Rechtsprechung
BGH, 26.10.2006 - I ZR 182/04 |
Volltextveröffentlichungen (24)
- lexetius.com
Rücktritt des Finanzministers
KunstUrhG §§ 22, 23; BGB § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2, § 823 Abs. 1
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Telemedicus
Werbung mit Politikerfoto - Lafontaine
- Telemedicus
Werbung mit Politikerfoto - Lafontaine
- IWW
- aufrecht.de
Sixt-Werbung mit Politikerfoto - Lafontaine
- Wolters Kluwer
Rechtsgrund und Voraussetzungen eines Anspruchs auf Zahlung einer angemessenen (fiktiven) Lizenzgebühr bei unbefugter kommerzieller Nutzung eines Bildnisses; Ansprüche prominenter Persönlichkeiten der Zeitgeschichte bei Verwendung von Bildnissen von diesen zu ...
- debier datenbank
Rücktritt des Finanzministers
Art. 5 Abs. 1, Abs. 3 GG
- kanzlei.biz
Politische Auseinandersetzung im Rahmen einer Werbeanzeige
- rechtambild.de
Rücktritt des Finanzministers
- Judicialis
KunstUrhG § 22; ; KunstUrhG § 23; ; BGB § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2; ; BGB § 823 Abs. 1 Ah
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Oskar Lafontaine Vs. Sixt: Verwendung eines fremden Bildes in einer aktuell satirischen Werbeanzeige
- ra.de
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
KunstUrhG § 22; KunstUrhG § 23; BGB § 812 Abs. 1 S. 1 Alt. 2; BGB § 823 Abs. 1
Zulässige Verwendung des Bildnisses eines zurückgetretenen Finanzministers in Werbeanzeige eines Kfz-Leasingunternehmens - damm-mann.de
(Volltext und Entscheidungsanmerkung)
§§ 22, 23 KUG; §§ 812, 823 BGB
Politische Auseinandersetzung im Rahmen einer Werbeanzeige - Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Eingriffskondiktion und Schadensersatz nach Lizenzanalogie bei unbefugter kommerzielle Nutzung eines Bildes; Recht am eigenen Bild absoluter Personen der Zeitgeschichte, kommerzielle Werbung und Satire (Fall Lafontaine)
- Juristenzeitung(kostenpflichtig)
Abbildung eines ehemaligen Finanzministers in einer Werbeanzeige
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
"Rücktritt des Finanzministers"; Ausgleichsansprüche eines prominenten Politikers wegen unbefugter kommerzieller Nutzung eines Bildnisses
- rechtsportal.de
"Rücktritt des Finanzministers"; Ausgleichsansprüche eines prominenten Politikers wegen unbefugter kommerzieller Nutzung eines Bildnisses
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Rücktritt des Finanzministers
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Urheberrecht - Lizenzgebühr bei unbefugter Nutzung eines Bildnisses
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (17)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Foto eines Politikers in der Werbung
- MIR - Medien Internet und Recht (Leitsatz)
Rücktritt des Finanzministers
Die Verwendung eines fremden Bildnisses in einer Werbeanzeige, die sich satirisch mit einem aktuellen Tagesereignis auseinandersetzt, kann vom Betroffenen hinzunehmen sein. Zum Anspruch auf Zahlung der angemessenen Lizenzgebühr bei unbefugt kommerzieller Nutzung des ...
- beck-blog (Kurzinformation)
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Sixt-Werbung mit Lafontaine-Bild wegen satirischer Natur zulässig
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Nutzung prominenten Namens für Produktwerbung kann Persönlichkeitsrecht verletzen
- ra-staudte.de (Kurzinformation)
KunstUrhG § 22, KunstUrhG § 23, BGB § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2, BGB § 823 Abs. 1
KunstUrhG: Foto eines Politikers in der Werbung; Urheberrecht - dr-bahr.com (Kurzinformation)
Fotos von Oskar Lafontaine in der Sixt-Werbung
- spiegel.de (Pressebericht, 27.10.2006)
Politikerwerbung: Fischer kassiert 200.000 Euro, Lafontaine geht leer aus
- diekmann-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)
Zum Foto eines Politikers in der Werbung
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Lafontaine erleidet Niederlage vor BGH (Sixt-Werbung)
- wkblog.de (Kurzinformation)
Der Wagen ist wieder da - Die SIXT Werbung auch
- dr-wachs.de (Kurzinformation)
Werbung mit der Kanzlerin für Lesbenmagazin
- juraforum.de (Kurzinformation)
Foto eines Politikers in der Werbung
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Unser bester Mitarbeiter - Satirewerbung mit dem GDL-Chef
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Fotos von Oskar Lafontaine in der Sixt-Werbung
- juraforum.de (Kurzinformation)
Foto eines Politikers in der Werbung
- 123recht.net (Pressemeldung, 27.10.2006)
Lafontaine scheitert mit Klage gegen Sixt vor BGH
Besprechungen u.ä. (6)
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Zahlung einer fiktiven Lizenzgebühr bei Verwendung eines Politikerfotos in der Werbung
- damm-mann.de
(Volltext und Entscheidungsanmerkung)
§§ 22, 23 KUG; §§ 812, 823 BGB
Politische Auseinandersetzung im Rahmen einer Werbeanzeige - Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Eingriffskondiktion und Schadensersatz nach Lizenzanalogie bei unbefugter kommerzielle Nutzung eines Bildes; Recht am eigenen Bild absoluter Personen der Zeitgeschichte, kommerzielle Werbung und Satire (Fall Lafontaine)
- nennen.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Unfreiwillig Werbemodel?
- rechtsanwalt-schwenke.de (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Anleitung zur Werbung mit Politikern und Prominenten - Geld sparen wie Sixt mit #Neuland?
- rechtambild.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Unfreiwilliges Werbemotiv
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 09.01.2004 - 324 O 554/03
- OLG Hamburg, 09.11.2004 - 7 U 18/04
- BGH, 26.10.2006 - I ZR 182/04
- BGH, 08.02.2007 - I ZR 182/04
Papierfundstellen
- BGHZ 169, 340
- NJW 2007, 689
- MDR 2007, 286
- GRUR 2007, 139
- VersR 2007, 509
- ZUM 2007, 55
- afp 2006, 559
Wird zitiert von ... (56)
- BGH, 12.05.2016 - I ZR 48/15
Haftung wegen Teilnahme an Internet-Tauschbörsen
Die Verpflichtung zum Wertersatz stellt einen Ausgleich für einen rechtswidrigen Eingriff in eine dem Betroffenen ausschließlich zugewiesene Dispositionsbefugnis dar (BGH, Urteil vom 26. Oktober 2006 - I ZR 182/04, BGHZ 169, 340 Rn. 12 - Rücktritt des Finanzministers). - BGH, 06.03.2007 - VI ZR 51/06
Personen der Zeitgeschichte & abgestuftes Schutzkonzept - Veröffentlichung von …
Mithin kommt eine Ausnahme vom Erfordernis der Einwilligung grundsätzlich nur in Betracht, wenn die Berichterstattung ein Ereignis von zeitgeschichtlicher Bedeutung betrifft (so schon Senatsurteile BGHZ 158, 218, 222 f.;… vom 19. Oktober 2004 - VI ZR 292/03 - aaO; vgl. BGH, Urteil vom 26. Oktober 2006 - I ZR 182/04 - Rn. 15, zum Abdruck in BGHZ bestimmt). - BGH, 06.03.2007 - VI ZR 13/06
Caroline von Monaco - Zum abgestuften Schutzkonzept der §§ 22, 23 KUG bei …
Mithin kommt eine Ausnahme vom Erfordernis der Einwilligung grundsätzlich nur in Betracht, wenn die Berichterstattung ein Ereignis von zeitgeschichtlicher Bedeutung betrifft (so schon Senatsurteile BGHZ 158, 218, 222 f.;… vom 19. Oktober 2004 - VI ZR 292/03 - aaO; vgl. BGH, Urteil vom 26. Oktober 2006 - I ZR 182/04 - Rn. 15, zum Abdruck in BGHZ bestimmt).
- BGH, 21.01.2021 - I ZR 120/19
Unzulässige Nutzung eines Prominentenbildes als "Klickköder"
Auf § 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG kann sich allerdings nicht berufen, wer keinem schutzwürdigen Informationsinteresse der Allgemeinheit nachkommt, sondern durch Verwertung des Bildnisses eines anderen zu Werbezwecken allein sein Geschäftsinteresse befriedigen will (BGH, Urteil vom 26. Oktober 2006 - I ZR 182/04, BGHZ 169, 340 Rn. 15 - Rücktritt des Finanzministers;… BGH, GRUR 2013, 196 Rn. 22 - Playboy am Sonntag, jeweils mwN).Dies gilt unabhängig davon, ob der Abgebildete bereit und in der Lage gewesen wäre, die Abbildung gegen Zahlung einer angemessenen Lizenzgebühr zu gestatten; denn der Zahlungsanspruch fingiert nicht eine Zustimmung des Betroffenen, er stellt vielmehr den Ausgleich für einen rechtswidrigen Eingriff in eine dem Betroffenen ausschließlich zugewiesene Dispositionsbefugnis dar (vgl. BGHZ 169, 340 Rn. 12 - Rücktritt des Finanzministers;… BGH, NJW 2012, 1728 Rn. 24, jeweils mwN).
Zum einen kommt es für die Bemessung des Bereicherungsausgleichs nicht darauf an, ob der Abgebildete überhaupt bereit gewesen wäre, die Verwendung seines Bildnisses gegen Zahlung einer angemessenen Lizenzgebühr zu gestatten (vgl. BGHZ 169, 340 Rn. 12 - Rücktritt des Finanzministers).
- BGH, 03.07.2007 - VI ZR 164/06
Prominentenfotos III - Fussballspieler
a) Nach § 22 Satz 1 KUG dürfen Bildnisse einer Person grundsätzlich nur mit deren Einwilligung verbreitet werden; hiervon besteht nach § 23 Abs. 1 KUG eine Ausnahme, wenn es sich um Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte handelt (so schon Senatsurteile BGHZ 158, 218, 222 f.;… vom 19. Oktober 2004 - VI ZR 292/03 - aaO …und vom 6. März 2007 - VI ZR 51/06 - aaO, 1978 ff. sowie BGH, Urteil vom 26. Oktober 2006 - I ZR 182/04 - BGHZ 169, 340, 345). - BGH, 21.01.2021 - I ZR 207/19
Rechtmäßigkeit der Bildnis- und Namensnutzung für ein "Urlaubslotto"
Auf § 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG kann sich allerdings nicht berufen, wer keinem schutzwürdigen Informationsinteresse der Allgemeinheit nachkommt, sondern durch Verwertung des Bildnisses eines anderen zu Werbezwecken allein sein Geschäftsinteresse befriedigen will (BGH, Urteil vom 26. Oktober 2006 - I ZR 182/04, BGHZ 169, 340 Rn. 15 - Rücktritt des Finanzministers;… BGH, GRUR 2013, 196 Rn. 22 - Playboy am Sonntag, jeweils mwN). - OLG Köln, 29.05.2018 - 15 U 64/17
Keine Geldentschädigung für Erbin von Helmut Kohl für Kohl-Protokolle - …
Diese strenge Lesart ist im Jahr 2006 durch den Bundesgerichtshof aufgegeben worden (BGH v. 26.10.2006 - I ZR 182/04 -, BGHZ 169, 340 Tz. 12 für weitergehende Lizenzanalogie). - BGH, 05.06.2008 - I ZR 96/07
Zerknitterte Zigarettenschachtel
Während die Persönlichkeitsrechte, soweit sie dem Schutz ideeller Interessen dienen, zum verfassungsrechtlich gewährleisteten Kern der Persönlichkeitsentfaltung (Art. 1 und 2 Abs. 1 GG) gehören, ist der Schutz der von der Rechtsprechung entwickelten vermögenswerten Bestandteile der Persönlichkeitsrechte lediglich zivilrecht begründet (BVerfG, Kammerbeschl. v. 22.8.2006 - 1 BvR 1168/04, GRUR 2006, 1049, 1050 f.; BGHZ 169, 340 Tz. 21 - Rücktritt des Finanzministers).aa) Der Schutz des Art. 5 Abs. 1 GG erstreckt sich, wovon auch das Berufungsgericht ausgegangen ist, auch auf kommerzielle Meinungsäußerungen und auf reine Wirtschaftswerbung, die einen wertenden, meinungsbildenden Inhalt hat (vgl. BVerfGE 71, 162, 175; 102, 347, 359 - Benetton; BGHZ 169, 340 Tz. 15 - Rücktritt des Finanzministers, m.w.N.).
Dabei haben nicht nur Beiträge, die sich mit Vorgängen von historisch-politischer Bedeutung befassen, einen meinungsbildenden Inhalt (zu einer Werbeanzeige mit einem aktuellen politischen Tagesereignis vgl. BGHZ 169, 340 Tz. 20 - Rücktritt des Finanzministers), sondern auch solche, die Fragen von allgemeinem gesellschaftlichen Interesse aufgreifen.
Vielmehr kann die mit der Namensnennung verbundene Beeinträchtigung des Persönlichkeitsrechts hinzunehmen sein, wenn sich die Werbeanzeige einerseits in satirisch-spöttischer Form mit einem in der Öffentlichkeit diskutierten Ereignis auseinandersetzt, an dem der Genannte beteiligt war, und wenn andererseits der Image- oder Werbewert des Genannten durch die Verwendung seines Namens nicht ausgenutzt und nicht der Eindruck erweckt wird, als identifiziere er sich mit dem beworbenen Produkt oder empfehle es (vgl. BGHZ 169, 340 Tz. 19 - Rücktritt des Finanzministers, m.w.N.).
- BGH, 11.03.2009 - I ZR 8/07
Wer wird Millionär?
Wesentlicher Bestandteil des Persönlichkeitsrechts ist darüber hinaus die Entscheidung, ob und in welcher Weise das eigene Bildnis für Werbezwecke zur Verfügung gestellt werden soll (BGHZ 169, 340 Tz. 19 - Rücktritt des Finanzministers).Dagegen ist der Anwendungsbereich des § 23 Abs. 1 Nr. 1 KUG eröffnet, wenn die Werbeanzeige neben dem Werbezweck auch einen Informationsgehalt für die Allgemeinheit aufweist (…BGH, Urt. v. 1.10.1996 - VI ZR 206/95, GRUR 1997, 125, 126 = NJW 1997, 1152 - Bob-Dylan-CD; BGHZ 169, 340 Tz. 15 - Rücktritt des Finanzministers).
Die unbefugte kommerzielle Nutzung seines Bildnisses stellt einen Eingriff in den vermögensrechtlichen Zuweisungsgehalt des Rechts am eigenen Bild wie auch des allgemeinen Persönlichkeitsrechts dar und begründet grundsätzlich - neben dem Verschulden voraussetzenden Schadensersatzanspruch - einen Anspruch aus Eingriffskondiktion auf Zahlung der üblichen Lizenzgebühr (…BGH, Urt. v. 1.12.1999 - I ZR 226/97, GRUR 2000, 715, 716 = NJW 2000, 2201 - Der blaue Engel; BGHZ 169, 340 Tz. 12 - Rücktritt des Finanzministers).
Dem Kläger steht darüber hinaus ein Schadensersatzanspruch aus § 823 Abs. 1 BGB zu, der ebenfalls auf Zahlung der üblichen Lizenzgebühr gerichtet ist (vgl. BGHZ 169, 340 Tz. 12 - Rücktritt des Finanzministers).
- OLG Köln, 10.10.2019 - 15 U 39/19
Traumreise ohne Traumschiffkapitän
Diese Fälle, die bei einer werblichen Bildnisnutzung (siehe insbesondere BGH v. 26.10.2006 - I ZR 182/04, GRUR 2007, 139 - "Q"; vgl. für Abdruck von typischen Kampfszenen aus Fußballspielen in einem Kalender ähnlich BGH v. 06.02.1979 - VI ZR 46/77, GRUR 1979, 425 - Fußballspieler, für Gedenkmünze mit Abbild eines Staatsmannes BGH v. 14.11.1995 - VI ZR 410/94, AfP 1996, 66) ebenso denkbar sind wie bei einer werblichen Namensnutzung (BGH v. 05.06.2008 - I ZR 96/07, GRUR 2008, 1124; v. 05.06.2008 - I ZR 223/05, NJOZ 2008, 4549 - "R") und die regelmäßig darauf basieren, dass durch gezielte Andeutungen bestimmte gedankliche Assoziationen beim Betrachter bzw. Leser hervorgerufen werden (…Senat a.a.O. Rn. 40), sind auf die hier vorliegende Konstellation nicht übertragbar. - OLG Dresden, 21.08.2018 - 4 U 1822/17
Ansprüche wegen unberechtigter Verwendung eines Lichtbildes einer Person in einer …
- BGH, 05.06.2008 - I ZR 223/05
Namensnennung von Prominenten in der Werbung
- OLG Köln, 28.05.2019 - 15 U 160/18
Unzulässiger Klickköder ("Clickbaiting") - Fernsehzeitschrift darf nicht grundlos …
- BGH, 31.05.2012 - I ZR 234/10
Playboy am Sonntag
- BGH, 29.10.2009 - I ZR 65/07
Der strauchelnde Liebling
- BGH, 06.03.2007 - VI ZR 52/06
Neue Entscheidungen zur Veröffentlichung von Bildern prominenter Personen
- BGH, 19.06.2007 - VI ZR 12/06
Prominentenfotos II - Grönemeyer-Freundin
- BGH, 20.03.2012 - VI ZR 123/11
Postmortaler Persönlichkeitsschutz: Anspruch der Eltern auf Geldentschädigung für …
- OLG Köln, 21.02.2019 - 15 U 46/18
Endlich scharf - Computer Bild durfte Beitrag über DVB-T2 HD Receiver mit Jan …
- OLG Köln, 17.12.2020 - 15 U 37/20
Für die Show "SIMPLY THE BEST - die Tina Turner Story" darf sehr wohl mit dem …
- LG Memmingen, 04.05.2011 - 12 S 796/10
Schadensersatzanspruch wegen der unberechtigten Nutzung eines Bildnisses
- BGH, 18.11.2010 - I ZR 119/08
Markt & Leute
- OLG Köln, 28.10.2021 - 15 U 230/20
Ungefragt zitiert - Die Wiedergabe von fachlichen Äußerungen in einer …
- OLG Frankfurt, 07.08.2018 - 11 U 156/16
Zur Abwägung zwischen dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht eines Fußballspielers …
- OLG Köln, 06.03.2014 - 15 U 133/13
Unzulässigkeit einer Doppelgängerwerbung
- BGH, 06.03.2007 - VI ZR 53/06
Persönlichkeitsschutz von sog. Personen der Zeitgeschichte
- LG Offenburg, 15.11.2022 - 2 O 20/21
Fake-Preis - Verletzung von Persönlichkeits- und Bildnisrechten: …
- OLG Hamburg, 15.05.2007 - 7 U 23/05
Persönlichkeitsrechtsverletzung: Anspruch auf Lizenzgebühr bei Nutzung eines …
- OLG Köln, 22.02.2011 - 15 U 133/10
Zulässige Bildniswerbung trotz fehlender Einwilligung
- LG Köln, 25.07.2018 - 28 O 74/18
- OLG Hamburg, 10.08.2010 - 7 U 130/09
Persönlichkeitsrecht bzw. Recht am eigenen Bild: Lizenzanspruch eines Prominenten …
- OLG Köln, 05.11.2013 - 15 U 44/13
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und des Rechts am eigenen Bild …
- BGH, 06.03.2007 - VI ZR 50/06
Neue Entscheidungen zur Veröffentlichung von Bildern prominenter Personen
- OLG Köln, 11.08.2015 - 15 U 26/15
Höhe des Schadens bei Verletzung des Rechts am eigenen Bild
- OLG Köln, 24.03.2015 - 15 U 210/14
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch werbliche Vereinnahmung
- OLG Dresden, 11.10.2018 - 4 U 1197/18
Zulässigkeit einer Gehörsrüge gegen die Zurückweisung der Berufung durch …
- BGH, 06.03.2007 - VI ZR 14/06
Prominentenfotos I - Von Hannover
- OLG München, 06.03.2007 - 18 U 3961/06
- LG Köln, 14.08.2013 - 28 O 118/13
Kennzeichnende Merkmale können Person erkennbar machen
- LG Köln, 28.02.2018 - 28 O 269/17
Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Verwendung des Bildnisses eines …
- BGH, 15.05.2012 - VI ZR 123/11
Notwendigkeit der Kenntnisnahme des Vorbringens der Parteien zur Vermeidung der …
- OLG Oldenburg, 30.06.2008 - 13 U 12/08
Eingriff in das Recht am eigenen Bild eines Fernsehmoderators durch Abdruck eines …
- LG Mannheim, 13.05.2020 - 14 O 32/19
Verbot der Hassrede auf Facebook: Beschränkung des vertraglichen Nutzungsrechts …
- OLG Hamburg, 01.09.2015 - 7 U 7/13
Unlauterer Wettbewerb: Erwiderung eines Lebensmittelherstellers auf öffentliche …
- LG Köln, 13.01.2010 - 28 O 756/09
Zeitschriftenwerbung mit Prominentenfoto
- LG Köln, 30.01.2019 - 28 O 216/18
- OLG Hamburg, 02.03.2010 - 7 U 125/09
Werbung mit Profi-Sportler
- LG Düsseldorf, 17.06.2009 - 12 O 441/08
Bereicherungsanspruch wegen Schaffung einer Vermögensvorteils durch rechtswidrige …
- OLG Stuttgart, 11.07.2013 - 2 U 186/12
Wettbewerbsverstoß: Verantwortlichkeit des Herausgebers eines Werbeblattes bei …
- OLG Stuttgart, 24.11.2021 - 4 U 484/20
Löschung eines auf Facebook geposteten Beitrags: Nichtigkeit der …
- KG, 09.11.2010 - 5 U 69/09
Gemeinschaftsmarkenverletzung: Kunstfreiheit als Rechtfertigungsgrund bei …
- LG Köln, 08.03.2017 - 28 O 228/16
- LG Berlin, 05.05.2011 - 91 O 35/11
Keine Werbung für Atomkraftwerke mit Fotos von Windkraftanlagen
- AG Saarbrücken, 13.09.2017 - 121 C 309/17
Öffentliche Zugänglichmachung eines Musikalbums durch Filesharing: Bestimmung …
- LG München I, 31.03.2021 - 21 S 5389/20
Urheberrechtsverletzung durch öffentliche Zugänglichmachung eines Gedichts
- LG Köln, 04.11.2020 - 28 O 69/20
Rechtsprechung
BGH, 08.02.2007 - I ZR 182/04 (1) |
Volltextveröffentlichungen (10)
- Wolters Kluwer
Verwertbarkeit eines Bildnisses in einer Werbeanzeige; Zurückweisung einer Gehörsrüge
- Judicialis
KUG § 23 Abs. 2
- ra.de
- rechtsportal.de
ZPO § 321a; KUG § 23 Abs. 2
Zurückweisung einer Gehörsrüge des früheren Finanzministers Oskar Lafontaine gegen die Versagung einer Vergütung für die Verwertung seines Bildnisses in einer Werbeanzeige - datenbank.nwb.de
- ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 09.01.2004 - 324 O 554/03
- OLG Hamburg, 09.11.2004 - 7 U 18/04
- BGH, 26.10.2006 - I ZR 182/04
- BGH, 08.02.2007 - I ZR 182/04 (1)