Rechtsprechung
BGH, 05.12.2002 - I ZR 115/00 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- IWW
- Wolters Kluwer
Werbemäßige Selbstdarstellung eines Unternehmens in einer Stellenanzeige; Imagewerbung bei der Suche nach Arbeitskräften durch ein Unternehmen; Vereinbarkeit einer Stellenanzeige mit Werbewirkung mit den Regeln des lauteren Wettbewerbs; Unzulässiges Anbieten ...
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Zulässigkeit einer werbemäßigen Selbstdarstellung des inserierenden Unternehmens in einer Stellenanzeige
- Judicialis
UWG § 1
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 1
"Stellenanzeige"; Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit einer Stellenanzeige mit gleichzeitig werbendem Inhalt - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Werbung innerhalb einer Stellenanzeige
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- BRAK-Mitteilungen (Leitsatz)
Zu einer Imagewerbung enthaltenen Stellenanzeige
Direkte Verlinkung nicht möglich.
Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2003, 140
Besprechungen u.ä.
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
UWG §§ 1, 3; RBerG Art. 1 § 1
An Regeln des lauteren Wettbewerbs zu messende werbemäßige Selbstdarstellung eines Unternehmens durch Stellenanzeige ("KPMG")
Papierfundstellen
- NJW 2003, 1814
- MDR 2003, 1006
- GRUR 2003, 540
- NJ 2003, 423
- WM 2003, 1998
- BB 2003, 1086
- K&R 2003, 290
- afp 2003, 260
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 11.03.2004 - I ZR 62/01
"Partnerschafts-Kurzbezeichnung"; Zulässigkeit der Aufnahme einer …
Mit Recht hat das Berufungsgericht ferner angenommen, daß die Aufnahme von "artax" in den Namen der Beklagten, soweit dem eine werbende Wirkung zukommt, keinen Verstoß gegen das Sachlichkeitsgebot des § 43b BRAO darstellt, sondern in den Rahmen einer zulässigen Selbstdarstellung fällt (vgl. BVerfG, Beschl. v. 17.4.2000 - 1 BvR 721/99, NJW 2000, 3195, 3196 = WRP 2000, 720; Beschl. v. 4.8.2003 - 1 BvR 2108/02, GRUR 2003, 965, 966 = WRP 2003, 1213; BGH, Urt. v. 5.12.2002 - I ZR 115/00, GRUR 2003, 540, 541 = WRP 2003, 745 - Stellenanzeige). - BGH, 07.07.2005 - I ZR 253/02
Werbung mit Testergebnis
Es liegt demnach auch ein Handeln im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs i.S. von § 1 UWG a.F. vor (vgl. BGH, Urt. v. 5.12.2002 - I ZR 115/00, GRUR 2003, 540, 541 = WRP 2003, 745 - Stellenanzeige, m.w.N.). - OLG Düsseldorf, 04.10.2005 - 20 U 64/05
Zu den Anforderungen an eine hinreichende Bestimmtheit - "Werbung" im Sinne des § …
Zwar wird in Deutschland der Begriff "Werbung" traditionell an sich weit verstanden (vgl. BGH GRUR 2003, 540 - Stellenanzeige). - LG Braunschweig, 25.02.2009 - 9 O 1551/08
Unterlassung der Werbung um Mitarbeiter für Tätigkeiten, die den Vertretern der …
Sie enthalten somit eine werbemäßige Anpreisung nur gegenüber Stellensuchern, nicht aber gegenüber anderen am Wirtschaftsleben interessierten Lesern der Anzeigen (vgl. hierzu BGH GRUR 2003, 540, 541; OLG Dresden NJW-RR 2001, 919, 920). - LG Hamburg, 09.05.2007 - 315 O 55/07
Irreführende Werbung: Stellenanzeige einer Versicherungsgesellschaft im Internet …
Auch muss eine Selbstdarstellung in einer Stellenanzeige, die nicht hinter der Suche nach Arbeitskräften zurücktritt und geeignet ist, den Aussagegehalt der Stellenanzeige zu beeinflussen, wegen ihrer Werbewirkung mit den Regeln des lauteren Wettbewerbs vereinbar sein (BGH GRUR 2003, 540, 541).