Rechtsprechung
   BGH, 30.07.2015 - I ZR 250/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2015,44346
BGH, 30.07.2015 - I ZR 250/12 (https://dejure.org/2015,44346)
BGH, Entscheidung vom 30.07.2015 - I ZR 250/12 (https://dejure.org/2015,44346)
BGH, Entscheidung vom 30. Juli 2015 - I ZR 250/12 (https://dejure.org/2015,44346)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,44346) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Piadina-Rückruf

    § 945 ZPO, Art 18 Abs 2 UAbs 1 EGV 178/2002, § 5 Abs 1 S 2 Nr 1 UWG, § 254 Abs 2 BGB
    Ersatz des Vollziehungsschadens durch eine wettbewerbsrechtliche einstweilige Verfügung mit dem Ausspruch eines Vertriebsverbots für ein Lebensmittel: Auslegung des Verbotstenors; Reichweite einer Verpflichtung des Lebensmittelunternehmers zur Feststellung der Person des ...

  • IWW

    § 945 ZPO, § ... 945 Fall 1 ZPO, §§ 8, 3, 4 Nr. 11 UWG, § 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 LFGB, 5 Abs. 1 Sätze 1, 2 Nr. 1 UWG, § 5 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 UWG, § 3 Abs. 1 Nr. 2 LMKV, § 3 UWG, § 5 UWG, § 254 BGB, § 254 Abs. 1 BGB, § 11 Abs. 1 Satz 1, § 59 Abs. 1 Nr. 7, § 60 Abs. 1 LFGB, Art. 18 Abs. 2 Unterabsatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Artikel 11, 12, 16, 17, 18, 19, 20 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, Art. 18 EG, § 254 Abs. 2 BGB, § 286 Abs. 1 Satz 1, § 288 Abs. 1 BGB, § 286 Abs. 1 Satz 2, § 288 Abs. 1, § 291 BGB, § 97 Abs. 1, § 92 Abs. 2 Nr. 1 ZPO

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Objektive Auslegung anhand der Antragsschrift und Anlagen bei bestehenden Unklarheiten nach dem Wortlaut des Verbotstenors der einstweiligen Verfügung; Ermittlung des direkten Lieferanten als Verpflichtung des Lebensmittelunternehmers bei Erhalt von Lebensmitteln; ...

  • rewis.io

    Ersatz des Vollziehungsschadens durch eine wettbewerbsrechtliche einstweilige Verfügung mit dem Ausspruch eines Vertriebsverbots für ein Lebensmittel: Auslegung des Verbotstenors; Reichweite einer Verpflichtung des Lebensmittelunternehmers zur Feststellung der Person des ...

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
  • rechtsportal.de

    Objektive Auslegung anhand der Antragsschrift und Anlagen bei bestehenden Unklarheiten nach dem Wortlaut des Verbotstenors der einstweiligen Verfügung; Ermittlung des direkten Lieferanten als Verpflichtung des Lebensmittelunternehmers bei Erhalt von Lebensmitteln; ...

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Piadina-Rückruf

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (12)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Werberecht: Irreführung durch eine geographische Herkunftsangabe ist wettbewerbsrechtlich relevant

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Irreführung durch eine geographische Herkunftsangabe grundsätzlich wettbewerbsrechtlich relevant

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Irreführung durch geographische Herkunftsangabe ist wettbewerbswidrig und zur Auslegung eines Unterlassungstenors

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Die unberechtigte einstweilige Verfügung - Vollziehungsschaden und Mitverschulden

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Die Aufklärung des zu Unrecht Abmahnenden - und der Schadensersatz des Abgemahnten

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Irreführung durch eine geographische Herkunftsangabe

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Der Verbotstenor einer einstweiligen Verfügung - und seine Auslegung

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Die Feststellung des Lebensmittellieferanten

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Kein Schadensersatzrelevantes Mitverschulden bei sofortigen Entsprechen von Vertriebsverbot

  • ipweblog.de (Kurzinformation)

    Piadina-Rückruf

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Auslegung des Verbotstenors einer einstweiligen Verfügung

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Kein Schadensersatzrelevantes Mitverschulden bei sofortigen Entsprechen von Vertriebsverbot

Besprechungen u.ä.

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Rechtsfolgen eines unbegründeten Vertriebsverbots

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2016, 485
  • MDR 2016, 1037
  • GRUR 2016, 406
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (37)

  • BGH, 29.09.2016 - I ZB 34/15

    Unlauterer Wettbewerb: Handlungspflichten eines Unterlassungsschuldners zur

    Danach muss ein Schuldner, dem gerichtlich untersagt worden ist, ein Produkt mit einer bestimmten Aufmachung zu vertreiben oder für ein Produkt mit bestimmten Angaben zu werben, grundsätzlich durch einen Rückruf des Produkts dafür sorgen, dass bereits ausgelieferte Produkte von seinen Abnehmern nicht weiter vertrieben werden (vgl. BGH, GRUR 2016, 720 Rn. 36 - Hot Sox; OLG Zweibrücken, GRUR 2000, 921; OLG Köln, GRUR-RR 2008, 365 f.; OLG München, Magazindienst 2014, 698, 699; vgl. auch BGH, Urteil vom 30. Juli 2015 - I ZR 250/12, GRUR 2016, 406 Rn. 12, 28 und 52 = WRP 2016, 331 - Piadina-Rückruf; Goldmann, GRUR 2016, 724 f.; aA OLG Hamburg, Pharma Recht 2003, 171).
  • BGH, 17.12.2020 - I ZR 228/19

    Saints Row - Anschlussinhaber muss Rechteinhaber nicht vorgerichtlich über

    Der zu Unrecht Abgemahnte ist daher grundsätzlich nicht verpflichtet, den Abmahnenden vor Einleitung eines gerichtlichen Verfahrens über den wirklichen Sachverhalt aufzuklären (vgl. BGH, GRUR 1995, 167, 169 [juris Rn. 31] - Kosten bei unbegründeter Abmahnung; BGH, Urteil vom 30. Juli 2015 - GRUR 2016, 406 Rn. 43 = WRP 2016, 331 - Piadina-Rückruf).
  • BGH, 12.07.2018 - I ZB 86/17

    Unterlassungspflicht einer Rundfunkanstalt durch Entfernung des Fernsehbeitrags

    Bei einer Handlung, die einen fortdauernden Störungszustand geschaffen hat, ist der die Handlung verbietende Unterlassungstitel mangels abweichender Anhaltspunkte (vgl. dazu etwa BGH, Urteil vom 11. November 2014 - VI ZR 18/14, GRUR 2015, 190 Rn. 11 bis 17 = WRP 2015, 212) regelmäßig dahin auszulegen, dass er außer zur Unterlassung derartiger Handlungen auch zur Vornahme möglicher und zumutbarer Handlungen zur Beseitigung des Störungszustands verpflichtet (BGH, Urteil vom 28. Januar 1977 - I ZR 109/75, GRUR 1977, 614, 616 [juris Rn. 22] - Gebäudefassade; Urteil vom 18. September 2014 - I ZR 76/13, GRUR 2015, 258 Rn. 63 f. = WRP 2015, 356 - CT-Paradies; Urteil vom 30. Juli 2015 - I ZR 250/12, GRUR 2016, 406 Rn. 28 f. = WRP 2016, 331 - Piadina-Rückruf; Urteil vom 15. September 2015 - VI ZR 175/14, BGHZ 206, 347 Rn. 32; Urteil vom 19. November 2015 - I ZR 109/14, GRUR 2016, 720 Rn. 34 = WRP 2016, 854 - Hot Sox; Beschluss vom 29. September 2016 - I ZB 34/15, GRUR 2017, 208 Rn. 24 = WRP 2017, 305; Urteil vom 4. Mai 2017 - I ZR 208/15, GRUR 2017, 823 Rn. 26 = WRP 2017, 944 - Luftentfeuchter).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht