Rechtsprechung
BGH, 07.04.2005 - I ZR 314/02 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- lexetius.com
Internet-Versandhandel
UWG § 3 a. F.; § 5 Abs. 5 Satz 1
- Anwaltskanzlei von Olnhausen
Internet-Versandhandel, Lieferzeit
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- webshoprecht.de
Zur Erwartung unverzüglicher Auslieferung, wenn kein Hinweis auf längere Lieferzeiten erfolgt
- IWW
- JurPC
UWG § 3 a.F.; § 5 Abs. 5 Satz 1
Internetversandhandel - Kanzlei Prof. Schweizer
Impressum für eine Homepage mit zentralen Hinweisen
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Irreführende Werbung; Verbot irreführender Angaben über die Lieferbarkeit von beworbener Ware
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Internetversandhandel - Hinweispflicht auf längere Lieferfristen
- kanzlei.biz
Hinweispflicht bezüglich Lieferfrist
- Judicialis
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 3 (a.F.) § 5 Abs. 5 S. 1
"Internet-Versandhandel"; Anforderungen an die Angabe von Lieferfristen im Internet-Versandhandel - rechtsportal.de
UWG § 3 (a.F.) § 5 Abs. 5 S. 1
"Internet-Versandhandel"; Anforderungen an die Angabe von Lieferfristen im Internet-Versandhandel - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Internet-Versandhandel
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (16)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Online-Shop-Recht: Zur Angabe von Lieferzeiten
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Lieferfrist im Online-Shop als irreführende Werbung
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Unverzügliche Auslieferung, wenn kein Hinweis auf längere Lieferzeiten erfolgte
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Angabe von Lieferzeiten
- heise.de (Pressebericht, 16.06.2005)
Online bestellte Ware muss sofort geliefert werden
- ra-staudte.de (Kurzinformation)
§§ 3 a.F., 5 Abs. 5 Satz 1 UWG
Zu erwartender Auslieferungszeitpunkt beim Internetversandhandel; Wettbewerbsrecht, Internetrecht - advogarant.de (Kurzinformation)
Lieferzeit bei Bestellung im Internethandel
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Internet-Versandhandel - Streit um Lieferfrist für eine Kaffeemaschine: Irreführende Werbung?
- channelpartner.de (Kurzinformation)
Zügiger Internet-Versand ist Pflicht
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
Sofortige Versendung bei Online-Verkauf notwendig?
- boesel-kollegen.de (Kurzinformation)
Abmahnung: Angabe missverständlicher Lieferfristen
- steinhoefel.de (Leitsatz)
Internet-Versandhandel
- blog-it-recht.de (Kurzinformation)
Angabe zu Lieferzeiten muss aktuell sein
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Über Link aufrufbare Lieferkonditionen ausreichend
- beck.de (Leitsatz)
Internetversandhandel
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Notwendigkeit der sofortigen Versendung bei Online-Verkauf
Besprechungen u.ä. (5)
- archive.org (Entscheidungsbesprechung)
§ 5 Abs. 5 Satz 1 UWG
Die Werbung eines Internet-Versandhauses ist irreführend, wenn sie nicht den Hinweis enthält, dass erst in drei bis vier Wochen geliefert wird. - ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
UWG a. F. §§ 3, 5 Abs. 5 Satz 1
Irreführung durch Werbung im Internet-Versandhandel ohne Hinweis auf Lieferfrist bei fehlender Möglichkeit sofortiger Lieferung ("Internet-Versandhandel") - shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsbesprechung)
Praxis-Auswirkungen des BGH-Urteils zu Lieferfristen
- shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsanmerkung)
Verfügbarkeit von online angebotenen Waren
- ius-it.de (Entscheidungsbesprechung)
Lieferzeiten bei Internet-Versandhandel
Papierfundstellen
- NJW 2005, 2229
- MDR 2005, 940
- GRUR 2005, 690
- MMR 2005, 531
- BB 2005, 1353
- K&R 2005, 373
Wird zitiert von ... (65)
- BGH, 17.07.2013 - I ZR 34/12
Runes of Magic - Wettbewerbsverstoß: Unzulässigkeit der an Kinder gerichteten …
Die durch einen elektronischen Verweis miteinander verbundenen Internetseiten sieht der von der Werbung der Beklagten angesprochene Verbraucher als zusammengehörig an (vgl. BGH, Urteil vom 16. Dezember 2004 - I ZR 222/02, GRUR 2005, 438 = WRP 2005, 480 - Epson-Tinte; Urteil vom 7. April 2005 - I ZR 314/02, GRUR 2005, 690, 692 = WRP 2005, 886 - Internet-Versandhandel;… Urteil vom 6. Juni 2013 - I ZR 2/12, juris Rn. 17 - Pflichtangaben im Internet; OLG Köln, GRUR-RR 2007, 329, 330). - OLG Hamm, 11.08.2015 - 4 U 69/15
Verbraucherschutz: Lockangebot beim Internethandel mit Elektrofahrrädern …
Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem vom Verfügungsbeklagten in diesem Zusammenhang angeführten Urteil des BGH vom 07.04.2005 - I ZR 314/02 - (Internet-Versandhandel), hier zitiert nach . - BGH, 06.06.2013 - I ZR 2/12
Arzneimittelwerbung in einer Google-Adwords-Anzeige: Elektronischer Verweis zu …
Dabei wird der Verkehr insbesondere diejenigen Internetseiten als zusammengehörig auffassen, die er zur Information über die von ihm ins Auge gefasste Ware benötigt oder zu denen er durch Links oder durch klare und unmissverständliche Hinweise auf ihre inhaltliche Verbundenheit geführt wird (BGH, Urteil vom 16. Dezember 2004 - I ZR 222/02, GRUR 2005, 438, 441 = WRP 2005, 480 - Epson-Tinte; Urteil vom 7. April 2005 - I ZR 314/02, GRUR 2005, 690, 692 = WRP 2005, 886 - Internet-Versandhandel;… Urteil vom 20. Juli 2006 - I ZR 228/03, GRUR 2007, 159 Rn. 19 ff. = WRP 2006, 1507 - Anbieterkennzeichnung im Internet).
- BGH, 19.04.2007 - I ZR 57/05
150 % Zinsbonus
Ob eine Werbung irreführende Angaben enthält, bestimmt sich maßgeblich danach, wie der angesprochene Verkehr die beanstandete Werbung aufgrund ihres Gesamteindrucks versteht (…BGH, Urt. v. 16.12.2004 - I ZR 222/02, GRUR 2005, 438, 440 = WRP 2005, 480 - Epson-Tinte; Urt. v. 7.4.2005 - I ZR 314/02, GRUR 2005, 690, 691 f. = WRP 2005, 886 - Internet-Versandhandel).Es ist daher naheliegend, dass er diejenigen Seiten aufrufen wird, die er zur weiteren Information über die Geldanlage benötigt (vgl. BGH GRUR 2005, 690, 692 - Internet-Versandhandel).
- BGH, 11.01.2007 - I ZR 87/04
Irreführender Kontoauszug
Unter diesen Umständen ist bei der Prüfung der Irreführung das Verständnis eines durchschnittlich informierten und verständigen Verbrauchers maßgeblich, der die situationsadäquate Aufmerksamkeit aufbringt (st. Rspr.; vgl. BGHZ 156, 250, 252 - Marktführerschaft; BGH, Urt. v. 7.4.2005 - I ZR 314/02, GRUR 2005, 690, 691 f. = WRP 2005, 886 - Internet-Versandhandel;… Urt. v. 7.7.2005 - I ZR 253/02, GRUR 2005, 877, 879 = WRP 2005, 1242 - Werbung mit Testergebnis). - BGH, 24.09.2013 - I ZR 89/12
Matratzen Factory Outlet
Für die Beurteilung, ob eine Werbung irreführend ist, kommt es darauf an, welchen Gesamteindruck sie bei den angesprochenen Verkehrskreisen hervorruft (BGH, Urteil vom 16. Dezember 2004 - I ZR 222/02, GRUR 2005, 438, 440 = WRP 2005, 480 - Epson-Tinte; Urteil vom 7. April 2005 - I ZR 314/02, GRUR 2005, 690, 692 = WRP 2005, 886 - Internet-Versandhandel). - BGH, 06.11.2013 - I ZR 104/12
Wettbewerbswidrigkeit einer selbstständigen Vergütungsvereinbarung des …
Für die Beurteilung, ob eine geschäftliche Handlung irreführend ist, kommt es darauf an, welchen Gesamteindruck sie bei den maßgeblichen Verkehrskreisen hervorruft (BGH, Urteil vom 16. Dezember 2004 - I ZR 222/02, GRUR 2005, 438, 440 = WRP 2005, 480 - Epson-Tinte; Urteil vom 7. April 2005 - I ZR 314/02, GRUR 2005, 690, 692 = WRP 2005, 886 - Internet-Versandhandel). - OLG Hamburg, 02.11.2006 - 3 U 256/05
Internet-Bannerwerbung: Abgeänderte Bestätigung einer Beschlussverfügung im …
a) Ob eine Werbung irreführende Angaben enthält, bestimmt sich maßgeblich danach, wie der angesprochene Verkehr die beanstandete Werbung auf Grund ihres Gesamteindrucks versteht (BGH GRUR 2005, 690, 691 - Internet-Versandhandel).Für die Bestimmung des Verkehrsverständnisses ist auf einen situationsadäquat durchschnittlich aufmerksamen, informierten und verständigen Verbraucher abzustellen, der der Werbung die der Situation angemessene Aufmerksamkeit entgegenbringt (BGH GRUR 2005, 690, 691 - Internet-Versandhandel m.w.N.).
Diese Grundsätze gelten auch für die Werbung im Internet in entsprechender Weise (BGH GRUR 2005, 690, 692 - Internet-Versandhandel m.w.N.).
Aus dem gleichen Grund führt auch die Entscheidung "Internetversandhandel" (BGH GRUR 2005, 690) zu keinem anderen Ergebnis.
- OLG Hamm, 22.04.2010 - 4 U 205/09
Onlineshop ohne Vorratshaltung
Im Übrigen hat sich der Beklagte bei dieser Formulierung auch lediglich an dem Leitsatz der Entscheidung des Bundesgerichtshofes "Internet-Versandhandel" (WRP 2005, 886) orientiert, in dem der Bundesgerichtshof ebenfalls von einem unmissverständlichen Hinweis auf abweichende Lieferfristen gesprochen hat.Denn nach der Entscheidung des Bundesgerichtshofes (WRP 2005, 886 - Internet-Versandhandel) bedeutet eben ein kommentarloses Internetangebot, dass die beworbene Ware unverzüglich versandt werden kann, also auf jeden Fall verfügbar ist.
- OLG Hamm, 17.03.2009 - 4 U 167/08
Irreführung über die Lieferbarkeit eines Internetangebots
Denn der Verkehr geht grundsätzlich davon aus, dass der Händler auch im Internetversandhandel unverzüglich liefern kann (BGH GRUR 2005, 690 - Internet-Versandhandel). - OLG Stuttgart, 16.03.2006 - 2 U 147/05
Wettbewerbsverstoß: Irreführende Spitzenstellungswerbung für eine …
- LG Hamburg, 03.03.2009 - 312 O 637/08
Wettbewerbsverstoß durch irreführende Werbung: Werbung eines …
- OLG Naumburg, 03.03.2006 - 10 U 53/05
Kein Anspruch auf Unterlassung der Werbung durch die Verknüpfung von …
- OLG Nürnberg, 11.12.2018 - 3 U 881/18
Zulässigkeit des Werbespruchs "Fassung geschenkt" bei Bewerbung des Kaufs einer …
- OLG Hamburg, 19.07.2006 - 5 U 156/05
Wettbewerbsverstoß: Werbung für Webhosting-Dienstleistungen im Internet ohne …
- OLG Rostock, 24.02.2021 - 2 U 13/20
Irreführung von Angaben zur "Verfügbarkeit" der Ware in einem Online-Shop
- OLG Naumburg, 17.02.2006 - 10 U 52/05
Irreführende Werbung durch assoziative Verknüpfung von Bild- und …
- OLG Hamburg, 11.02.2009 - 5 U 130/08
Wettbewerbsrecht: Irreführende Superlativwerbung und Alleinstellungsbehauptung; …
- OLG Hamburg, 07.03.2007 - 5 U 75/06
Wettbewerbsrecht: Beurteilung der Wettbewerbswidrigkeit einer einzelnen …
- LG Hamburg, 11.09.2009 - 312 O 637/08
Wettbewerbswidrigkeit eines Warenangebots ohne ausreichende Liefermöglichkeit
- OLG Stuttgart, 20.08.2009 - 2 U 21/09
Internetwerbung: Irreführung durch die Aussage "Tierapotheke"
- OLG Köln, 23.03.2007 - 6 U 227/06
Preisangaben bei Internetbuchung von Flugreisen
- KG, 11.03.2016 - 5 U 83/15
50% günstiger als Hotels - Wettbewerbsverstoß im Internet: Anpreisung der …
- LG Arnsberg, 08.09.2016 - 8 O 83/16
Online-Verkäufer haftet für irreführende Angaben von Preisvergleichsportalen
- KG, 27.03.2012 - 5 U 39/10
Klagebefugnis eines Verbandes; Irreführung durch entgeltliche Verleihung der …
- KG, 24.08.2018 - 5 U 134/17
Wettbewerbsverstoß: Irreführung der Rechtssuchenden durch die Bezeichnung …
- KG, 21.05.2010 - 5 U 103/08
Irreführung durch die Bezeichnung von Papier als "recycled"
- OLG Köln, 23.02.2007 - 6 U 150/06
Irreführende Werbung mit der Bezeichnung High End-Server
- OLG Saarbrücken, 18.12.2013 - 1 U 36/13
bessere Energie - Irreführende Werbung: Alleinstellungswerbung eines …
- LG Hamburg, 26.04.2010 - 315 O 99/10
Verwendung des Top 100-Siegels im Zeitschriftenhandel verboten
- OLG Hamburg, 18.04.2007 - 5 U 128/06
Markenrecht: Markenrechtliche Relevanz der Bezeichnung eines Forschungsprojekts …
- OLG Frankfurt, 30.11.2006 - 6 U 24/06
Irreführende Werbung: Koppelung eines DSL-Phone-Angebots mit einer blickfangartig …
- KG, 21.12.2018 - 5 U 138/17
goFit Gesundheitsmatte - Wettbewerbsrechtliche Unterlassungsklage eines …
- KG, 29.04.2016 - 5 U 142/15
Wettbewerbsverstoß: Berechtigung eines Rechtsanwalts zum Führen eines …
- LG Frankfurt/Main, 01.06.2016 - 8 O 69/15
Wettbewerbsverstoß durch Alleinstellungswerbung eines Fensterherstellers
- LG Berlin, 05.04.2016 - 103 O 125/15
Irreführende Online-Werbung mit dem Begriff "Outlet"
- OLG Köln, 07.02.2008 - 6 W 12/08
"TV-Premiere" - Irreführende Programmwerbung
- OLG Hamburg, 14.02.2007 - 5 U 75/06
- LG Bonn, 19.09.2011 - 1 O 448/10
Übertragungsgeschwindigkeit für den "Upstream" und "Downstream" ist eine für den …
- OLG Hamburg, 23.01.2008 - 5 U 211/06
Irreführende Bewerbung von Design-Objekten - Bauhaus Klassiker
- OLG Hamburg, 12.07.2006 - 5 U 142/05
Irreführende Werbung: Bundesweite Werbung für Homezone bei eingeschränkter …
- LG Essen, 30.05.2022 - 1 O 314/21
Werbung Mobilfunkvertrag
- LG Düsseldorf, 18.02.2015 - 12 O 70/14
Drosselung eines Internet-Tarifs nicht irreführend
- OLG Hamburg, 08.04.2009 - 5 U 13/08
Wettbewerbsverstoß im Internet: Irreführende Werbung mit "100 SMS gratis" bei …
- OLG Düsseldorf, 02.03.2017 - 15 U 48/14
- OLG München, 15.09.2011 - 29 U 982/11
Wettbewerbsverstoß: Irreführende Werbung eines Internet-Dienstleistungsanbieters …
- OLG Naumburg, 09.09.2010 - 1 U 13/10
Irreführende Blickfangwerbung - Wettbewerbsverstoß eines Optikers: Irreführende …
- KG, 18.09.2018 - 5 U 124/17
Irreführende gesundheitsbezogene Werbung bei Fehlen der wissenschaftlichen …
- OLG Köln, 22.06.2012 - 6 U 196/11
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung eines Internetzugangs mit Drosslung der …
- LG Osnabrück, 22.12.2010 - 1 O 2937/10
Bezeichnung auf dem Kanzleischild "Das Haus der Anwälte" als wettbewerbsmäßige …
- LG Bonn, 10.04.2007 - 11 O 165/06
Kopplungsangebot, Internetwerbung, Verlinkung
- OLG Hamburg, 21.10.2021 - 3 U 105/20
Irreführung von Verbrauchern durch eine Rabattaktion (hier: Black Week) …
- OLG Hamburg, 25.08.2005 - 5 U 197/04
Preisvergleich für Vermittlung von Telefongesprächen
- OLG Köln, 14.07.2006 - 6 U 54/06
Wettbewerbswidrigkeit der Werbeaussage "Gleicher Preis für alle …
- OLG Köln, 15.09.2006 - 6 U 89/06
Zulässigkeit eines im Wege der Verwendung des englischsprachigen Begriffs …
- OLG Karlsruhe, 28.10.2010 - 4 U 133/10
Auch Mietwagen dürfen als Jahreswagen angeboten werden
- LG Essen, 25.08.2008 - 44 O 24/08
- OLG Hamburg, 03.06.2020 - 3 W 41/20
Wettbewerbsverstoß im Internet: Pflichtangaben für Heilmittelwerbung bei …
- LG Ingolstadt, 29.06.2021 - 1 HKO 701/20
Verbrauchererwartung, Vorläufige Vollstreckbarkeit, Strafbewehrte …
- LG Münster, 17.12.2009 - 25 O 222/09
Anbieter auf der Fahrzeugplattform mobile.de sind keine Onlinehändler
- KG, 01.04.2009 - 24 U 133/08
Auch mit einer Garantie Dritter darf geworben werden
- LG Hamburg, 20.07.2006 - 327 O 23/06
Unlauterer Wettbewerb: Irreführende Werbung durch die Bezeichnung der …
- LG Hamburg, 13.10.2005 - 315 O 409/05
- LG Frankfurt/Main, 01.11.2006 - 8 O 164/06
Widerrufs- und Rückgabebelehrung - parallele Verwendung wettbewerbswidrig
- LG Osnabrück, 01.09.2005 - 18 O 472/05
Unlauterer Wettbewerb: Irreführende Werbung durch unzutreffende Angaben über die …