Rechtsprechung
BGH, 31.07.2008 - I ZR 158/05 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- lexetius.com
Haus & Grund I
- markenmagazin:recht
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Haus & Grund I
- IWW
- Kanzlei Prof. Schweizer
Namensrecht für Vereine ("Haus & Grund") I
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Unterscheidungskräftiger oder Verkehrsgeltung genießender Name eines Vereins als geschäftliche Bezeichnung gemäß § 5 Abs. 2 S. 1 Markengesetz (MarkenG); Voraussetzungen für einen kennzeichenrechtlichen Schutz einer aus dem vollständigen Namen eines Vereins abgeleiteten ...
- kanzlei.biz
Haus & Grund I
- info-it-recht.de
Vereinsname als geschäftliche Bezeichnung; Verwechslungsgefahr zw. Namensschlagwort und Firmenbezeichnung (Haus & Grund I)
- Judicialis
MarkenG § 5 Abs. 2; ; MarkenG § 15 Abs. 2; ; MarkenG § 15 Abs. 4
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 5 Abs. 2 § 15 Abs. 2, 4
"Haus & Grund I"; Voraussetzungen des Markenschutzes für einen Vereinsnamen oder eine daraus abgeleitete Kurzbezeichnung - rechtsportal.de
MarkenG § 5 Abs. 2 § 15 Abs. 2, 4
"Haus & Grund I"; Voraussetzungen des Markenschutzes für einen Vereinsnamen oder eine daraus abgeleitete Kurzbezeichnung - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Haus & Grund I
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Markenrecht - Verwechslungsgefahr "Haus & Grund" I
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- IWW (Kurzinformation)
Markenrecht - Auch Vereine genießen Namensschutz durch "Verkehrsgeltung"
- ipweblog.de (Kurzinformation)
Haus & Grund I
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Markenrecht - Verwechslungsgefahr "Haus & Grund" I (IMR 2008, 390)
Verfahrensgang
- LG München I, 20.01.2005 - 4 HKO 13509/04
- OLG München, 18.08.2005 - 29 U 2050/05
- BGH, 31.07.2008 - I ZR 158/05
Papierfundstellen
- GRUR 2008, 1102
- GRUR 2009, 413 (Ls.)
- NZM 2008, 898
- DB 2009, 619
Wird zitiert von ... (26)
- BGH, 19.02.2009 - I ZR 135/06
Streit um Domainnamen ahd.de
Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Ähnlichkeitsgrad der einander gegenüberstehenden Bezeichnungen, der Kennzeichnungskraft des Kennzeichens der Klägerin und der Nähe der Unternehmensbereiche (st. Rspr.; vgl. nur BGH GRUR 2008, 1102 Tz. 21 - Haus & Grund II, m.w.N.). - BGH, 05.11.2015 - I ZR 50/14
ConText - Schutz eines Unternehmenskennzeichens: Widersprüchlichkeit eines …
Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Ähnlichkeitsgrad der einander gegenüberstehenden Bezeichnungen, der Kennzeichnungskraft des Kennzeichens des Klägers und der Nähe der Unternehmensbereiche (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteil vom 31. Juli 2008 - I ZR 158/05, GRUR 2008, 1102 Rn. 15 = WRP 2008, 1530 - Haus & Grund I). - BGH, 10.06.2009 - I ZR 34/07
Rechtsbegründende Benutzung eines Namensbestandteils erst nach Eintragung in das …
Verwechslungsgefahr kann auch bereits bei einer hinreichenden Branchennähe gegeben sein (vgl. BGH GRUR 2008, 1102 Tz. 16 - Haus & Grund I).Insoweit bestehen ausreichende Berührungspunkte (vgl. BGH GRUR 2008, 1102 Tz. 16 - Haus & Grund I).
Der Bestandteil "Haus & Grund" zeichnet sich durch deutlich beschreibende Anklänge an die von den Beklagten angebotenen Dienstleistungen eines Maklerunternehmens aus (vgl. BGH GRUR 2008, 1102 Tz. 19 - Haus & Grund I).
Der Familienname stellt ein klassisches Kennzeichnungsmittel dar, dem der Verkehr im Allgemeinen einen klaren Herkunftshinweis entnimmt (…vgl. BGH, Urt. v. 30.1.2008 - I ZR 134/05, GRUR 2008, 801 Tz. 13 = WRP 2008, 1189 - Hansen-Bau; BGH GRUR 2008, 1102 Tz. 19 - Haus & Grund I).
- BGH, 31.03.2010 - I ZR 36/08
Verbraucherzentrale
Es ist ferner mit Recht davon ausgegangen, dass kennzeichenrechtlichen Schutz nicht nur der vollständige Vereinsname, sondern auch eine aus ihm abgeleitete - für sich genommen unterscheidungskräftige - Kurzbezeichnung beanspruchen kann, die der Verein entweder selbst im geschäftlichen Verkehr benutzt oder die geeignet ist, dem Verkehr als Kurzbezeichnung zu dienen (vgl. BGH, Urt. v. 31.7.2008 - I ZR 158/05, GRUR 2008, 1102 Rdn. 12 = WRP 2008, 1530 - Haus und Grund I). - OLG München, 20.10.2011 - 29 U 1499/11
Markenschutz: Verwechslungsgefahr zusammengesetzter Zeichen mit dem Bestandteil …
Genießt ein Teil einer geschäftlichen Bezeichnung gesonderten kennzeichenrechtlichen Schutz als Firmenschlagwort, ist dieser gesondert geschützte Teil maßgeblich (vgl. BGH GRUR 2008, 1102, Tz. 18 m.w.N. - Haus & Grund I ).Die Maßgeblichkeit des Gesamteindrucks schließt es allerdings nicht aus, einem einzelnen Zeichenbestandteil unter bestimmten Voraussetzungen eine besondere, das gesamte Zeichen prägende Kennzeichnungskraft beizumessen und die Gefahr einer Verwechslung der beiden Gesamtbezeichnungen daher im Falle der Übereinstimmung der Zeichen in ihren sie jeweils prägenden Bestandteilen zu bejahen (vgl. BGH GRUR 2008, 1102, Tz. 18 m.w.N. - Haus & Grund I ).
- OLG Köln, 21.10.2011 - 6 U 173/10
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Verwechslungsgefahr zweier …
Dabei besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Ähnlichkeitsgrad der einander gegenüberstehenden Bezeichnungen, der Kennzeichnungskraft des klägerischen Zeichens und der Nähe der Unternehmensbereiche (st. Rspr.;… vgl. nur BGH, GRUR 2007, 888 = WRP 2007, 1193 [Rn. 15] - Euro Telekom; GRUR 2008, 1102 = WRP 2008, 1530 [Rn. 15] - Haus & Grund I;… GRUR 2009, 685 [Rn. 24] = WRP 2009, 803 - ahd.de).Wenngleich Anhaltspunkte dafür fehlen, dass das Zeichen der Klägerin im Jahr 1996 in den relevanten Kreisen sogar schon Verkehrsgeltung und damit durchschnittliche Kennzeichnungskraft erlangt hatte (…vgl. BGH, GRUR 2007, 888 = WRP 2007, 1193 [Rn. 19] - Euro Telekom; GRUR 2008, 1102 = WRP 2008, 1530 [Rn. 17] - Haus & Grund I;… GRUR 2008, 1104 = WRP 2008, 1532 [Rn. 23] - Haus & Grund II), kann eine die originäre Schwäche des Zeichens bis zum Kollisionszeitpunkt wenigstens teilweise kompensierende deutliche Stärkung der Unterscheidungskraft durch langjährige intensive Benutzung füglich nicht verneint werden.
Diese Feststellung setzt kein konkretes Wettbewerbsverhältnis der Beteiligten voraus; vorhanden sein müssen nur ausreichende Berührungspunkte der Unternehmen, wobei alle nach der Verkehrsauffassung für sie typischen Waren- und Dienstleistungsbereiche und auch naheliegende künftige Ausweitungen ihrer Tätigkeit in die Beurteilung einzubeziehen sind (vgl. BGH, GRUR 2008, 1102 = WRP 2008, 1530 [Rn. 16] - Haus & Grund I;… GRUR-RR 2010, 205 [Rn. 34] - Haus & Grund IV;… GRUR 2009, 685 [Rn. 27] = WRP 2009, 803 - ahd.de;… GRUR 2009, 484 [Rn. 73] = WRP 2009, 616 - Metrobus;… Senat, Urt. v. 08.04.2011 - 6 U 176/10 - DuMont Kölsch;… Ingerl / Rohnke, a.a.O., § 15 Rn. 88 ff.).
- OLG München, 08.09.2011 - 29 U 1432/11
Kennzeichen- und Wettbewerbsrecht: Unterlassungsansprüche bei Kollision von …
Genießt ein Teil einer geschäftlichen Bezeichnung gesonderten kennzeichenrechtlichen Schutz als Firmenschlagwort, ist dieser gesondert geschützte Teil maßgeblich (vgl. BGH GRUR 2008, 1102, Tz. 18 - Haus & Grund I m.w.N.).Die Maßgeblichkeit des Gesamteindrucks schließt es allerdings nicht aus, einem einzelnen Zeichenbestandteil unter bestimmten Voraussetzungen eine besondere, das gesamte Zeichen prägende Kennzeichnungskraft beizumessen und die Gefahr einer Verwechslung der beiden Gesamtbezeichnungen daher im Falle der Übereinstimmung der Zeichen in ihren sie jeweils prägenden Bestandteilen zu bejahen (vgl. BGH GRUR 2008, 1102, Tz. 18 - Haus & Grund I m.w.N.).
- OLG Frankfurt, 15.02.2018 - 6 U 136/16
Kennzeichnungskraft eines Firmenschlagworts; Verwechslungsgefahr aufgrund …
Prüfungsmaßstab ist vielmehr die Nähe der Unternehmensbereiche (BGH, Urteil vom 05.11.2015 - I ZR 50/14, GRUR 2016, 705, 707 Tz. 23 - ConText; BGH, Urteil vom 31.07.2008 - I ZR 158/05, GRUR 2008, 1102, 1103 Tz. 15) bzw.- dem gleichbedeutend - der wirtschaftliche Abstand der Tätigkeitsgebiete der Parteien (BGH, Urteil vom 22.03.2012 - I ZR 55/10, GRUR 2012, 635 Tz. 12 - METRO/ROLLER's Metro; BGH, Urteil vom 13.10.2004 - I ZR 66/02, GRUR 2005, 61 m.w.N. - CompuNet/ComNet II). - BPatG, 06.09.2019 - 27 W (pat) 26/17 Ein Firmenschlagwort kann sogar ohne tatsächliche Benutzung in Alleinstellung und ohne Verkehrsgeltung einen selbständigen Schutz genießen (vgl. BGH…, Urteil vom 31. Mai 2012 - I ZR 112/10 -, GRUR 2013, 68 Rn. 28 - Castell/VIN CASTELL, z. B. BGH…, Urteil vom 14. Februar 2008 - I ZR 162/05 -, GRUR 2008, 803 Rn. 19 - HEITEC; vgl. auch BGH, Urteil vom 31. Juli 2008 - I ZR 158/05 -, GRUR 2008, 1102 Rn. 18 - Haus & Grund I;… Urteil vom 31. Juli 2008 - I ZR 171/05 -, GRUR 2008, 1104 Rn. 27 - Haus & Grund II).
Die genannten Kriterien stehen in einem Wechselwirkungsverhältnis derart, dass ein Weniger in einem Bereich durch ein Mehr in einem anderen Bereich kompensiert werden kann und umgekehrt (vgl. BGH…, Urteil vom 31. März 2010 - I ZR 174/07 -, GRUR 2010, 738 Rn. 22 - Peek & Cloppenburg;… Urteil vom 19. Februar 2009 - I ZR 135/06 -, GRUR 2009, 685 Rn. 24 - ahd.de; Urteil vom 31. Juli 2008 - I ZR 158/05 -, GRUR 2008, 1102 Rn. 15 - Haus & Grund I).
- OLG Düsseldorf, 12.04.2011 - 20 U 103/10
Im Offline-Bereich anerkannte Maßstäbe der Verwechselungsgefahr von …
Dabei ist von einer Wechselwirkung zwischen den Beurteilungsfaktoren der Waren /Dienstleistungsidentität oder -ähnlichkeit, der Kennzeichenidentität oder -ähnlichkeit und der Kennzeichnungskraft der Unternehmenskennzeichen in der Weise auszugehen, dass ein geringerer Grad der Ähnlichkeit der Waren/Dienstleistungen durch einen höheren Grad der Ähnlichkeit der geschäftlichen Bezeichnung oder der Kennzeichnungskraft ausgeglichen werden kann und umgekehrt (BGH GRUR 2009, 685 - and.de; BGH GRUR 2009, 772 - Augsburger Puppenkiste; BGH GRUR 2008, 1102 - Haus & Grund I; BGH GRUR 2008, 1104 - Haus & Grund II; BGH GRUR 2008, 803 - Heitec; BGH GRUR 2008, 801 - Hanse-Bau). - OLG Hamm, 31.03.2009 - 4 U 94/05
Schutz der vom Zentralverband der deutschen Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer …
- BGH, 28.09.2011 - I ZR 13/11
Bewilligung von Prozesskostenhilfe für eine juristische Person im Falle eines …
- OLG Nürnberg, 24.09.2020 - 3 U 1312/20
Zu den kennzeichenrechtlichen Ansprüchen eines als Dachverband strukturierten …
- OLG Hamm, 30.09.2010 - 4 U 91/10
Verwechslungsgefahr der Zeichen "Point Werbeagentur" und "Werbepoint"
- LG Hamburg, 27.06.2013 - 327 O 507/12
- OLG Düsseldorf, 20.12.2011 - 20 U 180/11
Namensschutz eines Vereins
- OLG Braunschweig, 22.12.2009 - 2 U 164/09
Umfang des Schutzes des Titels der Zeitschrift "test"
- LG Düsseldorf, 06.08.2014 - 2a O 302/13
Verwechslungsgefahr der eingetragenen Gemeinschaftswortmarke "PRO VITA" mit der …
- OLG Nürnberg, 17.03.2015 - 3 U 603/14
Nachteilige Veränderung einer Gleichgewichtslage durch Markenanmeldung
- LG Köln, 20.03.2018 - 33 O 83/17
Einstufung der Kennzeichnungskraft eines Unternehmenskennzeichens
- LG Köln, 25.11.2009 - 84 O 133/09
- BPatG, 18.11.2019 - 27 W (pat) 55/16
- LG Hamburg, 22.04.2021 - 327 O 76/21
Pflegehelden/Meine PflegeHelden
- BPatG, 16.07.2019 - 27 W (pat) 55/16
In der Beschwerdesache...betreffend die Marke 30 2014 041 223hat der 27. Senat …
- LG Düsseldorf, 21.06.2017 - 2a O 333/15
- LG Düsseldorf, 07.11.2012 - 2a O 76/12
Nutzung der Domainbezeichnung "hapimag-ferienclub"