Rechtsprechung
OLG Hamm, 02.10.2012 - I-15 W 231/12 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
BGB § 2247 Abs. 1
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 2247 Abs. 1
Keine eigenhändige Testamentserrichtung bei über bloße Stützungshandlungen hinausgehender Einflussnahme auf die Schreibleistung des Erblasseres; Feststellungslast
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 2247 Abs. 1
Grenzen der Schreibhilfe eines Dritten bei der Errichtung eines privatschriftlichen Testaments - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (28)
- ra-skwar.de (Pressemitteilung)
Testament, eigenhändiges - Formgültigkeit
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Unzulässige Schreibhilfe bei eigenhändigem Testament
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Das eigenhändig geschriebene Testament
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Wann ist ein eigenhändig geschriebenes Testament formgültig?
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Wann ist ein eigenhändiges Testament formgültig?
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Todkrankem "die Feder geführt" - Ein Testament ist unwirksam, wenn es der Erblasser nicht selbständig geschrieben hat
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Eigenhändig geschriebenes Testament muss auf unbeeinflusster Schreibleistung des Erblassers beruhen
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Unzulässige Schreibhilfe bei eigenhändigem Testament
- rabüro.de (Pressemitteilung)
Wann ist ein eigenhändig geschriebenes Testament formgültig?
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Wann ist ein eigenhändig geschriebenes Testament formgültig?
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Wann ist ein eigenhändig geschriebenes Testament formgültig?
- erbrecht-ratgeber.de (Kurzinformation)
Wie weit darf die "Schreibhilfe" bei der Abfassung eines Testamentes gehen?
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Erteilung eines Erbscheins aufgrund handschriftlichen Testaments nur bei dessen Formgültigkeit
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Eigenhändig geschriebenes Testament nur bei unbeeinflusster Schreibleistung des Erblassers formgültig
- sh-recht.de (Kurzinformation)
Wie weit darf die Hilfestellung eines Dritten bei Erstellung eines Testaments gehen?
- haerlein.de (Kurzinformation)
Erbrecht - Grenzen der Schreibhilfe eines Dritten bei Errichten eines privatschriftlichen Testaments
- lachner-vonlaufenberg.de (Kurzinformation)
Zur Formgültigkeit eines handgeschriebenen Testaments
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Formerfordernisse beim Testament
- anwalt24.de (Pressemitteilung)
Wann ist ein eigenhändig geschriebenes Testament formgültig?
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Testaments-Falle: Was ist eigenhändig?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Eigenhändigkeit eines Testamentes
- anwalt.de (Kurzinformation)
Formgültigkeit eines handgeschriebenen Testaments
- anwalt.de (Kurzinformation)
Wann ist ein eigenhändig geschriebenes Testament formgültig?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Testaments-Falle: Was ist eigenhändig?
- juraforum.de (Kurzinformation)
Wann ist ein eigenhändig geschriebenes Testament formgültig?
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Eigenhändiges Testament muss auch selbst geschrieben sein: Was ist eigenhändig?
- juraforum.de (Kurzinformation)
Wann ist ein eigenhändig geschriebenes Testament formgültig?
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Handgeschriebenes Testament muss auf unbeeinflusster Schreibleistung beruhen und vom Erblasser eigenhändig verfasst sein - Durch Dritte hergestellte Niederschriften immer unwirksam
Verfahrensgang
- AG Unna, 08.05.2012 - 6 VI 231/12
- OLG Hamm, 02.10.2012 - I-15 W 231/12
Papierfundstellen
- FamRZ 2013, 1069
- Rpfleger 2013, 150
Wird zitiert von ...
- OLG Rostock, 22.03.2022 - 3 W 128/19
Anforderungen an die Feststellung der Echtheit eines Testaments
Im Erbscheinsverfahren trifft denjenigen die Feststellungslast dafür, dass das Testament vom Erblasser eigenhändig geschrieben und unterschrieben worden ist, der sich auf das Testament beruft (OLG Hamm Beschl. v. 02.10.2012, FamRZ 2013, 1069; OLG Frankfurt, Beschl. v. 15.10.2014, 20 W 251/14, FamRZ 2015, 2090;… Grüneberg/Weidlich, a.a.O., § 2247 Rn. 17).Selbst aber wenn die Sachverständige mit einer hinreichenden Wahrscheinlichkeit zu einer Übereinstimmung zwischen den Unterschriften unter dem Testament und unter dem Kaufvertrag gekommen wäre, läge hierin nur ein Beweisanzeichen, aber noch kein Beweis (vgl. OLG Hamm Besch. v. 02.10.2012, 15 W 231/12, FamRZ 2013, 1069).