Rechtsprechung
   BGH, 18.11.2010 - I ZR 155/09   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,843
BGH, 18.11.2010 - I ZR 155/09 (https://dejure.org/2010,843)
BGH, Entscheidung vom 18.11.2010 - I ZR 155/09 (https://dejure.org/2010,843)
BGH, Entscheidung vom 18. November 2010 - I ZR 155/09 (https://dejure.org/2010,843)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,843) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (25)

  • lexetius.com

    Sedo

    MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 5, 6 und 7, § 15 Abs. 2, 4, 5 und 6

  • markenmagazin:recht

    Sedo - Haftung des Domain-Parking-Anbieters für Markenverletzung

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Geparkte Domain verstößt gegen fremde Markenrechte, wenn von dieser auf Produktangebote von Wettbewerbern des Markeninhabers verlinkt wird

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF

    Sedo

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Sedo

    § 14 Abs 2 Nr 2 MarkenG, § 14 Abs 5 MarkenG, § 14 Abs 6 MarkenG, § 14 Abs 7 MarkenG, § 15 Abs 2 MarkenG
    Domain-Parking-Programm: Haftung des Diensteanbieters für Kennzeichenverletzungen von Kunden auf unter ihrem Domainnamen eingestellten Internetseiten mit Werbeverweisen - Sedo

  • Telemedicus

    Sedo

  • Telemedicus

    Sedo

  • webshoprecht.de

    Keine Haftung des Diensteanbieters eines Domain-Parking-Programms für Kennzeichenverletzungen

  • IWW
  • JurPC

    Sedo

  • aufrecht.de

    Keine Haftung des Domain-Parking-Anbieters für fremde MArkenverletzungen (SEDO)

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Die markenmäßige Verwendung eines Domainnamens liegt im Falle des Anbringens eines zu einem Produktangebot führenden Links auf der unter dem Domainnamen erreichbaren Internetseit vor; Ein Diensteanbieter haftet weder als Täter noch als Teilnehmer von ...

  • kanzlei.biz

    Werbedienstanbieter haftet nicht für Markenverletzung bei automatisiertem System

  • suchmaschinen-und-recht.de

    Domain-Parking-Plattform Sedo haftet nicht für Markenverletzungen seiner Kunden

  • rewis.io

    Domain-Parking-Programm: Haftung des Diensteanbieters für Kennzeichenverletzungen von Kunden auf unter ihrem Domainnamen eingestellten Internetseiten mit Werbeverweisen - Sedo

  • ra.de
  • rewis.io

    Domain-Parking-Programm: Haftung des Diensteanbieters für Kennzeichenverletzungen von Kunden auf unter ihrem Domainnamen eingestellten Internetseiten mit Werbeverweisen - Sedo

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
  • rechtsportal.de
  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Sedo

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Markenrecht - Markenmäßige Verwendung eines Domainnamens

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (11)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Domainrecht: Zur Haftung von Domain-Parking Anbietern wie Sedo

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Haftung von Domain-Parking Anbietern wie Sedo

  • internet-law.de (Kurzinformation)

    Domain-Parking-Anbieter Sedo haftet nicht für Markenverletzung

  • beckmannundnorda.de (Leitsatz)

    Anbieter von Domain-Parking-Diensten haftet erst ab Kenntnis von einer Kennzeichenrechtsverletzung durch von Kunden geparkte Domains-Sedo

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Haftung Domain-Parking-Anbieter

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Markenprobleme beim Domain-Parking

  • ra-dr-graf.de (Kurzmitteilung)

    §§ 14 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 5, 6, 7; 15 Abs. 2, 4, 5 MarkenG
    "Sedo" - Keine Haftung eines Domain-Parking-Programms bei Kennzeichenverletzung seines Kunden

  • ipweblog.de (Kurzinformation)

    Sedo

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Keine Mitstörerhaftung von Domain-Parking-Plattform Sedo für fremde Markenverletzungen

  • angster.net (Kurzinformation)

    Markenmäßige Verwendung eines Domainnamens bei Weiterverlinkung auf Produktangebot

  • 123recht.net (Kurzinformation)

    Domain-Parking - BGH weist Haftungsklage ab

Besprechungen u.ä.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MDR 2011, 1000
  • GRUR 2011, 15
  • GRUR 2011, 617
  • MMR 2011, 459
  • K&R 2011, 489
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (67)

  • BGH, 18.12.2015 - V ZR 160/14

    Benutzung eines kostenpflichtigen, privaten Parkplatzes:

    Insoweit unterscheidet sich die Rechtslage von den Fällen der wettbewerblichen Abmahnung (BGH, Urteil vom 22. Januar 2009 - I ZR 139/07, GRUR 2009, 502 Rn. 11; Urteil vom 21. Januar 2010 - I ZR 47/09, GRUR 2010, 354 Rn. 8; Urteil vom 18. November 2010 - I ZR 155/09, GRUR 2011, 617 Rn. 16; Urteil vom 9. November 2011 - I ZR 150/09, GRUR 2012, 304 Rn. 21).
  • BGH, 26.07.2018 - I ZR 64/17

    Zur Haftung des Anschlussinhabers für Urheberrechtsverletzungen über

    Deren Umfang bestimmt sich danach, ob und inwieweit dem als Störer in Anspruch Genommenen nach den Umständen eine Prüfung zuzumuten ist (vgl. BGH, Urteil vom 30. April 2008 - I ZR 73/05, GRUR 2008, 702 Rn. 50 = WRP 2008, 1104 - Internetversteigerung III; Urteil vom 12. Mai 2010 - I ZR 121/08, BGHZ 185, 330 Rn. 19 - Sommer unseres Lebens; Urteil vom 18. November 2011 - I ZR 155/09, GRUR 2011, 617 Rn. 37 = WRP 2011, 881 - Sedo; Urteil vom 12. Juli 2012 - I ZR 18/11, BGHZ 194, 339 Rn. 19 - Alone in the Dark; Urteil vom 15. August 2013 - I ZR 80/12, GRUR 2013, 1030 Rn. 31 = WRP 2013, 1348 - File-Hosting-Dienst; Urteil vom 26. November 2015 - I ZR 174/14, BGHZ 208, 82 Rn. 21 - Störerhaftung des Accessproviders).
  • OLG Frankfurt, 27.06.2019 - 6 U 6/19

    Anforderungen an die Wirksamkeit in die Einwilligung zur E-Mail-Werbung im

    Er muss aber in die betriebliche Organisation dergestalt eingegliedert sein, dass einerseits der Erfolg seiner Handlung zumindest auch dem Unternehmensinhaber zugutekommt, andererseits dem Unternehmensinhaber ein bestimmender und durchsetzbarer Einfluss jedenfalls auf die beanstandete Tätigkeit eingeräumt ist (BGH WRP 2011, 881, Rn. 54 - Sedo).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht