Rechtsprechung
BGH, 04.10.2007 - I ZR 22/05 |
Volltextveröffentlichungen (22)
- lexetius.com
Umsatzsteuerhinweis
UWG §§ 3, 4 Nr. 11; PAngV § 1 Abs. 2 und 6; BGB-InfoV § 1 Abs. 4 Nr. 3b
- MIR - Medien Internet und Recht
Umsatzsteuerhinweis - Der Unternehmer hat den Verbraucher im Fernabsatz darauf hinzuweisen,dass der geforderte Preis die Umsatzsteuer enthält. Eine Pflicht zur Information über Geltungund Inhalt der gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften besteht indes nicht.
- markenmagazin:recht
§ 3 UWG; § 4 UWG; § 1 PAngV; § 1 BGB-InfoV
Umsatzsteuerhinweis
- Anwaltskanzlei von Olnhausen
Umsatzsteuerhinweis; kein Hinweis auf Gewährleistung erforderlich
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Umsatzsteuerhinweis
- IWW
- Kanzlei Prof. Schweizer
Einschränkungen zu den Informationspflichten im Fernabsatz
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Hinweispflicht auf Umsatzsteuer bei Werbung für Waren oder Leistungen unter Angabe von Preisen im Fernabsatz - Pflicht eines Unternehmers gegenüber einem Verbraucher zum Hinweis auf Geltung und Inhalt der gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften im Rahmen eines ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Umsatzsteuerhinweis bei Preisangaben im Fernabsatz ("Umsatzsteuerhinweis")
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Umsatzsteuerhinweis im Fernabsatzhandel
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage, ob bei der Werbung im Fernabsatz auf die im Preis enthaltene Umsatzsteuer und auf die gesetzlichen Gewährleistungsvorschriften hingewiesen werden muss
- info-it-recht.de
- Judicialis
UWG § 3; ; UWG § 4 Nr. 11; ; PAngV § 1 Abs. 2; ; PAngV § 1 Abs. 6; ; BGB-InfoV § 1 Abs. 4 Nr. 3b
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
"Umsatzsteuerhinweis"; Hinweispflicht auf Umsatzsteuer und die Geltung der Gewährleistungsvorschriften bei einem Fernabsatzgeschäft
- rechtsportal.de
"Umsatzsteuerhinweis"; Hinweispflicht auf Umsatzsteuer und die Geltung der Gewährleistungsvorschriften bei einem Fernabsatzgeschäft
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Umsatzsteuerhinweis
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Preis muss Hinweis auf MwSt enthalten
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (26)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Zu Informationspflichten im Fernabsatz
- damm-legal.de (Kurzinformation)
§§ 3, 4 Nr. 11, § 8 Abs. 1 und 3 Nr. 1 UWG, § 312 c Abs. 2 BGB, § 1 Abs. 4 Nr. 3b BGB-InfoV
Nach BGB-InfoV kein Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung erforderlich - damm-legal.de (Kurzinformation)
§§ 3, 4 Nr. 11; 8 Abs. 1 und 3 Nr. 1 UWG; § 1 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 6 PAngV; § 1 Abs. 4 Nr. 3b BGB-InfoV
Zur Angabe der Umsatzsteuer per Sternchenhinweis
- MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)
Umsatzsteuerhinweis
Informationspflichten im Fernabsatz - Der Umsatzsteuerhinweis muss eindeutig zuzuordnen, leicht erkennbar und deutlich lesbar sein - Sternchen genügt. Händler muss Verbraucher nicht über gesetzliche Gewährleistungsvorschriften informieren
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Umsatzsteuerhinweis im Versandhandel und zur Entbehrlichkeit eines Hinweises auf die gesetzliche Gewährleistung
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation und Pressemitteilung)
Kein Hinweis auf gesetzliches Gewährleistungsrecht erforderlich und Umsatzsteuerhinweis per Sternchen ausreichend
