Rechtsprechung
BGH, 19.01.1995 - I ZR 209/92 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Knoblaucharznei
- werbung-schenken.de
Knoblauchkapseln
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
AMG § 2 Abs. 1; LMBG § 1 Abs. 1; UWG § 1
"Knochlauchkapseln"; Knopblauchkapseln als Arzneimittel; Wettbewerbswidrigkeit des Verkaufs ohne Zulassung - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1995, 1615
- MDR 1996, 279
- GRUR 1995, 419
Wird zitiert von ... (68)
- BGH, 23.06.2005 - I ZR 194/02
Atemtest
Das Inverkehrbringen und Bewerben von Arzneimitteln ohne Zulassung stellt ein i.S. des § 1 UWG a.F. sittenwidriges Handeln (vgl. BGH, Urt. v. 19.1.1995 - I ZR 209/92, GRUR 1995, 419, 421 f. = WRP 1995, 386 - Knoblauchkapseln;… Urt. v. 7.12.2000 - I ZR 158/98, GRUR 2001, 450, 453 = WRP 2001, 542 - Franzbranntwein-Gel) und ebenso ein nach § 4 Nr. 11 UWG unlauteres Marktverhalten dar (…vgl. Baumbach/Hefermehl/Köhler aaO § 4 UWG Rdn. 11.147;… Harte/Henning/v. Jagow aaO § 4 Nr. 11 Rdn. 62). - BGH, 07.12.2000 - I ZR 158/98
Franzbranntwein-Gel
Dabei kann die Vorstellung der Verbraucher auch durch die Auffassungen der pharmazeutischen oder medizinischen Wissenschaft beeinflußt sein, ferner durch die dem Mittel beigefügten oder in Werbeprospekten enthaltenen Indikationshinweise und Gebrauchsanweisungen sowie die Aufmachung, in der das Mittel dem Verkehr allgemein entgegentritt (BGH, Urt. v. 19.1.1995 - I ZR 209/92, GRUR 1995, 419, 420 f. = WRP 1995, 386 - Knoblauchkapseln; BGH GRUR 2000, 528, 529 f. - L-Carnitin; BGHSt 43, 336, 339 = NJW 1998, 836; BVerwGE 106, 90, 92; 97, 132, 135 f.; VGH München NJW 1998, 845).Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts wird die allgemeine Verkehrsauffassung keineswegs allein durch das konkret von der Beklagten vertriebene Produkt, sondern zunächst einmal durch die generelle Vorstellung des Verkehrs von den Verwendungsmöglichkeiten eines Erzeugnisses der vorliegenden Art geprägt (…BGH, Urt. v. 6.2.1976 - I ZR 125/74, GRUR 1976, 430, 432 - Fencheltee; BGH GRUR 1995, 419, 421 - Knoblauchkapseln).
(1) Das Fehlen eines - vom Berufungsgericht vermißten - ausdrücklichen Hinweises auf eine Anwendung zur Linderung körperlicher Beschwerden steht der Annahme eines überwiegenden heilenden oder lindernden Wirkungszwecks nicht entgegen (vgl. BGH GRUR 1995, 419, 421 - Knoblauchkapseln).
Da es für die Einordnung als Arzneimittel oder als Kosmetikum vor allem auf die allgemeine Verwendung durch den Verbraucher ankommt (vgl. BGH GRUR 1995, 419, 421 - Knoblauchkapseln), darf nicht außer acht gelassen werden, daß dieser nach den Feststellungen des Berufungsgerichts ganz überwiegend wegen der bekannten lindernden Wirkung bei Muskel- und Gelenkschmerzen und angesichts der Anwendungshinweise auf der Verpackung möglicherweise auch zur Förderung der Hautdurchblutung und zur Entspannung und Belebung zu Franzbranntwein und Franzbranntwein-Gel greift.
Die Beklagte verstößt durch den Vertrieb des Mittels "R." ohne die nach dem Arzneimittelgesetz vorgeschriebene Zulassung gegen § 1 UWG, weil sie sich damit über Vorschriften hinwegsetzt, die zum Gesundheitsschutz der Bevölkerung erlassen worden sind (BGHZ 44, 208, 209 - Novo-Petrin; BGH GRUR 1995, 419, 421 - Knoblauchkapseln).
- BGH, 11.07.2002 - I ZR 34/01
"Muskelaufbaupräparate"; Abgrenzung von Arznei- und Lebensmitteln
Die Vorstellung der Verbraucher von der Zweckbestimmung des Produkts kann weiter durch die Auffassung der pharmazeutischen oder medizinischen Wissenschaft beeinflußt sein, ebenso durch die dem Mittel beigefügten oder in Werbeprospekten enthaltenen Indikationshinweise und Gebrauchsanweisungen sowie die Aufmachung, in der das Mittel dem Verbraucher allgemein entgegentritt (vgl. BGH GRUR 2000, 528, 529 - L-Carnitin; BGH, Urt. v. 19.1.1995 - I ZR 209/92, GRUR 1995, 419, 420 = WRP 1995, 386 - Knoblauchkapseln; BGHSt 46, 380, 387 = NJW 2001, 2812;… BGH, Urt. v. 3.12.1997 - 2 StR 270/97, NJW 1998, 836, 837).
- BGH, 10.02.2000 - I ZR 97/98
L-Carnitin - Vorsprung durch Rechtsbruch
Das Berufungsgericht ist zwar zutreffend davon ausgegangen, daß ein Verstoß gegen die Vorschriften des § 21 AMG und des § 3a HWG einen Unterlassungsanspruch nach § 1 UWG begründen kann (vgl. BGH, Urt. v. 19.1.1995 - I ZR 209/92, GRUR 1995, 419, 421 = WRP 1995, 386 - Knoblauchkapseln).Die Vorstellung der Verbraucher von der Zweckbestimmung eines Produkts kann weiter durch die Auffassung der pharmazeutischen oder medizinischen Wissenschaft beeinflußt sein, ebenso durch die dem Mittel beigefügten oder in Werbeprospekten enthaltenen Indikationshinweise und Gebrauchsanweisungen sowie die Aufmachung, in der das Mittel dem Verbraucher allgemein entgegentritt (vgl. BGH GRUR 1995, 419, 420 - Knoblauchkapseln;… BGH, Urt. v. 3.12.1997 - 2 StR 270/97, NJW 1998, 836, 837; BVerwGE 97, 132, 135 f.; VGH München NJW 1998, 845).
- OLG Koblenz, 25.04.2006 - 4 U 1587/05
Fehlende Angabe zur Aufsichtsbehörde im Impressum
Von der Erheblichkeit der Wettbewerbsbeeinträchtigung zum Nachteil der Verbraucher ist regelmäßig auszugehen, wenn Rechtsgüter von besonders hohem Rang, wie etwa die Gesundheit, betroffen sind (BGH, GRUR 1995, 419, 422 - Knoblauchkapseln; GRUR 1997, 761, 765 - Politikerschelte; GRUR 2001, 176, 178 - Myalgien; jew. m.w.N.). - BGH, 03.12.1997 - 2 StR 270/97
Begriff des Arzneimittels (Designer-Drogen); Verhältnis zwischen …
Seit der Neuordnung des Arzneimittelrechts im Jahre 1976 steht die objektive Komponente im Vordergrund (BGHZ 23, 184, 195 f.; BGH NJW 1995, 1615; BVerwGE 71, 318, 321; 97, 132, 135; OLG Koblenz Pharma-Recht 1981, 247). - BGH, 25.04.2001 - 2 StR 374/00
Abgrenzung von Arznei- und Lebensmitteln bei Vitaminpräparaten; Überwiegende …
Die Qualifizierung als Arznei- oder Lebensmittel schließt sich vielmehr begrifflich gegenseitig aus (BGH ZLR 2000, 375, 378; NJW 1995, 1615).Die Vorstellung der Verbraucher von der Zweckbestimmung eines Produkts kann weiter durch die Auffassung der pharmazeutischen oder medizinischen Wissenschaft beeinflußt sein, ebenso durch die dem Mittel beigefügten oder in Werbeprospekten enthaltenen Indikationshinweise oder Gebrauchsanweisungen sowie die Aufmachung, in der das Mittel dem Verbraucher allgemein entgegentritt (BGH ZLR 2000, 375, 379; BGHSt 43, 336, 339; BGH NJW 1995, 1615; für die Abgrenzung von Arzneimitteln und Kosmetika BVerwGE 106, 90, 92 und 97, 132, 135. Klein NJW 1998, 791; Kügel/Klein PharmaR 1996, 386).
- BGH, 25.02.1999 - I ZR 4/97
Herabgesetzte Schlußverkaufspreise - Wesentliche Beeinträchtigung; Endpreis
Dabei sind alle Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen, zu denen u.a. ein besonderes Interesse der Allgemeinheit einschließlich der Verbraucher, eine besondere Anreizwirkung der Werbung für den Umworbenen sowie die Größe des erzielten Wettbewerbsvorsprungs gehören können (…vgl. BGH, Urt. v. 29.9.1994 - I ZR 138/92, GRUR 1995, 122, 124 = WRP 1995, 104 - Laienwerbung für Augenoptiker; Urt. v. 19.1.1995 - I ZR 209/92, GRUR 1995, 419, 422 = WRP 1995, 386 - Knoblauchkapseln; BGHZ 133, 316, 318 - Altunterwerfung I;… BGH, Urt. v. 30.1.1997 - I ZR 20/94, GRUR 1997, 927, 929 = WRP 1997, 846 - Selbsthilfeeinrichtung der Beamten; Beschl. v. 30.4.1998 - I ZR 40/96, GRUR 1998, 955 f. = WRP 1998, 867 - Flaschenpfand II). - BGH, 26.06.1997 - I ZR 53/95
Fachliche Empfehlung III - Mitgliederzahl; HWG - Irreführung/Wirksamkeit; HWG - …
Im Streitfall läßt schon die Beeinträchtigung des hohen Schutzgutes der Gesundheit die festgestellten Verstöße gegen das HWG als eine wesentliche Beeinträchtigung erscheinen (vgl. BGH, Urt. v. 19.01.1995 - I ZR 209/92, GRUR 1995, 419, 422 - Knoblauchkapseln;… Urt. v. 15.05.1997 - I ZR 10/95, WRP 1997, 940, 946 - Politikerschelte). - BGH, 28.11.1996 - I ZR 197/94
Brillenpreise II - Vorsprung durch Rechtsbruch
Bei der Festlegung der Spürbarkeitsgrenze sind alle objektiven und subjektiven Umstände des Einzelfalls zu berücksichtigen, und zwar einschließlich des Interesses der Mitbewerber, der Allgemeinheit und der berührten Verbraucherkreise an der Unterbindung des in Rede stehenden Wettbewerbsverstoßes (…BGH, Urt. v. 29.9.1994 - I ZR 138/92, GRUR 1995, 122, 123 f. = WRP 1995, 104 - Laienwerbung für Augenoptiker; Urt. v. 19.1.1995 - I ZR 209/92, GRUR 1995, 419, 420 = WRP 1995, 386 -Knoblauchkapseln;… Urt. v. 9.2.1995 - I ZR 35/93, GRUR 1995, 353, 354 = WRP 1995, 485 - Super-Spar-Fahrkarten). - BGH, 04.12.1997 - I ZR 125/95
Gelenk-Nahrung - LMBG - Gesundheitswerbung
- BGH, 09.10.1997 - I ZR 92/95
Professorenbezeichnung in der Arztwerbung III - Wesentliche Beeinträchtigung; …
- OLG Hamburg, 16.07.2015 - 3 U 215/14
Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsklage: Irreführende Produktbezeichnung eines …
- OLG Hamburg, 26.05.2005 - 3 U 73/02
"Sportlernahrung" als Arzneimittel?
- BGH, 10.07.1997 - I ZR 51/95
Unzulässige Werbung mit einem Arzneimittel durch Hinweis auf das Ergebnis eines …
- FG Bremen, 07.10.2004 - 4 K 195/02
Abgrenzung zwischen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln; Rechtmäßigkeit …
- BGH, 22.04.1999 - I ZR 159/96
Vitalkost - LMBG - Angstwerbung
- LG Düsseldorf, 11.01.2006 - 12 O 165/05
"Phaseolamin Phase 2" als zur unterstützenden Gewichtskontrolle bei Übergewicht …
- BGH, 30.01.1997 - I ZR 20/94
Selbsthilfeeinrichtung der Beamten - Irreführung/Geschäftsverhältnisse
- LG Köln, 14.05.2009 - 31 O 374/06
Bewerbung eines nicht zugelassenen Arzneimittels ist unzulässig und ein …
- BGH, 30.04.1998 - I ZR 40/96
Flaschenpfand II - Endpreis
- KG, 08.11.2002 - 5 U 149/02
Einordnung eines Produkts als Arzneimittel; Werbeverbot bei fehlender …
- OVG Niedersachsen, 24.10.2002 - 11 LC 207/02
Arzneimittel; Pflanzenteil; arzneiliche Zweckbestimmung
- OLG Köln, 15.07.2005 - 6 U 103/03
Funktionsarzneimittel bei wissenschaftlichen Rätseln
- OLG Köln, 26.05.2004 - 6 U 136/02
- OLG Hamm, 19.10.1999 - 4 U 103/99
Streit um den wettbewerbswidrigen Vertrieb von Arzneimitteln ohne behördliche …
- Generalanwalt beim EuGH, 21.06.2007 - C-319/05
Kommission / Deutschland - Vertragsverletzung eines Mitgliedstaats - Art. 226 EG …
- OVG Niedersachsen, 05.03.2001 - 11 L 1592/00
Gelee royale ist Arzneimittel
- OLG Hamm, 26.08.1999 - 4 U 23/99
Vertriebs- und Werbeverbot für nicht zugelassene Arzneimittel im Hinblick auf …
- OLG Celle, 24.06.1999 - 13 U 320/98
Unlauterer Wettbewerb; Arzneimittel; Lebensmittel; Nahrungsergänzungsmittel; …
- OLG Celle, 29.03.2007 - 13 U 171/06
- KG, 30.11.2004 - 5 U 55/04
Wettbewerbs- und Arzneimittelwerberecht: Handeln im geschäftlichen Verkehr zu …
- OLG Naumburg, 08.10.1996 - 7 U 157/96
Eignung einer Mitgliederliste eines Wettbewerbsverbandes zum Nachweis der …
- OLG Karlsruhe, 08.03.2006 - 6 U 126/05
Wettbewerbswidrige Werbung für eine Nahrungsergänzungsmittel: Werbung mit …
- OLG Hamburg, 31.05.2001 - 3 U 13/01
Begriff des Arzneimittels; Wettbewerbswidrigkeit der Werbung für ein Präparat …
- KG, 18.12.2007 - 5 U 119/04
Arzneimittelwerbung: Pharmakologische Wirkung von als Nahrungsergänzungsmittel …
- OLG Köln, 21.03.2003 - 6 U 160/02
Werbung mit nicht zugelassenen Arzneimitteln wettbewerbswidrig
- OLG Köln, 03.01.2003 - 6 U 140/02
UWG -Recht; Verbraucherrecht; Glucosaminsulfat 750 mg Tagesdosis
- VG Köln, 27.02.2002 - 9 K 5765/97
Lebensmittelrechtliche Zulässigkeitsvoraussetzungen des Vertriebs von in den …
- OLG Karlsruhe, 29.11.2001 - 19 U 14/01
Nichtigkeit eines Kaufvertrags über die Lieferung von nicht zugelassenen, jedoch …
- OLG Hamburg, 19.08.1999 - 3 U 60/99
Unterlassung unlauteren Wettbewerbs
- OLG Hamm, 14.05.1997 - 13 U 187/96
Zurückweisung einer Berufung; Schmerzensgeldanspruch aufgrund durch ein …
- VG Stade, 28.08.2003 - 6 B 1091/03
Sofortige Untersagung des Inverkehrbringens von Red Rice Kapseln
- OLG Hamburg, 27.01.2005 - 3 U 28/03
Wettbewerbsrechtliche Prüfung des Vertriebs eines Fischölpräparats: Abgrenzung …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 22.08.2001 - 13 A 817/01
Ausgestaltung der lebensmittelrechtlichen Qualifizierung einer Vitamin E - …
- OLG Köln, 04.02.2000 - 6 U 130/97
Arzneimittelbegriff bei Zitzentauchmittel - Präparataussattung und Werbung
- KG, 24.09.2002 - 5 U 76/02
Zur Einordnung eines Produktes als Arzneimittel oder Lebensmittel (hier: …
- KG, 15.06.2000 - 25 W 2146/00
Arzneimitteleigenschaft von Schlankheitsmitteln
- OLG München, 28.06.1999 - 29 U 2870/99
Zulässigkeit des Vertriebs eines den Schein eines Arzneimittels erweckenden …
- LG Bonn, 11.03.2015 - 30 O 33/14
Keine gesundheitsbezogene Werbeaussage ohne Absicherung
- OLG Hamburg, 23.10.2006 - 3 W 151/06
Enzympräparat als Nahrungsergänzungsmittel; Abgrenzung zu Arzneimitteln
- VG Köln, 27.02.2002 - 9 K 7932/97
Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen der Ablehnung der Erteilung einer begehrten …
- OLG Hamm, 07.12.1999 - 4 U 76/99
Verbandsklage gegen den verbotswidrigen Vertrieb von Arzneimitteln ohne …
- OLG Nürnberg, 08.07.1997 - 3 U 1273/97
- OVG Nordrhein-Westfalen, 02.01.1997 - 13 B 2280/96
Sättigungskapseln; Quellkörper; Ernährungs- oder Genußwert; Arzneimittelgesetz
- OLG Bremen, 28.09.1995 - 2 U 30/95
Verbände zur Förderung gewerblicher Interessen; Ausreichen einer mittelbaren …
- OLG Nürnberg, 12.02.2008 - 3 U 1997/07
Wettbewerbswidrige Lebensmittelwerbung: Abgrenzung zwischen Lebens- und …
- KG, 10.12.2002 - 5 U 327/01
Zur Arzneimitteleigenschaft von Produkten mit der Bezeichnung "Prof. M …
- OVG Niedersachsen, 24.10.2002 - 11 LC 227/02
- OLG Hamm, 08.02.2000 - 4 U 175/99
Qualifikation eines Produkts als Arzneimittel hinsichtlich der Erlaubnis des …
- OLG Hamm, 26.10.1999 - 4 U 97/99
Wettbewerbsverstoß wegen Bewerbung und Vertrieb eines Arzneimittels ohne …
- OLG Stuttgart, 03.05.1996 - 2 U 8/96
Wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Werbung für ein Nahrungsergänzungsmittel
- KG, 04.09.1995 - 25 U 6765/94
Verbandsklagebefugnis von Wettbewerbsverbänden; Missbrauch der Klagebefugnis …
- OLG Hamburg, 15.10.2000 - 3 U 233/99
Werbung für ein nicht als Arzneimittel zugelassenen Nahrungsergänzungsmittel für …
- KG, 04.09.1998 - 25 U 266/98
Zurechnung des Verhaltens der Partei oder des Prozessbevollmächtigten bei …
- OLG Nürnberg, 08.06.1999 - 3 U 1115/99
- BPatG, 21.01.1998 - 28 W (pat) 100/97
Beurteilung der Verwechslungsgefahr der Wortmarke Vita-Combex mit der …
- VG Düsseldorf, 13.08.1999 - 16 L 1708/99