Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 28.12.2012 - I-20 U 147/11 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Auch bei einer Werbung ohne Bestellmöglichkeit besteht Impressumspflicht
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Wertung von Werbetätigkeiten für Waren ohne unmittelbare Bestellmöglichkeit als Telemediendienstes i.S.v. § 2 Nr. 1, § 5 Abs. 1 TMG
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
TMG § 5 Abs. 1; TMG § 2 Nr. 1
Begriff des Telemediendienstes im Sinne von §§ 2 Nr. 1, 5 Abs. 1 TMG - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Impressumspflicht auch für einzelne Angebotsseiten auf einer Plattform ohne Bestellmöglichkeit
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Impressumspflicht gilt auch bei fehlenden Bestell- und sonstigen Interaktionsmöglichkeiten im Internet
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Werbetätigkeit für Waren ohne unmittelbare Bestellmöglichkeit als Telemediendienst
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Impressumspflicht auch bei Webseite ohne Bestell-Funktion
- internetrecht-freising.de (Kurzinformation und Auszüge)
Internetseite mit Produktwerbung ohne Bestellmöglichkeit unterliegt Impressumspflicht
- anwalt24.de (Kurzinformation und Auszüge)
Internetseite mit Produktwerbung ohne Bestellmöglichkeit unterliegt Impressumspflicht
- anwalt.de (Kurzinformation)
Impressumspflicht besteht auch bei Werbung für Waren ohne unmittelbare Bestellmöglichkeit
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Impressumspflicht gilt auch für werbenden Internetauftritt - Unterseiten eines Internetportals ebenfalls impressumspflichtig
Papierfundstellen
- MMR 2013, 718
Wird zitiert von ... (8)
- OLG Düsseldorf, 18.06.2013 - 20 U 145/12
Pflichten des Betreibers eines Internetportals hinsichtlich der Einhaltung der …
Dass geschäftsmäßig handelnde Anbieter im Rahmen eines Internetportals für ihre Unterseite impressumpflichtig sind, obwohl sie den "übergeordneten" Teledienst nicht betreiben, ist allgemein anerkannt (Senat, Urt. v. 28. Dez. 2012, I - 20 U 147/11). - LG Stuttgart, 27.06.2014 - 11 O 51/14
XING - Neue Möglichkeit ein Impressum einzufügen
Entscheidend dafür, ob es sich bei dieser Internetveröffentlichung um ein eigenes Telemedium des Anbieters handelt, ist, ob er selbst über den Inhalt und das Bereithalten des Dienstes - also der konkreten Einzelveröffentlichung im Rahmen des Internet-Portals - bestimmen kann und sich sein (Unter-) Angebot für einen objektiven Dritten als eigenständiger Auftritt des Anbieters darstellt (…Micklitz/Schirmbacher in Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 2. Aufl., § 5 TMG Rn. 13 a;… OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.06.2013, I-20 U 145/12, juris Rn. 28; Urt. v. 28.12.2012, I-20 U 147/11, juris Rn. 16 [car.TV]; Rockstroh, MMR 2013, 627, 628;… Müller-Broich, TMG, 2012, § 5 TMG Rn. 2;… Heckmann, juris-PK Internetrecht, 2014, Kap. 4.2 Rn. 42 ff sowie Rn. 54 ff). - OLG Düsseldorf, 29.08.2019 - 2 U 44/18
Unterlassung und Zahlung von Vertragsstrafe
Dass geschäftsmäßig handelnde Anbieter im Rahmen eines Internetportals für ihre Unterseite impressumpflichtig sind, obwohl sie den "übergeordneten" Teledienst nicht betreiben, ist allgemein anerkannt (OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2013, 433, 435; Urt. v. 28.12.2012, I - 20 U 147/11, BeckRS 2013, 11226;… LG München I, Urt. v. 19.11.2013 - 33 O 9802/13, BeckRS 2014, 10529).
- LG Stuttgart, 24.04.2014 - 11 O 72/14
Anwälte müssen auch auf Drittanbieterplattformen eigenes Impressum vorhalten
âEUR¢ "car TV" (OLG Düsseldorf, Urt. v. 28.12.2002, I-20 U 147/11, juris Rn. 16),. - LG Stuttgart, 07.08.2014 - 11 O 84/14
Zur Impressumspflicht bei foris.de und McAdvo
Entscheidend dafür, ob es sich bei dieser Internet-Veröffentlichung um ein eigenes Telemedium des Anbieters handelt, ist, ob er selbst über den Inhalt und das Bereithalten des Dienstes - also der konkreten Einzelveröffentlichung im Rahmen des Internet-Portals - bestimmen kann und sich sein (Unter-) Angebot für einen objektiven Dritten als eigenständiger Auftritt des Anbieters darstellt (…Micklitz/Schirmbacher in Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 2. Aufl., § 5 TMG Rn. 13 a;… OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.06.2013, I-20 U 145/12, juris Rn. 28; Urt. v. 28.12.2012, I-20 U 147/11, juris Rn. 16 [car.TV]; Rockstroh, MMR 2013, 627, 628;… Müller-Broich, TMG, 2012, § 5 TMG Rn. 2;… Heckmann, juris-PK Internetrecht, 2014, Kap. 4.2 Rn. 42 ff sowie Rn. 54 ff).- "carTV" (OLG Düsseldorf, Urt. v. 28.12.2002, I-20 U 147/11,juris Rn. 16), - "facebook" (…OLG Düsseldorf, Urt. v. 13.08.2013, I-20 U 75/13, juris Rn. 16), - "mobile.de" (…OLG Düsseldorf, Urt. v. 18.12.2007, I-20 U 17/07, juris Rn. 20) und - "eBay" (…OLG Karlsruhe, Urt. v. 27.04.2006, 4 U 119/04, juris Rn. 43;… OLG Oldenburg, B. v. 12.05.2006, 1 W 29/06, juris Rn. 10 ff;… Brandenburgisches OLG, Urt. v. 13.06.2006,6 U 121/05, juris Rn. 30).
- OLG Köln, 02.05.2014 - 20 U 3/12
Anforderungen an die Widerspruchsbelehrung bei Abschluss einer …
Hierzu hat der Senat bereits im Urteil vom 3. Februar 2012 - 20 U 147/11 -, das eine Klage der Ehefrau des Klägers betraf und das den Prozeßbevollmächtigten der Parteien bekannt ist, mit Blick auf die auch dort vorgebrachte Argumentation, die Versicherungsbedingungen seien mangels Vorlage durch die Beklagte nicht bekannt, ausgeführt:. - LG Köln, 24.04.2013 - 26 O 415/12
Voraussetzungen für die Wirksamkeit eines rückwirkend ausgesprochenen Widerrufs …
Das bloße Bestreiten reicht aufgrund der von ihr unterzeichneten Empfangsbestätigung jedoch nicht aus; die Empfangsbestätigung verstößt als gesondert unterzeichnete und keine rechtliche Bewertung enthaltende Erklärung nicht gegen § 309 Nr. 12 b) BGB, ist formal und inhaltlich nicht zu beanstanden und hat die formelle Beweiskraft des § 416 ZPO (vgl. OLG Köln, Urteil vom 03.02.2012, 20 U 147/11; OLG München, Beschluss vom 19.12.2011, 25 U 3879/11). - LG Köln, 06.03.2013 - 26 O 315/12
Anspruch auf Rückzahlung der Beiträge für eine fondsgebundene Lebensversicherung
Das bloße Bestreiten reicht aufgrund der von dem Kläger unterzeichneten Empfangsbestätigung jedoch nicht aus; die Empfangsbestätigung verstößt als gesondert unterzeichnete und keine rechtliche Bewertung enthaltende Erklärung nicht gegen § 309 Nr. 12 b) BGB, ist formal und inhaltlich nicht zu beanstanden und hat die formelle Beweiskraft des § 416 ZPO (vgl. OLG Köln, Urteil vom 03.02.2012, 20 U 147/11; OLG München, Beschluss vom 19.12.2011, 25 U 3879/11).