Rechtsprechung
   BGH, 15.01.2015 - I ZR 148/13   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2015,14444
BGH, 15.01.2015 - I ZR 148/13 (https://dejure.org/2015,14444)
BGH, Entscheidung vom 15.01.2015 - I ZR 148/13 (https://dejure.org/2015,14444)
BGH, Entscheidung vom 15. Januar 2015 - I ZR 148/13 (https://dejure.org/2015,14444)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,14444) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (20)

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • rechtsprechung-im-internet.de

    Motorradteile

    § 199 Abs 1 BGB, § 818 Abs 2 BGB, § 852 BGB, § 13 S 1 UrhG, § 19a UrhG
    Schadensersatz bei Urheberrechtsverletzung: Beginn der Verjährung bei rechtsverletzender Dauerhandlung; Herausgabe der erlangten Gebrauchsvorteile nach Verjährungseintritt; materieller und immaterieller Schaden wegen Verletzung des Rechts auf Anerkennung der ...

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Zur Verjährung von Schadensersatzansprüchen bei der dauerhaften unlizensierten Verwendung von Fotos im Internet

  • IWW

    § 97 UrhG, § ... 19a UrhG, § 13 UrhG, §§ 97, 19a, 13 UrhG, § 214 Abs. 1 BGB, § 102 Satz 1 UrhG, § 195 BGB, § 199 Abs. 1 BGB, § 204 Abs. 1 Nr. 3 BGB, § 690 Abs. 1 Nr. 3 ZPO, § 102 Satz 2 UrhG, § 852 BGB, § 852 Satz 1 BGB, § 852 Satz 2 BGB, § 852 Abs. 3 BGB, § 141 Satz 2 PatG, § 24f Satz 2 GebrMG, § 49 Satz 2 DesignG, § 20 Satz 2 MarkenG, § 9 Abs. 3 Satz 2 HalblSchG, § 37f Satz 2 SortSchG, § 818 Abs. 2 BGB, § 818 Abs. 3 BGB, § 97 Abs. 2 Satz 4 UrhG, § 13 Satz 1 UrhG, § 2 Abs. 1 Nr. 5 UrhG, § 72 Abs. 1 UrhG, § 97 Abs. 2 Satz 3 UrhG, § 287 ZPO

  • JurPC

    Motorradteile

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Beginn der Verjährung für Schadensersatzansprüche bei einem unbefugten öffentlichen Zugänglichmachen von Fotografien im Internet

  • kanzlei.biz

    Zur Berechnung der Verjährungsfrist bei rechtsverletzenden Dauerhandlungen

  • debier datenbank

    Motorradteile

    §§ 2 Abs. 1 Nr. 5, 13 S. 1, 19a, 72, 97, 102 S. 2 UrhG

  • rewis.io

    Schadensersatz bei Urheberrechtsverletzung: Beginn der Verjährung bei rechtsverletzender Dauerhandlung; Herausgabe der erlangten Gebrauchsvorteile nach Verjährungseintritt; materieller und immaterieller Schaden wegen Verletzung des Rechts auf Anerkennung der ...

  • ra.de
  • recht.help (Kurzinformation und Volltext)

    Urheberrecht: Umfassender Schadensersatz bei einer Urheberrechtsverletzung möglich

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Beginn der Verjährung für Schadensersatzansprüche bei einem unbefugten öffentlichen Zugänglichmachen von Fotografien im Internet

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Motorradteile

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (25)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Verjährung im Urheberrecht: 10 Jahre Verjährungsfrist bei Urheberrechtsverletzung

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Urheberrecht: BGH stimmt 100% Verletzerzuschlag bei Nicht-Benennung des Urhebers zu

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Urheberrecht: Zur Verwirkung von Ansprüchen

  • internet-law.de (Kurzinformation)

    Verjährung im Urheberrecht und fehlende Urheberbenennung

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation und Auszüge)

    Zehnjährige Verjährungsfrist bei Urheberrechtsverletzungen

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Unser Debcon-Stempel im Dauereinsatz

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Verjährungshemmung per Mahnbescheid - und die hinreichende Individualisierung

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Das Foto im Internetauftritt - fiktive Lizenzgebühr und ihre Verjährung

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Ansprüche aus unerlaubter Online-Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken verjähren erst nach zehn Jahren

  • verweyen.legal (Kurzinformation)

    Zur Verjährung von rechtsverletzenden Dauerhandlungen im Urheberrecht

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Höhe der fiktiven Lizenzgebühr bei fehlender Urhebernennung bemisst das Gericht

  • rabüro.de (Pressemitteilung)

    Zur Berechnung der Verjährungsfrist bei urheberrechtsverletzenden Dauerhandlungen

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Höhe der fiktiven Lizenzgebühr bei fehlender Urhebernennung bemisst das Gericht

  • dr-wachs.de (Kurzinformation)

    Verjährung von urheberrechtlichen Ansprüchen

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Zehnjährige Verjährung bei Ansprüchen aus Online-Urheberrechtsverletzungen

  • raschlegal.de (Kurzinformation)

    Schadensersatzanspruch verjährt erst in zehn Jahren

  • loebisch.com (Kurzinformation)

    Filesharing-Altakten: Nümann + Lang mit Vergleichsangebot

  • taylorwessing.com (Kurzinformation)

    10-jährige Verjährungsfrist bei Urheberrechtsverletzungen im Online-Bereich

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    10-jährige Verjährungsdauer auch bei Filesharing? "Motorradteile"

  • loebisch.com (Kurzinformation)

    Verjährung bei Filesharing: Rechtsprechungsübersicht wieder aktualisiert

  • aid24.de (Kurzinformation)

    Verjährungsdauer im Fall Motorradteile

  • new-media-law.net (Kurzinformation)

    Verjährung von urheberrechtlichen Schadensersatzansprüchen innerhalb von 3 oder 10 Jahren?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Die Firma Debcon und die Verjährung

  • das-gruene-recht.de (Kurzinformation)

    Fiktive Lizenzgebühr nach Fotoklau: 10 jährige Verjährung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    10-jährige Verjährungsdauer auch bei Filesharing? -Motorradteile

Besprechungen u.ä. (3)

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Verjährung von rechtsverletzenden Dauerhandlungen (hier das unbefugte öffentliche Zugänglichmachen von Fotografien im Internet - Motorradteile) im Urheberrecht

  • loebisch.com (Entscheidungsbesprechung)

    10-jährige Verjährung bei Filesharing nach BGH-Urteil?

  • heldt-zuelch.de (Entscheidungsbesprechung)

    Fotorecht: Verjährung

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2015, 3165
  • MDR 2015, 904
  • GRUR 2015, 780
  • MMR 2015, 680
  • MIR 2015, Dok. 052
  • K&R 2015, 483
  • afp 2015, 333
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (86)

  • BGH, 12.05.2016 - I ZR 48/15

    Haftung wegen Teilnahme an Internet-Tauschbörsen

    Diese Frist beginnt gemäß § 199 Abs. 1 BGB mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den den Anspruch begründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste (BGH, Urteil vom 15. Januar 2015 - I ZR 148/13, GRUR 2015, 780 Rn. 21 = WRP 2015, 972 - Motorradteile; LG Frankfurt am Main, GRUR-RR 2015, 431, 435).

    Dieser Anspruch verjährt nach § 852 Satz 2 BGB in zehn Jahren von seiner Entstehung an und ohne Rücksicht auf seine Entstehung in 30 Jahren von der Begehung der Verletzungshandlung oder dem sonstigen den Schaden auslösenden Ereignis an (BGH, Urteil vom 15. Januar 2015 - I ZR 148/13, GRUR 2015, 780 Rn. 28 = WRP 2015, 972 - Motorradteile).

    bb) Der auf die Verletzung des ausschließlichen Rechts zum öffentlichen Zugänglichmachen einer Datei mit dem Musiktitel gemäß § 85 Abs. 1 Satz 1 UrhG gestützte Anspruch auf Zahlung von Schadensersatz nach den Grundsätzen der Lizenzanalogie gemäß § 97 UrhG ist nicht verjährt, weil er im Sinne von § 102 Satz 2 UrhG, § 852 BGB auf die Herausgabe einer durch die Verletzung dieses Rechts erlangten ungerechtfertigten Bereicherung gerichtet ist (vgl. BGH, Urteil vom 27. Oktober 2011 - I ZR 175/10, GRUR 2012, 715 Rn. 36 bis 41 = WRP 2012, 950 - Bochumer Weihnachtsmarkt; BGH, GRUR 2015, 780 Rn. 31 - Motorradteile).

    Der objektive Gegenwert für den Gebrauch eines Immaterialgüterrechts besteht in der angemessenen Lizenzgebühr (vgl. BGH, Urteil vom 29. April 2010 - I ZR 68/08, GRUR 2010, 623 Rn. 33 = WRP 2010, 927 - Restwertbörse I, mwN; BGH, GRUR 2012, 715 Rn. 39 und 40 - Bochumer Weihnachtsmarkt; GRUR 2015, 780 Rn. 32 - Motorradteile).

  • BGH, 13.09.2018 - I ZR 187/17

    Schadensersatzanspruch für die unberechtigte Vervielfältigung und öffentliche

    Die Höhe der fiktiven Lizenzgebühr, die zum Ausgleich eines für die fehlende Urhebernennung verursachten Vermögensschadens geschuldet ist, kann in Form eines Zuschlags auf die (fiktive) Lizenzgebühr bemessen werden, die für die jeweilige Nutzung (hier das Vervielfältigen und öffentliche Zugänglichmachen der Fotografie) zu zahlen ist (vgl. BGH, Urteil vom 15. Januar 2015 - I ZR 148/13, GRUR 2015, 780 Rn. 36 bis 40 = WRP 2015, 972 - Motorradteile, mwN).
  • BGH, 12.05.2016 - I ZR 272/14

    Zur Haftung wegen Teilnahme an Internet-Tauschbörsen

    Diese Frist beginnt gemäß § 199 Abs. 1 BGB mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gläubiger von den anspruchsbegründenden Umständen und der Person des Schuldners Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste (vgl. BGH, Urteil vom 15. Januar 2015 - I ZR 148/13, GRUR 2015, 780 Rn. 21 = WRP 2015, 972 - Motorradteile).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht