Rechtsprechung
BGH, 13.12.2012 - I ZR 150/11 |
Volltextveröffentlichungen (21)
- lexetius.com
Dlg. de
USA: FreundschVtr Art. X Abs. 1, Art. XXV Abs. 1, 5 Satz 2; MarkenG §§ 5, 15; BGB § 12 Satz 1, § 280 Abs. 2, § 286
- MIR - Medien Internet und Recht
Dlg.de - Zur Berücksichtigung von im Ausland bestehenden Namens- und Kennzeichenrechten bei einem Streit um Domainnamen unter der Top-Level-Domain ".de" und zur Haftung des auf Löschung eines Domainnamens in Anspruch genommenen Admin-C.
- markenmagazin:recht
Dlg.de - Zur Haftung des auf Löschung des Domainnamens in Anspruch genommenen Admin-C
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
dlg.de
- rechtsprechung-im-internet.de
Dlg.de
Art 10 Abs 1 FreundschVtr USA, Art 25 Abs 1 FreundschVtr USA, Art 25 Abs 5 S 2 FreundschVtr USA, § 5 MarkenG, § 15 MarkenG
Anspruch auf Löschung einer aus einer Buchstabenkombination bestehenden Internet-Domain: Namensanmaßung seitens eines in den USA ansässigen Domaininhabers bei Domain-Grabbing; Störerhaftung des Admin-C - dlg.de - webshoprecht.de
Zum Löschungsanspruch eines Ausländers hinsichtlich einer .de-Domain und zur Haftung des Admin-C - dlg.de
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Der Admin-C haftet bei serienhafter Domain-Registrierung nicht ohne Weiteres als Störer
- IWW
- JurPC
"dlg.de"
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Geltung des in Art. 25 Abs. 5 S. 2 des deutsch-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrags statuierten Herkunftslandprinzips nur für die Partei- und Prozessfähigkeit der im jeweils anderen Vertragsstaat gegründeten Gesellschaften
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Dlg.de
- info-it-recht.de
- rewis.io
Anspruch auf Löschung einer aus einer Buchstabenkombination bestehenden Internet-Domain: Namensanmaßung seitens eines in den USA ansässigen Domaininhabers bei Domain-Grabbing; Störerhaftung des Admin-C - dlg.de
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Geltung des in Art. 25 Abs. 5 S. 2 des deutsch-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrags statuierten Herkunftslandprinzips nur für die Partei- und Prozessfähigkeit der im jeweils anderen Vertragsstaat gegründeten Gesellschaften
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Dlg.de
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Verfahrensrecht - Prinzip der gegenseitigen Anerkennung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (15)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Zur Kollision ausländischer und inländischer Namensrechte bei .de-Domains
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Kollision ausländischer und inländischer Namensrechte bei inländischen .de-Domains
- internet-law.de (Kurzinformation)
Dlg.de
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
BGH entscheidet einige Fragen zum Domainrecht - Zur Haftung des Admin-C als Störer und Berücksichtigung im Ausland bestehender Kennzeichenrechte - dlg.de
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Haftung des Admin-C
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Ausländische Schutzrechte und der Anspruch auf Domainlöschung
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Die Haftung des Admin-C
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
A) Das in Art. XXV Abs. 5 Satz 2 des deutsch-amerikanischen Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrags statuierte Herkunftslandprinzip (Prinzip der gegenseitigen Anerkennung)... gilt nur für die Partei- und Prozessfähigkeit der im jeweils anderen Vertragsstaat gegründeten Gesellschaften (vgl. BGH, Urteil vom 29. Januar 2003 - VIII ZR 155/02, BGHZ 153, 353, 355 ff.); danach gelten Gesellschaften, die gemäß den Gesetzen und sonstigen Vorschriften des einen Vertragsteils in dessen Gebiet errichtet sind, als Gesellschaften dieses Vertragsteils; ihr rechtlicher Status wird in dem Gebiet des anderen Vertragsteils anerkannt.
Gesellschaftsrecht, Rechtsfähigkeit - Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Haftung des Admin-C als Störer erfordert bestimmte gefahrerhöhende Umstände
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Neues zur Haftung des Admin-C
- blog-it-recht.de (Kurzinformation)
Haftung des Admin-C nur ausnahmsweise
- e-recht24.de (Kurzinformation)
Domainrecht: Wann haftet der Admin-C bei Registrierung einer Domain?
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Haftung des Admin-C
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Zur Störerhaftung des Admin-C
- anwalt.de (Kurzinformation)
Keine Störerhaftung des Admin-C
Besprechungen u.ä.
- ferner-alsdorf.de (Entscheidungsbesprechung)
Zur Störerhaftung des Admin-C
Verfahrensgang
- LG Stuttgart, 19.10.2010 - 17 O 172/10
- OLG Stuttgart, 21.07.2011 - 2 U 157/10
- BGH, 13.12.2012 - I ZR 150/11
Papierfundstellen
- NJW-RR 2013, 487
- MDR 2013, 237
- GRUR 2013, 294
- GRUR Int. 2013, 265
- MMR 2013, 304
- MIR 2013, Dok. 009
- K&R 2013, 183
Wird zitiert von ... (30)
- OLG Hamm, 12.07.2018 - 5 U 133/17
Eigentum an einer abhandengekommenen Rolex
Die Kosten für die verzugsbegründende Erstmahnung sind jedoch nicht ersatzfähig, da im Zeitpunkt der maßgeblichen Leistungshandlung gerade noch kein Verzug vorlag (BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 150/11 -, juris Rn. 25;… MüKoBGB/Ernst, 7. Aufl. 2016, § 286 Rn. 159;… Palandt/Grüneberg, BGB, 77. Aufl. 2018, § 286 Rn. 44). - BGH, 28.04.2016 - I ZR 82/14
Verletzung des Namensrechts: Schutz des Namensträgers bei Gebrauch seines Namens …
Aus § 12 Satz 1 BGB kann sich hingegen ein Anspruch auf Löschung eines Domainnamens ergeben, weil die den Berechtigten ausschließende Wirkung bei der unbefugten Verwendung des Namens als Domainadresse nicht erst mit der Benutzung des Domainnamens, sondern bereits mit der Registrierung eintritt (BGHZ 149, 191, 199 - shell.de; BGH, Urteil vom 26. Juni 2003 - I ZR 296/00, BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de; Urteil vom 9. September 2004 - I ZR 65/02, GRUR 2005, 430, 431 = WRP 2005, 488 - mho.de;… BGH, GRUR 2008, 1099 Rn. 19 - afilias.de;… GRUR 2012, 304 Rn. 29 - Basler Haar-Kosmetik; BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 150/11, GRUR 2013, 294 Rn. 12 = WRP 2013, 338 - dlg.de).Der berechtigte Namensinhaber wird so von der eigenen Nutzung des Namens als Domainname unter dieser Top-Level-Domain ausgeschlossen (vgl. BGHZ 149, 191, 199 - shell.de; BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de; BGH…, Urteil vom 8. Februar 2007 - I ZR 59/04, BGHZ 171, 104 Rn. 11 - grundke.de;… BGH, GRUR 2008, 1099 Rn. 19 - afilias.de;… GRUR 2012, 304 Rn. 38 - Basler Haar-Kosmetik; GRUR 2013, 294 Rn. 14 - dlg.de;… GRUR 2014, 506 Rn. 28 - sr.de).
Ein berechtigtes Interesse zur Verwendung der Top-Level-Domain ".de" kann aber auch bei einem ausländischen Unternehmen bestehen, das etwa unter diesem Domainnamen deutschsprachige Inhalte zugänglich machen möchte (vgl. BGH, GRUR 2013, 294 Rn. 17 - dlg.de).
Dies setzt allerdings voraus, dass entsprechende Interessen dargelegt werden (BGH, GRUR 2013, 294 Rn. 18 - dlg.de; Weller, LMK 2013, 344766).
- BGH, 06.11.2013 - I ZR 153/12
Löschung eines Dispute-Eintrages - sr.de
Die den Berechtigten ausschließende Wirkung setzt bei der Verwendung eines fremden Namens als Domainname bereits mit der Registrierung und nicht erst mit der Benutzung der Domain ein (BGH, Urteil vom 26. Juni 2003 - I ZR 296/00, BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de;… Urteil vom 8. Februar 2007 - I ZR 59/04, BGHZ 171, 104 Rn. 11 - grundke.de;… BGH, GRUR 2012, 304 Rn. 29 - Basler Haar-Kosmetik; BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 150/11, GRUR 2013, 294 Rn. 14 = WRP 2013, 338 - dlg.de).
- BGH, 24.03.2016 - I ZR 185/14
grit-lehmann.de - Namensschutz im Internet: Registrierung eines aus einem …
Der berechtigte Namensinhaber wird so von der eigenen Nutzung des Namens als Domainname unter dieser Top-Level-Domain ausgeschlossen (BGHZ 149, 191, 199 - shell.de; BGH, Urteil vom 26. Juni 2003 - I ZR 296/00, BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de;… Urteil vom 8. Februar 2007 - I ZR 59/04, BGHZ 171, 104 Rn. 11 - grundke.de;… BGH, GRUR 2008, 1099 Rn. 19 - afilias.de;… GRUR 2012, 304 Rn. 38 - Basler Haar-Kosmetik; BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 150/11, GRUR 2013, 294 Rn. 14 = WRP 2013, 338 - dlg.de;… BGH, GRUR 2014, 506 Rn. 28 - sr.de). - BGH, 15.10.2020 - I ZR 13/19
Störerhaftung des Registrars
Eine darüber hinaus gehende Verhaltenspflicht kann sich für ihn aber aus sonstigen gefahrerhöhenden Umständen und insbesondere daraus ergeben, dass er im Gegensatz zur DENIC wirtschaftliche Interessen verfolgt (…BGH, GRUR 2012, 304 Rn. 56, 59 - Basler Haar-Kosmetik; BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 150/11, GRUR 2013, 294 Rn. 22 = WRP 2013, 338 - dlg.de). - KG, 28.08.2018 - 21 U 24/16
Architektenvertrag: Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich Werkmängeln und …
Es mag sein, dass ihr Prozessbevollmächtigter die verzugsbegründende Mahnungen geschrieben hat (Schreiben vom 13. April 2012, Anlagen K 118 ff), seine Beauftragung folglich keine Verzugsfolge war und die hierdurch entstandenen Kosten folglich nicht nach §§ 280, 286 BGB ersatzfähig sind (vgl. BGH, Urteil vom 27. Mai 2015, IV ZR 292/13, Rz. 51: Urteil vom 13.Dezember 2012, I ZR 150/11, Rz. 25). - LG Köln, 06.02.2018 - 33 O 79/17
AFD-kritischer Blogger wegen Domain "wir-sind-afd.de" verurteilt
Aus § 12 S. 1 BGB ergibt sich auch ein Anspruch auf Löschung eines Domainnamens, weil die den Berechtigten ausschließende Wirkung bei der unbefugten Verwendung des Namens als Domainadresse nicht erst mit der Benutzung des Domainnamens, sondern bereits mit der Registrierung eintritt (BGHZ 149, 191, 199 - shell.de; BGH, Urteil vom 26. Juni 2003 - I ZR 296/00, BGHZ 155, 273, 276 f. - maxem.de; BGH, Urteil vom 9. September 2004 - I ZR 65/02, GRUR 2005, 430, 431 - mho.de;… BGH, GRUR 2008, 1099 Rn. 19 - afilias.de;… GRUR 2012, 304, Rn. 29 - Basler Haar-Kosmetik; BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 150/11, GRUR 2013, 294, Rn. 12 - dlg.de). - BGH, 27.05.2015 - IV ZR 292/13
Deckungsschutz aus einer Flusskaskopolice für ein Tankmotorschiff: Schiffsunfall …
Das ist nicht der Fall, wenn die dem Schaden zugrunde liegende Vermögenseinbuße bereits vor Beginn des Verzuges eingetreten ist (BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012 - I ZR 150/11, NJW-RR 2013, 487 Rn. 25 m.w.N.). - OLG Karlsruhe, 03.12.2015 - 12 U 57/15
Risikolebensversicherung: Arglistige Täuschung durch den Versicherungsnehmer bei …
Das ist nicht der Fall, wenn die dem Schaden zugrunde liegende Vermögenseinbuße bereits vor Beginn des Verzuges eingetreten ist (BGH NJW-RR 2013, 487 Rn. 25). - KG, 15.03.2013 - 5 U 41/12
Namensschutz des Landes Berlin
(vgl. BGH, Urteil vom 13. Dezember 2012, I ZR 150/11 - dlg.de, Rn 17). - OLG Frankfurt, 17.09.2014 - 4 U 97/14
Zur Möglichkeit der Kündigung von Anleihen in Form von Schuldverschreibungen
- OLG Saarbrücken, 14.11.2019 - 6 UF 78/19
Bei darlehensfinanzierten Betriebsmitteln kommt - neben dem Abzug der …
- LG Düsseldorf, 04.12.2015 - 10 O 120/15
Feststellungsantrag hinsichtlich der Umwandlung von Darlehensverhältnissen in …
- OLG Rostock, 25.08.2020 - 4 U 26/19
Berufung gegen ein Schlussurteil: Übergang von durch Teilanerkenntnisurteil …
- OLG Frankfurt, 10.08.2018 - 8 U 109/14
Ermessungsausübung nach § 156 Abs. 1 ZPO
- KG, 07.06.2013 - 5 U 110/12
aserbaidschan.de
- KG, 07.12.2018 - 14 U 132/17
Rückgewährklage des Insolvenzverwalters nach Insolvenzanfechtung: Abgrenzung …
- OLG Brandenburg, 15.10.2018 - 1 U 14/17
Unterlassungsanspruch wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet: Haftung …
- LG Gießen, 04.08.2014 - 7 Qs 26/14
Strafbarkeit des Admin-C eines Erotik-Portals wegen Beihilfe
- LG Aachen, 16.08.2016 - 10 O 422/15
Anspruch auf Feststellung der Umwandlung eines Verbraucherdarlehensvertrags in …
- OLG Schleswig, 18.06.2014 - 6 U 51/13
Tech-C haftet nicht für Markenrechtsverletzung unter der von ihm betreuten Domain
- OLG Karlsruhe, 13.03.2013 - 6 U 49/12
Beweislast für das Vorliegen einer Vereinbarung über die Domainregistrierung
- LG Frankfurt/Main, 28.12.2018 - 25 O 267/17
Geldherausgabe bei Transfer durch "Phishing" erlangter Gelder
- LG Hamburg, 25.03.2020 - 318 S 93/19
Wohnungseigentum: Bauliche Maßnahme im Bereich eines Sondernutzungsrechts; …
- LG Hamburg, 23.01.2015 - 308 O 191/12
Ansprüche eines Übersetzers auf Abänderung eines Übersetzungsvertrages im Bereich …
- AG Stuttgart, 27.11.2020 - 35 C 1982/20
Anforderungen an die Darlegungspflicht im Rahmen einer Klage auf Zahlung eines …
- AG Düsseldorf, 31.08.2018 - 25 C 379/17
- OLG Saarbrücken, 31.03.2021 - 2 U 214/20
Errichtung eines Anbaus ist keine "erhebliche Umbaumaßnahme"!
- LG Saarbrücken, 24.08.2018 - 10 S 122/17
Verordnung (EG) Nr. 261/2004 / Ausgleichszahlung / Außergewöhnliche Umstände / …
- LG Mannheim, 16.08.2021 - 15 O 155/20
Exposé-Angabe und Schlüsselrückgabe begründen keine Mietbeendigung!