Weitere Entscheidung unten: BGH, 18.07.2013

Rechtsprechung
   BGH, 06.02.2013 - I ZR 62/11   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2013,874
BGH, 06.02.2013 - I ZR 62/11 (https://dejure.org/2013,874)
BGH, Entscheidung vom 06.02.2013 - I ZR 62/11 (https://dejure.org/2013,874)
BGH, Entscheidung vom 06. Februar 2013 - I ZR 62/11 (https://dejure.org/2013,874)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,874) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (15)

  • rechtsprechung-im-internet.de

    Basisinsulin mit Gewichtsvorteil

    § 5 Abs 1 S 2 Nr 1 UWG, § 3 HeilMWerbG
    Heilmittelwerbung: Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis als Voraussetzung für die Zulässigkeit; Anforderungen an die wissenschaftliche Studie - Basisinsulin mit Gewichtsvorteil

  • IWW
  • Wolters Kluwer

    Irreführende Werbung für ein Arzneimittel bei Stützung des Arzneimittels auf wissenschaftlich nicht zutreffende Studien (hier: Behauptungen eines Gewichtsvorteils bei der Gabe eines Medikaments)

  • kanzlei.biz

    Unzulässigkeit von Werbung für Arzneimittel, deren Aussage nicht ausreichend von wissenschaftlichen Studien gestützt wird

  • Betriebs-Berater

    Irreführende Werbung für ein Arzneimittel - Basisinsulin mit Gewichtsvorteil

  • rewis.io

    Heilmittelwerbung: Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis als Voraussetzung für die Zulässigkeit; Anforderungen an die wissenschaftliche Studie - Basisinsulin mit Gewichtsvorteil

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UWG § 5 Abs. 1 S. 2 Nr. 1
    Irreführende Werbung für ein Arzneimittel bei Stützung des Arzneimittels auf wissenschaftlich nicht zutreffende Studien (hier: Behauptungen eines Gewichtsvorteils bei der Gabe eines Medikaments)

  • wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Basisinsulin mit Gewichtsvorteil

  • datenbank.nwb.de

    Heilmittelwerbung: Gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis als Voraussetzung für die Zulässigkeit; Anforderungen an die wissenschaftliche Studie - Basisinsulin mit Gewichtsvorteil

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Arzneimittelrecht - Studie nicht wissenschaftlich belegt: Nicht werbetauglich!

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (28)

  • MIR - Medien Internet und Recht (Kurzmitteilung)

    Zitatwahrheit und gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis im Heilmittelwerberecht

  • ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)

    Werberecht und Heilmittelwerbung: BGH zur Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben aus Studien

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Werbung mit bestimmter Wirkung eines Arzneimittels auch bei Vorliegen einer Studie irreführend, wenn Studie nicht den Anforderungen eines wissenschaftlichen Belegs entspricht

  • damm-legal.de (Kurzinformation)

    Heilmittelwerbung mit Wirksamkeitsbehauptung nur bei Vorliegen gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse möglich / Zu den Anforderungen an die wissenschaftliche Studie

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Basisinsulin mit Gewichtsvorteil - Irreführende Werbung für Arzneimittel mit Aussagen, die nicht ausreichend durch Studien gestützt werden

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    Werbeaussagen in der Heilmittelwerbung und das Merkmal der gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnis -Basisinsulin mit Gewichtsvorteil

  • ra-plutte.de (Kurzinformation)

    Heilmittelwerbung für Arzneimittel

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Die gesicherte wissenschaftliche Erkenntnis und die Zulässigkeit der Heilmittelwerbung

  • lto.de (Kurzinformation)

    Werbung mit wissenschaftlichen Studien - BGH zu irreführenden Anzeigen für Diabetes-Medikament

  • ip-rechtsberater.de (Kurzinformation)

    Zu den Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Heilmittelwerbung

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Diabetes-Arzneimittel mit "geringer Gewichtszunahme" - Stimmt die Reklame eines Pharmaherstellers mit den Prüfungsergebnissen der Zulassungsbehörde überein, ist sie zulässig

  • otto-schmidt.de (Kurzinformation)

    Zu den Voraussetzungen für die Zulässigkeit einer Heilmittelwerbung

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Irreführende Werbung für ein Arzneimittel -Basisinsulin mit Gewichtsvorteil

  • wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)

    Merkmal der gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnis als Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Heilmittelwerbung

  • ipweblog.de (Kurzinformation)

    Basisinsulin mit Gewichtsvorteil

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Irreführende Werbung für Arzneimittel bei Verstoß gegen Grundsatz der Zitatwahrheit

  • handelsblatt.com (Pressebericht, 06.02.2013)

    Werbung: Pharmakonzerne müssen ehrlicher werden

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Zum Merkmal der gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnis als Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Heilmittelwerbung

  • deutsche-apotheker-zeitung.de (Pressemeldung)

    Novo Nordisk darf mit Gewichtsvorteil werben

  • diekmann-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)

    Arzneimittelbezogene Werbung darf sich nur auf Studien stützen, die die beworbenen Wirkungen und Eigenschaften tatsächlich festgestellt haben

  • aerztezeitung.de (Pressemeldung)

    BGH setzt Pharmawerbung Grenzen

  • it-recht-kanzlei.de (Pressemitteilung)

    Zum Merkmal der gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnis als Voraussetzung für die Zulässigkeit einer Heilmittelwerbung

  • haufe.de (Kurzinformation)

    BGH nimmt "wissenschaftliche Studie" in Heilmittelwerbung unter die Lupe

  • onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)

    Wissenschaftlicher Nachweis bei gesundheitsbezogenen Werbeaussagen

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Werbemöglichkeiten für Arzneimittel ausgeweitet

  • medizinrecht-blog.de (Kurzinformation)

    Bei gesundheitsbezogene Werbung darf sich der Werbende grundsätzlich auf den Inhalt der Zulassung und der Fachinformation berufen

  • rechtsanwalt.com (Kurzinformation)

    Wissenschaftliche Sicherung für zulässige Medikamentenwerbung

  • juraforum.de (Kurzinformation)

    Werbemöglichkeiten für Arzneimittel ausgeweitet

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MDR 2013, 802
  • GRUR 2013, 649
  • BB 2013, 1089
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (196)

  • BGH, 20.02.2020 - I ZR 193/18

    Zur Haftung für Kundenbewertungen bei Amazon

    Die Bedeutung und das Ausmaß der Bedrohung der durch das Heilmittelwerbegesetz geschützten Rechtsgüter durch eine unangemessen beeinflussende Werbung sowie Sinn und Tragweite des Werbeverbots gemäß § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 11 HWG führen zwar zu einem weiten Anwendungsbereich von § 1 Abs. 1 HWG und zu einem strengen Maßstab bei der Beurteilung der Zulässigkeit von Werbung im Gesundheitswesen (vgl. BGH, Urteil vom 6. Juli 2006 - I ZR 145/03, GRUR 2006, 949 Rn. 22 = WRP 2006, 1370 - Kunden werben Kunden; BGHZ 180, 355 Rn. 17 - Festbetragsfestsetzung; BGH, Urteil vom 6. Februar 2013 - I ZR 62/11, GRUR 2013, 649 Rn. 15 = WRP 2013, 772 - Basisinsulin mit Gewichtsvorteil, mwN).
  • BGH, 16.04.2015 - I ZR 225/12

    Goldrapper - Zur urheberrechtlichen Zulässigkeit der Übernahme von kurzen

    Darum geht es im Streitfall jedoch ebenso wenig wie um die Frage, ob die Mitglieder des Berufungsgerichts aufgrund ihrer langjährigen Tätigkeit in einem Spezialsenat über das nötige Erfahrungswissen verfügen, um auch die Anschauung von Fachkreisen zu beurteilen, denen sie selbst nicht angehören (vgl. BGH, Urteil vom 6. Februar 2013 - I ZR 62/11, GRUR 2013, 649 Rn. 50 = WRP 2013, 772 - Basisinsulin mit Gewichtsvorteil, mwN).
  • BGH, 09.12.2021 - I ZR 146/20

    Werbung für Fernbehandlungen

    Zudem berücksichtigt die Revision nicht, dass bei gesundheitsbezogener Werbung besonders strenge Anforderungen an die Richtigkeit, Eindeutigkeit und Klarheit der Werbeaussage zu stellen sind, da mit irreführenden gesundheitsbezogenen Angaben erhebliche Gefahren für das hohe Schutzgut des Einzelnen sowie der Bevölkerung verbunden sein können (BGH, Urteil vom 3. Mai 2001 - I ZR 318/98, GRUR 2002, 182, 185 [juris Rn. 44] = WRP 2002, 74 - Das Beste jeden Morgen; Urteil vom 6. Februar 2013 - I ZR 62/11, GRUR 2013, 649 Rn. 15 = WRP 2013, 772 - Basisinsulin mit Gewichtsvorteil; Urteil vom 11. Februar 2021 - I ZR 126/19, GRUR 2021, 746 Rn. 32 = WRP 2021, 604 - Dr. Z; zum für die Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben geltenden Strengeprinzip vgl. auch BGH, Urteil vom 5. November 2020 - I ZR 204/19, GRUR 2021, 513 Rn. 17 = WRP 2021, 327 - Sinupret).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.

Rechtsprechung
   BGH, 18.07.2013 - I ZR 62/11   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2013,20455
BGH, 18.07.2013 - I ZR 62/11 (https://dejure.org/2013,20455)
BGH, Entscheidung vom 18.07.2013 - I ZR 62/11 (https://dejure.org/2013,20455)
BGH, Entscheidung vom 18. Juli 2013 - I ZR 62/11 (https://dejure.org/2013,20455)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2013,20455) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (8)

Kurzfassungen/Presse

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Irreführende Werbung bei Bezug auf Studie unter Verletzung des Grundsatzes der Zitierwahrheit

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Redaktioneller Hinweis

  • Berichtigungsbeschluss

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht