Rechtsprechung
   BGH, 20.10.1999 - I ZR 167/97   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1999,23
BGH, 20.10.1999 - I ZR 167/97 (https://dejure.org/1999,23)
BGH, Entscheidung vom 20.10.1999 - I ZR 167/97 (https://dejure.org/1999,23)
BGH, Entscheidung vom 20. Januar 1999 - I ZR 167/97 (https://dejure.org/1999,23)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1999,23) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (10)

  • werbung-schenken.de

    Orient-Teppichmuster

    UWG § 3; UWG § 13; ZPO § 253
    Irreführung/Beschaffenheit; Mitgliederzahl; Bestimmtheit des Klageantrags

  • Judicialis

    UWG § 3

  • archive.org

    § 3 UWG
    Orient-Teppichmuster

  • Juristenzeitung(kostenpflichtig)

    Zum Grad der Aufmerksamkeit des Durchschnittsverbrauchers

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UWG § 3
    Orient-Teppichmuster; Irreführende Gestaltung einer Werbebeilage

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • rechtsanwalt.com (Kurzinformation)

    Aufmerksamkeit des durchschnittlichen Verbrauchers maßgebend

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2000, 1490
  • MDR 2000, 1087
  • GRUR 2000, 619
  • BB 2000, 848
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (179)

  • BGH, 16.07.2008 - VIII ZR 348/06

    Zur datenschutzrechtliche Einwilligung - Payback

    Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs schließen sich die Begriffe "flüchtig" und "verständig" nicht gegenseitig aus (BGH, Urteil vom 19. April 2001 - I ZR 46/99, GRUR 2002, 81 = WRP 2002, 81, unter II 3 b - Anwalts- und Steuerkanzlei; BGH, Urteil vom 20. Oktober 1999 - I ZR 167/97, GRUR 2000, 619 = WRP 2000, 517, unter II 2 b - Orient-Teppichmuster).
  • BGH, 05.03.2014 - 2 StR 616/12

    Betrug durch Abofallen

    Die an den Grad der Aufmerksamkeit zu stellenden Anforderungen bestimmen sich dabei nach dem angesprochenen Personenkreis (vgl. BGH, Urteil vom 18. Oktober 2001 - I ZR 193/99, GRUR 2002, 550, 552; Urteil vom 20. Dezember 2001 - I ZR 215/98, GRUR 2002, 715, 716) und der Bedeutung der beworbenen Waren oder Dienstleistungen, so dass die Aufmerksamkeit insbesondere dort eher gering, d.h. flüchtig ist, wo es um den Erwerb geringwertiger Gegenstände des täglichen Bedarfs geht (BGH, Urteil vom 20. Oktober 1999 - I ZR 167/97, NJW-RR 2000, 1490, 1491; Urteil vom 19. April 2001 - I ZR 46/99, NJW 2001, 3193, 3195; Urteil vom 2. Oktober 2003 - I ZR 150/01, GRUR 2004, 244, 245).
  • BGH, 04.10.2007 - I ZR 143/04

    "Versandkosten"; Anforderungen an die Bestimmtheit eines Unterlassungsantrages im

    Die Revisionserwiderung beruft sich demgegenüber zu Unrecht auf die Senatsentscheidung "Orient-Teppichmuster" (Urt. v. 20.10.1999 - I ZR 167/97, GRUR 2000, 619, 620 = WRP 2000, 517).

    Der Fall "Orient-Teppichmuster" betraf ein Verbot, "mit der Abbildung von Teppichen im Orient-Teppich-Muster" für Teppiche zu werben, "ohne unmissverständlich und deutlich hervorgehoben darauf hinzuweisen, dass es sich um Webteppiche handelt" (BGH GRUR 2000, 619).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht