Rechtsprechung
   BGH, 22.09.2005 - I ZB 40/03   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,101
BGH, 22.09.2005 - I ZB 40/03 (https://dejure.org/2005,101)
BGH, Entscheidung vom 22.09.2005 - I ZB 40/03 (https://dejure.org/2005,101)
BGH, Entscheidung vom 22. September 2005 - I ZB 40/03 (https://dejure.org/2005,101)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,101) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • IWW
  • aufrecht.de

    Keine Verwechslungsgefahr zwischen "coccodrillo" und "LACOSTE"

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Bedeutung von Bildbestandteilen

  • Wolters Kluwer

    Verwechslungsgefahr bei Wortmarken und Bildmarken; Verwechslungsgefahr bei teilweiser Warenidentität und gesteigerter Kennzeichnungskraft ; Ähnlichkeit zwischen "coccodrillo" und "Krokodil"; Untergeordnete Bedeutung des Bildbestandteils einer Marke

  • Judicialis

    MarkenG § 9 Abs. 1 Nr. 2; ; MarkenG § 43 Abs. 2 Satz 1

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    MarkenG § 9 Abs. 1 Nr. 2 § 43 Abs. 2 S. 1
    "coccodrillo"; Verwechselungsgefahr zweier Marken

  • rechtsportal.de

    MarkenG § 9 Abs. 1 Nr. 2 § 43 Abs. 2 S. 1
    "coccodrillo"; Verwechselungsgefahr zweier Marken

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Coccodrillo

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Markenrecht - Zur Verwechslungsgefahr bei Wort-/Bildmarken

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • GRUR 2006, 60
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (646)

  • BGH, 23.09.2015 - I ZR 105/14

    Lindt gewinnt im Streit mit Haribo um Verletzung der Marke Goldbären

    Zudem müssen zur Begründung einer Zeichenähnlichkeit im Sinngehalt sämtliche vorstehend angeführten Voraussetzungen kumulativ erfüllt sein (vgl. BGH, Beschluss vom 22. September 2005 - I ZB 40/03, GRUR 2006, 60 Rn. 22 = WRP 2006, 92 - coccodrillo).
  • BGH, 14.05.2009 - I ZR 231/06

    airdsl

    Das schließt nicht aus, dass unter Umständen ein oder mehrere Bestandteile einer komplexen Marke für den durch die Marke im Gedächtnis der angesprochenen Verkehrskreise hervorgerufenen Gesamteindruck prägend sein können (EuGH, Urt. v. 6.10.2005 - C-120/04, Slg. 2005, I-8551 = GRUR 2005, 1042 Tz. 28 f. - THOMSON LIFE; BGH, Beschl. v. 22.9.2005 - I ZB 40/03, GRUR 2006, 60 Tz. 17 = WRP 2006, 92 - coccodrillo; Urt. v. 5.2.2009 - I ZR 167/06, GRUR 2009, 484 Tz. 32 = WRP 2009, 616 - METROBUS).

    Um die Zeichenähnlichkeit zu bejahen, reicht in der Regel bereits eine Ähnlichkeit in einem der genannten Wahrnehmungsbereiche aus (EuGH, Urt. v. 11.11.1997 - C-251/95, Slg. 1997, I-6191 = GRUR 1998, 387 Tz. 23 f. - Sabèl/Puma; BGHZ 139, 340, 347 - Lions; BGH GRUR 2006, 60 Tz. 17 - coccodrillo).

  • BGH, 05.02.2009 - I ZR 167/06

    METROBUS

    Das schließt nicht aus, dass unter Umständen ein oder mehrere Bestandteile einer komplexen Marke für den durch die Marke im Gedächtnis der angesprochenen Verkehrskreise hervorgerufenen Gesamteindruck prägend sein können ( EuGH, Urt. v. 6.10.2005 - C-120/04, Slg. 2005, I-8551 = GRUR 2005, 1042 Tz. 28 f. = WRP 2005, 1505 - THOMSON LIFE; BGH, Beschl. v. 22.9.2005 - I ZB 40/03, GRUR 2006, 60 Tz. 17 = WRP 2006, 92 - coccodrillo).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht