Rechtsprechung
BGH, 12.11.2009 - I ZR 160/07 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
Regio-Vertrag
UrhG § 87 Abs. 1 Nr. 1 Fall 1, § 20
- bundesgerichtshof.de
Regio-Vertrag
- Telemedicus
Regio-Vertrag
- Telemedicus
Regio-Vertrag
- IWW
- Wolters Kluwer
Bestimmung des Sendenden im Falle einer Kabelweitersendung i.R.d. Urhebergesetzes (UrhG); Vertragliche Regelung der Weiterleitung von Sendesignalen über Verteileranlagen in Gästezimmern von Beherbergungsbetrieben; Urheberrechtliche Verantwortlichkeit des Betreibers eines ...
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Sendender im Falle einer Kabelweitersendung; Einspeisung von Fernsehprogrammen in Gebäudenetze und Urheberrechtsabgabe; VG Media und Regio-Vertrag; Kabelfernsehen; Tele Columbus; Fernsehen in Hotels
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UrhG § 20; UrhG § 87 Abs. 1 Nr. 1 Fall 1
Bestimmung des Sendenden im Falle einer Kabelweitersendung i.R.d. Urhebergesetzes ( UrhG ); Vertragliche Regelung der Weiterleitung von Sendesignalen über Verteileranlagen in Gästezimmern von Beherbergungsbetrieben; Urheberrechtliche Verantwortlichkeit des Betreibers ... - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Regio-Vertrag
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Vertrag zwischen Medienunternehmen und Kabelnetzbetreiber
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Keine Verletzung des Weitersendungsrechts durch Hotelbetreiber der Sendungen über das Kabelnetz seinen Hotelgästen zur Vefügung stellt - Regio-Vertrag
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Sendender bei Kabelweitersendung ist derjenige, der über einzuspeisende Inhalte entscheidet
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Urheberrecht beim Kabelfernsehen
- ipweblog.de (Kurzinformation)
- ra-dr-graf.de (Kurzinformation)
"Regio Vertrag" - bei nicht eigenem Netzbetrieb keine Kabelweitersendung durch Hotelbetreiber
Besprechungen u.ä.
- internet-law.de (Kurzanmerkung)
Hotelier verletzt Weitersenderecht nicht
Verfahrensgang
- LG Bochum, 25.01.2007 - 8 O 355/06
- OLG Hamm, 04.09.2007 - 4 U 38/07
- BGH, 12.11.2009 - I ZR 160/07
- BGH, 15.07.2010 - I ZR 160/07
- BVerfG, 22.06.2011 - 1 BvR 2553/10
Papierfundstellen
- NJW-RR 2010, 1414
- GRUR 2010, 13
- GRUR 2010, 530
- MMR 2010, 775
- DB 2010, 9
- K&R 2010, 411
- ZUM 2010, 588
- afp 2010, 244
Wird zitiert von ... (19)
- BGH, 17.09.2015 - I ZR 228/14
Ramses - GEMA kann von Wohnungseigentümergemeinschaften kein Entgelt für …
Das schließt es allerdings nicht aus, die Frage, ob über eine Gemeinschaftsantenne empfangene und durch ein Kabelnetz weitergeleitete Sendesignale einer Öffentlichkeit übermittelt werden, (auch) aufgrund einer wertenden Betrachtung zu beantworten (…vgl. dazu unter Rn. 67 und BGH, Urteil vom 8. Juli 1993 - I ZR 124/91, BGHZ 123, 149, 153 f. - Verteileranlagen;… BGH, GRUR 2009, 845 Rn. 32 - Internet-Videorecorder I; BGH, Urteil vom 12. November 2009 - I ZR 160/07, GRUR 2010, 530 Rn. 19 = WRP 2010, 784 - Regio-Vertrag). - BGH, 11.04.2013 - I ZR 152/11
Internet-Videorecorder II
a) Eine Weitersendung im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 1 Fall 1 UrhG setzt voraus, dass der Inhalt einer Sendung durch funktechnische Mittel einer Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird (…BGH, GRUR 2009, 845 Rn. 32 - Internet-Videorecorder I; BGH, Urteil vom 12. November 2009 - I ZR 160/07, GRUR 2010, 530 Rn. 17 = WRP 2010, 784 - Regio-Vertrag, mwN). - BGH, 11.04.2013 - I ZR 151/11
Urheberrechtsschutz im Internet: Verletzung des Vervielfältigungsrechts und des …
aa) Eine Weitersendung im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 1 Fall 1 UrhG setzt voraus, dass der Inhalt einer Sendung durch funktechnische Mittel einer Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird (…BGH, ZUM 2009, 765 Rn. 30;… GRUR 2009, 845 Rn. 32 - Internet-Videorecorder I; BGH, Urteil vom 12. November 2009 - I ZR 160/07, GRUR 2010, 530 Rn. 17 = WRP 2010, 784 - Regio-Vertrag, mwN).
- BGH, 17.12.2015 - I ZR 21/14
Keine Urhebervergütung für das bloße Bereitstellen von Fernsehgeräten in …
Das ist nur dann der Fall, wenn die Wiedergabehandlung das Werk einer als Öffentlichkeit anzusehenden Mehrzahl von Personen, die an einem Ort versammelt sind, gemeinsam wahrnehmbar macht (zu § 11 Abs. 2 LUG vgl. BGH, Urteil vom 28. November 1961 - I ZR 56/60, BGHZ 36, 171, 175 bis 179 - Rundfunkempfang im Hotelzimmer I; zu § 19 und § 21 UrhG vgl. BGH, Urteil vom 8. Juli 1993 - I ZR 124/91, BGHZ 123, 149, 152 - Verteileranlage in Haftanstalt; zur Abgrenzung zwischen dem Senderecht nach § 20 UrhG und dem Recht der Wiedergabe von Funksendungen gemäß § 22 UrhG aF vgl. BGH, Urteil vom 11. Juli 1996 - I ZR 22/94, GRUR 1996, 875, 876 - Zweibettzimmer im Krankenhaus, mwN; vgl. weiter BGH, Urteil vom 12. November 2009 - I ZR 160/70, GRUR, 2010 Rn. 41 = WRP 2010, 784 - Regio-Vertrag;… v. Ungern-Sternberg in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 4. Aufl., § 22 UrhG Rn. 10 f.;… Dreier in Dreier/Schulze, UrhG, 5. Aufl., § 22 Rn. 8 f.;… Schwarz/Reber in Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts, 2. Aufl., § 21 Rn. 110).Wer nur empfängt, sendet nicht (BGH, GRUR 2010, 530 Rn. 25 - Regio-Vertrag).
Ein solches Bereitstellen von Fernsehgeräten ist urheberrechtlich allenfalls dann bedeutsam, wenn eine Wiedergabehandlung des Bereitstellenden hinzutritt (vgl. BGH, GRUR 2010, 530 Rn. 25 - Regio-Vertrag).
- OLG Dresden, 12.07.2011 - 14 U 801/07
RTL gegen Save.TV: Online-Videorecorder darf kein RTL-Programm aufzeichnen
- OLG Köln, 13.06.2014 - 6 U 204/13
Verletzung des Senderechts durch Bereitstellung eines Kabelanschlusses in einer …
Maßgeblich ist nicht die technische Ausstattung, sondern die Nutzung des Werks oder der geschützten Leistung (BGH, GRUR 1994, 45, 46 - Verteileranlagen; GRUR 2009, 845, 848 - Internet-Videorecorder; GRUR 2010, 530 Tz. 19 - Regio-Vertrag).c) Soweit sich die Klägerin auf Rechtsprechung des AG Oldenburg bezieht, so übersieht sie, dass das Urteil des OLG Hamm (vom 4.9. 2007 - 4 U 38/07), dem das AG Oldenburg in den vorgelegten Urteilen folgt, und auf das sich auch die Klägerin erstinstanzlich bezogen hat, bereits im Jahr 2009 vom Bundesgerichtshof (GRUR 2010, 530 - Regio-Vertrag) aufgehoben worden ist.
- BGH, 11.04.2013 - I ZR 153/11
Urheberrechtlicher Leistungsschutz von Sendeunternehmen: Aussetzung eines …
a) Eine Weitersendung im Sinne des § 87 Abs. 1 Nr. 1 Fall 1 UrhG setzt voraus, dass der Inhalt einer Sendung durch funktechnische Mittel einer Mehrzahl von Mitgliedern der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird (…BGH, ZUM-RD 2009, 508 Rn. 32;… BGH, GRUR 2009, 845 Rn. 32 - Internet-Videorecorder I; BGH, Urteil vom 12. November 2009 - I ZR 160/07, GRUR 2010, 530 Rn. 17 = WRP 2010, 784 - Regio-Vertrag, mwN). - BVerfG, 22.06.2011 - 1 BvR 2553/10
Urheberrechtliche Verantwortlichkeit für Weitersendung von Kabelfernsehprogrammen …
Auf die Revision hat der Bundesgerichtshof das Berufungsurteil aufgehoben und die Klage abgewiesen (GRUR 2010, S. 530 = ZUM 2010, S. 588). - LG München I, 20.02.2013 - 21 O 16054/12
Urheberrechtswahrung durch Verwertungsgesellschaft: Lizenzierungspflichtige …
Die Sendung an die Öffentlichkeit ist grundsätzlich vom bloßen urheberrechtsfreien Empfang gesendeter Signale abzugrenzen, da derjenige, der nur empfängt, nicht sendet (BGH GRUR 2010, 530, 531 - Regio-Vertrag; BGH GRUR 2009, 845, 848 - Internet-Videorecorder). - AG Berlin-Charlottenburg, 08.09.2016 - 218 C 165/16
Urheberrechtswahrnehmung bei Kabelweitersendung von Rundfunk- und …
Das schließt es allerdings nicht aus, die Frage, ob über eine Gemeinschaftsantenne empfangene und durch ein Kabelnetz weitergeleitete Sendesignale einer Öffentlichkeit übermittelt werden, (auch) aufgrund einer wertenden Betrachtung zu beantworten (…vgl. dazu unter Rn. 67 und BGH, Urteil vom 8. Juli 1993 - I ZR 124/91, BGHZ 123, 149, 153 f. - Verteileranlagen;… BGH, GRUR 2009, 845 Rn. 32 - Internet-Videorecorder I; BGH, Urteil vom 12. November 2009 - I ZR 160/07, GRUR 2010, 530 Rn. 19 = WRP 2010, 784 - Regio-Vertrag). (BGH…, Urteil vom 17. September 2015 - I ZR 228/14 -, BGHZ 206, 365-387, Rn. 56). - OLG Dresden, 12.03.2019 - 14 U 1071/06
Internet-Videorecorder
- AG Berlin-Charlottenburg, 01.09.2016 - 218 C 176/16
Urheberrecht: "Öffentliche Wiedergabe" von Rundfunksignalen durch …
- LG Flensburg, 26.01.2018 - 8 S 4/17
Weiterleitung eines Sendesignals in mehrere Ferienwohnungen als Verletzung des …
- AG Berlin-Charlottenburg, 01.02.2018 - 218 C 288/17
Lizenzvertrag mit einer Wohnungseigentümergemeinschaft über …
- OLG München, 30.06.2011 - 6 Sch 14/09
Urheberschutz für Sendeunternehmen: Verpflichtung zur Zahlung einer …
- LG Köln, 31.10.2014 - 14 O 334/14
Lizenzpflicht des "Sendenden" bei Internetradios
- OLG Brandenburg, 11.09.2012 - Kart U 6/11
(Urheberrecht: Erfordernis eines Schiedsstellenverfahrens bei Streitigkeiten …
- AG Kassel, 05.07.2013 - 410 C 445/13
Urheberrechtlicher Lizenzvertrag: Lizenzgebühr bei Verbreitung von Musikwerken …
- LG München I, 16.10.2014 - 7 O 10077/14
Begriff des "Sendenden" im Urheberrecht
Rechtsprechung
BGH, 15.07.2010 - I ZR 160/07 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 321a Abs 4 ZPO
Anhörungsrüge: Erhebung in der gesetzlichen Form - rechtsprechung-im-internet.de
§ 321a Abs 4 ZPO
Anhörungsrüge: Erhebung in der gesetzlichen Form - IWW
- Wolters Kluwer
Zulässigkeit einer noch vor Bekanntgabe einer mit Gründen versehenen Entscheidung erhobenen Anhörungsrüge; Begründetheit einer Anhörungsrüge bei Außerachtlassung einer unzulässigen zuvor erhobenen und bereits unzulässigen Anhörungsrüge
- rewis.io
Anhörungsrüge: Erhebung in der gesetzlichen Form
- ra.de
- rewis.io
Anhörungsrüge: Erhebung in der gesetzlichen Form
- rechtsportal.de
ZPO § 321a Abs. 4
Zulässigkeit einer noch vor Bekanntgabe einer mit Gründen versehenen Entscheidung erhobenen Anhörungsrüge; Begründetheit einer Anhörungsrüge bei Außerachtlassung einer unzulässigen zuvor erhobenen und bereits unzulässigen Anhörungsrüge - datenbank.nwb.de
- ibr-online
Verfahrensrecht - Unzulässige Anhörungsrüge; Kenntnis der Entscheidungsgründe
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Bochum, 25.01.2007 - 8 O 355/06
- OLG Hamm, 04.09.2007 - 4 U 38/07
- BGH, 12.11.2009 - I ZR 160/07
- BGH, 15.07.2010 - I ZR 160/07
- BVerfG, 22.06.2011 - 1 BvR 2553/10
Papierfundstellen
- MMR 2010, 777
Wird zitiert von ... (59)
- BAG, 29.11.2016 - 10 ABR 68/16
Anhörungsrüge
Einer Anhörungsrüge, die vor Bekanntgabe der mit Gründen versehenen Entscheidung erhoben ist, fehlt zwangsläufig der ordnungsgemäße Vortrag einer Gehörsverletzung und deren Entscheidungserheblichkeit (vgl. BGH 15. Juli 2010 - I ZR 160/07 - Rn. 2) . - BAG, 29.11.2016 - 10 ABR 67/16
Anhörungsrüge
Einer Anhörungsrüge, die vor Bekanntgabe der mit Gründen versehenen Entscheidung erhoben ist, fehlt zwangsläufig der ordnungsgemäße Vortrag einer Gehörsverletzung und deren Entscheidungserheblichkeit (vgl. BGH 15. Juli 2010 - I ZR 160/07 - Rn. 2) . - BSG, 29.10.2015 - B 12 KR 11/15 C
Sozialgerichtliches Verfahren - Unzulässigkeit einer bereits vor dem Vorliegen …
Mangels Vorliegens der mit Gründen versehenen schriftlichen Urteilsfassung kann die Entscheidungserheblichkeit der von den Klägern behaupteten Gehörsverletzung nicht dargelegt werden (vgl allgemein bereits BGH Beschluss vom 15.7.2010 - I ZR 160/07 - Juris RdNr 2) .
- OLG Dresden, 11.01.2011 - 17 W 1161/10
Anforderungen an die Form einer Anhörungsrüge im Verfahren der freiwilligen …
Das Gegenteil ist richtig (zur insoweit identischen Vorschrift des § 321a ZPO: BGH, Beschluss vom 15.07.2010 - I ZR 160/07 Tz. 17, juris; vgl. auch BGH NJW 2008, 378, 379 unter II 1;… Zöller/Vollkommer, ZPO, 28. Aufl., § 321a Rn. 13 a.E.;… Musielak/ders., ZPO, 7. Aufl., § 321a Rn. 9, 9a;… zu § 44 FamFG: Müko/Ulrici-ZPO, 3. Aufl., § 44 FamFG Rn. 11, 12) und ergibt sich klar und deutlich aus dem Gesetz. - BGH, 13.08.2013 - RiZ 4/12
Darlegung der Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör in …
Einer Anhörungsrüge, die vor Bekanntgabe der mit Gründen versehenen Entscheidung erhoben ist, fehlt zwangsläufig der ordnungsgemäße Vortrag einer Gehörsverletzung und deren Entscheidungserheblichkeit (BGH, Beschluss vom 15. Juli 2010 - I ZR 160/07, MMR 2010, 777 Rn. 2). - VerfGH Nordrhein-Westfalen, 11.02.2022 - VerfGH 62/21
Anhörungsrüge und Gegenvorstellung gegen einen Beschluss des …
Damit befindet es sich im Einklang mit der vom Beschwerdeführer nur auszugsweise und selektiv wiedergegebenen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (vgl. BGH, Beschluss vom 15. Juli 2010 - I ZR 160/07, juris, Rn. 17 m. w. N.). - LSG Niedersachsen-Bremen, 01.06.2015 - L 7 AS 879/15 Es kann daher dahinstehen, dass die Anhörungsrügen auch deshalb unzulässig sind, weil es an der gemäß § 178a Abs. 2 Satz 5 SGG erforderlichen Darlegung der vollständigen Voraussetzungen gemäß § 178a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGG fehlt, einschließlich der Umstände, aus denen sich schlüssig die Verletzung des rechtlichen Gehörs ergeben soll, und der Gründe, weshalb ohne den gerügten Verstoß eine günstigere Entscheidung nicht ausgeschlossen werden können soll (vgl.: Bundessozialgericht, Beschluss vom 7. April 2005 - B 7a AL 38/05 B - Bundesgerichtshof, Beschluss vom 15. Juli 2010 - I ZR 160/07 - …und Beschluss vom 21. November 2007 - IV ZR 321/05 - Leitherer in Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 11. Aufl. 2014, § 178a Rn 6b).
- OLG Frankfurt, 30.11.2021 - 8 UF 59/21
Keine Hinweispflicht vor Zurückweisung von Gehörsrüge
Möglich ist allenfalls eine Ergänzung fristgemäß vorgebrachter Gründe (BGH, Beschluss vom 15. Juli 2010 - I ZR 160/07, juris, Rn. 16, 17;… Ulrici, in: Münchener Kommentar zum FamFG, 3. Aufl. 2018, § 44, Rn. 15). - LSG Niedersachsen-Bremen, 01.06.2015 - L 7 AS 859/15 Es kann daher dahinstehen, dass die Anhörungsrügen auch deshalb unzulässig sind, weil es an der gemäß § 178a Abs. 2 Satz 5 SGG erforderlichen Darlegung der vollständigen Voraussetzungen gemäß § 178a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGG fehlt, einschließlich der Umstände, aus denen sich schlüssig die Verletzung des rechtlichen Gehörs ergeben soll, und der Gründe, weshalb ohne den gerügten Verstoß eine günstigere Entscheidung nicht ausgeschlossen werden können soll (vgl.: Bundessozialgericht, Beschluss vom 7. April 2005 - B 7a AL 38/05 B - Bundesgerichtshof, Beschluss vom 15. Juli 2010 - I ZR 160/07 - …und Beschluss vom 21. November 2007 - IV ZR 321/05 - Leitherer in Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 11. Aufl. 2014, § 178a Rn 6b).
- LSG Niedersachsen-Bremen, 01.06.2015 - L 7 AS 901/15 Es kann daher dahinstehen, dass die Anhörungsrügen auch deshalb unzulässig sind, weil es an der gemäß § 178a Abs. 2 Satz 5 SGG erforderlichen Darlegung der vollständigen Voraussetzungen gemäß § 178a Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 SGG fehlt, einschließlich der Umstände, aus denen sich schlüssig die Verletzung des rechtlichen Gehörs ergeben soll, und der Gründe, weshalb ohne den gerügten Verstoß eine günstigere Entscheidung nicht ausgeschlossen werden können soll (vgl.: Bundessozialgericht, Beschluss vom 7. April 2005 - B 7a AL 38/05 B - Bundesgerichtshof, Beschluss vom 15. Juli 2010 - I ZR 160/07 - …und Beschluss vom 21. November 2007 - IV ZR 321/05 - Leitherer in Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 11. Aufl. 2014, § 178a Rn 6b).
- LSG Niedersachsen-Bremen, 22.05.2015 - L 7 AS 796/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2014 - L 7 AS 1120/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 08.02.2018 - L 7 AS 1082/17
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.05.2015 - L 7 AS 686/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.05.2015 - L 7 AS 688/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.05.2015 - L 7 AS 689/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.05.2015 - L 7 AS 682/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.05.2015 - L 7 AS 691/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.05.2015 - L 7 AS 690/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.05.2015 - L 7 AS 683/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.05.2015 - L 7 AS 684/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.05.2015 - L 7 AS 687/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.05.2015 - L 7 AS 685/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 08.04.2015 - L 7 AS 506/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.03.2015 - L 7 AS 410/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.03.2015 - L 7 AS 408/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.03.2015 - L 7 AS 409/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.03.2015 - L 7 AS 411/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.03.2015 - L 7 AS 412/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.03.2015 - L 7 AS 406/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.03.2015 - L 7 AS 407/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.03.2015 - L 7 AS 413/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.03.2015 - L 7 AS 405/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.03.2015 - L 7 AS 404/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 16.03.2015 - L 7 AS 397/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 16.03.2015 - L 7 AS 398/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.03.2015 - L 7 AS 378/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.03.2015 - L 7 AS 377/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.03.2015 - L 7 AS 381/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.03.2015 - L 7 AS 375/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.03.2015 - L 7 AS 382/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.03.2015 - L 7 AS 379/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.03.2015 - L 7 AS 380/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.03.2015 - L 7 AS 376/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 09.03.2015 - L 7 AS 291/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.12.2014 - L 7 AS 1349/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2014 - L 7 AS 1088/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2014 - L 7 AS 1087/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2014 - L 7 AS 1151/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2014 - L 7 AS 1131/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2014 - L 7 AS 1129/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2014 - L 7 AS 1130/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2014 - L 7 AS 1128/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2014 - L 7 AS 1106/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2014 - L 7 AS 1119/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2014 - L 7 AS 1091/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2014 - L 7 AS 1089/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.11.2014 - L 7 AS 1150/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 06.07.2015 - L 7 AS 1084/15