Rechtsprechung
   BGH, 03.04.2008 - I ZB 46/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2008,1718
BGH, 03.04.2008 - I ZB 46/05 (https://dejure.org/2008,1718)
BGH, Entscheidung vom 03.04.2008 - I ZB 46/05 (https://dejure.org/2008,1718)
BGH, Entscheidung vom 03. April 2008 - I ZB 46/05 (https://dejure.org/2008,1718)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2008,1718) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • IWW
  • aufrecht.de

    Grenzen der Schutzerstreckung einer IR-Marke - Käse in Blütenform II

  • Wolters Kluwer

    Schutzerstreckung einer aus der äußeren Form der Ware bestehenden IR-Marke; Ableitung eines Allgemeininteresses an der Freihaltung einer mit der Schutzerstreckung beanspruchten Warenform aus der technisch bedingten speziellen Gestaltung einer Käserinde mit Streifen und ...

  • kanzlei.biz

    Käse in Blütenform

  • Judicialis

    PVÜ Art. 6quienquies Abschn. B Satz 1 Nr. 2; ; MarkenG § 8 Abs. 2 Nr. 2; ; MarkenG § 107

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    "Käse in Blütenform II"; Schutzerstreckung einer aus der äußeren Form der Ware bestehenden IR-Marke

  • rechtsportal.de

    "Käse in Blütenform II"; Schutzerstreckung einer aus der äußeren Form der Ware bestehenden IR-Marke

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Käse in Blütenform II

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Markenrecht - Schutzerstreckung einer IR-Marke

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Käse in Blütenform als Marke nicht schutzfähig

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • GRUR 2008, 1000
  • GRUR Int. 2008, 1043
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (25)

  • BGH, 09.07.2009 - I ZB 88/07

    ROCHER-Kugel

    Daran, dass derartige Gestaltungen nicht einem Unternehmen vorbehalten bleiben, sondern frei verwendet werden können, besteht grundsätzlich ein besonderes Interesse der Allgemeinheit (vgl. BGH, Beschl. v. 20.11.2003 - I ZB 15/98, GRUR 2004, 502, 505 = WRP 2004, 752 - Gabelstapler II; Beschl. v. 3.4. 2008 - I ZB 46/05, GRUR 2008, 1000 Tz. 16 = WRP 2008, 1432 - Käse in Blütenform II).
  • BGH, 15.01.2009 - I ZB 30/06

    STREETBALL

    Die Eintragungshindernisse nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG (Art. 3 Abs. 1 lit. b und c MarkenRL) sind, auch wenn sich ihre Anwendungsbereiche überschneiden, voneinander unabhängig und gesondert zu prüfen, wobei jedes Eintragungshindernis im Licht des Allgemeininteresses auszulegen ist, das ihm jeweils zugrunde liegt (vgl. EuGH, Urt. v. 8.5.2008 - C-304/06 P, GRUR 2008, 608 Tz. 54 - Eurohypo/HABM; BGH, Beschl. v. 3.4.2008 - I ZB 46/05, GRUR 2008, 1000 Tz. 20 = WRP 2008, 1432 - Käse in Blütenform II).
  • BGH, 28.02.2013 - I ZB 56/11

    Schokoladenstäbchen II

    Das Deutsche Patent- und Markenamt und die deutschen Gerichte sind bei der Prüfung der Schutzhindernisse nicht an die Beurteilung ausländischer Behörden gebunden (vgl. EuGH, Urteil vom 12. Februar 2004 - C- 218/01, Slg. 2004, I-1725 = GRUR 2004, 428 Rn. 63 - Henkel; BGH, Beschluss vom 6. Juli 1995 - I ZB 27/93, BGHZ 130, 187, 195 - Füllkörper, Beschluss vom 3. April 2008 - I ZB 46/05, GRUR 2008, 1000 Rn. 22 = WRP 2008, 1432 - Käse in Blütenform II).
  • BPatG, 19.03.2013 - 24 W (pat) 75/10

    Farbmarke Blau - Markenbeschwerdeverfahren - Löschungsverfahren - "konturlose

    Daran, dass derartige Gestaltungen nicht einem Unternehmen vorbehalten bleiben, sondern frei verwendet werden können, besteht ein besonderes Interesse der Allgemeinheit (vgl. EuGH GRUR 2003, 514 ff. (Rn. 73-75) - Linde, Winward und Rado); BGH, GRUR 2004, 502 ff. - Gabelstapler II; GRUR 2008, 1000 ff. (Rn. 16) - Käse in Blütenform II).
  • BPatG, 08.12.2022 - 30 W (pat) 38/20
    Obwohl diese Grundsätze ersichtlich auf beschreibende Wortzeichen zugeschnitten sind, können auch Bild- und dreidimensionale Zeichen diesem Schutzhindernis unterliegen, nämlich insbesondere dann, wenn sie die äußere Gestaltung der beanspruchten Ware wiedergeben (vgl. speziell zur Form eines Käses BGH GRUR 2008, 1000, Nr. 16 - Käse in Blütenform II; weitere Nachweise bei Ströbele in Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 13. Aufl., § 8 Rn. 630).
  • BPatG, 08.12.2022 - 30 W (pat) 2/21
    Obwohl diese Grundsätze ersichtlich auf beschreibende Wortzeichen zugeschnitten sind, können auch Bild- und dreidimensionale Zeichen diesem Schutzhindernis unterliegen, nämlich insbesondere dann, wenn sie die äußere Gestaltung der beanspruchten Ware wiedergeben (vgl. speziell zur Form eines Käses BGH GRUR 2008, 1000, Nr. 16 - Käse in Blütenform II; weitere Nachweise bei Ströbele in Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 13. Aufl., § 8 Rn. 630).
  • BPatG, 08.12.2022 - 30 W (pat) 1/21
    Obwohl diese Grundsätze ersichtlich auf beschreibende Wortzeichen zugeschnitten sind, können auch Bild- und dreidimensionale Zeichen diesem Schutzhindernis unterliegen, nämlich insbesondere dann, wenn sie die äußere Gestaltung der beanspruchten Ware wiedergeben (vgl. speziell zur Form eines Käses BGH GRUR 2008, 1000, Nr. 16 - Käse in Blütenform II; weitere Nachweise bei Ströbele in Ströbele/Hacker/Thiering, MarkenG, 13. Aufl., § 8 Rn. 630).
  • BPatG, 25.02.2010 - 25 W (pat) 33/09

    Goldhase in neutraler Aufmachung - Markenbeschwerdeverfahren - Löschungsverfahren

    Daran, dass derartige Gestaltungen nicht einem Unternehmen vorbehalten bleiben, sondern frei verwendet werden können, besteht grundsätzlich ein besonderes Interesse der Allgemeinheit (vgl. BGH GRUR 2010, 138, Tz. 29 - ROCHER-Kugel; GRUR 2004, 502, 505 - Gabelstapler II; GRUR 2008, 1000, Tz. 16 - Käse in Blütenform II).
  • BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 27/09

    "Etikett" - Zur Schutzfähigkeit dreidimensionaler, produktbezogener Formmarken

    An der freien Verwendbarkeit von Zeichen, die sich in der Wiedergabe einer konkreten Produktgestaltung erschöpfen, besteht aber generell ein besonders großes Allgemeininteresse (vgl. EuGH GRUR 2004, 428 Rdn. 41 - Henkel; EuGH GRUR 2003, 514 Rdn. 73 - Linde, Winward u. Rado; BGH GRUR 2008, 1000, 1001, Rdn. 16 - Käse in Blütenform II; sowie v. Gamm a. a. O., § 8 Rdn. 33 m. w. N.).

    Die Eintragungshindernisse nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 MarkenG stehen eigenständig nebeneinander und sind dementsprechend auch gesondert zu prüfen, selbst wenn sich ihre Anwendungsbereiche in vielen Fällen überschneiden werden (vgl. EuGH GRUR 2006, 233 Rdn. 63 - Standbeutel; EuGH GRUR 2003, 514, 517, Rdn. 67 - Linde, Winward u. Rado; BGH MarkenR 2008, 427, 428, Rdn. 20 - Käse in Blütenform II).

  • OLG Jena, 04.05.2011 - 2 U 469/10

    Musikveranstaltung - Markensache: Rechtserhaltende Benutzungshandlung; Entstehung

    Daran, dass derartige Gestaltungen nicht einem Unternehmen vorbehalten bleiben, sondern frei verwendet werden können, besteht grundsätzlich ein besonderes Interesse der Allgemeinheit (vgl. BGH GRUR 2004, 502 - Gabelstapler II; GRUR 2008, 1000 - Käse in Blütenform II; GRUR 2010, 138 - ROCHER-Kugel).
  • BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 29/09
  • BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 32/09
  • BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 31/09
  • BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 28/09
  • BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 33/09
  • BPatG, 18.11.2009 - 28 W (pat) 30/09
  • BPatG, 01.10.2021 - 29 W (pat) 6/20

    Markenbeschwerdeverfahren - Löschungsverfahren - "Zehenkappe eines Schuhs

  • BPatG, 12.10.2010 - 25 W (pat) 192/09

    Markenbeschwerdeverfahren - "Schokoladenriegel (3d-Marke)" - keine

  • BPatG, 28.10.2009 - 28 W (pat) 213/07

    Käse in Blütenform

  • BPatG, 25.02.2010 - 25 W (pat) 32/09

    Goldhase in neutraler Aufmachung - Markenbeschwerdeverfahren - Löschungsverfahren

  • BPatG, 27.12.2010 - 27 W (pat) 541/10

    Markenbeschwerdeverfahren - "LINEAS" - Unterscheidungskraft - kein

  • BPatG, 09.03.2011 - 27 W (pat) 160/10

    Markenbeschwerdeverfahren - "Dürer-Hotel" - Unterscheidungskraft und kein

  • BPatG, 08.01.2014 - 25 W (pat) 522/13

    Markenbeschwerdeverfahren - "kugelförmige Praline mit Streifen (Bildmarke)" -

  • BPatG, 15.09.2011 - 25 W (pat) 522/11

    Markenbeschwerdeverfahren - "Schokoladenpraline mit hell-dunkler Füllung

  • BPatG, 18.07.2011 - 27 W (pat) 162/10

    Markenbeschwerdeverfahren - "QE" - Unterscheidungskraft - kein

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht