Rechtsprechung
BGH, 12.01.2017 - I ZR 258/15 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- lexetius.com
UWG § 3a; Verordnung (EG) Nr. 1223/2009 über kosmetische Mittel Art. 2 Abs. 1 Buchst. a; ... Richtlinie 2001/95/EG Art. 2 Buchst. b, e und f, Art. 5 Abs. 1 und 2 Satz 1; ProdSG § 3 Abs. 2 Satz 1 und 2 Nr. 3, 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2, Abs. 5 Satz 1 und 2
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
Motivkontaktlinsen
- rechtsprechung-im-internet.de
Motivkontaktlinsen
§ 3a UWG, § 4 Nr 11 UWG vom 03.03.2010, Art 2 Abs 1 Buchst a EGV 1223/2009, Art 5 Abs 1 UAbs 3 EGRL 95/2001, Art 5 Abs 2 S 1 EGRL 95/2001
Unlauterer Wettbewerb: Verantwortlichkeit des Händlers für die Angabe des Herstellers und seiner Adresse auf dem Produkt oder auf dessen Verpackung - Motivkontaktlinsen - webshoprecht.de
Verantwortlichkeit des Händlers für die Angabe des Herstellers und seiner Adresse auf dem Produkt oder auf dessen Verpackung
- damm-legal.de
Zu den Pflichten des Händlers nach dem Produktsicherheitsgesetz
- IWW
Verordnung (EG) Nr. 1223/2009, § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ProdSG, § 6 Abs. 5 Satz 1 ProdSG, § ... 3a UWG, § 4 Nr. 11 UWG, Art. 19 Abs. 1 Buchst. a Satz 1 Kosmetik-Verordnung, Art. 2 Abs. 1 Buchst. a Kosmetik-Verordnung, Art. 19 Kosmetik-Verordnung, §§ 8, 3, 3a UWG, § 6 Abs. 5 Satz 1 und 2 ProdSG, § 6 Abs. 5 Satz 2 ProdSG, § 3 ProdSG, § 3 Abs. 2 Satz 1 ProdSG, § 3 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 ProdSG, Richtlinie 2005/29/EG, § 6 Abs. 5 ProdSG, § 3 Abs. 2 Satz 1 und Satz 2 Nr. 3 ProdSG, Art. 267 Abs. 3 AEUV, § 563 Abs. 3 ZPO, § 9 UWG, § 8 UWG, § 3 Abs. 1 UWG, § 91 Abs. 1, § 92 Abs. 1 ZPO, § 708 Nr. 2 ZPO
- Wolters Kluwer
Wettbewerbsrechtliche Anforderungen an das Inverkehrbringen von Motivkontaktlinsen ohne Sehstärke; Pflicht des Herstellers zur Angabe des Namens und der Kontaktanschrift bei der Bereitstellung eines Verbraucherprodukts auf dem Markt; Umfang derVerpflichtungen des ...
- Betriebs-Berater
Händler hat für Herstellerangaben auf von ihm angebotenen Produkten zu sorgen - Motivkontaktlinsen
- kanzlei.biz
Pflichtangaben beim Verkauf von Farb- oder Motivkontaktlinsen
- rewis.io
Unlauterer Wettbewerb: Verantwortlichkeit des Händlers für die Angabe des Herstellers und seiner Adresse auf dem Produkt oder auf dessen Verpackung - Motivkontaktlinsen
- ra.de
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
- diekmann-rechtsanwaelte.de
Farbige Motivkontaktlinsen ohne Sehstärke sind keine Kosmetikprodukte müssen aber Namen und Anschrift des Herstellers tragen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Wettbewerbsrechtliche Anforderungen an das Inverkehrbringen von Motivkontaktlinsen ohne Sehstärke; Pflicht des Herstellers zur Angabe des Namens und der Kontaktanschrift bei der Bereitstellung eines Verbraucherprodukts auf dem Markt; Umfang derVerpflichtungen des ...
- datenbank.nwb.de
Unlauterer Wettbewerb: Verantwortlichkeit des Händlers für die Angabe des Herstellers und seiner Adresse auf dem Produkt oder auf dessen Verpackung - Motivkontaktlinsen
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (20)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)
Wettbewerbsrecht: Unterlassungsanspruch gegenüber Händler die unsichere Produkte anbieten
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)
Wettbewerbsrecht: Unterlassungsanspruch gegenüber Händler die unsichere Produkte anbieten
- cmshs-bloggt.de (Kurzinformation)
Erweiterung händlerseitiger Prüfpflichten
- lexea.de (Kurzinformation)
ProdSG - Haftung der Händler für fehlerhafte Herstellerkennzeichnung
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Zu den Pflichten des Händlers nach dem Produktsicherheitsgesetz
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
§ 6 Abs. 5 Satz 1 und 2 ProdSG sind Marktverhaltensregeln und ein Verstoß wettbewerbswidrig - Verbraucherprodukte sind mit Namen und Kontaktanschrift des Herstellers zu versehen
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Pflichten des Händlers nach dem Produktsicherheitsgesetz
- anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)
Wettbewerbsrecht: Händler haften für unzureichende Herstellerangaben auf Produkten
- ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)
Motivkontaktlinsen: Händler müssen Produkte mit Namen und Kontaktanschrift des Herstellers versehen
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Motivkontaktlinsen: Händler müssen Produkte mit Namen und Kontaktanschrift des Herstellers versehen
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Händlerpflichten nach dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Händler müssen "unsichere Produkte" mit Namen und Kontaktanschrift des Herstellers versehen
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Verbraucherprodukte sind mit Namen und Kontaktanschrift des Herstellers zu versehen
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Händler haftet für unsichere Produkte iSd. ProdSG auch ohne Kenntnis
- anwalt.de (Kurzinformation)
Händler haften wettbewerbsrechtlich für unterlassene Produktkennzeichnung durch den Hersteller
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Herstellerangaben: Prüfpflicht des Händlers
- ecovis.com (Kurzinformation)
Händler müssen Verbraucherprodukte ausreichend kennzeichnen
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Händler muss Kontaktdaten des Herstellers angeben
- onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)
Produktsicherheit: Die Kennzeichnung von Verbraucherprodukten
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Händler haben Namen und Kontaktanschrift des Herstellers auf Produkten zu prüfen
Verfahrensgang
- LG Coburg, 29.01.2015 - 1 HKO 42/14
- OLG Bamberg, 09.12.2015 - 3 U 22/15
- BGH, 12.01.2017 - I ZR 258/15
Papierfundstellen
- NJW-RR 2017, 745
- MDR 2017, 470
- GRUR 2017, 409
- BB 2017, 514
Wird zitiert von ... (35)
- OLG München, 15.03.2018 - 6 U 1741/17
Nutzungssperren bei Tauschbörsen
a) Da die Beklagte den geltend gemachten Unterlassungsanspruch auf Wiederholungsgefahr gestützt hat, ist ihre Klage nur begründet, wenn das beanstandete Verhalten des Klägers sowohl zum Zeitpunkt seiner Vornahme rechtswidrig \var als auch zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung vor dem Senat rechtswidrig ist (st. Rspr.; vgl. BGH GRUR 2016, 1193 Tz. .13 - Ansprechpartner; BGH GRUR 2016, 1073 Tz. 16 - Geo-Targeting; BGH GRUR 2017, 409 Tz. 12 - Motivkontaktlinsen; BGH WRP 2018, 182 Tz. 11 - 19% MwSt GESCHENKT). - BGH, 22.03.2018 - I ZR 265/16
Abmahnung nach öffentlicher Zugänglichmachung eines urheberrechtlich geschützten …
Inhaltlich beruht das Urteil jedoch nicht auf der Säumnis des Beklagten, sondern auf einer Sachprüfung (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Versäumnisurteil vom 12. Januar 2017 - I ZR 258/15, GRUR 2017, 409 Rn. 10 = WRP 2017, 418 - Motivkontaktlinsen, mwN). - BGH, 02.03.2017 - I ZR 41/16
Komplettküchen - Wettbewerbsverstoß: Kaufentscheidung für Komplettküchen; …
Da der Kläger den geltend gemachten Unterlassungsanspruch auf Wiederholungsgefahr gestützt hat, ist seine Klage nur begründet, wenn das beanstandete Verhalten der Beklagten sowohl nach dem zur Zeit seiner Vornahme rechtswidrig war als auch nach dem zur Zeit der Revisionsentscheidung geltenden Recht rechtswidrig ist (st. Rspr.; vgl. nur BGH…, Urteil vom 10. November 2016 - I ZR 29/15, GRUR 2017, 286 Rn. 8 = WRP 2017, 296 - Hörgeräteausstellung;… Urteil vom 15. Dezember 2016 - I ZR 213/15, GRUR 2017, 288 Rn. 17 = WRP 2017, 309 - Energieverbrauchskennzeichnung; Urteil vom 12. Januar 2017 - I ZR 258/15, GRUR 2017, 409 Rn. 12 = WRP 2017, 418 - Motivkontaktlinsen, jeweils mwN).
- BGH, 27.07.2017 - I ZR 153/16
Wettbewerbsverstoß: Vorenthalten von Informationen bei Werbung in Printmedium; …
Da die Klägerin den geltend gemachten Unterlassungsanspruch auf Wiederholungsgefahr gestützt hat, ist ihre Klage nur begründet, wenn das beanstandete Verhalten der Beklagten sowohl zum Zeitpunkt seiner Vornahme rechtswidrig war als auch zum Zeitpunkt der Entscheidung in der Revisionsinstanz rechtswidrig ist (st. Rspr.; vgl. nur BGH…, Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 151/15, GRUR 2016, 1193 Rn. 13 = WRP 2016, 1354 - Ansprechpartner;… Urteil vom 28. April 2016 - I ZR 23/15, GRUR 2016, 1073 Rn. 16 = WRP 2016, 1228 - Geo-Targeting; Urteil vom 12. Januar 2017 - I ZR 258/15, GRUR 2017, 409 Rn. 12 = WRP 2017, 418 - Motivkontaktlinsen). - BGH, 26.04.2018 - I ZR 248/16
Vorliegen einer missbräuchlichen Rechtsverfolgung durch Verbinden eines im …
Inhaltlich beruht das Urteil jedoch nicht auf der Säumnis der Klägerin, sondern auf einer Sachprüfung (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteil vom 12. Januar 2017 - I ZR 258/15, GRUR 2017, 409 Rn. 10 = WRP 2017, 418 - Motivkontaktlinsen, mwN). - OLG Frankfurt, 24.06.2021 - 6 U 244/19
Haftung des Betreibers eines Online-Marktplatzes für Rechtsverletzungen unter dem …
Sie dienen dem Schutz der Verbraucher, die davor bewahrt werden sollen, mit unsicheren Produkten in Berührung zu kommen (BGH, Urteil vom 12.1.2017 - I ZR 258/15 Rn 24 - Motivkontaktlinsen).Demnach gehören diese Angaben auf dem Produkt oder auf dessen Verpackung zu den Sicherheitsanforderungen, zu deren Einhaltung die Händler nach § 6 Abs. 5 Satz 1 ProdSG mit der gebotenen Umsicht beizutragen haben, indem sie insbesondere keine Produkte liefern, von denen sie wissen oder bei denen sie anhand der ihnen vorliegenden Informationen hätten davon ausgehen müssen, dass sie diesen Anforderungen nicht genügen (BGH, Urteil vom 12.1.2017 - I ZR 258/15 Rn 18, 26, 32 - Motivkontaktlinsen).
g) Verstöße gegen Vorschriften, die - wie vorliegend § 6 Abs. 5 Satz 1 ProdSG und Art. 4, 11 Abs. 2 PSA-VO - dem Schutz der Gesundheit der Verbraucher dienen, sind regelmäßig geeignet, die Interessen der Verbraucher im Sinne von § 3a UWG (§ 3 Abs. 1 UWG a.F.) spürbar zu beeinträchtigen (BGH, Urteil vom 12.1.2017 - I ZR 258/15, Rn 37 - Motivkontaktlinsen).
- BGH, 21.09.2017 - I ZR 53/16
Wettbewerbsverstoß im Internet: Irreführende Blickfangangabe bei wirtschaftlich …
Inhaltlich beruht das Urteil jedoch nicht auf der Säumnis der Beklagten, sondern auf einer Sachprüfung (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Versäumnisurteil vom 12. Januar 2017 - I ZR 258/15, GRUR 2017, 409 Rn. 10 = WRP 2017, 418 - Motivkontaktlinsen, mwN). - BGH, 11.05.2017 - I ZR 59/16
Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch: Unlauterkeit des Internet-Versandhandels …
Inhaltlich beruht das Urteil jedoch nicht auf der Säumnis der Beklagten, sondern auf einer Sachprüfung (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteil vom 12. Januar 2017 - I ZR 258/15, GRUR 2017, 409 Rn. 10 = WRP 2017, 418 - Motivkontaktlinsen, mwN).Da der Kläger den geltend gemachten Unterlassungsanspruch auf Wiederholungsgefahr gestützt hat, ist seine Klage nur begründet, wenn das beanstandete Verhalten der Beklagten sowohl zum Zeitpunkt seiner Vornahme rechtswidrig war als auch zum Zeitpunkt der Entscheidung in der Revisionsinstanz rechtswidrig ist (st. Rspr.; vgl. nur BGH, GRUR 2017, 409 Rn. 12 - Motivkontaktlinsen; BGH…, Urteil vom 26. Januar 2017 - I ZR 207/14, GRUR 2017, 422 Rn. 24 = WRP 2017, 426 - ARD-Buffet, jeweils mwN).
Sie dienen dem Schutz der Verbraucher, die davor bewahrt werden sollen, mit unsicheren Produkten in Berührung zu kommen (vgl. BGH, GRUR 2017, 409 Rn. 24 - Motivkontaktlinsen, mwN).
Dementsprechend ist die Anwendung des § 3a UWG (§ 4 Nr. 11 UWG aF) auf Bestimmungen zulässig, die Gesundheits- und Sicherheitsaspekte von Produkten in unionsrechtskonformer Weise regeln (st. Rspr.; vgl. nur BGH, GRUR 2017, 409, Rn. 25 - Motivkontaktlinsen, mwN).
d) Bei der Angabe des Namens und der Kontaktanschrift des Herstellers handelt es sich entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts um Angaben, die für die Sicherheit der Verbraucherprodukte von Bedeutung sind (BGH, GRUR 2017, 409 Rn. 26 - Motivkontaktlinsen).
Der vom Kläger mit der Revision weiterverfolgte Klageantrag ist daher nicht deshalb unbegründet, weil die in § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ProdSG geregelte Angabe des Namens und der Kontaktanschrift des Herstellers nicht zu den in § 3 ProdSG ausdrücklich genannten Sicherheitskriterien gehört (vgl. BGH, GRUR 2017, 409 Rn. 30 - Motivkontaktlinsen).
Diese Angaben sollen es dem Hersteller ermöglichen, die zur Vermeidung etwaiger von den Produkten ausgehender Gefahren zweckmäßigen Vorkehrungen zu treffen, erforderlichenfalls einschließlich der Rücknahme vom Markt, der angemessenen und wirksamen Warnung der Verbraucher und des Rückrufs beim Verbraucher (BGH, GRUR 2017, 409 Rn. 32 - Motivkontaktlinsen).
Dies könnte sie allerdings grundsätzlich nur vor verschuldensabhängigen Schadensersatzansprüchen gemäß § 9 UWG und nicht vor den verschuldensunabhängigen Ansprüchen auf Beseitigung und Unterlassung gemäß § 8 UWG bewahren (vgl. BGH, GRUR 2017, 409 Rn. 36 - Motivkontaktlinsen, mwN).
Verstöße gegen Vorschriften, die - wie vorliegend § 6 Abs. 5 Satz 1 ProdSG - dem Schutz der Gesundheit der Verbraucher dienen, sind regelmäßig geeignet, die Interessen der Verbraucher im Sinne von § 3a UWG (§ 3 Abs. 1 UWG aF) spürbar zu beeinträchtigen (st. Rspr.; vgl. nur BGH, GRUR 2017, 409 Rn. 37 - Motivkontaktlinsen, mwN).
- OLG Köln, 28.07.2017 - 6 U 193/16
Wettbewerbswidrigkeit des Vertreibens von LED-Lampen ohne CE-Kennzeichnung auf …
Der Senat weicht weder von der Rechtsprechung des BGH (Urteil vom 12.01.2017, I ZR 258/15 - Motivkontaktlinsen) ab, noch von der des OLG Frankfurt (Urteil vom 12.03.2018/14, 6 U 218/14). - BGH, 04.05.2017 - I ZR 113/16
Beginn der Verjährung eines Anspruchs auf Einlösung eines Reisewertguthabens - …
Da die Klägerin den geltend gemachten Unterlassungsanspruch auf Wiederholungsgefahr gestützt hat, ist ihre Klage nur begründet, wenn das beanstandete Verhalten der Beklagten sowohl zum Zeitpunkt seiner Vornahme rechtswidrig war als auch zum Zeitpunkt der Entscheidung in der Revisionsinstanz rechtswidrig ist (st. Rspr.; vgl. nur BGH…, Urteil vom 21. April 2016 - I ZR 151/15, GRUR 2016, 1193 Rn. 13 = WRP 2016, 1354 - Ansprechpartner;… Urteil vom 28. April 2016 - I ZR 23/15, GRUR 2016, 1073 Rn. 16 = WRP 2016, 1228 - Geo-Targeting; Urteil vom 12. Januar 2017 - I ZR 258/15, GRUR 2017, 409 Rn. 12 = WRP 2017, 418 - Motivkontaktlinsen). - BGH, 30.03.2017 - I ZR 124/16
Urheberrechtsverletzung im Internet: Gegenstandswert einer Abmahnung wegen …
- OLG Schleswig, 30.07.2020 - 6 U 49/19
Gesonderte Ausweisung von "Pfand": Kein wettbewerbsrechtlicher …
- OLG Düsseldorf, 17.05.2018 - 15 U 19/18
Wettbewerbswidrigkeit des Transports von mit MRSA oder anderen …
- OLG Koblenz, 01.07.2020 - 9 U 1890/19
Titelmissbrauch - Wettbewerbsvorsprung durch Rechtsbruch: Verstoß eines …
- BGH, 21.09.2017 - I ZR 47/16
Internationaler Straßengüterverkehr: Weisung als einseitiges Recht zur …
- OLG Hamburg, 28.03.2019 - 3 U 105/16
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung eines Nahrungsergänzungsmittels mit die …
- BGH, 30.03.2017 - I ZR 50/16
Urheberrechtsverletzung im Internet: Bemessung des Gegenstandswertes für die …
- OLG München, 27.07.2017 - U 2879/16
Zulässigkeit der Änderung des Verbreitungswegs eines öffentlich-rechtlichen …
- OLG Düsseldorf, 08.06.2017 - 15 U 68/16
Wettbewerbswidrigkeit des Anbietens einer Diamant-Trennscheibe ohne Angaben zu …
- BGH, 30.03.2017 - I ZR 15/16
Anspruch des Urhebers auf Unterlassung der öffentlichen Zugänglichmachung eines …
- BGH, 04.05.2017 - I ZR 114/16
Anspruch des Kunden auf Einlösung von Reisewerten bei der Buchung von …
- OLG Hamburg, 17.01.2019 - 3 U 105/16
Vitamin B12 und ... unterstützen die Zellteilung und Blutbildung - …
- OLG Düsseldorf, 27.03.2019 - 15 U 18/18
Wettbewerbswidrigkeit des gleichzeitigen Aufstellens von Glücksspiel- und …
- OLG Frankfurt, 29.11.2018 - 6 U 111/17
Wettbewerbsverstoß durch Vertrieb unsicherer Erzeugnisse im Sinne des …
- OLG Frankfurt, 16.03.2023 - 6 U 189/22
Haftung eines Bevollmächtigten nach ProdSG für Schutzrechtsverletzungen
- LG Essen, 29.08.2019 - 43 O 145/18
Unlauterer Wettbewerb, Pfand, Pflichtangaben in der Werbung
- OLG Köln, 05.07.2019 - 6 U 21/15
Vertrieb von Steckverbindungen in Einzelteilen
- OLG Hamburg, 24.01.2019 - 3 U 130/18
Anforderungen an Werbung für Koppelungs-Mobilfunkangebot im Internet
- BGH, 26.04.2018 - I ZR 249/16
Zahlungsanspruch von Abmahnkosten und Erstattung der Kosten für die Testkäufe …
- OLG Frankfurt, 21.04.2020 - 6 W 41/20
Vollständige Herstellerangaben nach § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ProdSG
- LG Cottbus, 15.06.2022 - 11 O 5/20
Ein elektrisch verstellbarer Sitz ist eine Maschine im Sinne der Maschinen-VO und …
- LG Berlin, 10.09.2019 - 91 O 127/18
Gesamtpreisangabe bei Flaschenpfand
- LG Frankfurt/Main, 22.11.2019 - 10 O 50/19
- KG, 07.11.2017 - 5 U 175/16
Berufung im Unterlassungsprozess wegen Wettbewerbsverstoß: Verwechslung des Tages …
- LG Frankfurt/Main, 16.10.2019 - 6 O 77/19