Rechtsprechung
   BGH, 17.07.2003 - I ZR 259/00   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2003,1
BGH, 17.07.2003 - I ZR 259/00 (https://dejure.org/2003,1)
BGH, Entscheidung vom 17.07.2003 - I ZR 259/00 (https://dejure.org/2003,1)
BGH, Entscheidung vom 17. Juli 2003 - I ZR 259/00 (https://dejure.org/2003,1)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,1) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Paperboy

§ 1 UWG, "Deeplinks" im Internet sind wettbewerbsrechtlich zulässig

Volltextveröffentlichungen (31)

  • lexetius.com

    ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2; UrhG §§ 15, 16 Abs. 1, 87b; UWG § 1

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Hyperlink und Deeplink auf Webseiten-Inhalt ohne technische Schutzmaßnahme ist rechtlich zulässig

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF
  • Telemedicus

    Keine Urheberrechtsverletzung durch Links - Paperboy

  • Telemedicus

    Keine Urheberrechtsverletzung durch Links - Paperboy

  • webshoprecht.de

    Zur Zulässigkeit von Deeplinks auf Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln - Paperboy

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Verlinkung von fremden ungeschützten Inhalten ist (auch mittels Deep-Link) zulässig

  • damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)

    Hyperlink und Deeplink auf Webseiten-Inhalt ohne technische Schutzmaßnahme ist rechtlich zulässig

  • IWW
  • JurPC

    ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2; UrhG §§ 16 Abs. 1, 15, 87b; UWG § 1
    Paperboy

  • aufrecht.de

    Deep-Links by Paperboy

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Paperboy

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Rechtsverletzung durch Linksetzung auf Informationsseiten und Umgehung des Werbeangebots; Undeutlichkeit eines Unterlassungsantrags und des darauf beruhenden Urteils; Fehlen der konkreten, in der Begründung genannten Unterlassungsbegehren im Klageantrag; Vervielfältigung ...

  • Kanzlei Flick

    Paperboy

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Paperboy

    §§ 15 (a.F.), 16 Abs. 1, 87b, 97 Abs. 1 UrhG

  • online-und-recht.de
  • afs-rechtsanwaelte.de

    Zulässigkeit von Deep-Links (Paperboy)

  • suchmaschinen-und-recht.de

    Deep-Linking ist erlaubt und stellt weder eine Urheber- noch Wettbewerbsverletzung dar: Paperboy

  • rabüro.de

    Keine Urheberrechtsverletzung durch sog. Deep Links

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur urheberrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Beurteilung eines Internet-Suchdienstes, der vom jeweiligen Berechtigten ins Internet eingestellte Zeitungsartikel leicht auffindbar macht

  • Judicialis

    ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2; ; UrhG § 16 Abs. 1; ; UrhG § 15; ; UrhG § 87b; ; UWG § 1

  • ra.de
  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • Juristenzeitung(kostenpflichtig)

    Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit von Hyperlinks und Suchmaschinen - "Paperboy"

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    "Paperboy"; Verbot verschiedener Handlungen; Verletzung des Urheberrechts durch Setzen eines Hyperlink

  • rechtsportal.de

    "Paperboy"; Verbot verschiedener Handlungen; Verletzung des Urheberrechts durch Setzen eines Hyperlink

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Zulässigkeit von Suchdiensten im Internet

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (20)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Internet-Suchdienst für Presseartikel nicht rechtswidrig

  • lexetius.com (Pressemitteilung)

    Internet-Suchdienst für Presseartikel nicht rechtswidrig

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Hyperlink: Deeplink auf geschützte Datei ist eine Urheberrechtsverletzung

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Hyperlink: Verlinkung urheberrechtlich geschützter Werke kein öffentliches Zugänglich machen

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Zu Deep Links

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Thumbnails in Suchmaschinen sind urheberrechtlich zulässig

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Deep Links sind nach BGH-Urteil zulässig

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Internet-Suchdienst für Presseartikel verletzt weder Urheberrecht, noch Wettbewerbsrecht

  • dr-bahr.com (Pressemitteilung)

    Deep Links zulässig

  • IRIS Merlin (Kurzinformation)

    Internet-Suchdienst für Presseartikel und Verwendung von "Deep-Links" nicht rechtswidrig

  • kommunen-in-nrw.de (Kurzinformation)

    Deep Links zulässig

  • aerzteblatt.de (Kurzinformation)

    Deep Link: Weise Entscheidung

  • wgk.eu (Kurzinformation)

    Zulässigkeit von Deep-links

  • gruner-siegel-partner.de (Kurzinformation)

    Deep Linking verstößt nicht gegen Urheberrechte und Wettbewerbsrecht

  • recht-gehabt.de (Kurzinformation)

    Benötige ich grundsätzlich die Einwilligung der Seiteninhaber, wenn ich Links setzen will?

  • manager-magazin.de (Pressebericht, 18.07.2003)

    Suchmaschinen: "Deep Links" sind legal

  • wettbewerbszentrale.de (Zusammenfassung)

    Internet-Suchdienst für Presseartikel ist zulässig

  • beck.de (Leitsatz)

    Paperboy

  • rechtsanwalt.com (Kurzinformation)

    Internetsuchdienst für Presseartikel nicht rechtswidrig

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Deep Links zulässig

Besprechungen u.ä. (4)

  • archive.org (Entscheidungsbesprechung)

    §§ 15, 16 Abs. 1, 87 b UrhG; § 1 UWG
    Das Setzen von Hyperlinks ist grundsätzlich ohne Einwilligung zulässig (Paperboy)

  • WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)

    Urheberrechtliche und wettbewerbsrechtliche Beurteilung eines Internet-Suchdienstes, der vom jeweiligen Berechtigten ins Internet eingestellte Zeitungsartikel leicht auffindbar macht

  • jurpc.de (Entscheidungsbesprechung)

    Die Zulässigkeit sog. Deep-Links - Paperboy (RA Thomas Stadler; JurPC Web-Dok. 283/2003, Abs. 1 - 30)

  • lto.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Leistungsschutz für Presseverlage geplant: Vom Recht bleibt nur ein Schnipsel

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 156, 1
  • NJW 2003, 3406
  • MDR 2004, 346
  • GRUR 2003, 958
  • WM 2003, 2200
  • MMR 2003, 719
  • MMR 2003, 720
  • BB 2003, 2093 (Ls.)
  • K&R 2003, 554
  • ZUM 2003, 855
  • afp 2003, 317
  • afp 2003, 545
  • JR 2004, 284
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (173)

  • BGH, 12.11.2009 - I ZR 166/07

    marions-kochbuch.de

    Diese Frage ist dort im Einklang mit der Senatsrechtsprechung (vgl. BGHZ 156, 1, 12 - Paperboy) mit der Begründung verneint worden, der Link verweise lediglich auf ein Werk - richtigerweise müsste es heißen: auf ein Vervielfältigungsstück eines Werkes -, das bereits zuvor öffentlich zugänglich gemacht worden sei; darin liege kein erneutes Zugänglichmachen.
  • BGH, 09.07.2015 - I ZR 46/12

    Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit des "Framing"

    Die Vorschrift des § 15 Abs. 2 UrhG enthält keine abschließende, sondern eine beispielhafte ("insbesondere") Aufzählung der dem Urheber vorbehaltenen Verwertungsrechte und lässt daher die Anerkennung unbenannter Verwertungsrechte der öffentlichen Wiedergabe zu (vgl. BGH, Urteil vom 17. Juli 2003 - I ZR 259/00, BGHZ 156, 1, 13 - Paperboy; v. Ungern-Sternberg in Schricker/Loewenheim, Urheberrecht, 4. Aufl., § 19a UrhG Rn. 22).
  • BGH, 10.02.2011 - I ZR 164/09

    Double-opt-in-Verfahren

    a) Nach § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO darf ein Verbotsantrag nicht derart undeutlich gefasst sein, dass Gegenstand und Umfang der Entscheidungsbefugnis des Gerichts (§ 308 Abs. 1 ZPO) nicht erkennbar abgegrenzt sind, sich der Beklagte deshalb nicht erschöpfend verteidigen kann und letztlich die Entscheidung darüber, was dem Beklagten verboten ist, dem Vollstreckungsgericht überlassen bleibt (st. Rspr.; vgl. BGH, Urteil vom 17. Juli 2003 - I ZR 259/00, BGHZ 156, 1, 8 f. - Paperboy; Urteil vom 24. Februar 2005 - I ZR 128/02, GRUR 2005, 604, 605 = WRP 2005, 739 - Fördermittelberatung; BGH, GRUR 2007, 607 Rn. 16 - Telefonwerbung für "Individualverträge").
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht