grundfreiheiten der Niederlassungsfreiheit (Art. 52 i.V.m. Art. 58 des Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft ?EGV?, jetzt Art. 43 i.V.m. Art. 48 nach der Zählung des Vertrages von Amsterdam zur Änderung des Vertrages über die Europäische Union, der Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft ?EG?, sowie einiger damit zusammenhängender Rechtsakte, Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften ?ABlEG? 1997 Nr. C-340/173), der Dienstleistungsfreiheit (Art. 59 i.V.m. Art. 66 und 58 EGV, jetzt Art. 49 i.V.m. Art. 55 und 48 EG) und/oder der Kapitalverkehrsfreiheit (Art. 73b EGV, jetzt Art. 56 EG) berührt (vgl. hierzu z.B. BFH, EuGH Vorlage vom 14. Juli 2004 I R 94/02, BFH/NV 2004, 1575 zum Ausschluss steuerausländischer gemeinnütziger Einrichtungen von der Körperschaftsteuerbefreiung nach § 5 Abs. 2 Nr. 2 KStG; auch Heger FR 2004, 1154 ff. jeweils mwN) oder aber allein das allgemeine Diskriminierungsverbot des Art. 12 EGV betroffen ist (vgl. Heger FR 2004, 1154). - OVG Nordrhein-Westfalen, 19.05.2010 - 3 A 608/08
Bestehen einer im nordrhein-westfälischen Beihilferecht angelegten Rechtfertigung …
vgl. OLG Zweibrücken, Beschluss vom 27. September 2005 - 3 W 170/05 -, NJW-RR 2006, 42; BFH, Vorlagebeschluss vom 14. Juli 2004 - I R 94/02 -, BFHE 206, 350; Schwarze, EU-Kommentar, 2. Auflage 2009, Art. 48 EGV, Rdnr. 7; Jachmann/Meier-Behringer, Gemeinnützigkeit in Europa: Steuer- und europarechtliche Rahmenbedingungen, BB 2006, 1823; Helios, Das deutsche Gemeinnützigkeitsrecht innerhalb der Schranken des Europarechts, BB 2002, 1893; Helios/Müller, Vereinbarkeit des steuerlichen Gemeinnützigkeitsrechts mit dem EG-Vertrag, BB 2004, 2332.