Rechtsprechung
   BGH, 20.12.2018 - I ZR 104/17   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2018,42760
BGH, 20.12.2018 - I ZR 104/17 (https://dejure.org/2018,42760)
BGH, Entscheidung vom 20.12.2018 - I ZR 104/17 (https://dejure.org/2018,42760)
BGH, Entscheidung vom 20. Dezember 2018 - I ZR 104/17 (https://dejure.org/2018,42760)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2018,42760) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (18)

  • IWW
  • JurPC

    Museumsfotos

  • Wolters Kluwer

    Stützen eines Unterlassungsanspruchs des Museumsträgers sowohl auf den Schutz des Lichtbildwerks als auch auf den Lichtbildschutz hinsichtlich eines einheitlichen Streitgegenstands; Fallen der Fotografien von (gemeinfreien) Gemälden oder anderen zweidimensionalen Werken ...

  • iurado.de (Kurzinformation und Volltext)

    Anspruch auf Unterlassung der Veröffentlichung von Museumsbilder

  • Wolters Kluwer

    Museumsfotos - Stützen eines Unterlassungsanspruchs des Museumsträgers sowohl auf den Schutz des Lichtbildwerks als auch auf den Lichtbildschutz hinsichtlich eines einheitlichen Streitgegenstands; Fallen der Fotografien von (gemeinfreien) Gemälden oder anderen ...

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Museumsfotos

    Art. 2 Abs. 1, 5 Abs. 1 S. 1, 14 Abs. 2 GG

  • rewis.io

    Unterlassungsklage gegen die Veröffentlichung von Fotos im Internet: Einheitlicher Streitgegenstand bei Geltendmachung des Schutzes für Lichtbildwerke und für Lichtbilder; Lichtbildschutz für Fotografien von gemeinfreien Gemälden; öffentliche Zugänglichmachung von ...

  • ra.de
  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)

    Urheberrechtsschutz bei Fotografien von gemeinfreien Werken - Museumsfotos

  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Stützen eines Unterlassungsanspruchs des Museumsträgers sowohl auf den Schutz des Lichtbildwerks als auch auf den Lichtbildschutz hinsichtlich eines einheitlichen Streitgegenstands; Fallen der Fotografien von (gemeinfreien) Gemälden oder anderen zweidimensionalen Werken ...

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Urheberrecht: Museumsfotos

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (35)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Zur Veröffentlichung von Fotografien gemeinfreier Kunstwerke

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Museumsfotografie - Veröffentlichung von Fotografien gemeinfreier Kunstwerke kann (urheber-) rechtswidrig sein

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Piktogramme Teil als von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Museum: Besichtigungsvertrag ist im Kern Mietvertrag

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Piktogramme Teil als von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Museum: Besichtigungsvertrag ist im Kern Mietvertrag

  • lhr-law.de (Kurzinformation)

    Zur Veröffentlichung von Fotografien gemeinfreier Kunstwerke

  • lhr-law.de (Kurzinformation)

    Zur Veröffentlichung von Fotografien gemeinfreier Kunstwerke

  • lhr-law.de (Kurzinformation)

    Veröffentlichung von Fotografien gemeinfreier Kunstwerke

  • lawblog.de (Kurzinformation)

    Fotografierverbot im Museum ist gültig

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Kunstwerke im Museum dürfen nicht fotografiert werden, auch wenn sie urheberrechtlich "gemeinfrei" sind

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Fotografien von gemeinfreien Gemälden oder anderen zweidimensionalen Werken genießen Lichtbildschutz nach § 72 UrhG

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Veröffentlichung von Fotos gemeinfreier Gemälde

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Veröffentlichung von Fotografien gemeinfreier Kunstwerke

  • heise.de (Pressebericht, 20.12.2018)

    Museumsfotografie: Streit um das kulturelle Erbe

  • rechtsindex.de (Kurzinformation)

    Fotografierverbot im Museum - Keine Veröffentlichung im Internet

  • lto.de (Kurzinformation)

    Fotografieren im Museum: Verboten heißt Verboten

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Veröffentlichung von Fotografien gemeinfreier Kunstwerke

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Veröffentlichung von Fotografien gemeinfreier Kunstwerke

  • verweyen.legal (Kurzinformation)

    Veröffentlichung von Fotos, die gemeinfreie Museumsbilder zeigen

  • verweyen.legal (Kurzinformation)

    Veröffentlichung von Fotos, die gemeinfreie Museumsbilder zeigen

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Museumsfotos urheberrechtlich geschützt - Wikimedia-Fotograf darf Bilder von Kunstwerken des Reiss-Engelhorn-Museums nicht im Internet veröffentlichen

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Veröffentlichung von Fotos von Museumswerken im Internet

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Fotografien von gemeinfreien Werken

  • lawbster.de (Kurzinformation)

    Fotos im Museum - wie ist die Rechtslage?

  • rechtstipp24.de (Kurzinformation)

    Verstoß gegen Fotoverbot - Verbreitung von Fotos unzulässig

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Fotografien von gemeinfreien Werken sind urheberrechtlich geschützt

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Das Fotografieren gemeinfreier Werke kann untersagt werden (Museumsfotos) - und wie es trotzdem funktionieren könnte

  • tp-presseagentur.de (Kurzinformation)

    Zur Veröffentlichung von Fotografien gemeinfreier Kunstwerke

  • das-gruene-recht.de (Kurzinformation)

    Fotos von gemeinfreien Werken im Museum genießen Schutz nach dem UrhG

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Museumsfotos

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Museumsfotos

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)

    Veröffentlichung von Abbildungen gemeinfreier Kunstwerke

  • lhr-law.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Verstößt das Fotografieren im Museum gegen das Hausrecht? Sind Fotos von gemeinfreien Gemälden urheberrechtlich geschützt?

  • teltarif.de (Pressebericht zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 31.10.2018)

    Kunstwerke im Museum mit dem Handy fotografieren?

Besprechungen u.ä. (5)

  • fotorecht-seiler.eu (Entscheidungsbesprechung)

    Reprofotos im Museum - Museumsfotos

  • tagesspiegel.de (Pressekommentar, 22.12.2018)

    Kunst im Bunker

  • loebisch.com (Entscheidungsbesprechung, auf der Grundlage der Pressemitteilung/Presseberichte)

    Fotos von gemeinfreien Gemälden und Urheberrecht

  • lto.de (Kurzaufsatz mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Veröffentlichung von gemeinfreien Kunstwerken: Wem gehört die Kunst?

  • fatto.de PDF (Aufsatz mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Veröffentlichung von Abbildungen gemeinfreier Kunstwerke

In Nachschlagewerken

Sonstiges (2)

  • Jurion (Literaturhinweis: Entscheidungsbesprechung)

    Kurznachricht zu "Urheberrechtlicher Schutz von Reprofotos" von RA David Seiler, original erschienen in: K&R 2019, 245 - 249.

  • Jurion (Literaturhinweis: Entscheidungsbesprechung)

    Kurznachricht zu "Lichtbildschutz für Fotografien von gemeinfreien Gemälden - Anmerkung zum Urteil des BGH vom 20.12.2018" von Prof. Dr. Hebert Zech, original erschienen in: GRUR 2019, 284 - 292.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2019, 757
  • MDR 2019, 755
  • GRUR 2019, 284
  • MMR 2019, 241
  • MIR 2019, Dok. 005
  • K&R 2019, 184
  • ZUM 2019, 335
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (13)

  • BGH, 20.04.2023 - I ZR 113/22

    Makler können Reservierungsgebühren in Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht

    Das vom Berufungsgericht seiner Entscheidung zugrunde gelegte Klauselverständnis unterliegt dabei der uneingeschränkten revisionsrechtlichen Nachprüfung (st. Rspr.; vgl. BGHZ 195, 298 [juris Rn. 15]; BGH, Urteil vom 20. Dezember 2018 - I ZR 104/17, GRUR 2019, 284 [juris Rn. 41] = WRP 2019, 458 - Museumsfotos, jeweils mwN).

    Besondere Bedeutung kommt daher dem Wortlaut einer Klausel und seinem Verständnis durch die typischerweise beteiligten redlichen Verkehrskreise unter Berücksichtigung von deren Interessen zu (st. Rspr.; vgl. BGH, Urteil vom 4. Juli 2013 - I ZR 156/12, TranspR 2014, 146 [juris Rn. 24 f.]; BGH, GRUR 2019, 284 [juris Rn. 41] - Museumsfotos, jeweils mwN).

    Voraussetzung ist zunächst eine Benachteiligung des Vertragspartners von einigem Gewicht (BGH, Urteil vom 6. November 2013 - KZR 58/11, BGHZ 199, 1 [juris Rn. 66] - VBL-Gegenwert I, mwN; BGH, GRUR 2019, 284 [juris Rn. 49] - Museumsfotos; BGH, Urteil vom 29. April 2021 - I ZR 193/20, GRUR 2021, 1290 [juris Rn. 15] = WRP 2021, 1461 - Zugangsrecht des Architekten).

    Das Vorliegen dieser Voraussetzungen ist mittels einer umfassenden Würdigung der Art des konkreten Vertrags, der typischen Interessen der Vertragschließenden und der die jeweilige Klausel begleitenden Regelung zu beurteilen (st. Rspr.; vgl. BGH, GRUR 2019, 284 [juris Rn. 49] - Museumsfotos; GRUR 2021, 1290 [juris Rn. 15] - Zugangsrecht des Architekten, jeweils mwN).

  • BGH, 10.01.2019 - I ZR 267/15

    Cordoba II

    Der Mangel der Bestimmtheit ist auch im Revisionsverfahren von Amts wegen zu beachten (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteil vom 22. März 2018 - I ZR 118/16, GRUR 2018, 1161 Rn. 16 = WRP 2018, 1329 - Hohlfasermembranspinnanlage II; Urteil vom 20. Dezember 2018 - I ZR 104/17, GRUR 2019, 284 Rn. 12 = WRP 2019, 458 - Museumsfotos, jeweils mwN).
  • OLG München, 10.01.2019 - 29 U 1091/18

    Unzulässigkeit des Angebots eines "Dash Buttons" für Bestellungen bei Amazon

    a) Nach dieser Vorschrift darf ein Unterlassungsantrag nicht derart undeutlich gefasst sein, dass der Streitgegenstand und der Umfang der Prüfungs- und Entscheidungsbefugnis des Gerichts nicht mehr klar umrissen sind, der Beklagte sich deshalb nicht erschöpfend verteidigen kann und im Ergebnis dem Vollstreckungsgericht die Entscheidung darüber überlassen bleibt, was dem Beklagten verboten ist (st. Rspr., vgl. BGH GRUR 2019, 284 - Museumsfotos Rn. 12 m. w. N.).
  • BGH, 16.12.2021 - I ZR 201/20

    ÖKO-TEST III - Markenverletzung: Verwendung einer ein Testlogo darstellenden

    cc) Die Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch das Berufungsgericht ist revisionsrechtlich in vollem Umfang überprüfbar (BGH, Urteil vom 12. Januar 2017 - I ZR 253/14, GRUR 2017, 397 Rn. 65 = WRP 2017, 434 - World of Warcraft II; Urteil vom 20. Dezember 2018 - I ZR 104/17, GRUR 2019, 284 Rn. 41 = WRP 2019, 458 - Museumsfotos; Urteil vom 23. Juli 2020 - I ZR 119/19, BGHZ 226, 262 Rn. 30; Urteil vom 29. April 2021 - I ZR 193/20, GRUR 2021, 1290 Rn. 17 = WRP 2021, 1461 - Zugangsrecht des Architekten).

    Ist dieser nicht eindeutig, kommt es auf das Verständnis des Vertragstexts seitens der typischerweise beteiligten redlichen Verkehrskreise unter Berücksichtigung ihrer Interessen an (BGH, GRUR 2019, 284 Rn. 41 - Museumsfotos; BGHZ 226, 262 Rn. 30; BGH, GRUR 2021, 1290 Rn. 17 - Zugangsrecht des Architekten).

    Verbleiben nach Ausschöpfung aller in Betracht kommenden Auslegungsmöglichkeiten Zweifel und sind zumindest zwei Auslegungsergebnisse rechtlich vertretbar, geht die Unklarheit nach § 305c Abs. 2 BGB zu Lasten des Verwenders (vgl. BGH, GRUR 2017, 397 Rn. 65 - World of Warcraft II; GRUR 2019, 284 Rn. 43 - Museumsfotos; BGHZ 226, 262 Rn. 30; BGH, GRUR 2021, 1290 Rn. 17 - Zugangsrecht des Architekten).

    Die Benachteiligung einer Vertragspartei ist nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB unangemessen, wenn der Verwender durch die einseitige Vertragsgestaltung missbräuchlich eigene Interessen auf Kosten seines Vertragspartners durchzusetzen versucht, ohne von vornherein auch dessen Belange hinreichend zu berücksichtigen und ihm einen angemessenen Ausgleich zuzugestehen (BGH, GRUR 2019, 284 Rn. 49 - Museumsfotos; GRUR 2021, 1290 Rn. 15 - Zugangsrecht des Architekten).

  • BGH, 23.07.2020 - I ZR 119/19

    Haftung eines Frachtführers für Diebstahl des in seiner Obhut stehenden

    bb) Die Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch das Berufungsgericht ist revisionsrechtlich in vollem Umfang überprüfbar (vgl. BGH, Urteil vom 20. Dezember 2018 - I ZR 104/17, NJW 2019, 757 Rn. 41 - Museumsfotos, mwN).
  • BGH, 07.03.2019 - I ZR 184/17

    Energieeffizienzklasse III

    a) Nach § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO darf ein Unterlassungsantrag - und nach § 313 Abs. 1 Nr. 4 ZPO eine darauf beruhende Verurteilung - nicht derart undeutlich gefasst sein, dass der Streitgegenstand und der Umfang der Prüfungs- und Entscheidungsbefugnis des Gerichts nicht mehr klar umrissen sind, der Beklagte sich deshalb nicht erschöpfend verteidigen kann und im Ergebnis dem Vollstreckungsgericht die Entscheidung darüber überlassen bleibt, was dem Beklagten verboten ist; der Mangel der Bestimmtheit des Klageantrags ist auch im Revisionsverfahren von Amts wegen zu beachten (st. Rspr.; vgl. BGH, Urteil vom 20. Dezember 2018 - I ZR 104/17, GRUR 2019, 284 Rn. 12 = WRP 2019, 458 - Museumsfotos, mwN).
  • BGH, 29.04.2021 - I ZR 193/20

    Zugangsrecht des Architekten

    Bei der Interessenabwägung können auch die objektiven Wertentscheidungen des Grundgesetzes und die Grundrechte zu berücksichtigen sein (st. Rspr.; vgl. BGH, Urteil vom 20. Dezember 2018 - I ZR 104/17, GRUR 2019, 284 Rn. 49 = WRP 2019, 458 - Museumsfotos, mwN).

    aa) Die Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch das Berufungsgericht ist revisionsrechtlich in vollem Umfang überprüfbar (vgl. BGH, GRUR 2019, 284 Rn. 41 - Museumsfotos, mwN).

    Allerdings bleiben solche Auslegungsmöglichkeiten außer Betracht, die zwar theoretisch denkbar, praktisch aber fernliegend und daher nicht ernstlich in Betracht zu ziehen sind (BGH, Urteil vom 13. November 2012 - XI ZR 500/11, BGHZ 195, 298 Rn. 16; BGH, GRUR 2019, 284 Rn. 43 - Museumsfotos).

  • BGH, 20.12.2018 - I ZR 133/17

    Verlagsrecht: Unangemessene Benachteiligung durch Klausel in einem Verlagsvertrag

    Das Vorliegen dieser Voraussetzungen ist mittels einer umfassenden Würdigung der Art des konkreten Vertrags, der typischen Interessen der Vertragschließenden und der die jeweilige Klausel begleitenden Regelung zu beurteilen (BGH, Urteil vom 20. Dezember 2018 - I ZR 104/17, GRUR 2019, 284 Rn. 49 = WRP 2019, 458 - Museumsfotos, mwN).

    Im Rahmen der Inhaltskontrolle nach § 307 Abs. 1 BGB ist vielmehr im Wege einer objektivierten Betrachtungsweise auf die typische Interessenlage abzustellen (BGH, GRUR 2019, 284 Rn. 54 - Museumsfotos).

  • BGH, 21.04.2022 - I ZR 214/20

    Dr. Stefan Frank - Urheberrecht: Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der

    c) Die Auslegung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen durch das Berufungsgericht ist revisionsrechtlich in vollem Umfang überprüfbar (BGH, Urteil vom 20. Dezember 2018 - I ZR 104/17, GRUR 2019, 284 Rn. 41 = WRP 2019, 458 - Museumsfotos, mwN).
  • BGH, 12.02.2019 - I ZR 189/17

    Rechtsstreit bzgl. des Unterliegens von Fotografien gemeinfreier Werke unter dem

    Die von der Beschwerdeführerin aufgeworfene Rechtsfrage ist nicht mehr klärungsbedürftig, weil der Senat mit Urteil vom 20. Dezember 2018 (I ZR 104/17, juris - Museumsfotos) entschieden hat, dass Fotografien von (gemeinfreien) Gemälden oder anderen zweidimensionalen Werken regelmäßig dem Lichtbildschutz nach § 72 UrhG unterfallen.
  • KG, 25.03.2021 - 5 U 15/20

    Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch wegen Werbung mit

  • OLG Hamburg, 10.06.2021 - 5 U 83/18

    Markenrechtliche Ansprüche aus einer Unionswortmarke Parteifähigkeit einer

  • OLG Karlsruhe, 29.09.2020 - 12 U 11/20

    Zeitpunkt des Versicherungsfalls in der Zusatzversorgung des öffentlichen

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht