Rechtsprechung
BGH, 22.04.2009 - I ZR 176/06 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- lexetius.com
Auskunft der IHK
- damm-legal.de
§§ 3, 8 Abs. 2 UWG
Wenn ein Hoheitsträger wegen Wettbewerbsverstoßes abgemahnt wird - bundesgerichtshof.de
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Verpflichtung der Industrie- und Handélskammer (IHK) zur Erteilung von Hinweisen auf Lehrgänge privater Anbieter zur Vorbereitung auf die Prüfung zum "Bilanzbuchhalter (IHK)" aus der Vertrauensstellung als öffentlichrechtliche Prüfungsstelle; Unsachliche Einflussnahme ...
- kanzlei.biz
Auch Hoheitsträger können wettbewerbswidrig handeln
- Judicialis
- ra.de
- kanzlei.biz
Auch Hoheitsträger können wettbewerbswidrig handeln
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 3; UWG §§ 4 bis 7;; UWG § 8 Abs. 2
Verpflichtung der Industrie- und Handélskammer (IHK) zur Erteilung von Hinweisen auf Lehrgänge privater Anbieter zur Vorbereitung auf die Prüfung zum "Bilanzbuchhalter (IHK)" aus der Vertrauensstellung als öffentlichrechtliche Prüfungsstelle; Unsachliche Einflussnahme ... - rechtsportal.de
UWG § 3 ; UWG §§ 4 bis 7 ; ; UWG § 8 Abs. 2
Verpflichtung der Industrie- und Handélskammer (IHK) zur Erteilung von Hinweisen auf Lehrgänge privater Anbieter zur Vorbereitung auf die Prüfung zum "Bilanzbuchhalter (IHK)" aus der Vertrauensstellung als öffentlichrechtliche Prüfungsstelle; Unsachliche Einflussnahme ... - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Auskunft der IHK
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Prüfungen und Vorbereitungslehrgänge - Bock und Gärtner und die IHK
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
IHK muss auf Konkurrenzangebot hinweisen
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Hinweis der IHK nur auf eigenes Angebot wettbewerbswidrig
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Missbräuchliche Ausnutzung einer amtlichen Stellung - Auskunft der IHK
- ipweblog.de (Kurzinformation)
Auskunft der IHK
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Auskunft der IHK
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
IHK darf nicht nur auf eigene Fortbildungsangebote hinweisen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz
- anwalt.de (Kurzinformation)
Missbräuchliche Ausnutzung einer amtlichen Stellung
Verfahrensgang
- LG Münster, 12.01.2006 - 24 O 165/05
- OLG Hamm, 24.08.2006 - 4 U 76/06
- BGH, 22.04.2009 - I ZR 176/06
Papierfundstellen
- NJW 2009, 3365
- MDR 2009, 1349
- GRUR 2009, 1080
- DB 2009, 2150
- DÖV 2009, 1156
Wird zitiert von ... (12)
- BGH, 12.03.2020 - I ZR 126/18
WarnWetter-App - Die "DWD WarnWetter-App" darf nur für Wetterwarnungen kostenlos …
Es entspricht daher der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, auch gegenüber juristischen Personen des öffentlichen Rechts die Verhängung von Ordnungsgeld bis zu 250.000 EUR sowie Ordnungshaft anzudrohen (vgl. BGH, Urteil vom 22. April 2009 - I ZR 176/06, GRUR 2009, 1080 = WRP 2009, 1369 - Auskunft der IHK; Urteil vom 18. September 2013 - I ZR 183/12, GRUR 2013, 1250 = WRP 2013, 1585 - Krankenzusatzversicherungen; Urteil vom 5. Mai 2015 - XI ZR 214/14, BGHZ 205, 220). - BGH, 12.07.2012 - I ZR 54/11
Solarinitiative
Ein Rückgriff auf die Generalklausel ist insbesondere in Fällen geboten, in denen die Tatbestände der §§ 4 bis 7 UWG zwar bestimmte Gesichtspunkte der lauterkeitsrechtlichen Beurteilung erfassen, aber keine umfassende Bewertung der Interessen der durch das Wettbewerbsverhältnis betroffenen Marktteilnehmer ermöglichen (vgl. BGH, Urteil vom 22. April 2009 - I ZR 176/06, GRUR 2009, 1080 Rn. 13 = WRP 2009, 1369 - Auskunft der IHK; vgl. auch BGH…, Urteil vom 26. Februar 2009 - I ZR 106/06, GRUR 2009, 606 Rn. 15 bis 23 = WRP 2009, 611 - Buchgeschenk vom Standesamt). - BGH, 01.03.2018 - I ZR 264/16
Berufen der Handwerksinnung als Körperschaft des öffentlichen Rechts auf das …
Die Beklagte ist wegen des ihr in ihrer amtlichen Funktion entgegengebrachten Vertrauens deshalb gehalten, Informationen objektiv und sachgerecht zu verbreiten (vgl. BGH, Urteil vom 24. Februar 1994 - I ZR 59/92, GRUR 1994, 516, 517 = WRP 1994, 506 - Auskunft über Notdienste; Urteil vom 22. April 2009 - I ZR 176/06, GRUR 2009, 1080 Rn. 18 - Auskunft der IHK, mwN).
- BGH, 16.11.2017 - I ZR 160/16
Knochenzement II - Wettbewerbsverstoß: Erreichen einer in der Werbung …
Ein Rückgriff auf die Generalklausel ist in Fällen geboten, in denen die Tatbestände der §§ 3a bis 7 UWG zwar bestimmte Gesichtspunkte der lauterkeitsrechtlichen Beurteilung erfassen, aber keine umfassende Bewertung der Interessen der durch das Wettbewerbsverhältnis betroffenen Marktteilnehmer ermöglichen (vgl. BGH…, Urteil vom 9. Februar 2006 - I ZR 73/02, GRUR 2006, 426 Rn. 16 = WRP 2006, 577 - Direktansprache am Arbeitsplatz II; Urteil vom 22. April 2009 - I ZR 176/06, GRUR 2009, 1080 Rn. 13 = WRP 2009, 1369 - Auskunft der IHK;… BGH, GRUR 2013, 301 Rn. 26 - Solarinitiative).aa) Bei der Prüfung der Unlauterkeit im Sinne der wettbewerbsrechtlichen Generalklausel des § 3 Abs. 1 UWG ist eine umfassende Bewertung der Interessen der durch das Wettbewerbsverhältnis betroffenen Marktteilnehmer vorzunehmen (vgl. BGH, GRUR 2009, 1080 Rn. 13 - Auskunft der IHK; BGH…, Urteil vom 28. Oktober 2010 - I ZR 60/09, BGHZ 187, 255 Rn. 25 - Hartplatzhelden.de;… BGH, GRUR 2013, 301 Rn. 26 - Solarinitiative; BGH…, Urteil vom 19. November 2015 - I ZR 149/14, GRUR 2016, 725 Rn. 25 = WRP 2016, 850 - Pippi-Langstrumpf-Kostüm II;… Urteil vom 4. Mai 2016 - I ZR 58/14, BGHZ 210, 144 Rn. 97 - Segmentstruktur).
- BGH, 16.11.2017 - I ZR 161/16
Knochenzement I - Wettbewerbsverstoß: Verbot der Fruchtziehung aus einer …
Ein Rückgriff auf die Generalklausel ist in Fällen geboten, in denen die Tatbestände der §§ 3a bis 7 UWG zwar bestimmte Gesichtspunkte der lauterkeitsrechtlichen Beurteilung erfassen, aber keine umfassende Bewertung der Interessen der durch das Wettbewerbsverhältnis betroffenen Marktteilnehmer ermöglichen (vgl. BGH…, Urteil vom 9. Februar 2006 - I ZR 73/02, GRUR 2006, 426 Rn. 16 = WRP 2006, 577 - Direktansprache am Arbeitsplatz II; Urteil vom 22. April 2009 - I ZR 176/06, GRUR 2009, 1080 Rn. 13 = WRP 2009, 1369 - Auskunft der IHK;… BGH, GRUR 2013, 301 Rn. 26 - Solarinitiative).(1) Bei der Prüfung der Unlauterkeit im Sinne der wettbewerbsrechtlichen Generalklausel des § 3 Abs. 1 UWG ist eine umfassende Bewertung der Interessen der durch das Wettbewerbsverhältnis betroffenen Marktteilnehmer vorzunehmen (vgl. BGH, GRUR 2009, 1080 Rn. 13 - Auskunft der IHK; BGH…, Urteil vom 28. Oktober 2010 - I ZR 60/09, BGHZ 187, 255 Rn. 25 - Hartplatzhelden.de;… BGH, GRUR 2013, 301 Rn. 26 - Solarinitiative; BGH…, Urteil vom 19. November 2015 - I ZR 149/14, GRUR 2016, 725 Rn. 25 = WRP 2016, 850 - Pippi-Langstrumpf-Kostüm II;… Urteil vom 4. Mai 2016 - I ZR 58/14, BGHZ 210, 144 Rn. 97 - Segmentstruktur).
- BGH, 09.09.2010 - I ZR 157/08
FSA-Kodex
Auch im Übrigen kommt ein Rückgriff auf die Generalklausel des § 3 UWG nur in Betracht, wenn das betreffende Verhalten von seinem Unlauterkeitsgehalt her den in den Beispielsfällen der §§ 4 ff. UWG geregelten Verhaltensweisen entspricht (BGH, Urteil vom 22. April 2009 - I ZR 176/06, GRUR 2009, 1080 Rn. 12 = WRP 2009, 1369 - Auskunft der IHK). - OLG Hamburg, 15.03.2018 - 5 U 152/15
Unlauterer Wettbewerb: Unterdrückung von Werbeanzeigen auf einem …
Dies ermöglicht eine umfassende Bewertung der Interessen der betroffenen Marktteilnehmer (vgl. BGH GRUR 2009, 1080 Rn. 13 - Auskunft der IHK;… BGH GRUR 2013, 301 Rn. 26 - Solarinitiative).Voraussetzung ist aber, dass sie einen diesen Tatbeständen vergleichbaren Unlauterkeitsgehalt aufweisen (…BGH GRUR 2006, 426 Rn. 16 - Direktansprache am Arbeitsplatz II;… BGH GRUR 2008, 262 Rn. 9 - Direktansprache am Arbeitsplatz III; BGH GRUR 2009, 1080 Rn. 12 - Auskunft der IHK;… BGH GRUR 2011, 431 Rn. 11 - FSA-Kodex I;… BGH GRUR 2013, 301 Rn. 26 - Solarinitiative; BT-Drs. 18/6571, 14, 15) oder den " anständigen Gepflogenheiten in Handel und Gewerbe " widersprechen (…BGH GRUR 2006, 1042 Rn. 29 - Kontaktanzeigen; BGH GRUR 2009, 1080 Rn. 13 - Auskunft der IHK).
- OLG Köln, 10.08.2012 - 6 U 27/12
Abbruch der Rabattaktion
Anders als unter Geltung des § 1 UWG 1909, der mit dem Vorwurf der Sittenwidrigkeit ein subjektives Tatbestandsmerkmal enthielt, ist nach der (zweifachen) UWG-Novellierung ausschließlich die objektive Rechtslage maßgeblich (vgl. BGH GRUR 2007, 800, Rz. 21 - "Außendienstmitarbeiter" sowie GRUR 2009, 1080, RZ 21 - "Auskunft der IHK"). - OLG München, 09.06.2011 - 29 U 2026/08
Wettbewerbsverstoß: Unterlassungsanspruch gegen die Durchführung unentgeltlicher …
Ein Rückgriff auf die Generalklausel des § 3 UWG ist in diesem Fall geboten, weil der Tatbestand des § 4 Nr. 3 UWG zwar bestimmte Gesichtspunkte der lauterkeitsrechtlichen Beurteilung verschleierter Werbemaßnahmen erfasst, aber bei den genannten Dreieckskoppelungen keine umfassende Bewertung der Interessen der durch das Wettbewerbsverhältnis betroffenen Marktteilnehmer ermöglicht (vgl. allgemein zum Rückgriff auf die Generalklausel: BGH GRUR 2006, 426, Tz. 16 - Direktansprache am Arbeitsplatz II ; GRUR 2008, 262, Tz. 9 - Direktansprache am Arbeitsplatz III ; GRUR 2009, 1080, Tz. 13 - Auskunft der IHK ). - LG Freiburg, 26.09.2014 - 12 O 150/13
Werbung einer Gemeinde für eigenes Krematorium und Bestattungsunternehmen; …
Maßgeblich ist alleine, ob die geschäftliche Handlung objektiv geeignet ist, die Interessen von Markteilnehmern spürbar zu beeinträchtigen (vgl. BGH GRUR 2009, 1080 - Auskunft der IHK). - OLG Brandenburg, 05.04.2018 - 6 U 50/13
Stadtrundfahrten - Wettbewerbsverstoß: Übertragung der Touristinformation einer …
- OLG Frankfurt, 06.10.2011 - 6 U 267/10
Wettbewerbsrechtliche Inhaltskontrolle von einer Nachrichtenagentur verwendeten …