Rechtsprechung
BGH, 18.04.2013 - I ZR 180/12 |
Volltextveröffentlichungen (21)
- lexetius.com
Brandneu von der IFA
UWG § 5a Abs. 3 Nr. 2
- MIR - Medien Internet und Recht
Brandneu von der IFA - Zu den gemäß § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG mitzuteilenden Informationen gehört auch die Angabe der Rechtsform des werbenden Unternehmens.
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Brandneu von der IFA
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 5a Abs 3 Nr 2 UWG
Unlauterer Wettbewerb: Nichtangabe der Rechtsform des werbenden Unternehmens - Brandneu von der IFA - webshoprecht.de
Zur Angabe der Rechtsform eines Unternehmens
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Die Nichtangabe der Rechtsform stellt einen Wettbewerbsverstoß dar
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Umfang der mitzuteilenden Informationen bei der Bewerbung von Produkten in einer Zeitungsbeilage gem. § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG
- zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Angabe der Rechtsform in Werbung eines Unternehmens ("Brandneu von der IFA")
- kanzlei.biz
Brandneu von der IFA
- rewis.io
Unlauterer Wettbewerb: Nichtangabe der Rechtsform des werbenden Unternehmens - Brandneu von der IFA
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Erfordernis der Angabe der Rechtsform des werbenden Unternehmens in Werbebeilage
- kanzlei-rader.de
Pflicht zur Information über die Identität des Unternehmers i.S.v. § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG umfasst Angabe der Rechtsform (e.K.)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 5a Abs. 3 Nr. 2
Umfang der mitzuteilenden Informationen bei der Bewerbung von Produkten in einer Zeitungsbeilage gem. § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Brandneu von der IFA
- datenbank.nwb.de
Unlauterer Wettbewerb: Nichtangabe der Rechtsform des werbenden Unternehmens - Brandneu von der IFA
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (28)
- internet-law.de (Kurzinformation)
Unternehmen müssen in der Werbung auch ihre Rechtsform angeben
- lhr-law.de (Kurzinformation)
E.K. - Die Angabe der Rechtsform des werbenden Unternehmens ist zwingend
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Werbeprospekt muss nach § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG auch die Rechtsform des werbenden Unternehmens enthalten - Brandneu von der IFA
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Angabe Rechtsform eines Unternehmens in Werbeprospekt
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Erforderliche Angabe der Rechtsform
- anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)
Wettbewerbsrecht: Unternehmen müssen in der Werbung ihre Rechtsform angeben
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Der Werbeprospekt des Einzelkaufmanns.
- ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Werbendes Unternehmen muss Rechtsform angeben
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Rechtsform gehört in die Werbeanzeige
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Werbendes Unternehmen muss Rechtsform angeben
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Rechtsform gehört zur Identität des Kaufmanns
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Firma, Firmenzusatz, Rechtsformzusatz, Unternehmensidentität, Unternehmeridentität
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Rechtsform des werbenden Unternehmens zwingende Information
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Werbendes Unternehmen muss auch Rechtsform angeben
- angster.net (Kurzinformation)
Werbendes Unternehmen muss konkrete Rechtsform angeben
- rechtsportlich.net (Kurzinformation)
Achtung bei Werbeanzeigen
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Rechtsform einer Firma muss genannt werden
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Die Rechtsform einer Firma muss zwingend genannt werden
- e-recht24.de (Kurzinformation)
E-Commerce: Müssen die Rechtsform eines Unternehmens schon in der Werbung angeben werden?
- juraforum.de (Kurzinformation)
Werbung nur mit Rechtsform des Unternehmens
- internetrecht-freising.de (Kurzinformation)
Angabepflicht der Abkürzung "e.K." für eingetragene Kaufleute
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Angabepflicht der Abkürzung e.K. für eingetragene Kaufleute
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Angabe der Rechtsform in Werbeprospekten
- onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)
Werben ja, aber nur unter Angabe der Rechtsform
- anwalt.de (Kurzinformation)
Angabepflicht der Abkürzung e.K. für eingetragene Kaufleute
- anwalt.de (Kurzinformation)
Unternehmen müssen auch in der Werbung ihre Rechtsform angeben
- juraforum.de (Kurzinformation)
Werbung nur mit Rechtsform des Unternehmens
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Wettbewerbsrecht: Rechtsform des Unternehmens muss im Zusammenhang einer Werbung angegeben werden - Fehlende Angabe begründet Irreführung durch Unterlassen (§ 5 a Abs. 3 Nr. 2 UWG)
Besprechungen u.ä. (5)
- ferner-alsdorf.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Zur Gestaltung von Werbeanzeigen - Gesellschaftsform muss benannt sein
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Pflicht zur Angabe der Rechtsform eines werbenden Unternehmens
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Die Rechtsform einer Firma muss zwingend genannt werden
- klerx-legal.com (Entscheidungsbesprechung)
Informationspflicht des werbenden Unternehmens - Angabe der Rechtsform
- it-recht-kanzlei.de (Entscheidungsbesprechung)
Aktuelle Abmahngefahr: Angabe der Rechtsform darf bei Werbemaßnahmen nicht fehlen
Verfahrensgang
- LG Köln, 19.04.2012 - 31 O 633/11
- OLG Köln, 07.09.2012 - 6 U 86/12
- BGH, 18.04.2013 - I ZR 180/12
Papierfundstellen
- ZIP 2013, 2329
- MDR 2013, 1474
- GRUR 2013, 1169
- MIR 2013, Dok. 063
- DB 2013, 2327
- K&R 2013, 725
- NZG 2014, 839
Wird zitiert von ... (39)
- BGH, 30.07.2015 - I ZR 29/12
Zur Preisdarstellung bei Flugbuchungen im Internet
Wenn dem Verbraucher Informationen vorenthalten werden, die das Unionsrecht als wesentlich einstuft, ist damit zugleich das Erfordernis der Spürbarkeit nach § 3 Abs. 2 Satz 1 UWG erfüllt (st. Rspr.; vgl. nur BGH…, Urteil vom 21. Dezember 2011 - I ZR 190/10, GRUR 2012, 842 Rn. 25 = WRP 2012, 1096 - Neue Personenkraftwagen; Urteil vom 18. April 2013 - I ZR 180/12, GRUR 2013, 1169 Rn. 19 = WRP 2013, 1459 - Brandneu von der IFA). - BGH, 18.10.2017 - I ZR 84/16
Kraftfahrzeugwerbung - Vorenthalten einer wesentlichen Information in einer …
Daraus folgt die Pflicht zur Identifizierung des Vertragspartners, und zwar einschließlich eines etwaigen Rechtsformzusatzes, da dieser Bestandteil der Firma ist (vgl. BGH, Urteil vom 18. April 2013 - I ZR 180/12, GRUR 2013, 1169 Rn. 12 = WRP 2013, 1459 - Brandneu von der IFA;… Urteil vom 9. Oktober 2013 - I ZR 24/12, GRUR 2014, 580 Rn. 18 = WRP 2014, 545 - Alpenpanorama im Heißluftballon;… Köhler in Köhler/Bornkamm, UWG, 35. Aufl., § 5a Rn. 4.33;… Sosnitza in Ohly/Sosnitza, UWG, 7. Aufl., § 5a Rn. 76).Die Mitteilung der Identität des Vertragspartners gilt für die geschäftliche Entscheidung des Verbrauchers als wesentlich, weil sie diesen in die Lage versetzt, den Ruf des Unternehmers im Hinblick auf die Qualität und Zuverlässigkeit der von ihm angebotenen Waren oder Dienstleistungen sowie seine wirtschaftliche Bonität und Haftung einzuschätzen (BGH, GRUR 2013, 1169 Rn. 13 - Brandneu von der IFA).
In diesem Zusammenhang kam es nicht darauf an, ob im Einzelfall konkrete Umstände dafür sprachen, dass es zu einer Verwechslung mit einem tatsächlich existierenden anderen Unternehmen kommen könnte (vgl. BGH, GRUR 2013, 1169 Rn. 15 - Brandneu von der IFA;… Obergfell in Büscher/Fezer/Obergfell aaO § 5a Rn. 140).
Erst die genaue Angabe der Identität des Unternehmers als potentiellen Geschäftspartner versetzte den Verbraucher in die Lage, den Ruf des Unternehmers im Hinblick auf die Qualität und die Zuverlässigkeit der von diesem angebotenen Produkte sowie dessen wirtschaftliche Bonität und Haftung einzuschätzen, um entscheiden zu können, ob er dessen Angebot nähertreten möchte (vgl. BGH, GRUR 2013, 1169 Rn. 13 - Brandneu von der IFA).
Nach dem Sinn und Zweck sowie dem systematischen Zusammenhang der Regelung geht es um die Mitteilung der Anschrift und Identität desjenigen Unternehmers, für dessen Waren oder Dienstleistungen sich der Verbraucher auf der Grundlage des Angebots gemäß § 5a Abs. 3 UWG entscheiden kann (…BGH, GRUR 2014, 580 Rn. 18 - Alpenpanorama im Heißluftballon; vgl. auch BGH, GRUR 2013, 1169 Rn. 13 - Brandneu von der IFA).
- BGH, 02.03.2017 - I ZR 41/16
Komplettküchen - Wettbewerbsverstoß: Kaufentscheidung für Komplettküchen; …
bb) Der Senat hat allerdings unter der Geltung des § 5a Abs. 2 UWG aF in ständiger Rechtsprechung angenommen, dass das Erfordernis der Spürbarkeit nach § 3 Abs. 1 und 2 Satz 1 UWG aF ohne weiteres erfüllt ist, wenn dem Verbraucher Informationen vorenthalten werden, die das Unionsrecht als wesentlich einstuft (vgl. BGH, Urteil vom 18. April 2013 - I ZR 180/12, GRUR 2013, 1169 Rn. 19 = WRP 2013, 1459 - Brandneu von der IFA;… Urteil vom 19. Februar 2014 - I ZR 17/13, GRUR 2014, 584 Rn. 23 = WRP 2014, 686 - Typenbezeichnung;… Urteil vom 7. Mai 2015 - I ZR 158/14, GRUR 2015, 1240 Rn. 46 = WRP 2015, 1464 - Der Zauber des Nordens, jeweils mwN).
- LG München I, 04.06.2019 - 33 O 6588/17
Irreführung durch blickfangmäßige Garantie
Hierfür muss er wissen, wer sein potentieller Geschäftspartner ist und wie er zu ihm Kontakt aufnehmen kann (BGH GRUR 2013, 1169 - Brandneu von der IFA; BGH WRP 2014, 545 - Alpenpanorama im Heißluftballon). - BGH, 14.09.2017 - I ZR 231/14
Mein Paket.de II - Wettbewerbsverstoß: Aufrufen eines Verkaufsportals im Internet …
Vielmehr ist sie für den Verbraucher auch wesentlich, weil dieser dadurch in die Lage versetzt wird, den Ruf des Unternehmers im Hinblick auf Qualität und Zuverlässigkeit der von ihm angebotenen Waren oder Dienstleistungen, aber auch dessen wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Bonität und Haftung einzuschätzen (vgl. BGH, Urteil vom 18. April 2013 - I ZR 180/12, GRUR 2013, 1169 Rn. 13 = WRP 2013, 1459 - Brandneu von der IFA). - BGH, 28.01.2016 - I ZR 231/14
Richtlinie 2005/29/EG Art. 7 Abs. 4; UWG § 5a Abs. 2 und 3
Vielmehr ist sie für die geschäftliche Entscheidung des Verbrauchers auch deshalb wesentlich, weil dieser dadurch in die Lage versetzt wird, den Ruf des Unternehmers im Hinblick auf Qualität und Zuverlässigkeit der von ihm angebotenen Waren oder Dienstleistungen, aber auch dessen wirtschaftliche Leistungsfähigkeit, Bonität und Haftung einzuschätzen (vgl. BGH, Urteil vom 18. April 2013 - I ZR 180/12, GRUR 2013, 1169 Rn. 13 = WRP 2013, 1459 - Brandneu von der IFA). - OLG Düsseldorf, 30.04.2015 - 15 U 100/14
Begriff der Zustellung demnächst i.S. von § 167 ZPO
Er soll wissen, mit wem er in Verkehr bzw. in geschäftlichen Kontakt tritt, wer sein potentieller Geschäftspartner ist und wie er diesen - auch und gerade im Rechtsverfolgungsfall - unmittelbar und ohne weitere Nachforschungen erreichen kann (BGH GRUR 2013, 1169 - Brandneu von der IFA; BGH GRUR 2014, 580 - Alpenpanorama im Heißluftballon; OLG München WRP 2011, 1213; OLG Hamm WRP 2012, 985;… OLG Düsseldorf, Urt. v. 02.10.2012, 20 U 223/2011, BeckRS 2012, 24718; OLG Stuttgart, Beschluss v. 20.12.2012, 2 W 32/12 - juris; OLG Saarbrücken WRP 2013, 940; OLG Celle, Beschluss v. 29.10.2013, 13 W 79/13, BeckRs 2013, 21845; OLG Köln GRUR-RR 2013, 119;… OLG Dresden, Urt. v. 11.02.2014, 14 U 1641/13, BeckRs 2014, 18825; OLG München MMR 2014, 818).Darüber hinaus ist die Mitteilung der Identität des Vertragspartners auch deshalb für die geschäftliche Entscheidung des Verbrauchers wesentlich, weil dieser dadurch in die Lage versetzt wird, den Ruf des Unternehmens im Hinblick auf Qualität und Zuverlässigkeit der von ihm angebotenen Waren oder Dienstleistungen, aber auch dessen wirtschaftliche Potenz, Bonität und Haftung einzuschätzen (BGH GRUR 2013, 1169 - Brandneu von der IFA; OLG Celle, Beschluss v. 29.10.2013, 13 W 79/13, BeckRs 2013, 21845).
Bei der Vorenthaltung von Informationen, die das Unionsrecht als wesentlich einstuft, ist das Erfordernis der Spürbarkeit nach § 3 Abs. 2 Satz 1 UWG stets erfüllt (BGH GRUR 2010, 852 - Gallardo Spyder; BGH WRP 2012, 1096 - Neue Personenkraftwaren; BGH GRUR 2013, 1169 - Brandneu von der IFA; BGH GRUR 2014, 584 - Typenbezeichnung; OLG München WRP 2011, 1213; OLG Stuttgart, Beschluss v. 20.12.2012, 2 W 32/12 - juris; OLG München WRP 2012, 230; OLG Saarbrücken WRP 2013, 940; OLG Celle, Beschluss v. 29.10.2013, 13 W 79/13, BeckRs 2013, 21845; OLG Hamm GRUR-RR 2013, 121; OLG Hamm GRUR-RR 2014, 404).
Da der Senat überdies davon ausgeht, dass keine vernünftigen Zweifel an der Auslegung der Bestimmung des Art. 7 Abs. 4 UGP-Richtlinie hinsichtlich der hier interessierenden Frage bestehen (vgl. hierzu BGH GRUR 2013, 1169 - Brandneu von der IFA, Art. 267 Abs. 3 AEUV), übt er sein Ermessen dahingehend aus, nicht vorzulegen.
- BGH, 19.02.2014 - I ZR 17/13
Wettbewerbsverstoß: Werbung für Marken-Elektro-Geräte ohne Angabe der …
Der danach gegebene Verstoß des Beklagten ist, da dem Verbraucher dadurch Informationen vorenthalten werden, die das Unionsrecht als wesentlich ansieht, auch spürbar im Sinne von § 3 Abs. 2 Satz 1 UWG (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteil vom 18. April 2013 - I ZR 180/12, GRUR 2013, 1169 Rn. 19 = WRP 2013, 1459 - Brandneu von der IFA, mwN). - BGH, 19.04.2018 - I ZR 244/16
Verpflichtung des Mitarbeiters eines Unternehemens zur Mitteilung seines Namens …
Die Bestimmung des § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG, der Art. 7 Abs. 4 Buchst. b der Richtlinie 2005/29/EG umsetzt und die Pflicht zur Information über die Identität des Unternehmers regelt, beruht wie die hier in Rede stehenden Informationspflichten auf dem Grundgedanken, dass der Wettbewerbsauftritt nicht anonym erfolgen darf (vgl. BGH, Urteil vom 18. April 2013 - I ZR 180/12, GRUR 2013, 1169 Rn. 14 = WRP 2013, 1459 - Brandneu von der IFA).Die Information über die Identität des Vertragspartners ist dabei auch deshalb für die geschäftliche Entscheidung des Verbrauchers wesentlich, weil dieser dadurch in die Lage versetzt wird, den Ruf des Unternehmers im Hinblick auf Qualität und Zuverlässigkeit der von ihm angebotenen Waren oder Dienstleistungen, aber auch dessen wirtschaftliche Potenz, Bonität und Haftung einzuschätzen (vgl. BGH, GRUR 2013, 1169 Rn. 13 - Brandneu von der IFA; BGH…, Urteil vom 18. Oktober 2017 - I ZR 84/16, GRUR 2018, 324 Rn. 18 = WRP 2018, 324 - Kraftfahrzeugwerbung, mwN).
- BGH, 04.02.2016 - I ZR 194/14
Fressnapf - Wettbewerbswidrige Irreführung durch Unterlassen: Voraussetzungen der …
Nach dem Sinn und Zweck und dem systematischen Zusammenhang des § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG aF geht es um die Mitteilung der Anschrift und Identität desjenigen Unternehmers, für dessen Waren oder Dienstleistungen sich der Verbraucher auf der Grundlage des ihm im Sinne des § 5a Abs. 3 UWG aF gemachten Angebots entscheiden kann (BGH…, Urteil vom 9. Oktober 2013 - I ZR 24/12, GRUR 2014, 580 Rn. 18 = WRP 2014, 545 - Alpenpanorama im Heißluftballon; vgl. auch BGH, Urteil vom 18. April 2013, GRUR 2013, 1169 Rn. 13 = WRP 2013, 1459 - Brandneu von der IFA). - OLG München, 20.10.2016 - 6 U 2046/16
"Acryl" und "Cotton" als Textilfaserkennzeichnung
- BGH, 09.10.2013 - I ZR 24/12
Wettbewerbsverstoß im Internet: Irreführende Werbung eines Anbieters von …
- BGH, 18.10.2017 - I ZR 260/16
Wettbewerbsverstoß: Vorenthaltung wesentlicher Informationen in einem in einer …
- OLG Köln, 20.12.2013 - 6 U 56/13
Wettbewerbswidrigkeit des Fehlens der Pflichtinformation zum Energieverbrauch …
- OLG München, 17.12.2015 - 6 U 1711/15
Preisangabe bei Möbelkonfigurator im Internet
- OLG Celle, 29.10.2013 - 13 W 79/13
Begriff der Aufforderung zum Vertragsschluss im Sinne von § 5a Abs. 3 Nr. 2 UWG
- LG Düsseldorf, 05.09.2018 - 12 O 204/17
Zu den Anforderungen an die Auffindbarkeit und Deutlichkeit von …
- OLG Hamm, 27.02.2014 - 4 U 144/13
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung von Waren oder Dienstleistungen ohne …
- LG Hamburg, 26.04.2016 - 416 HKO 169/15
Wettbewerbsverstoß einer Bank bei der Bewerbung von Kapitalanlageprodukten: …
- OLG Köln, 29.01.2016 - 6 U 55/15
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung von Einbauküchen mit im Preis inbegriffenen …
- KG, 12.08.2020 - 5 U 105/19
- OLG München, 15.05.2014 - 6 U 3500/13
Hinweis auf McDonald's-Webseite reicht nicht
- OLG Köln, 26.02.2014 - 6 U 189/13
Pflicht zur Angabe der Energieeffizienzklasse von LED-Monitoren
- OLG München, 16.07.2015 - 6 U 4681/14
Unterlassungsanspruch gegen Vermittler von Flugreisen wegen unzureichender …
- OLG Stuttgart, 12.12.2013 - 2 U 12/13
Wettbewerbsverstoß: Hinreichende Bestimmtheit des Unterlassungsklageantrags; …
- OLG Brandenburg, 03.01.2019 - 6 U 162/18
Wellnesshotel - Wettbewerbsverstoß: Vorenthalten von Anschrift und Identität …
- OLG Stuttgart, 28.12.2018 - 10 U 113/18
Architektenvertrag: Vertragsschluss eines Bauträgers mit mehreren Architekten …
- OLG München, 27.01.2022 - 29 U 3556/19
Pflicht zur Offenbarung der Verkäuferidentität beim Vertrieb von …
- OLG München, 23.03.2017 - 6 U 3385/16
Spürbarkeit bei nicht vorgesehener Textilkennzeichnung als "Cotton" und "Acrylic"
- LG Cottbus, 04.10.2018 - 11 O 34/18
Unternehmensbezogene Informationspflichten - Verbraucherschutz: …
- LG München I, 15.10.2014 - 37 O 6508/14
Luftbeförderungsvertrag / Anbieten einer Zusatzversicherung auf Opt- Out Basis
- OLG Köln, 25.10.2013 - 6 U 226/12
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung von Waren in Zeitungsanzeigen ohne …
- LG Dortmund, 16.03.2016 - 10 O 81/15
Anforderungen an die Lesbarkeit der Angaben im Impressum
- OLG Stuttgart, 02.01.2014 - 2 W 63/13
Streitwertbemessung im gewerblichen Rechtsschutz: Geltendmachung von …
- KG, 20.12.2016 - 5 U 134/15
Irreführung durch Unterlassen: Umfang der Informationspflichten bei …
- LG Ulm, 22.11.2013 - 10 O 105/13
Zeitungsanzeige muss Identität des Unternehmens beinhalten
- LG Dortmund, 14.10.2015 - 10 O 35/15
Anspruch auf Unterlassung der Bewerbung von Apothekenprodukten in einer Zeitung …
- OLG Jena, 25.03.2015 - 2 U 476/14
- LG Oldenburg, 08.01.2014 - 5 O 1901/13
Wettbewerbsrelevanter Verstoß gegen die Pflicht zur Angabe von "Identität und …