Rechtsprechung
BGH, 25.04.2002 - I ZR 296/99 |
Volltextveröffentlichungen (13)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Revision - Auslegung - Teilunterwerfung - Angebot - Erlassvertrag - Unmissverständlichkeit - Annahme
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Teilunterwerfung
- Judicialis
BGB § 133 C; ; BGB § 151; ; BGB § 157 C; ; BGB § 157 Gb; ; BGB § 157 Gh; ; BGB § 397 Abs. 1
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB §§ 133 151 157 397 Abs. 1
"Teilunterwerfung"; Rechtsfolgen einer unbedingten Teilunterwerfungserklärung - rechtsportal.de
BGB §§ 133 151 157 397 Abs. 1
"Teilunterwerfung"; Rechtsfolgen einer unbedingten Teilunterwerfungserklärung - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Vertragsrecht - Teilunterwerfung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 2002, 1613
- GRUR 2002, 824
- BB 2002, 1564 (Ls.)
- afp 2002, 460
Wird zitiert von ... (33)
- BGH, 17.07.2008 - I ZR 168/05
Kinderwärmekissen
Das Berufungsgericht hat jedoch keine nach beiden Seiten interessengerechte Auslegung der Vereinbarung vorgenommen (vgl. BGHZ 150, 32, 39 - Unikatrahmen; BGH, Urt. v. 25.4.2002 - I ZR 296/99, GRUR 2002, 824 = WRP 2002, 1075 - Teilunterwerfung; GRUR 2006, 878 Tz. 19 - Vertragsstrafevereinbarung). - BGH, 17.09.2009 - I ZR 217/07
Testfundstelle
Grundsätzlich kann bereits in der Abmahnung ein Vertragsangebot liegen, wenn es von einem Rechtsbindungswillen getragen und hinreichend bestimmt ist (vgl. BGH, Urt. v. 25.4. 2002 - I ZR 296/99, GRUR 2002, 824 = WRP 2002, 1075 - Teilunterwerfung;… Fezer/Büscher, Lauterkeitsrecht, § 8 Rdn. 129). - BGH, 21.06.2005 - VI ZR 122/04
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Verarbeitung einer realen …
Denn eine solche ließe den weiterreichenden Unterlassungsanspruch der Klägerinnen jedenfalls unberührt (vgl. BGH, Urteile vom 19. Oktober 2000 - I ZR 89/98 - NJW-RR 2001, 978, 980 und vom 25. April 2002 - I ZR 296/99 - NJW-RR 2002, 1613, 1614;… Wenzel/Burkhardt, Das Recht der Wort- und Bildberichterstattung, 5. Aufl., Kap. 12, Rdn. 20 f. m.w.N.;… Köhler/Piper, UWG, 3. Aufl., Vor § 13 Rdn. 7).
- BGH, 18.05.2006 - I ZR 32/03
Vertragsstrafevereinbarung
Sie widerspricht insbesondere dem Grundsatz einer nach beiden Seiten hin interessengerechten Vertragsauslegung (vgl. BGHZ 150, 32, 39 - Unikatrahmen; BGH, Urt. v. 25.4.2002 - I ZR 296/99, GRUR 2002, 824 = WRP 2002, 824 - Teilunterwerfung). - OLG Celle, 02.09.2010 - 13 U 34/10
Abmahnung ohne Vollmacht
Eine vermittelnde Auffassung differenziert danach, ob die Abmahnung - wie zumeist und auch hier - nicht nur die Aufforderung enthält, innerhalb einer bestimmten Frist eine Unterwerfungserklärung abzugeben, sondern zugleich bereits das Angebot zum Abschluss eines bestimmten Unterlassungsvertrages mit Vertragsstrafenversprechen (vgl. dazu: BGHZ 121, 13, 17 - Fortsetzungszusammenhang BGH, Urteil vom 25. April 2002 - I ZR 296/99, GRUR 2002, 824 - Teilunterwerfung;… Teplitzky, a. a. O. Rdn. 5 m. w. Nachw.). - OLG Köln, 12.02.2010 - 6 U 127/09
Verwirkung einer Vertragsstrafe aus einer strafbewehrten Unterlassungserklärung
Die Übermittlung einer Unterlassungserklärung enthält nur dann einen stillschweigenden Verzicht auf den Zugang der Annahmeerklärung, wenn die Unterlassungserklärung nicht bzw. nicht in einem wesentlichen Punkt von dem abweicht, was der Gläubiger verlangt hat (vgl. BGH GRUR 2002, 824 f - "Teilunterwerfung"). - OLG München, 01.06.2017 - 6 U 3973/16
Irreführende Werbung durch die Angabe "patent pending"
Denn allein dass die Unterlassungserklärung nicht den der Klägerin zustehenden Unterlassungsanspruch voll abdeckt, bedeutet noch nicht, dass sie damit grundsätzlich unbeachtlich wäre (vgl. die Rechtsprechung zur Beachtlichkeit von Teilunterwerfungen BGH GRUR 2002, 824 - Teilunterwerfung; GRUR 2002, 180 - Weit-Vor-Winter-Schlussverkauf;… Bornkamm aaO § 12 Rn. 1.178 ff.;… GK-UWG/Paal, 2. Aufl., § 8 Rn. 23;… GK-UWG/Feddersen, § 12 B Rn. 122). - OLG Köln, 13.03.2015 - 5 U 93/14
Zustandekommen eines Erlassvertrages
Dies gilt auch unter Berücksichtigung des Umstandes, dass der Erlass nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung den unmissverständlichen rechtsgeschäftlichen Willen voraussetzt, auf die Forderung zu verzichten, dass an die Feststellung eines solchen Willens strenge Anforderungen zu stellen sind, dass auch bei scheinbar eindeutigen Erklärungen ein Erlass erst angenommen werden darf, wenn sämtliche relevanten Begleitumstände berücksichtigt worden sind, und dass unbekannte Forderungen von dem Erlass im Zweifel nicht erfasst sind [vgl. hierzu etwa: BGH, WM 2012, 2231, Juris-Rn. 22; BGH, NJW 2006, 1511, Juris-Rn. 10; BGH, NJW 2002, 1044, Juris-Rn. 25; vgl. hierzu auch BGH, NJW-RR 2002, 1613, Juris-Rn. 15, sowie BGH, WM 1982, 671, Juris-Rn. 32]. - OLG Frankfurt, 26.07.2005 - 11 U 8/05
Kein Mängelexemplar ohne Mängel
Nach inzwischen gefestigter herrschender Meinung in Rechtsprechung und Literatur können indes Unterlassungserklärungen auch bei vorbehaltenen Beschränkungen unter Umständen die Wiederholungsgefahr entfallen lassen (BGH GRUR 2002, 824 - Teilunterwerfung; BGH GRUR 2002, 180 - Weit-Vor-Winter-Schluss-Verkauf;… Teplitzky, Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Verfahren, 8. Aufl., Kapitel 8 Rn. 8 ff.;… Köhler in: Baumbach/Hefermehl, a.a.O., § 12 UWG Rn. 1.129). - KG, 20.12.2004 - 8 U 66/04
Gewerberaummietvertrag: Verwirkung eines Kündigungsrechts wegen Nichtzahlung …
Dies gilt insbesondere deshalb, weil gerade an das Vorliegen einer stillschweigenden Erlassvereinbarung wegen der Wirkungen des Erlasses besonders strenge Anforderungen zu stellen sind (BGH FamRZ 1981, 763; BGH NJW-RR 1996, 237; BGH NJW 1997, 3019) Das Verhalten muss danach unzweideutig auf einen Erlass hindeuten (BGH NJW 2001, 2325; BGH BB 2002, 1564). - KG, 28.07.2006 - 9 U 191/05
Verletzung des Rechts am eigenen Bild: Anforderungen an das Unterlassungsgebot
- OLG Karlsruhe, 03.04.2009 - 14 U 66/08
Zustandekommen einer äußerungsrechtlichen Vertragsstrafenvereinbarung mit …
- OLG Köln, 25.11.2005 - 6 U 54/05
Vertragsstrafe bei übersehenem "Online-Billing"
- KG, 27.09.2011 - 5 U 137/10
Zustandekommen eines Unterlassungsvertrages - Verwirkung einer Vertragsstrafe
- OLG Frankfurt, 12.12.2002 - 6 W 120/02
Wettbewerbsrecht: Wiederholungsgefahr bei der Unterlassungserklärung und …
- OLG Stuttgart, 20.05.2010 - 2 U 95/09
Wettbewerbsverstoß: Voraussetzungen des Wegfalls der Wiederholungsgefahr nach …
- OLG Frankfurt, 31.03.2022 - 6 W 11/22
Fehlendes Rechtsschutzbedürfnis für einstweilige Verfügung
- OLG Hamm, 17.02.2005 - 4 U 102/04
Verbot des Inverkehrbringen und Bewerben von 'Gelenkschutz-Kapseln'
- OLG Köln, 09.01.2015 - 5 U 93/14
Zustandekommen eines Erlassvertrages
- OLG München, 08.03.2010 - 6 W 931/10
Sofortiges Anerkenntnis in Wettbewerbssachen: "Nachfasspflicht" des Abmahnenden …
- OLG Hamm, 27.03.2012 - 4 U 181/11
Auslegung einer strafbewehrten Unterlassungsvereinbarung
- KG, 06.09.2017 - 5 U 52/16
Zuwiderhandlung gegen ein wettbewerbsrechtliches Vertragsstrafeversprechen: …
- LG Göttingen, 15.10.2010 - 3 O 8/10
Vertragsstrafe-Gläubiger muss Annahme der Unterlassungserklärung beweisen
- OLG Hamm, 07.12.2004 - 4 U 101/04
- OLG Düsseldorf, 11.02.2003 - 20 U 144/02
Vereinbarung einer Vertragsstrafenzahlung; Anspruch eines Gläubigers auf …
- LG Düsseldorf, 08.06.2018 - 38 O 109/17
- LG Düsseldorf, 10.04.2008 - 4b O 34/07
Presseerklärung
- LG Köln, 04.10.2006 - 28 O 235/06
Anspruch auf Widerruf und Unterlassung von in einem Zeitschriftenartikel …
- LG Köln, 30.08.2006 - 91 O 26/05
- LG Düsseldorf, 11.08.2009 - 4b O 134/07
Bohrfutter IV
- LG Düsseldorf, 11.08.2009 - 4b O 132/07
Bohrfutter II
- LG Düsseldorf, 11.08.2009 - 4b O 51/07
Bohrfutter
- BPatG, 03.02.2003 - 30 W (pat) 130/01