Rechtsprechung
BGH, 10.06.2009 - I ZR 34/07 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- Wolters Kluwer
Rechtsbegründende Benutzung eines Namensbestandteils erst nach Eintragung in das Vereinsregister bei eingetragenen Vereinen; Unterlassungsklage eines Dritten aufgrund einer Ermächtigung eines Rechtsinhabers aus dessen Recht im Hinblick auf ein schutzwürdiges Interesse ...
- Judicialis
MarkenG § 5 Abs. 2; ; MarkenG § 5 Abs. 2 Satz 1; ; MarkenG § 6 Abs. 3; ; MarkenG § 15 Abs. 2; ; MarkenG § 15 Abs. 4
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Rechtsbegründende Benutzung eines Namensbestandteils erst nach Eintragung in das Vereinsregister bei eingetragenen Vereinen; Unterlassungsklage eines Dritten aufgrund einer Ermächtigung eines Rechtsinhabers aus dessen Recht im Hinblick auf ein schutzwürdiges Interesse ...
- rechtsportal.de
Rechtsbegründende Benutzung eines Namensbestandteils erst nach Eintragung in das Vereinsregister bei eingetragenen Vereinen; Unterlassungsklage eines Dritten aufgrund einer Ermächtigung eines Rechtsinhabers aus dessen Recht im Hinblick auf ein schutzwürdiges Interesse ...
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Markenrecht - "Haus + Grund" als Firmenbestandteil zulässig?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Magdeburg, 06.07.2006 - 36 O 158/04
- OLG Naumburg, 19.01.2007 - 10 U 53/06
- OLG Naumburg, 12.04.2007 - 10 U 53/06
- BGH, 10.06.2009 - I ZR 34/07
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2010, 205
- NZM 2011, 50
Wird zitiert von ... (42)
- BGH, 05.12.2012 - I ZR 85/11
Culinaria/Villa Culinaria
bb) Bei der Beurteilung der Ähnlichkeit sind die sich gegenüberstehenden Kennzeichen jeweils als Ganzes zu betrachten und in ihrem Gesamteindruck miteinander zu vergleichen (BGH, Urteil vom 10. Juni 2009 - I ZR 34/07, GRUR-RR 2010, 205 Rn. 37 - Haus & Grund IV, mwN;… GRUR 2012, 635 Rn. 23 - METRO/ROLLER's Metro). - BGH, 22.03.2012 - I ZR 55/10
METRO/ROLLER's Metro
bb) Bei der Beurteilung der Ähnlichkeit sind die sich gegenüberstehenden Kennzeichen jeweils als Ganzes zu betrachten und in ihrem Gesamteindruck miteinander zu vergleichen (BGH, Urteil vom 10. Juni 2009 - I ZR 34/07, GRUR-RR 2010, 205 Rn. 37 - Haus & Grund IV, mwN). - OLG Braunschweig, 24.11.2010 - 2 U 113/08
Markenrecht: Umsetzung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu …
Personennamen sind ein klassisches Kennzeichnungsmittel, denen der Verkehr im Allgemeinen einen klaren Herkunftshinweis entnimmt (vgl. BGH GRUR-RR 2010, 205 "Haus und Grund IV").
- OLG Stuttgart, 21.07.2011 - 2 U 157/10
Inanspruchnahme des Admin-C als Störer
Gerade auch eingetragene Vereine genießen hinsichtlich ihrer Bezeichnung Namensschutz (BGH GRUR 2010, 1020 [Tz. 13] - Verbraucherzentrale; RGZ 78, 101, 102;… Ellenberger in Palandt, BGB , 70. Aufl. [2011], § 12, 9 ;… Martinek in jurisPK- BGB , 5. Aufl. [Stand 01.10.2010], § 12, 22), wobei auch eine Kurzbezeichnung genügen kann (BGH GRUR-RR 2010, 205 [Tz. 28]).Diese Bezeichnung könnte nur dann ein Unternehmenskennzeichen mit Namensfunktion geworden sein, wenn sie im Inland im geschäftlichen Verkehr in Gebrauch genommen worden wäre (…BGH a.a.O. [Tz. 36] - afilias.de; GRUR-RR 2010, 205 [Tz. 27]).
Bei schlagwortfähigen Firmenbestandteilen ist der Kennzeichenschutz, der lediglich die Eignung voraussetzt, im Verkehr als Herkunftshinweis zu dienen, aus der Gesamtfirma abgeleitet und entsteht mit dem Schutz der vollständigen Bezeichnung (…BGH a.a.O. [Tz. 17] - ahd.de; GRUR-RR 2010, 205 [Tz. 22]; GRUR 2009, 772 [Tz. 75] - Augsburger Puppenkiste; vgl. auch BGH GRUR 2008, 1104 [Tz. 30] - Haus&Grund II).
- BPatG, 06.09.2019 - 27 W (pat) 26/17 Eine besondere Originalität, z. B. durch eigenartige Wortbildung oder Heraushebung aus der Umgangssprache ist nicht erforderlich; es genügt, wenn eine bestimmte beschreibende Verwendung nicht festzustellen ist (…s.a. BGH, Urteil v. 15. Februar 2018 - I ZR 201/16 -, GRUR 2018, 935 Rn. 28 - goFit;… Urteil v. 6. November 2013 - I ZR 153/12 -, GRUR 2014, 506 Rn. 11 - sr.de; Urteil vom 10. Juni 2009 - I ZR 34/07 -, GRUR-RR 2010, 205 Rn. 22 - Haus & Grund IV;… Urteil vom 19. Februar 2009 - I ZR 135/06-, GRUR 2009, 685 Rn. 18 - ahd.de).
Allgemein formuliert ist das Vorliegen einer Branchennähe zu bejahen, wenn ausreichend sachliche Berührungspunkte zwischen den beiden Unternehmen bestehen, so dass das angesprochene Publikum mindestens zur Annahme wirtschaftlicher oder organisatorischer Zusammenhänge im Sinne der Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne gelangen kann (vgl. BGH, Urteil vom 10. Juni 2009 - I ZR 34/07 -, GRUR-RR 2010, 205 Rn. 34 - Haus & Grund IV m. w. N.;… Thalmaier in: Kur/v. Bomhard/Albrecht, 18. Ed. 1.7.2019, MarkenG § 15 Rn. 45).
Wie bei Marken ist auch bei Unternehmenskennzeichen der Grad der Kennzeichnungskraft festzulegen, der den Schutzumfang maßgeblich bestimmt (vgl. BGH, Urteil vom 10. Juni 2009 - I ZR 34/07 -, GRUR-RR 2010, 205 Rn. 45 - Haus & Grund IV).
- OLG München, 20.10.2011 - 29 U 1499/11
Markenschutz: Verwechslungsgefahr zusammengesetzter Zeichen mit dem Bestandteil …
b) Bei der Beurteilung der Ähnlichkeit sind die sich gegenüberstehenden Kennzeichen jeweils als Ganzes zu berücksichtigen und in ihrem Gesamteindruck miteinander zu vergleichen (vgl. BGH GRUR-RR 2010, 205, Tz. 37 - Haus & Grund IV ). - OLG Düsseldorf, 15.06.2010 - 20 U 48/09
Internetseite mit rein beschreibender Domain ist nicht geeignet, um Marke …
Der Schutz von originär unterscheidungskräftigen geschäftlichen Bezeichnungen entsteht nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs mit ihrer Ingebrauchnahme, unter der jede Art von nach außen gerichteter geschäftlicher Tätigkeit im Inland zu verstehen ist, sofern sie auf den Beginn einer dauernden wirtschaftlichen Betätigung schließen lässt (BGH GRUR-RR 2010, 205 - Haus & Grund IV, m. w. Nachw.). - OLG Köln, 16.02.2011 - 6 U 40/10
Anspruch eines Markeninhabers auf Unterlassung der Verwendung eines isolierten …
Eine einheitliche Kennzeichnung wie in dem von den Beklagten angeführten besonderen Fall einer Fassadengestaltung (…BGH, GRUR 2008, 1002 = WRP 2008, 1434 [Rn. 19] - Schuhpark) sieht der Verkehr in dieser Gesamtaufmachung aber nicht, weil er räumlich voneinander abgesetzte Elemente in der Regel als eigenständige Zeichen auffasst (BGH, GRUR 2002, 171 [174] = WRP 2001, 1315 - Marlboro-Dach;… GRUR 2008, 254 = WRP 2008, 236 [Rn. 32] - THE HOME STORE;… GRUR 2008, 258 = WRP 2008, 232 [Rn. 30] - INTERCONNECT/T-InterConnect) und zu einem Zeichen hinzutretende aufklärende Angaben dem Präsentationsumfeld zuordnet, das nicht in den Zeichenvergleich einzubeziehen ist (BGH, GRUR-RR 2010, 205 [Rn. 37 ff.] - Haus & Grund IV;… Ströbele / Hacker , MarkenG, 9. Aufl. [2009], § 14 Rdnrn. 182ff.;… Ingerl / Rohnke, MarkenG, 3. Aufl. [2010], § 14 Rn. 829 ff., 837). - OLG Stuttgart, 10.06.2010 - 2 U 87/09
Markenverletzungsverfahren: Kennzeichnungskraft der Marke "H 15"; angesprochene …
Bei Identität oder Ähnlichkeit dieses selbstständig kennzeichnenden Bestandteils mit einem Kennzeichen älteren Zeitrangs, kann eine Verwechslungsgefahr im weiteren Sinne gegeben sein (BGH MarkenR 2010, 47 [Tz. 47]; vgl. auch GRUR 2009, 1167 [Tz. 16] - Partnerprogramm ). - OLG Nürnberg, 02.03.2021 - 3 U 321/16
Marke, Schadensersatz, Verwechslungsgefahr, Patent, Berufung, Zeichen, …
Der Familienname eines Gründers oder Inhabers stellt ein klassisches Kennzeichnungsmittel dar, dem der Verkehr im Allgemeinen einen klaren Herkunftshinweis entnimmt (BGH, Urteil vom 10.06.2009 - I ZR 34/07, GRUR-RR 2010, 205, Rn. 46 - Haus & Grund IV). - OLG Köln, 08.04.2011 - 6 U 176/10
Verwechslungsgefahr der Marken "Dumont" für Verlagsprodukte und "Dumont Kölsch" …
- BPatG, 29.07.2019 - 26 W (pat) 1/15
- BGH, 28.09.2011 - I ZR 13/11
Bewilligung von Prozesskostenhilfe für eine juristische Person im Falle eines …
- OLG Frankfurt, 31.03.2022 - 6 U 191/20
Unlautere Nachahmung von Rahmenmodulen
- OLG Karlsruhe, 05.03.2012 - 6 U 189/10
"Parkhotel"; Irreführung durch Bezeichnung eines nicht an einem Park gelegenen …
- OLG Hamburg, 05.09.2013 - 3 U 60/12
Einstweilige Verfügung wegen Gemeinschaftsmarkenverletzung: Herkunftshinweis der …
- OLG München, 08.09.2011 - 29 U 1432/11
Kennzeichen- und Wettbewerbsrecht: Unterlassungsansprüche bei Kollision von …
- OLG Köln, 21.10.2011 - 6 U 173/10
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Beurteilung der Verwechslungsgefahr zweier …
- BPatG, 09.11.2021 - 26 W (pat) 29/20
- BPatG, 22.06.2015 - 25 W (pat) 517/13
Markenbeschwerdeverfahren - "Rose (Wort-Bild-Marke)/ROSE BRAND …
- BPatG, 04.03.2021 - 25 W (pat) 14/20
Markenbeschwerdeverfahren - "Waffel Werk (Wort-Bild-Marke)/WaffelWerk …
- LG Köln, 17.04.2020 - 33 O 23/19
- BPatG, 29.07.2019 - 26 W (pat) 49/16
- LG Düsseldorf, 30.05.2018 - 2a O 288/16
- BPatG, 17.07.2014 - 30 W (pat) 63/12
Markenbeschwerdeverfahren - "GABA LIFE/KABA" - Warenidentität - zur …
- BPatG, 27.05.2014 - 27 W (pat) 32/11
Markenbeschwerdeverfahren - "Licht-Focus/FOCUS/FOCUS/FOCUS (Gemeinschaftsmarke)" …
- BPatG, 15.11.2012 - 30 W (pat) 533/11
Markenbeschwerdeverfahren - "orange dot/ORANGE (Gemeinschaftsbildmarke)" - zur …
- BPatG, 21.10.2020 - 29 W (pat) 57/17
Markenbeschwerdeverfahren - "atlas (Wort-Bildmarke)/Atlas …
- BPatG, 15.04.2019 - 26 W (pat) 64/16
- BPatG, 12.12.2012 - 26 W (pat) 552/12
Markenbeschwerdeverfahren "Fleesengeist/FRIESENGEIST" - keine Verwechslungsgefahr
- BPatG, 06.06.2012 - 26 W (pat) 30/11
Markenbeschwerdeverfahren - "Perisecco/Riesecco" - zur Kennzeichnungskraft - …
- BPatG, 19.07.2021 - 26 W (pat) 16/20
Markenbeschwerdeverfahren - "Nachtretter/Nachtretter (Unternehmenskennzeichen)" - …
- LG Düsseldorf, 13.05.2020 - 2a O 161/19
- BPatG, 07.10.2014 - 27 W (pat) 513/14
Markenbeschwerdeverfahren - "BLACK FOREST Streetwear (Wort-Bild-Marke)/BADTORO …
- BPatG, 07.11.2013 - 33 W (pat) 537/12
Markenbeschwerdeverfahren - "Carboron (Wort-Bildmarke)/CarboREN" - teilweise …
- BPatG, 03.07.2013 - 26 W (pat) 40/12
Markenbeschwerdeverfahren - "Bäckpäcks/BAG PAX" - teilweise Warenidentität - …
- LG Düsseldorf, 11.03.2020 - 2a O 161/19
- LG Düsseldorf, 26.06.2019 - 2a O 197/17
- BPatG, 08.11.2012 - 30 W (pat) 67/11
Markenbeschwerdeverfahren - "FIT FOR SALON (Wort-Bild-Marke)/FIT …
- BPatG, 23.02.2022 - 29 W (pat) 25/19
- BPatG, 15.03.2021 - 25 W (pat) 14/20
- LG Hamburg, 27.06.2013 - 327 O 507/12