Rechtsprechung
BGH, 06.07.2006 - I ZR 145/03 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- lexetius.com
Kunden werben Kunden
- markenmagazin:recht
- Anwaltskanzlei von Olnhausen
Kunden werben Kunden
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- webshoprecht.de
Zur Zulässigkeit von Werbung durch Laien - Kunden werben Kunden
- IWW
- Kanzlei Prof. Schweizer
Kunden werben Kunden
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Wettbewerbswidrigkeit des Einsatzes von Laien zur Werbung von Kunden; Einschalten von Laien in die Werbung von Unternehmen; Beurteilung der Zulässigkeit der Werbung im Gesundheitswesen
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Laienwerbung; Zuträgerprovision; Finderlohn; Wettbewerbsrecht; Werbeprämien; Werbung für Waren und Dienstleistungen mit Werbeverbot; Vermittlungsprovision für Benennung von Immobilien; wettbewerbswidriger Einsatz von Laien zur Werbung von Kunden; Verbraucherleitbild; ...
- bzaek.de
Kunden werben Kunden
- Judicialis
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 3 § 4 Nr. 1
"Kunden werben Kunden"; Wettbewerbswidrigkeit des Einsatzes von Laien zur Werbung von Kunden - rechtsportal.de
UWG § 3 § 4 Nr. 1
"Kunden werben Kunden"; Wettbewerbswidrigkeit des Einsatzes von Laien zur Werbung von Kunden - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Kunden werben Kunden
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wettbewerbswidrigkeit des Einsatzes von Laien zur Werbung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (16)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Auslobung von Werbeprämien für den Erwerb von Medizinprodukten (hier: Gleitsichtgläser) unzulässig
- MIR - Medien Internet und Recht (Leitsatz)
"Kunden werben Kunden"
Die Wettbewerbswidrigkeit des Einsatzes von Laien zur Werbung von Kunden folgt nicht schon aus der Gewährung nicht unerheblicher Werbeprämien, sondern setzt das Vorliegen sonstiger die Unlauterkeit begründender Umstände voraus. Ein solcher Umstand kann darin liegen, dass ...
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Werbeprämien für Medizinprodukte
- christmann-law.de (Kurzinformation und Auszüge)
Kundenwerbung fuer Gleitsichtglaeser mittels Praemie ist verboten
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Werbeprämien für Medizinprodukte
- ra-staudte.de (Kurzinformation)
Auslobung von Werbeprämien für den Erwerb von Medizinprodukten (hier: Gleitsichtgläser) ist unzulässig; Medizinrecht, Wettbewerbsrecht
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
"Kunden werben Kunden" - Optiker darf für die Anwerbung neuer Kunden keine Prämien bieten
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
"Kunden werben Kunden"-Angebote unzulässig
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
"Kunden werben Kunden"-Angebote unzulässig
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Werbeprämien für den Kauf von Medizinprodukten (hier Gleitsichtgläser) unzulässig
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Auslobung von Werbeprämien für den Kauf von Medizinprodukten wie z.B. Gleitsichtgläsern unzulässig
- juraforum.de (Kurzinformation)
Auslobung von Werbeprämien für den Erwerb von Medizinprodukten unzulässig
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
"Kunden werben Kunden"-Angebote unzulässig
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
"Kunden werben Kunden"-Angebote unzulässig
- juraforum.de (Kurzinformation)
Auslobung von Werbeprämien für den Erwerb von Medizinprodukten unzulässig
- 123recht.net (Pressemeldung, 7.7.2006)
Keine Wasserkocher als Belohnung für Gleitsichtgläser-Kunden // Optiker dürfen nicht mit Sachprämien locken
Besprechungen u.ä. (2)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
UWG § 4 Nr. 1, 11, § 3; HWG § 7
Zulässigkeit des Einsatzes von Laien zur Kundenwerbung auch bei Gewährung nicht unerheblicher Werbeprämien ("Kunden werben Kunden") - medizinprodukterecht-aktuell.de (Entscheidungsbesprechung)
"Kunden werben Kunden"
Verfahrensgang
- LG Stuttgart, 18.12.2002 - 38 O 101/02
- LG Stuttgart, 05.06.2003 - 38 O 101/02
- OLG Stuttgart, 01.04.2004 - 2 U 2/03
- BGH, 06.07.2006 - I ZR 145/03
Papierfundstellen
- NJW 2006, 3203
- MDR 2007, 163
- GRUR 2006, 949
- BB 2006, 2045
Wird zitiert von ... (59)
- BGH, 12.09.2013 - I ZR 208/12
Empfehlungs-E-Mail
Ein solcher Belästigungsgrad ist regelmäßig anzunehmen, wenn die Gefahr besteht, dass der Werbende zu Mitteln greift, die auch berufsmäßigen Werbern verboten sind (vgl. BGH, Urteil vom 6. Juli 2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Rn. 20 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden).Dabei ist es ohne Bedeutung, dass der Versand der Empfehlungs-E-Mails letztlich auf die Eingabe der EMail-Adresse des Klägers durch einen Dritten zurückgeht (vgl. BGH, GRUR 2006, 949 Rn. 20 - Kunden werben Kunden).
- BGH, 20.02.2020 - I ZR 193/18
Zur Haftung für Kundenbewertungen bei Amazon
Die Bedeutung und das Ausmaß der Bedrohung der durch das Heilmittelwerbegesetz geschützten Rechtsgüter durch eine unangemessen beeinflussende Werbung sowie Sinn und Tragweite des Werbeverbots gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 11 HWG führen zwar zu einem weiten Anwendungsbereich von § 1 Abs. 1 HWG und zu einem strengen Maßstab bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Werbung im Gesundheitswesen (vgl. BGH, Urteil vom 6. Juli 2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Rn. 22 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden;… BGHZ 180, 355 Rn. 17 - Festbetragsfestsetzung; BGH…, Urteil vom 6. Februar 2013 - I ZR 62/11, GRUR 2013, 649 Rn. 15 = WRP 2013, 772 - Basisinsulin mit Gewichtsvorteil, mwN). - BGH, 01.12.2016 - I ZR 143/15
Zuzahlungsverzicht bei medizinischen Hilfsmitteln erlaubt
b) Das Berufungsgericht hat mit Recht angenommen, das in § 7 Abs. 1 Satz 1 HWG geregelte grundsätzliche Verbot von Werbegaben stelle eine Marktverhaltensregelung dar (vgl. BGH, Urteil vom 6. Juli 2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Rn. 25 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden;… BGH, GRUR 2009, 1082 Rn. 21 - DeguSmiles & more;… GRUR 2015, 504 Rn. 9 - Kostenlose Zweitbrille).aa) Das Heilmittelwerbegesetz gilt allein für produktbezogene Werbung, also Produkt- und Absatzwerbung, nicht dagegen für allgemeine Firmenwerbung (Unternehmens- und Imagewerbung), die ohne Bezugnahme auf bestimmte Produkte für das Ansehen und die Leistungsfähigkeit des Unternehmens allgemein wirbt (vgl. BGH, GRUR 2006, 949 Rn. 23 - Kunden werben Kunden;… GRUR 2009, 1082 Rn. 15 - DeguSmiles & more mwN).
- BGH, 26.10.2006 - I ZR 33/04
Regenwaldprojekt I
Die Schwelle zur Unlauterkeit nach § 4 Nr. 1 UWG wird erst überschritten, wenn der Einfluss ein solches Ausmaß erreicht, dass er die freie Entscheidung des Verbrauchers zu beeinträchtigen vermag (…BGH, Urt. v. 23.2.2006 - I ZR 245/02, GRUR 2006, 511 Tz 21 = WRP 2006, 582 - Umsatzsteuererstattungs-Modell; Urt. v. 6.7.2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Tz 16 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden). - BGH, 06.11.2014 - I ZR 26/13
Zur Zulässigkeit der Werbung mit einer kostenlosen Zweitbrille
Das Berufungsgericht hat mit Recht angenommen, das in § 7 Abs. 1 Satz 1 HWG geregelte grundsätzliche Verbot von Werbegaben stelle eine Marktverhaltensregelung im Sinne von § 4 Nr. 11 UWG dar, weil es dem Gesundheitsschutz von Verbrauchern diene (vgl. BGH, Urteil vom 6. Juli 2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Rn. 25 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden;… Urteil vom 26. März 2009 - I ZR 99/07, GRUR 2009, 1082 Rn. 21 = WRP 2009, 1385 - DeguSmiles & more; OLG Celle, GRUR-RR 2014, 263 = WRP 2014, 597).Eine der Kompensierung einer Sehschwäche dienende Brille stellt ein Medizinprodukt im Sinne von § 3 Nr. 1 Buchst. b MPG dar (vgl. BGH, GRUR 2006, 949 Rn. 23 - Kunden werben Kunden; OLG Hamburg, OLG-Rep 2005, 698, 699; OLG Celle, GRUR-RR 2014, 263).
- BGH, 09.09.2010 - I ZR 193/07
UNSER DANKESCHÖN FÜR SIE
Der Zweck der in § 7 HWG enthaltenen Regelung besteht vor allem darin, dass Verbraucher bei der Entscheidung, ob und welche Heilmittel sie in Anspruch nehmen, nicht durch die Aussicht auf Zugaben und Werbegaben unsachlich beeinflusst werden sollen (BGH, Urteil vom 6. Juli 2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Rn. 24 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden;… Urteil vom 26. März 2009 - I ZR 99/07, GRUR 2009, 1082 Rn. 16 = WRP 2009, 1385 - DeguSmiles & more;… Gerstberger/Reinhart in Gröning aaO § 7 HWG Rn. 11 f.). - BGH, 24.11.2016 - I ZR 163/15
Freunde werben Freunde - Wettbewerbsverstoß: Ausloben und Gewähren von …
bb) Das Berufungsgericht hat mit Recht angenommen, das in § 7 Abs. 1 Satz 1 HWG geregelte grundsätzliche Verbot von Werbegaben stelle eine Marktverhaltensregelung im Sinne von § 3a UWG (§ 4 Nr. 11 UWG aF) dar, weil es dem Gesundheitsschutz von Verbrauchern diene (vgl. BGH, Urteil vom 6. Juli 2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Rn. 25 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden;… Urteil vom 26. März 2009 - I ZR 99/07, GRUR 2009, 1082 Rn. 21 = WRP 2009, 1385 - DeguSmiles & more).Der Neukunde entrichtet den korrekten Preis für das verschreibungspflichtige Arzneimittel mit der Aussicht, seinem ihn werbenden Freund die ausgelobte Werbeprämie zu verschaffen (vgl. BGH, Urteil vom 6. Juli 2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Rn. 24 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden; vgl. für die Buchpreisbindung BGH…, Urteil vom 21. Juli 2016 - I ZR 127/15, GRUR 2017, 199 Rn. 18 = WRP 2017, 169 - Förderverein).
bb) Zwar ist die Laienwerbung für Waren, für die - wie bei rezeptpflichtigen Medikamenten - besondere Maßstäbe gelten, als wettbewerbswidrig anzusehen, weil sie als unangemessene unsachliche Einflussnahme gemäß § 4 Nr. 1 UWG aF zu qualifizieren ist (vgl. hierzu BGH, GRUR 2006, 949 Rn. 22 - Kunden werben Kunden).
- OLG Stuttgart, 22.02.2018 - 2 U 39/17
Unsere 6 gegen Erkältung - Wettbewerbsverstoß: Geringwertigkeitsgrenze für …
Die Vorschrift ist dazu bestimmt, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln (BGH, Urteil vom 06. Juli 2006 - I ZR 145/03, juris Rn. 25). - BGH, 12.07.2007 - I ZR 82/05
"Tony Taler"-Werbeaktion gegenüber Schülern
Die Schwelle zur Unlauterkeit der Einflussnahme wird dabei erst überschritten, wenn der auf den Erwachsenen ausgeübte Druck ein solches Ausmaß erreicht, dass er in seiner freien Willensentschließung wesentlich beeinträchtigt wird (vgl. zur Kopplung: BGH GRUR 2006, 161 Tz. 15 - Zeitschrift mit Sonnenbrille; zur Laienwerbung: BGH, Urt. v. 6.7.2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Tz. 16 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden; zum Sponsoring: BGH GRUR 2007, 247 Tz. 21 - Regenwaldprojekt I).Eine Unlauterkeit kommt in solchen Fällen nur ausnahmsweise aufgrund besonderer Umstände in Betracht (vgl. BGH GRUR 2006, 949 Tz. 19 - Kunden werben Kunden;… MünchKomm.UWG/Heermann, § 4 Nr. 2 Rdn. 47).
- BGH, 26.10.2006 - I ZR 97/04
Regenwaldprojekt II
Die Schwelle zur Unlauterkeit nach § 4 Nr. 1 UWG wird erst überschritten, wenn der Einfluss ein solches Ausmaß erreicht, dass er die freie Entscheidung des Verbrauchers zu beeinträchtigen vermag (…BGH, Urt. v. 23.2.2006 - I ZR 245/02, GRUR 2006, 511 Tz 21 = WRP 2006, 582 - Umsatzsteuererstattungs-Modell; Urt. v. 6.7.2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Tz 16 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden). - BGH, 01.03.2007 - I ZR 51/04
Krankenhauswerbung
- BGH, 26.03.2009 - I ZR 99/07
DeguSmiles & more
- BGH, 09.09.2010 - I ZR 98/08
Bonuspunkte
- LG Frankenthal, 10.07.2018 - 6 O 322/17
Zusendung von E-Mail-Werbung: Unterlassungsanspruch eines Rechtsanwalts; …
- OLG Dresden, 09.10.2020 - 14 U 807/20
Unlauteres Abfangen von Patienten
- BGH, 09.09.2010 - I ZR 26/09
Zur Zulässigkeit von Rabatten und Zugaben durch Apotheken
- OLG Köln, 01.07.2016 - 6 U 151/15
Anforderungen an die drucktechnische Gestaltung des Hinweises auf Risiken und …
- OLG Düsseldorf, 25.04.2017 - 20 U 149/13
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung des Bonussystems einer ausländischen …
- BGH, 09.09.2010 - I ZR 125/08
Zur Zulässigkeit von Rabatten und Zugaben durch Apotheken
- OLG Celle, 13.03.2014 - 13 U 106/13
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung einer kostenlosen Zweitbrille beim Kauf einer …
- OLG Stuttgart, 06.08.2020 - 2 W 23/20
Brillen für Corona-Helden - Unlauterer Wettbewerb eines Augenoptikers durch die …
- OLG Hamburg, 25.03.2010 - 3 U 126/09
Wettbewerbsverstoß: Bonusangebote der niederländischen Versandapotheke DocMorris …
- BGH, 09.09.2010 - I ZR 37/08
Zur Zulässigkeit von Rabatten und Zugaben durch Apotheken
- OLG Stuttgart, 17.01.2013 - 2 U 92/12
Bonus-Karte, kostenlose Zweitbrille - Wettbewerbsverstoß eines …
- KG, 06.11.2006 - 10 U 282/05
Persönlichkeitsschutz Prominenter in der Presse: Rückgängigmachen des …
- LG Düsseldorf, 26.06.2013 - 12 O 411/09
Unterlassungsanspruch gegen Selbsthilfeorganisation bzgl. Empfehlung eines …
- OLG Hamburg, 19.02.2009 - 3 U 225/06
Wettbewerbsverstoß einer ausländischen Versandapotheke: Anwendbarkeit deutschen …
- OLG Hamburg, 18.05.2017 - 3 U 180/16
Unentgeltliche Pen-Abgabe, Kostenloser Pen - Wettbewerbsverstoß: Unentgeltliche …
- OLG Bamberg, 09.10.2013 - 3 U 48/13
Unlauterer Wettbewerb: Einkaufsgutschein "Kunden werben Kunden!", Barrabatt, …
- OLG Köln, 22.11.2013 - 6 U 91/13
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung eines kostenlosen Fahrdienstes durch den …
- OLG Köln, 17.07.2015 - 6 U 189/14
- KG, 11.04.2008 - 5 U 189/06
Wettbewerbsrecht: Werbung eines Apothekers mit einem Kundenbindungssystem in Form …
- BGH, 30.04.2009 - I ZR 117/07
Blutspendedienst
- LG Münster, 15.10.2019 - 23 O 36/19
Laienwerbung bei Provisionen für Mitarbeiter einer Pflegeeinrichtung
- OVG Niedersachsen, 08.07.2011 - 13 ME 94/11
Werbung durch Anbietung einer Prämie in Form des "APOtalers" bei Einsendung oder …
- OLG Hamburg, 20.06.2019 - 3 U 137/18
Jetzt gratis testen, Inkontinenzhöschen - Wettbewerbsverstoß: Werbung mit einem …
- OLG München, 22.03.2007 - 29 U 5300/06
Geld verdienen auf Rezept
- OLG München, 02.07.2009 - 29 U 4587/08
Unlauterer Wettbewerb: Bonusversprechen einer Versandapotheke für zuzahlungsfreie …
- OVG Niedersachsen, 08.07.2011 - 13 ME 111/11
Beachtung des Überschreitens der "Spürbarkeitsschwelle" bei einem gegen die …
- OVG Niedersachsen, 08.07.2011 - 13 ME 95/11
Arzneimittelpreisbindungsverstoß bei Ausgabe von Einkaufsgutschein mit einem …
- OLG Saarbrücken, 13.06.2007 - 1 U 81/07
Unlauterer Wettbewerb: Werbung eins Arzneimittelversenders gegenüber Ärzten mit …
- OLG München, 12.04.2018 - 6 U 1679/17
Fehlende Passivlegitimation einer Krankenkasse bei wettbewerbswidriger Werbung in …
- OLG Stuttgart, 30.08.2007 - 2 U 17/07
Wettbewerbsverletzung: Erbringen von Beförderungsleistungen außerhalb eines …
- OLG Köln, 16.05.2008 - 6 W 38/08
Unsachliche Beeinflussung ärztlicher Entscheidungsfreiheit durch Verlosung von …
- OLG Rostock, 14.03.2012 - 2 U 22/10
Kliniktaxi - Unlauterer Wettbewerb eines Krankenhausbetreibers: Angebot eines …
- OVG Niedersachsen, 31.08.2012 - 13 ME 142/12
Überschreiten der Eingriffsschwelle der zuständigen Apothekerkammer für den …
- LG München I, 13.08.2008 - 1 HKO 8390/07
Wettbewerbsverstoß: Bonusgewährung im grenzüberschreitenden Versandhandel mit …
- OLG Köln, 08.12.2006 - 6 U 115/06
Unlautere Rabattgewährung durch Arzneimittelhersteller - wirksamer Verzicht auf …
- LG Ulm, 16.01.2007 - 10 O 157/06
Die Besonderheiten im Arzneimittelbereich bzw. der Werbung im Gesundheitswesen …
- VG Braunschweig, 23.05.2012 - 5 A 34/11
Ausgabe von gegen die Arzneimittelpreisbindung verstoßenden Apotheken-Werbegaben …
- LG Frankfurt/Main, 07.07.2011 - 3 O 9/11
Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch: Produktbezogenheit einer Werbung im …
- LG Frankenthal, 26.09.2017 - 6 O 25/17
Unterlassungsanspruch: Störerhaftung im Bereich der Online-Werbung
- LG Darmstadt, 12.08.2009 - 22 O 400/08
Zur Wettbewerbswidrigkeit der Gutscheingewährung eines mit der Apotheke …
- KG, 06.11.2006 - 10 U 6/06
Unterlassung von Bildnisveröffentlichungen; Hinreichend bestimmter Antrag des zu …
- LG Köln, 19.11.1914 - 84 O 70/14
- LG Berlin, 24.04.2007 - 15 O 718/06
Einstweiliges Verfügungsverfahren wegen wettbewerbswidriger Werbung einer …
- LG Berlin, 15.01.2008 - 15 O 1018/06
Wettbewerbsverstoß einer Internet-Apotheke: Ankündigung unzulässiger Werbegaben …
- LG Flensburg, 18.12.2020 - 6 HKO 34/20
Brillenfassung geschenkt - Werbung mit der Angabe "Brillenfassung geschenkt" - …
- LG Saarbrücken, 31.01.2007 - 71 O 103/06
Apothekenrecht - Grenzüberschreitender Versandhandel mit Arzneimitteln und …