Weitere Entscheidung unten: BGH, 17.10.2013

Rechtsprechung
   BGH, 21.10.2015 - I ZR 51/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2015,29354
BGH, 21.10.2015 - I ZR 51/12 (https://dejure.org/2015,29354)
BGH, Entscheidung vom 21.10.2015 - I ZR 51/12 (https://dejure.org/2015,29354)
BGH, Entscheidung vom 21. Oktober 2015 - I ZR 51/12 (https://dejure.org/2015,29354)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,29354) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (22)

  • lexetius.com

    EU-Grundrechtecharta Art. 8 Abs. 1, Art. 15 Abs. 1, Art. 17, Art. 47 Satz 1, Art. 52 Abs. 1 Satz 2; DurchsetzungsRL Art. 8 Abs. 3 Buchst. e; MarkenG § 19 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3; ZPO § 383 Abs. 1 Nr. 6

  • openjur.de

    § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO; § 19 Abs. 2 Satz 1 MarkenG
    Davidoff Hot Water II

  • bundesgerichtshof.de PDF

    Davidoff Hot Water II

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Art 8 Abs 1 EUGrdRCh, Art 15 Abs 1 EUGrdRCh, Art 17 EUGrdRCh, Art 47 S 1 EUGrdRCh, Art 52 Abs 1 S 2 EUGrdRCh
    Auskunftsanspruch gegen Bank bei Zahlungsverkehr aus offensichtlichen Markenverletzungen - Davidoff Hot Water II

  • Telemedicus

    Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei offensichtlicher Markenfälschung - Davidoff Hot Water II

  • Telemedicus

    Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei offensichtlicher Markenfälschung - Davidoff Hot Water II

  • webshoprecht.de

    Auskunftsanspruch gegen Bank bei Zahlungsverkehr aus offensichtlichen Markenverletzungen - Davidoff Hot Water II

  • IWW
  • Wolters Kluwer

    Auskunftsverweigerung einer Bank über Namen und Anschrift eines Kontoinhabers unter Berufung auf das Bankgeheimnis; Nutzung des Kontos für den Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit einer offensichtlichen Markenverletzung; Benutzung eines mit einer Gemeinschaftsmarke ...

  • kanzlei.biz

    Banken müssen bei Markenverletzungen den Kontoinhaber bekanntgeben

  • debier datenbank

    Davidoff Hot Water II

    Art. 8 Abs. 1, 15 Abs. 1, 17, 47 S. 1, 52 Abs. 1 S. 2 EU-Grundrechtecharta

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung

  • Betriebs-Berater

    Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung - Davidoff Hot Water II

  • rewis.io

    Auskunftsanspruch gegen Bank bei Zahlungsverkehr aus offensichtlichen Markenverletzungen - Davidoff Hot Water II

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
  • rechtsportal.de

    Auskunftsverweigerung einer Bank über Namen und Anschrift eines Kontoinhabers unter Berufung auf das Bankgeheimnis; Nutzung des Kontos für den Zahlungsverkehr im Zusammenhang mit einer offensichtlichen Markenverletzung; Benutzung eines mit einer Gemeinschaftsmarke ...

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Davidoff Hot Water II

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Kein Bankgeheimnis bei offensichtlicher Merkenverletzung

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Kein Auskunftsverweigerungsrecht der Banken über Kontostammdaten bei offensichtlicher Markenverletzung ("Davidoff Hot Water II")

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (42)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Zur Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Auskunftsanspruch gegen Bank bei Zahlungsverkehr aus offensichtlichen Markenverletzungen

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Markenrechtsverletzung: Bank muss Auskunft über Kontoinhaber erteilen

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation und Auszüge)

    Markenrechtsverletzung: Bank muss Auskunft über Kontoinhaber erteilen

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Bank hat Auskunft über Kontoinhaber zu erteilen, wenn über das Konto die Kaufpreiszahlung für ein Markenplagiat abgewickelt wurde / Bankgeheimnis

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Bank muss bei Markenrechtsverletzungen, Patent- und Urheberrechtsverletzungen Auskunft über Kontoinhaber geben - Bankgeheimnis greift nicht

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Auskunftsanspruch gegen Bank bei Produktfälschung

  • raheinemann.de (Kurzinformation)

    Bank muss bei Markenfälschung Kontoinhaber nennen

  • ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)

    Auskunft: Das Konto des Markenfälschers

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Das Konto des Markenfälschers

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Markenfälschungen - und die Auskunftspflicht der Bank

  • rechtsindex.de (Kurzinformation)

    Name und Anschrift des Kontoinhabers bei Markenfälschung?

  • lto.de (Kurzinformation)

    Bankgeheimnis - Banken müssen Daten von Produktfälschern herausgeben

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    Banken sind bei Markenfälschung zur Bekanntgabe des Kontoinhabers verpflichtet

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Banken sind bei Markenfälschung zur Bekanntgabe des Kontoinhabers verpflichtet

  • verweyen.legal (Kurzinformation)

    Bankgeheimnis greift nicht bei Verkauf von gefälschten Markenprodukten

  • mueller.legal (Kurzinformation)

    Zur Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Davidoff Hot Water II - zur Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Auskunftspflicht von Bankinstituten über Kontodaten bei Markenfälschungen

  • ipweblog.de (Kurzinformation)

    Davidoff Hot Water II

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung - Davidoff Hot Water II

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Auskunftspflicht von Bankinstituten über Kontodaten bei Markenfälschungen

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung

  • loebisch.com (Kurzinformation)

    Markenfälschung: Bank muss Kontoinhaber bekanntgeben

  • esche.de (Kurzinformation)

    Bank muss Namen und Anschrift eines Markenverletzers offenlegen

  • anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)

    Kampf gegen Produktpiraterie - Schutz des Markenrechts

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Kampf gegen Produktpiraterie erleichtert - Schutz des Markenrechts

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Bankgeheimnis bei Markenrechtsverletzung?

  • dlapiper.com (Kurzinformation)

    Auskunftspflicht über Kontodaten bei offensichtlicher Markenverletzung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Das Bankgeheimnis hat keinen uneingeschränkten Vorrang

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Schutz des Markenrechts: Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Kein Bankgeheimnis bei Markenfälschung - Bank muss Kundendaten nennen

  • ecovis.com (Kurzinformation)

    Zur Auskunftspflicht einer Bank beim Verkauf von Markenfälschungen

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Verpflichtung einer Bank zur Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung

  • medienrecht-krefeld.de (Kurzinformation)

    Bank muss Kontoinhaber bei Markenfälschung bekannt geben

  • hoganlovells-blog.de (Kurzinformation)

    Bankgeheimnis gilt nicht absolut

  • esche.de (Kurzinformation)

    Bank muss Namen und Anschrift eines Markenverletzers offenlegen

  • bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)

    Kein Bankgeheimnis bei gefälschten Produkten

  • verweyen.legal (Kurzinformation)

    Bankgeheimnis greift nicht bei Verkauf von gefälschten Markenprodukten

Besprechungen u.ä. (2)

  • Jurion (Entscheidungsbesprechung)

    Auskunftspflicht einer Sparkasse bei Markenverletzung durch einen Kunden

  • WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)

    Kein Auskunftsverweigerungsrecht unter Berufung auf das Bankgeheimnis bei offensichtlichen Markenverletzungen; richtlinienkonforme Auslegung von § 19 Abs. 2 Satz 1 Halbs. 2 MarkenG

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2016, 2190
  • ZIP 2015, 87
  • ZIP 2016, 1185
  • MDR 2016, 604
  • GRUR 2016, 497
  • WM 2016, 729
  • BB 2016, 1042
  • BB 2016, 961
  • K&R 2016, 407
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (9)

  • BGH, 28.05.2020 - I ZR 7/16

    Einwilligung in die Speicherung von Cookies

    Der Grundsatz der richtlinienkonformen Auslegung fordert deshalb auch, das nationale Recht, wo dies nötig und möglich ist, richtlinienkonform im Wege der teleologischen Reduktion fortzubilden (vgl. BGH, Urteil vom 26. November 2008 - VIII ZR 200/05, BGHZ 179, 27 Rn. 19 ff.; Beschluss vom 16. April 2015 - I ZR 130/13, GRUR 2015, 705 Rn. 26 = WRP 2015, 863 - Weihrauch-Extrakt-Kapseln; Urteil vom 21. Oktober 2015 - I ZR 51/12, GRUR 2016, 497 Rn. 35 = WRP 2016, 707 - Davidoff Hot Water II).
  • BGH, 21.01.2021 - I ZR 20/17

    Davidoff Hot Water IV

    Ein solcher Fall liegt etwa vor, wenn ein Produkt auch für den Laien als Fälschung erkennbar ist (vgl. BGH, Urteil vom 21. Oktober 2015 - I ZR 51/12, GRUR 2016, 497 Rn. 16 = WRP 2016, 729 - Davidoff Hot Water II).
  • LG Hamburg, 07.07.2016 - 308 O 126/16

    Urheberrechtsverletzung durch gewerbliches Downloadangebot von Tonaufnahmen im

    Die nationalen Gerichte sind danach gehalten, die Auslegung des nationalen Rechts unter voller Ausschöpfung des Beurteilungsspielraums, den ihnen das nationale Recht einräumt, soweit wie möglich am Wortlaut und Zweck der Richtlinie auszurichten, um das mit der Richtlinie verfolgte Ziel zu erreichen (vgl. BGH GRUR 2016, 497 Rn. 35 - Davidoff Hot Water II; EuGH EuzW 2015, 747 = GRUR Int. 2015, 836 Tz. 34 - Coty Germany/Sparkasse Magdeburg; EuGH EuZW 2008, 113 Rn. 70 - Promusicae).
  • BGH, 14.07.2022 - I ZR 121/21

    Google-Drittauskunft - Markenrechtsverletzung im Internet: Umfang der

    bb) Die Regelungen in § 19 MarkenG dienen der Umsetzung von Art. 8 der Richtlinie 2004/48/EG und sind deshalb richtlinienkonform auszulegen (vgl. BGH, Urteil vom 21. Oktober 2015 - I ZR 51/12, GRUR 2016, 497 [juris Rn. 13] = WRP 2016, 707 - Davidoff Hot Water II).
  • KG, 13.07.2021 - 5 U 87/19

    ALBA - Markenverletzung: Auskunftsanspruch des Markeninhabers über Werbeanzeigen

    Davon ist auszugehen, wenn der Verletzer sich im Rahmen der Markenverletzung des dienstleistenden Unternehmens bedient (BGH, Urt. v. 21.10.2015 - I ZR 51/12, GRUR 2016, 497 Rn. 16 f. - Davidoff Hot Water II).

    Zum einen entsteht kein unzumutbarer Prüfungsaufwand (vgl. BGH, Urt. v. 21.10.2015 - I ZR 51/12, GRUR 2016, 497 Rn. 32 - Davidoff Hot Water II), zum anderen handelt es sich bei der Frage, ab wann die hier interessierende Internetseite für den Nutzer erreichbar war, um keinen geheimhaltungsbedürftigen Umstand.

  • LG Hamburg, 22.03.2017 - 308 O 480/16

    Max Mutzke - Urheberrechtsverletzung: Durchsetzung des Begehrens eines

    Daraus sowie aus dem Anwendungsvorrang des Unionsrecht folgt die Verpflichtung der nationalen Gerichte, die Auslegung des nationalen Rechts unter voller Ausschöpfung des Beurteilungsspielraums, den ihnen das nationale Recht einräumt, soweit wie möglich am Wortlaut und Zweck der Richtlinie auszurichten, um das mit der Richtlinie verfolgte Ziel zu erreichen (vgl. BGH GRUR 2016, 497, Rn. 35 - Davidoff Hot Water II; EUGH EuZW 2015, 747 = GRUR Int. 2015, 836 Tz. 34 - Coty Germany/Sparkasse Magdeburg; EuGH EuZW 2008, 113, Rn. 70 - Promusicae).
  • OLG Hamm, 03.03.2017 - 30 W 1/17

    Bankgeheimnis; Offenkundigkeit; Zeugnisverweigerungsrecht

    Beweisthema sollen zunächst Umstände sein, die dem Beschwerdeführer im Sinne des § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO anvertraut worden sind und damit grundsätzlich seinem Zeugnisverweigerungsrecht unterfallen, da ein Bankangestellter kraft vertraglicher Vereinbarung der Bank mit dem Kunden zur Geheimhaltung verpflichtet ist (vgl. BGH, Urteile vom 26. Oktober 1953 - I ZR 156/52 -, Tz. 21 und vom 21. Oktober 2015 - I ZR 51/12 - Tz. 21 f.).

    Denn anvertraut in diesem Sinne ist dem Geheimnisträger alles, was ihm gelegentlich seiner Berufsausübung bekannt geworden ist, während nicht anvertraut alles das ist, was er als Teil der Öffentlichkeit wahrgenommen hat oder was ihm privat bekannt geworden ist (vgl. BGH, Urteil vom 21. Oktober 2015 - I ZR 51/12 - Tz. 22; MüKo/Damrau, ZPO, 5. Aufl., § 383 Rn. 33 m.w.N.).

  • BVerwG, 25.07.2016 - 7 B 37.15

    Zugang zu Informationen zu einem Darlehen; Bankgeheimnis; Aufklärungsrüge

    Im Hinblick auf die von der Beschwerde erwähnten markenrechtlichen Auskunftsansprüche hat der Bundesgerichtshof mittlerweile entschieden, dass ein generelles Recht eines Bankinstituts zur Auskunftsverweigerung unter Berufung auf das Bankgeheimnis nicht mit Unionsrecht vereinbar sei (BGH, Urteil vom 21. Oktober 2015 - I ZR 51/12 - ZIP 2016, 1185 Rn. 35).
  • KG, 01.02.2023 - 5 W 15/23

    Markenrecht: Keine Drittauskunft gegen Postdienstleister

    Auch der Verweis der Antragstellerin auf die Entscheidungen des EuGH und des BGH in der Sache Coty Germany / Stadtsparkasse (EuGH, Urteil vom 16. Juli 2015 - C-580/13; BGH, Urteil vom 21. Oktober 2015 - I ZR 51/12 - Davidoff Hot Water II ) verhilft ihrem Antrag nicht zum Erfolg.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   BGH, 17.10.2013 - I ZR 51/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2013,27758
BGH, 17.10.2013 - I ZR 51/12 (https://dejure.org/2013,27758)
BGH, Entscheidung vom 17.10.2013 - I ZR 51/12 (https://dejure.org/2013,27758)
BGH, Entscheidung vom 17. Oktober 2013 - I ZR 51/12 (https://dejure.org/2013,27758)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,27758) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (17)

  • lexetius.com

    Davidoff Hot Water

    Richtlinie 2004/48/EG vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums (ABl. L 195 vom 2. Juni 2004, S. 16) Art. 8 Abs. 3 Buchst. e; MarkenG § ... 19 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3; ZPO § 383 Abs. 1 Nr. 6

  • openjur.de
  • bundesgerichtshof.de PDF

    Davidoff Hot Water

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Art 8 Abs 1 Buchst c EGRL 48/2004, Art 8 Abs 3 Buchst e EGRL 48/2004, § 19 Abs 2 S 1 Nr 3 MarkenG, § 383 Abs 1 Nr 6 ZPO, Art 267 Abs 1 Buchst b AEUV
    Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union: Vereinbarkeit eines nationalen Auskunftsverweigerungrechts eines Bankinstituts hinsichtlich des Inhabers eines zur Abwicklung von Internet-Käufen gefälschten Markenparfums verwendeten Kontos mit ...

  • Telemedicus

    Vorlagefrage zur Auskunftsverweigerung von Banken gegenüber Markeninhabern

  • webshoprecht.de

    Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH - Markenrechtspiraterie und Bankauskunft - Davidoff Hot Water I

  • Wolters Kluwer

    Auslegung und Anwendbarkeit des Art. 8 Abs. 3 Buchst. e) RL 2004/48/EG hinsichtlich Auskunftsverweigerung einer Bank über einen Kontoinhaber bei Verletzung von Markenrechten (hier: Produktfälschung des Parfüms "Davidoff Hot Water")

  • zip-online.de

    EuGH-Vorlage zur Auskunftspflicht von Banken über Kontostammdaten bei Markenfälschungen ("Davidoff Hot Water")

  • Betriebs-Berater

    Auskunftspflicht von Bankinstituten über Kontodaten bei Markenfälschungen - EuGH-Vorabentscheidungsersuchen

  • rewis.io

    Vorabentscheidungsersuchen an den Gerichtshof der Europäischen Union: Vereinbarkeit eines nationalen Auskunftsverweigerungrechts eines Bankinstituts hinsichtlich des Inhabers eines zur Abwicklung von Internet-Käufen gefälschten Markenparfums verwendeten Kontos mit ...

  • ra.de
  • rechtsportal.de

    Auslegung und Anwendbarkeit des Art. 8 Abs. 3 Buchst. e) RL 2004/48/EG hinsichtlich Auskunftsverweigerung einer Bank über einen Kontoinhaber bei Verletzung von Markenrechten (hier: Produktfälschung des Parfüms "Davidoff Hot Water")

  • rechtsportal.de

    Auslegung und Anwendbarkeit des Art. 8 Abs. 3 Buchst. e) RL 2004/48/EG hinsichtlich Auskunftsverweigerung einer Bank über einen Kontoinhaber bei Verletzung von Markenrechten (hier: Produktfälschung des Parfüms "Davidoff Hot Water")

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)

    Davidoff Hot Water

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online
  • juris (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (32)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Bundesgerichtshof legt Europäischem Gerichtshof Frage zur Auskunftspflicht von Bankinstituten über Kontodaten bei Markenfälschungen vor

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Frage zur Auskunftspflicht von Bankinstituten über Kontodaten bei Markenfälschungen EuGH vorgelegt

  • internet-law.de (Kurzinformation)

    Auskunftspflicht der Banken bei Markenrechtsverletzungen

  • internet-law.de (Kurzinformation)

    Müssen Banken Auskunft erteilen, wenn über ein Konto die Zahlung des Kaufpreises für ein gefälschtes Markenprodukt abgewickelt worden ist?

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Vorabentscheidungsersuchen an EuGH zur Frage, ob Bankinstitute Kontodaten herausgeben dürfen, wenn das Konto zum Vertrieb von Markenfälschungen benutzt wurde

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Markenrechtlicher Auskunftsanspruch vs. Bankgeheimnis - der EuGH muss entscheiden

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    BGH legt EuGH die Frage vor, ob Banken nach § 19 II S. 1 Nr. 3 MarkenG Auskunft über Kontodaten von Anbietern gefälschter Markenprodukten erteilen müssen

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    EuGH-Vorlage zur Auskunftspflicht von Banken bei Zahlungsabwicklung von Markenverletzungen

  • raheinemann.de (Kurzinformation)

    Auskunftspflicht von Bankinstituten über Kontodaten bei Markenfälschungen?

  • anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)

    Markenrecht: Markenrecht contra Bankgeheimnis

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Auskunft über die Kontodaten eines Markenfälschers

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Markenfälschungen - und die Auskunftspflicht der Banken

  • lto.de (Kurzinformation)

    Verfahren ausgesetzt - EuGH muss über Auskunftspflicht von Banken entscheiden

  • wolterskluwer-online.de (Pressemitteilung)

    Frage zur Auskunftspflicht von Bankinstituten über Kontodaten bei Markenfälschungen vorgelegt

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    RL 2004/48/EG Art. 8 Abs. 3 Buchst. e; MarkenG § 19 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3; ZPO § 383 Abs. 1 Nr. 6
    EuGH-Vorlage zur Auskunftspflicht von Banken über Kontostammdaten bei Markenfälschungen ("Davidoff Hot Water")

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    EuGH-Vorlage: Müssen Banken bei Markenfälschungen Auskünfte über Kontodaten erteilen?

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Vorlagefrage hinsichtlich Auskunftsverweigerung einer Bank über einen Kontoinhaber bei Verletzung von Markenrechten im Parfumbereich

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    Banken sind bei Markenfälschung zur Bekanntgabe des Kontoinhabers verpflichtet

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Auskunftspflicht von Bankinstituten über Kontodaten bei Markenfälschungen - Vorabentscheidungsersuchen an EuGH

  • nwb.de (Kurzmitteilung)

    Auskunftspflicht von Banken über Kontodaten bei Markenfälschungen

  • ipweblog.de (Kurzinformation)

    Davidoff Hot Water

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Vorlagefrage hinsichtlich Auskunftsverweigerung einer Bank über einen Kontoinhaber bei Verletzung von Markenrechten im Parfumbereich

  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei) (Leitsatz)
  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Vorlage zur Auskunftspflicht von Bankinstituten über Kontodaten bei Markenfälschungen

  • kpw-law.de (Kurzinformation)

    Zeugnisverweigerungsrecht einer Bank bei Markenrechtsverletzung?

  • Betriebs-Berater (Kurzinformation)

    Auskunftspflicht von Bankinstituten über Kontodaten bei Markenfälschungen - Vorlage an den EuGH

  • haerlein.de (Kurzinformation)

    Zur Auskunftspflicht von Bankinstituten über Kontodaten bei Markenfälschungen - Bundesgerichtshof legt die Frage dem Europäischem Gerichtshof vor

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Bank: Zeugnisverweigerungsrecht bei Markenrechtsverletzung?

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Auskunftspflicht von Bankinstituten über Kontodaten bei Markenfälschungen

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)

    Anspruch gegen Bank auf Bekanntgabe des Kontoinhabers bei Markenfälschung?

  • raheinemann.de (Kurzinformation zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)

    Dritt-Auskunftsanspruch wegen Markenverletzung - "Davidoff"

  • it-recht-kanzlei.de (Pressemitteilung - vor Ergehen der Entscheidung)

    Frage zur Banken-Auskunftspflicht nach Markenverletzung

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • ZIP 2013, 83
  • ZIP 2014, 192
  • MDR 2014, 44
  • GRUR 2013, 1237
  • GRUR Int. 2014, 61
  • EuZW 2014, 360
  • BB 2013, 2817
  • K&R 2013, 800
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (4)

  • BGH, 21.10.2015 - I ZR 51/12

    EU-Grundrechtecharta Art. 8 Abs. 1, Art. 15 Abs. 1, Art. 17, Art. 47 Satz 1, Art.

    Der Senat hat mit Beschluss vom 17. Oktober 2013 (GRUR 2013, 1237 = WRP 2013, 1611 - Davidoff Hot Water I) dem Gerichtshof der Europäischen Union folgende Frage zur Auslegung des Art. 8 Abs. 3 Buchst. e der Richtlinie 2004/48/EG vom 29. April 2004 zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums zur Vorabentscheidung vorgelegt:.

    Die Bestimmung des § 19 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 MarkenG ist nach Art. 102 Abs. 2 GMV in Verbindung mit § 125b Nr. 2 MarkenG auf eine Gemeinschaftsmarke anwendbar (BGH, GRUR 2013, 1237 Rn. 14 - Davidoff Hot Water I; vgl. auch EuGH, GRUR 2015, 894 Rn. 20 - Coty Germany/Sparkasse Magdeburg).

    Zu diesen der Bank anvertrauten Tatsachen, die unter das Bankgeheimnis fallen und Mitarbeiter einer Bank zur Zeugnisverweigerung nach § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO berechtigen, gehören regelmäßig auch Name und Anschrift des Kontoinhabers (vgl. BGH, GRUR 2013, 1237 Rn. 22 - Davidoff Hot Water I, mwN).

    Die Offenbarung von Name und Anschrift des Inhabers eines Kontos, das im Zusammenhang mit einer offensichtlichen Verletzung eines Rechts des geistigen Eigentums benutzt worden ist und dessen Kontonummer dem Markeninhaber schon bekannt geworden ist, wiegt nicht besonders schwer (vgl. bereits BGH, GRUR 2013, 1237 Rn. 26 - Davidoff Hot Water I).

  • BGH, 05.03.2015 - I ZB 74/14

    Markenrechtlicher Auskunftsanspruch: Berücksichtigung des

    Der auch in Art. 8 Abs. 1 der Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums niedergelegte Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gebietet im vorliegenden Fall eine Abwägung zwischen dem durch das Recht auf einen wirksamen Rechtsbehelf (Art. 47 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union) und das Recht des geistigen Eigentums (Art. 17 Abs. 2 der Charta) geschützten Interesse der Gläubigerin als Markeninhaberin an der Erlangung der Auskunft über die Herkunft und den Vertriebsweg rechtsverletzender Waren einerseits und dem durch das Recht auf unternehmerische Freiheit (Art. 16 der Charta) und das Recht des Eigentums (Art. 17 Abs. 1 der Charta) geschützten Recht der Schuldner als Auskunftspflichtigen an der Wahrung ihrer Berufs- und Geschäftsgeheimnisse andererseits (zum Grundsatz der Verhältnismäßigkeit vgl. BGHZ 166, 233 Rn. 39 - Parfümtestkäufe; zur Abwägung mit dem Recht auf den Schutz personenbezogener Daten nach Art. 8 der Charta vgl. BGH, Beschluss vom 17. Oktober 2013 - I ZR 51/12, GRUR 2013, 1237 Rn. 25 = WRP 2013, 1611 - Davidoff Hot Water).
  • OVG Nordrhein-Westfalen, 02.06.2015 - 15 A 1997/12

    Informationsverlangen hinsichtlich bestimmter Darlehensauszahlungen gegenüber

    Offen gelassen von BGH, Vorlagebeschluss vom 17. Oktober 2013 - I ZR 51/12 -, juris Rn. 22 (mit lediglich mittelbarer Bezugnahme auf § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO), Urteile vom 27. Oktober 2009 - IX ZR 225/08 -, BGHZ 183, 60 = NJW 2010, 361 = juris Rn. 18, und vom 27. Februar 2007 - IX ZR 195/05 -, BGHZ 171, 180 = NJW 2007, 2106 = juris Rn. 23; gesetzliches Gewohnheitsrecht verneinen ausdrücklich OLG Naumburg, Urteil vom 15. März 2012 - 9 U 208/11 -, juris Rn. 24, und OLG Köln, Urteil vom 15. September 2005 - 8 U 21/05 -, NJW-RR 2006, 263 = juris Rn. 26; mit Tendenz zur AGB-rechtlichen Verortung OLG Stuttgart, Urteil vom 13. Dezember 2005 - 6 U 119/05 -, juris Rn. 93; auch für eine rechtsgeschäftliche Qualifikation Cahn, WM 2004, 2041, 2042 (mit Hinweisen auf entgegengesetzte Literaturstandpunkte); Klüwer/Meister, WM 2004, 1157, sprechen von einer gewohnheitsrechtlichen Anerkennung; ebenso Toth-Fehrer/Schick, ZIP 2004, 491, 493.

    Seine Verletzung kann zu zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen führen, vgl. insofern wiederum BGH, Vorlagebeschluss vom 17. Oktober 2013 - I ZR 51/12 -, juris Rn. 22 (auch zu § 383 Abs. 1 Nr. 6 ZPO), Urteile vom 27. Februar 2007 - IX ZR 195/05 -, BGHZ 171, 180 = NJW 2007, 2106 = juris Rn. 18 und Rn. 32, und vom 24. Januar 2006 - XI ZR 384/03 -, BGHZ 166, 84 = NJW 2006, 830 = juris Rn. 34 ff., oder in Zivilprozessen in das besagte Zeugnisverweigerungsrecht von Bankmitarbeitern aus Gründen ihres Gewerbes münden.

  • LG Frankfurt/Main, 08.06.2018 - 15 S 179/17

    Auskunftsanspruch auf Auskunft über Kontoinhaber bei irrtümlicher

    Diese Verpflichtung ist ungeschriebene Nebenpflicht des Bankvertrags (vgl. BGHZ 27, 241: "selbstverständliche Nebenpflicht") als besondere Ausprägung der allgemeinen Pflicht der Bank, die Vermögensinteressen ihres Kunden zu schützen (vgl. Hoffmann, in: Bankrecht und Bankpraxis, 32. Ergänzungslieferung, Stand 12/17, Rn. 2/842), und sie beinhaltet die Pflicht zur Verschwiegenheit über den des Namen und die Anschrift des Kontoinhabers (vgl. BGH, GRUR 2013, 1237 - Davidoff Hot Water I).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht