Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 03.02.2009 - I-20 U 1/08 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- MIR - Medien Internet und Recht
Keine Haftung des Admin-C einer ".de"-Domain für Markenrechtsverletzungen - Eine Haftung des Admin-C gegenüber Dritten für Rechtsverletzungen durch den Domainnamen lässt sich aus dessen Funktion und Aufgabenstellung nicht begründen.Auch bei Kenntnis haftet der Admin-C ...
- markenmagazin:recht
§ 14 Abs. 2 Nr. 2 MarkenG
Störerhaftung des Admin-C - openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Telemedicus
Keine Haftung des Admin-C
- Telemedicus
Keine Haftung des Admin-C
- webshoprecht.de
Keine Haftung des deutschen Admin-C für Namensrechtsverletzung einer ausländischen Webseite
- JurPC
Störerhaftung des Admin-C
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Störerhaftung des Admin-C für Rechtsverletzungen durch die Registrierung eines Domainnamens
- Judicialis
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2; ; MarkenG § 96; ; ZPO §§ 174 ff.; ; BGB § 167
- rewis.io
- kanzlei.biz
Funktion und Aufgabenstellung des Admin-C
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2
Störerhaftung des Admin-C für Rechtsverletzungen durch die Registrierung eines Domainnamens - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (11)
- damm-legal.de (Ausführliche Zusammenfassung)
§ 14 MarkenG
Für Markenverstöße haftet der Admin-c nicht - webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Keine Haftung des deutschen Admin-C für Namensrechtsverletzung einer ausländischen Webseite
- internetrecht-infos.de (Auszüge und Kurzinformation und -anmerkung)
Keine Haftung des Admin-C für Rechtsverletzungen des Domaininhabers, auch wenn dieser seinen Sitz im Ausland hat
- internetrecht-infos.de (Auszüge und Kurzinformation und -anmerkung)
Keine Haftung des Admin-C für Rechtsverletzungen des Domaininhabers, auch wenn dieser seinen Sitz im Ausland hat
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Keine Mitstörerhaftung des Admin-C für Markenrechtsverletzungen
- ipweblog.de (Kurzinformation)
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Keine Haftung des Admin-C für Markenverletzung
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Haftung des Admin-C für Markenverletzung
- rechtmedial.de (Kurzinformation)
Keine Haftung des Admin-C für Markenrechtsverletzungen - selbst bei Kenntnis!
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Doch keine Haftung des Admin-C
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Keine Haftung des Admin-C für Markenverletzung
Besprechungen u.ä. (3)
- internetrecht-infos.de (Auszüge und Kurzinformation und -anmerkung)
Keine Haftung des Admin-C für Rechtsverletzungen des Domaininhabers, auch wenn dieser seinen Sitz im Ausland hat
- internetrecht-infos.de (Auszüge und Kurzinformation und -anmerkung)
Keine Haftung des Admin-C für Rechtsverletzungen des Domaininhabers, auch wenn dieser seinen Sitz im Ausland hat
- 123recht.net (Entscheidungsbesprechung)
Keine Haftung des Admin-C
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2009, 337
- MMR 2009, 336
- MIR 2009, Dok. 055
- K&R 2009, 407
- K&R 2010, 44
Wird zitiert von ... (9)
- BGH, 09.11.2011 - I ZR 150/09
Basler Haar-Kosmetik
(1) Gegen eine Rechtspflicht des Admin-C, von sich aus die entsprechenden Domainnamen auf eventuelle Rechtsverletzungen zu überprüfen, spricht - wie das Berufungsgericht mit Recht angenommen hat - die Funktion und Aufgabenstellung des Admin-C sowie die Eigenverantwortung des Domainanmelders (ebenso OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2009, 337, 338; OLG Köln, GRUR-RR 2009, 27, 29; OLG München, GRUR-RR 2010, 203, 204; Wimmers/Schulz, CR 2006, 754, 762). - OLG Stuttgart, 24.09.2009 - 2 U 16/09
Markenrechtsverletzung durch eine Domain: Haftung eines inländischen Admin-C
(a) In Übereinstimmung mit den Oberlandesgerichten Köln (NJW-RR 2007, 27, 29), Düsseldorf (Urteil vom 3.2.2009, I-20 U 1/08, veröffentlicht etwa in "Juris" und in MMR 2009, 336) und München (Urteil vom 30.07.2009, 6 U 3008/08, unter II. 3. der Gründe, Urteilsumdruck S. 11 f.) sowie dem KG (MMR 2006, 392, 393) ist zu berücksichtigen, dass "Aufgabe und Funktion" des Admin-C "verwaltungstechnische Notwendigkeiten" (…so OLG Köln, a.a.O., 29) - genauer gesagt: Erleichterungen - im Interesse der DENIC sind; dies gilt im Fall ausländischer Domaininhaber auch für die Zustellungsvollmacht (…OLG Köln a.a.O.). - OLG Koblenz, 23.04.2009 - 6 U 730/08
Zur Haftung des Admin-C
Soweit in der Rechtsprechung angenommen wird, den Domainrichtlinien sei zu entnehmen, dass der admin-c nur der D... gegenüber für den materiell Berechtigten als Stellvertreter auftrete (so OLG Düsseldorf, Urt. v. 03.02.2009 - Az. I-20 U 1/08 - jurisRspr; OLG Köln GRUR 2009, 27; beide ausgehend von einer nicht mehr aktuellen Fassung der Domainrichtlinien), vermag der Senat dem allerdings nicht zu folgen.
- OLG Brandenburg, 15.10.2018 - 1 U 14/17
Unterlassungsanspruch wegen Persönlichkeitsrechtsverletzung im Internet: Haftung …
In anderen Entscheidungen wurde eine Haftung auch insoweit abgelehnt, weil der Admin-C keine gesetzlich geregelte Funktion ausübe und der Domaininhaber der allein materiell Berechtigte und damit auch Verpflichtete sei (vgl. OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2009, 337, 338; OLG Köln, GRUR-RR 2009, 27, 29; OLG Koblenz, MMR 2002, 466). - OLG Stuttgart, 21.07.2011 - 2 U 157/10
Inanspruchnahme des Admin-C als Störer
So verneint das OLG Köln GRUR-RR 2009, 27 eine Störerhaftung des Admin-C für das Stadium der Anmeldung/Registrierung und für Inhalte der Domain, unabhängig von der Offenkundigkeit der Rechtsverletzung (zust. OLG Düsseldorf MMR 2009, 336, 337). - VG Gelsenkirchen, 16.12.2009 - 14 K 4086/07
Beanstandung unzulässiger pornografischer Internetangebote
vgl. allg. zum Streitstand Hoffmann, Die Entwicklung des Internet-Rechts bis Mitte 2009, NJW 2009, S. 2649 (2652) und LG Berlin, Urteil vom 13.01.2009 - 15 O 957/07 - juris einerseits sowie OLG Düsseldorf, Urteil vom 3. Februar 2009 - I-20 U 1/08 -, juris, andererseits. - OLG München, 30.07.2009 - 6 U 3008/08
Markenrechtsverletzung durch eine Domain: Haftung des Admin-C
29 3. Der Beklagte ist nicht als Störer verantwortlich, weil ihn als Admin-C keine proaktiven Prüfungspflichten treffen (OLG Düsseldorf MMR 2009, 336; OLG Köln MMR 2009, 48). - OLG Düsseldorf, 21.12.2010 - 20 U 123/10
Irreführung durch Bewerbung einer Behandlung zur Gewichtsreduzierung mit …
Die Rechtsprechung, auf die das Landgericht sich stützt (insbesondere das Urteil des Senats vom 3.2.2009 - I-20 U 1/08, GRUR-RR 2009, 337), rechtfertigt die Entscheidung des Landgerichts keineswegs. - VG Hamburg, 29.02.2012 - 9 K 138/09
Jugendmedienschutz; Admin-C als Anbieter von Telemedien
Dies sei auch im Rahmen zahlreicher zivilgerichtlicher Verfahren so gesehen worden, u.a. in einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Düsseldorf vom 03.02.2009 (Az.: I-20 U 1/08, juris).