- raschlosser.com (Kurzinformation)
Informationspflichten im Fernabsatz
- internetrecht-infos.de (Kurzinformation)
Der Hinweis auf die Umsatzsteuer muss eindeutig dem Preis zugeordnet sei, wobei dies auch durch einen klaren und unmissverständlichen Sternchenhinweis geschehen kann
- internetrecht-infos.de (Kurzinformation)
Der Hinweis auf die Umsatzsteuer muss eindeutig dem Preis zugeordnet sei, wobei dies auch durch einen klaren und unmissverständlichen Sternchenhinweis geschehen kann
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Umsatzsteuerhinweis im Fernabsatzhandel
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Informationspflichten im Fernabsatz
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Angabe des Bruttopreises mittels Sternchenhinweis
- rkkm.de (Kurzinformation/Kurzanmerkung)
Informationspflichten beim Internetversandhandel
- dr-bahr.com (Pressemitteilung)
Informationspflichten im Fernabsatz
- anwaltzentrale.de (Kurzinformation)
Formulierung von Unterlassungsanträgen
- ebnerstolz.de (Kurzinformation)
Versandhändler können mit "Sternchenhinweis" auf die im Preis enthaltene Umsatzsteuer hinweisen
- diekmann-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)
Zu Informationspflichten im Fernabsatz
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Angabe des Bruttopreises mittels Sternchenhinweis ist ausreichend
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Versandhändler muss auf Gewährleistungsrechte nur hinweisen, wenn sie von den gesetzlichen abweichen
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Sternchenverweis auf enthaltende Umsatzsteuer genügt
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Rechtssicherheit: Online-Händler müssen nicht über gesetzliche Gewährleistungsbestimmungen informieren!
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Ab dem 13.06.2014: Pflicht zur Information über ein gesetzliches Mängelhaftungsrecht
- beck.de (Kurzinformation)
Informationspflichten im Fernabsatz
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Informationspflichten im Fernabsatz
- 123recht.net (Pressebericht, 4.10.2007)
Online-Händler dürfen Versandkosten nicht verschleiern // Zusatzkosten müssen aber nicht neben dem Preis stehen
- 123recht.net (Kurzinformation, 28.5.2008)
Informationspflichten im Fernabsatzhandel
Besprechungen u.ä. (2)
- rkkm.de (Kurzinformation/Kurzanmerkung)
Informationspflichten beim Internetversandhandel
- it-recht-kanzlei.de (Entscheidungsbesprechung)
Preisangaben im Online-Handel
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 19.12.2003 - 416 O 222/03
- OLG Hamburg, 23.12.2004 - 5 U 17/04
- BGH, 04.10.2007 - I ZR 22/05
Papierfundstellen
- NJW 2008, 1595
- ZIP 2008, 926
- MDR 2008, 989
- GRUR 2008, 532
- WM 2008, 1086
- MMR 2008, 461
- MIR 2008, Dok. 145
- K&R 2008, 372
- afp 2008, 295
Wird zitiert von ... (38)
- BGH, 16.07.2009 - I ZR 50/07
Kamerakauf im Internet
Dazu zählen sowohl die Angabe der Liefer- und Versandkosten als auch, wie sich aus Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie 2000/31/EG über den elektronischen Geschäftsverkehr ergibt, der Hinweis auf im Kaufpreis enthaltene Umsatzsteuer (vgl. BGH, Urt. v. 4.10.2007 - I ZR 22/05, GRUR 2008, 532 Tz. 28 = WRP 2008, 782 - Umsatzsteuerhinweis).Für die Gestaltung dieses Hinweises gelten dieselben Grundsätze, wie sie der Senat zu § 1 Abs. 6 PAngV entwickelt hat (BGHZ 139, 368, 377 - Handy für 0, 00 DM; BGH GRUR 2008, 532 Tz. 23 - Umsatzsteuerhinweis).
- BGH, 16.06.2016 - I ZR 46/15
Orthopädietechniker - Wettbewerbsverstoß: Erfordernis der Meisterpräsenz bei …
Abweichendes kann gelten, wenn entweder bereits der gesetzliche Verbotstatbestand selbst entsprechend eindeutig und konkret gefasst oder der Anwendungsbereich einer Rechtsnorm durch eine gefestigte Auslegung geklärt ist sowie auch dann, wenn der Kläger hinreichend deutlich macht, dass er nicht ein Verbot im Umfang des Gesetzeswortlauts beansprucht, sondern sich mit seinem Unterlassungsbegehren an der konkreten Verletzungshandlung orientiert (…BGH, GRUR 2007, 607 Rn. 16 - Telefonwerbung für "Individualverträge"; BGH, Urteil vom 4. Oktober 2007 - I ZR 22/05, GRUR 2008, 532 Rn. 16 = WRP 2008, 782 - Umsatzsteuerhinweis;… BGH, GRUR 2011, 936 Rn. 16 - Double-opt-in-Verfahren). - BGH, 10.12.2009 - I ZR 149/07
Sondernewsletter
Die für die Entscheidung des Streitfalls maßgeblichen Bestimmungen der § 1 Abs. 1 Satz 1, Abs. 6 Satz 1 und 2 PAngV sind Marktverhaltensregelungen i. S. von § 4 Nr. 11 UWG (BGH, Urt. v. 4.10.2007 - I ZR 22/05, BGH GRUR 2008, 532 Tz. 21 = WRP 2008, 782 - Umsatzsteuerhinweis; BGH GRUR 2009, 1180 Tz. 24 - 0, 00 Grundgebühr).
- BGH, 29.04.2010 - I ZR 202/07
Erinnerungswerbung im Internet
Etwas anderes kann gelten, wenn entweder bereits der gesetzliche Verbotstatbestand selbst eindeutig und konkret gefasst oder sein Anwendungsbereich durch eine gefestigte Auslegung geklärt ist, sowie auch dann, wenn der Kläger hinreichend deutlich macht, dass er nicht ein Verbot im Umfang des Gesetzeswortlauts beansprucht, sondern sich mit seinem Unterlassungsbegehren an der konkreten Verletzungshandlung orientiert (…BGH, Urt. v. 16.11.2006 - I ZR 191/03, GRUR 2007, 607 Tz. 16 = WRP 2007, 775 - Telefonwerbung für "Individualverträge"; Urt. v. 4.10.2007 - I ZR 22/05, GRUR 2008, 532 Tz. 16 = WRP 2008, 782 - Umsatzsteuerhinweis). - OLG München, 07.02.2019 - 6 U 2404/18
Verhältnis des wettbewerbsrechtlichen Belästigungsverbots zum europäischen …
Eine auslegungsbedürftige Antragsformulierung kann im Übrigen hinzunehmen sein, wenn eine weitergehende Konkretisierung nicht möglich und die gewählte Antragsformulierung zur Gewährung effektiven Rechtsschutzes erforderlich ist (…st. Rspr. vgl. BGH GRUR 2017, 422 Rn. 18 - ARD-Buffet;… BGH GRUR 2011, 936 Rn. 17 - Double-opt-in-Verfahren;… BGH GRUR 2015, 1237 Rn. 13 - Erfolgsprämie für die Kundengewinnung;… BGH GRUR 2011, 433 Rn. 10 ff. - Verbotsantrag bei Telefonwerbung, BGH GRUR 2010, 749 Rn. 21 - Erinnerungswerbung im Internet;… BGH GRUR 2007, 607 Rn. 16 - Telefonwerbung für "Individualverträge"; BGH GRUR 2008, 532 Rn. 16 - Umsatzsteuerhinweis). - BGH, 16.07.2009 - I ZR 140/07
Versandkosten bei Froogle
Der Umstand, dass § 1 Abs. 2 PAngV nach seinem Wortlaut allein für Angebote gilt, steht dem nicht entgegen, weil diese Bestimmung bei ihrer durch Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie 2000/31/EG über den elektronischen Geschäftsverkehr im Binnenmarkt gebotenen richtlinienkonformen Auslegung auch die Werbung unter Angabe von Preisen erfasst (BGH, Urt. v. 4.10.2007 - I ZR 22/05, GRUR 2008, 532 Tz. 28 = WRP 2008, 782 - Umsatzsteuerhinweis, m. w. N.).Die Bestimmungen des § 1 Abs. 2 und 6 PAngV stellen Vorschriften dar, die i. S. des § 4 Nr. 11 UWG auch dazu bestimmt sind, im Interesse der Marktteilnehmer das Marktverhalten zu regeln (BGH GRUR 2008, 84 Tz. 25 - Versandkosten; GRUR 2008, 532 Tz. 21 - Umsatzsteuerhinweis, m. w. N.).
- BGH, 30.04.2020 - I ZB 61/19
Befugnis des vollbesetzten Spruchkörpers im Verfahren der sofortigen Beschwerde …
Der Gerichtsvollzieher hat die tatsächlichen Besitzverhältnisse zu beurteilen und zu prüfen, ob sich die Räumungsverpflichtung nach dem vom Gläubiger beigebrachten Titel gegen den von ihm festgestellten Besitzer der Mietsache richtet (BGHZ 159, 383, 386 [juris Rn. 9], BGH, NJW 2008, 1595 Rn. 12;… NJW 2008, 3287 Rn. 13). - BGH, 21.02.2008 - I ZR 142/05
Buchführungsbüro
Damit wird eine unmittelbare räumliche Nähe bezeichnet, wie sich durch Auslegung der Unterlassungserklärung der Beklagten ergibt, die unter Berücksichtigung der konkreten Verletzungshandlungen zu erfolgen hat (…vgl. BGH, Urt. v. 28.11.1996 - I ZR 184/94, WRP 1997, 434, 435 - Versierter Ansprechpartner; vgl. ferner BGH, Teil-Versäumnis- und Endurt. v. 4.10.2007 - I ZR 22/05 Tz. 17 - Umsatzsteuerhinweis). - OLG München, 21.03.2019 - 6 U 3377/18
Telefonanrufe zu Werbezwecken bei Verbrauchern ohne vorherige Einwilligung
Eine auslegungsbedürftige Antragsformulierung kann im Übrigen hinzunehmen sein, wenn eine weitergehende Konkretisierung nicht möglich und die gewählte Antragsformulierung zur Gewährung effektiven Rechtsschutzes erforderlich ist (…st. Rspr. vgl. BGH GRUR 2017, 422 Rn. 18 - ARD-Buffet;… BGH GRUR 2011, 936 Rn. 17 - Double-opt-in-Verfahren;… BGH GRUR 2015, 1237 Rn. 13 - Erfolgsprämie für die Kundengewinnung;… BGH GRUR 2011, 433 Rn. 10 ff. - Verbotsantrag bei Telefonwerbung, BGH GRUR 2010, 749 Rn. 21 - Erinnerungswerbung im Internet;… BGH GRUR 2007, 607 Rn. 16 - Telefonwerbung für "Individualverträge"; BGH GRUR 2008, 532 Rn. 16 - Umsatzsteuerhinweis). - BGH, 30.04.2015 - I ZR 196/13
Rückkehrpflicht V - Wettbewerbsverstoß bei der Personenbeförderung durch …
Abweichendes kann gelten, wenn entweder bereits der gesetzliche Verbotstatbestand selbst entsprechend eindeutig und konkret gefasst oder der Anwendungsbereich einer Rechtsnorm durch eine gefestigte Auslegung geklärt ist, sowie auch dann, wenn der Kläger hinreichend deutlich macht, dass er nicht ein Verbot im Umfang des Gesetzeswortlauts beansprucht, sondern sich mit seinem Unterlassungsbegehren an der konkreten Verletzungshandlung orientiert (…BGH, GRUR 2007, 607 Rn. 16 - Telefonwerbung für "Individualverträge"; Urteil vom 4. Oktober 2007 - I ZR 22/05, GRUR 2008, 532 Rn. 16 = WRP 2008, 782 - Umsatzsteuerhinweis;… BGH, GRUR 2011, 936 Rn. 16 - Double-opt-in-Verfahren). - OLG Stuttgart, 02.07.2015 - 2 U 148/14
Gutscheineinlösung - Wettbewerbsverstoß: Werbung mit der Ankündigung der …
- BGH, 17.07.2008 - I ZR 139/05
Telefonieren für 0 Cent!
- LAG Rheinland-Pfalz, 05.07.2022 - 6 Sa 54/22
Unterlassung - Offenlegung personenbezogener Daten durch den früheren Arbeitgeber …
- OLG Frankfurt, 10.01.2019 - 6 U 19/18
Bestimmtheit eines Unterlassungsantrages; Unlauterkeit durch Vorenthalten von …
- OLG Düsseldorf, 28.05.2014 - 15 U 54/14
Anforderungen an die Zuordnung einer Preisangabe zu einer Rufnummer
- OLG Hamm, 28.06.2012 - 4 U 69/12
Wettbewerbswidrigkeit eines Warenangebots unter Erhebung eines …
- OLG Hamburg, 25.03.2010 - 3 U 108/09
Ticket ab 19,90 EUR - Werbung im Internet: Irreführung bei dem Bewerben des …
- LG Bonn, 22.12.2009 - 11 O 92/09
Fehlender Umsatzsteuerhinweis kann Bagatellverstoß sein
- OLG München, 17.11.2011 - 29 U 3496/11
Urheberrechtsverletzung: Internationale Zuständigkeit für einen Auskunftsanspruch …
- OLG Hamm, 02.03.2010 - 4 U 208/09
Anforderungen an die Preisangaben und die Widerrufsbelehrung bei einem Angebot im …
- OLG München, 11.09.2008 - 29 U 3629/08
Affiliate-Programm bei jugendgefährdenden Angeboten
- OLG Hamburg, 20.05.2008 - 3 U 225/07
Preisangaben im Internethandel: Anforderungen an die Eindeutigkeit des Hinweises …
- BAG, 03.12.2008 - 5 AZR 469/07
Gleichbehandlung teilzeitbeschäftigter Orchestermusiker
- BAG, 23.03.2011 - 10 AZR 374/09
Personalgestellung durch Landesgesetz
- LG Berlin, 22.12.2008 - 12 O 480/08
- BAG, 25.08.2010 - 10 AZR 95/09
Personalgestellung durch Landesgesetz
- OLG München, 23.04.2009 - 29 U 5712/07
Wettbewerbsrecht: Unlauterkeit einer Markenanmeldung und -eintragung durch einen …
- OLG Stuttgart, 26.03.2009 - 2 U 87/08
Wettbewerbsrecht: Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch wegen …
- OLG München, 15.03.2012 - 29 U 3438/11
Wettbewerbsverstoß: Zulässigkeit eines Arzneimittellieferservice
- OLG Hamburg, 16.05.2012 - 3 U 89/11
Heilmittelwerbung: Unterlassungsanspruch unter Berücksichtigung einer …
- OLG München, 02.02.2012 - 6 U 3180/11
Wettbewerbs- und Heilmittelwerberecht: Bestimmtheit eines Verfügungsantrags …
- OLG Hamm, 17.07.2008 - 4 U 97/08
Zweckwidrigkeit einer Gerichtsstandwahl nach Erfolgsaussichten oder nach der dort …
- LG Rostock, 22.12.2016 - 6 HKO 59/16
Wettbewerbsverstoß: Geltendmachung eines vertraglichen Unterlassungsanspruchs …
- LG München II, 13.10.2021 - 2 HKO 2331/20
Unwirksamkeit allgemeiner Geschäftsbedingungen für künftige Verträge
- BPatG, 04.06.2013 - 27 W (pat) 49/12
Markenbeschwerdeverfahren - Löschungsverfahren - "Nichts reimt sich auf Uschi" - …
- KG, 01.04.2009 - 24 U 133/08
Auch mit einer Garantie Dritter darf geworben werden
- LG Oldenburg, 12.09.2013 - 15 O 235/13
- AG Leipzig, 08.05.2008 - 110 C 9329/07