Rechtsprechung
   BGH, 07.04.2005 - I ZR 314/02   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,100
BGH, 07.04.2005 - I ZR 314/02 (https://dejure.org/2005,100)
BGH, Entscheidung vom 07.04.2005 - I ZR 314/02 (https://dejure.org/2005,100)
BGH, Entscheidung vom 07. April 2005 - I ZR 314/02 (https://dejure.org/2005,100)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,100) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (20)

Kurzfassungen/Presse (16)

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Online-Shop-Recht: Zur Angabe von Lieferzeiten

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Lieferfrist im Online-Shop als irreführende Werbung

  • webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)

    Unverzügliche Auslieferung, wenn kein Hinweis auf längere Lieferzeiten erfolgte

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Angabe von Lieferzeiten

  • heise.de (Pressebericht, 16.06.2005)

    Online bestellte Ware muss sofort geliefert werden

  • ra-staudte.de (Kurzinformation)

    §§ 3 a.F., 5 Abs. 5 Satz 1 UWG
    Zu erwartender Auslieferungszeitpunkt beim Internetversandhandel; Wettbewerbsrecht, Internetrecht

  • advogarant.de (Kurzinformation)

    Lieferzeit bei Bestellung im Internethandel

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Internet-Versandhandel - Streit um Lieferfrist für eine Kaffeemaschine: Irreführende Werbung?

  • channelpartner.de (Kurzinformation)

    Zügiger Internet-Versand ist Pflicht

  • dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)

    Sofortige Versendung bei Online-Verkauf notwendig?

  • boesel-kollegen.de (Kurzinformation)

    Abmahnung: Angabe missverständlicher Lieferfristen

  • steinhoefel.de (Leitsatz)

    Internet-Versandhandel

  • blog-it-recht.de (Kurzinformation)

    Angabe zu Lieferzeiten muss aktuell sein

  • rechtsanwalt.com (Kurzinformation)

    Über Link aufrufbare Lieferkonditionen ausreichend

  • beck.de (Leitsatz)

    Internetversandhandel

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Notwendigkeit der sofortigen Versendung bei Online-Verkauf

Besprechungen u.ä. (5)

  • archive.org (Entscheidungsbesprechung)

    § 5 Abs. 5 Satz 1 UWG
    Die Werbung eines Internet-Versandhauses ist irreführend, wenn sie nicht den Hinweis enthält, dass erst in drei bis vier Wochen geliefert wird.

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    UWG a. F. §§ 3, 5 Abs. 5 Satz 1
    Irreführung durch Werbung im Internet-Versandhandel ohne Hinweis auf Lieferfrist bei fehlender Möglichkeit sofortiger Lieferung ("Internet-Versandhandel")

  • shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsbesprechung)

    Praxis-Auswirkungen des BGH-Urteils zu Lieferfristen

  • shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsanmerkung)

    Verfügbarkeit von online angebotenen Waren

  • ius-it.de (Entscheidungsbesprechung)

    Lieferzeiten bei Internet-Versandhandel

Papierfundstellen

  • NJW 2005, 2229
  • MDR 2005, 940
  • GRUR 2005, 690
  • MMR 2005, 531
  • BB 2005, 1353
  • K&R 2005, 373
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (65)

  • BGH, 17.07.2013 - I ZR 34/12

    Runes of Magic - Wettbewerbsverstoß: Unzulässigkeit der an Kinder gerichteten

    Die durch einen elektronischen Verweis miteinander verbundenen Internetseiten sieht der von der Werbung der Beklagten angesprochene Verbraucher als zusammengehörig an (vgl. BGH, Urteil vom 16. Dezember 2004 - I ZR 222/02, GRUR 2005, 438 = WRP 2005, 480 - Epson-Tinte; Urteil vom 7. April 2005 - I ZR 314/02, GRUR 2005, 690, 692 = WRP 2005, 886 - Internet-Versandhandel; Urteil vom 6. Juni 2013 - I ZR 2/12, juris Rn. 17 - Pflichtangaben im Internet; OLG Köln, GRUR-RR 2007, 329, 330).
  • OLG Hamm, 11.08.2015 - 4 U 69/15

    Verbraucherschutz: Lockangebot beim Internethandel mit Elektrofahrrädern

    Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem vom Verfügungsbeklagten in diesem Zusammenhang angeführten Urteil des BGH vom 07.04.2005 - I ZR 314/02 - (Internet-Versandhandel), hier zitiert nach .
  • BGH, 06.06.2013 - I ZR 2/12

    Arzneimittelwerbung in einer Google-Adwords-Anzeige: Elektronischer Verweis zu

    Dabei wird der Verkehr insbesondere diejenigen Internetseiten als zusammengehörig auffassen, die er zur Information über die von ihm ins Auge gefasste Ware benötigt oder zu denen er durch Links oder durch klare und unmissverständliche Hinweise auf ihre inhaltliche Verbundenheit geführt wird (BGH, Urteil vom 16. Dezember 2004 - I ZR 222/02, GRUR 2005, 438, 441 = WRP 2005, 480 - Epson-Tinte; Urteil vom 7. April 2005 - I ZR 314/02, GRUR 2005, 690, 692 = WRP 2005, 886 - Internet-Versandhandel; Urteil vom 20. Juli 2006 - I ZR 228/03, GRUR 2007, 159 Rn. 19 ff. = WRP 2006, 1507 - Anbieterkennzeichnung im Internet).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht