Rechtsprechung
OLG Hamm, 16.03.2015 - I-31 U 31/15 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,29886) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Rechte einer Bank bei Bekanntgabe der Kontodaten und der PIN durch einen für das Online-Banking freigeschalteten Bankkunden aufgrund der Weiterleitung auf eine fremde Internetseite über einen Links aus einer E-Mail
- ra.de
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 675v Abs. 2 Nr. 1; BGB § 242
Rechte einer Bank bei Bekanntgabe der Kontodaten und der PIN durch einen für das Online-Banking freigeschalteten Bankkunden aufgrund der Weiterleitung auf eine fremde Internetseite über einen Links aus einer E-Mail - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Essen, 04.12.2014 - 6 O 339/14
- OLG Hamm, 16.03.2015 - I-31 U 31/15
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Celle, 17.11.2020 - 3 U 122/20
Voraussetzungen für das Bestehen und den Ausschluss bzw. die Minderung des …
Auch wenn die unmittelbare Anwendung des § 254 BGB auf den verschuldensunabhängigen Erstattungsanspruch aus § 675u BGB fraglich erscheint, kann ein eigenes (Mit-)Verschulden des Kunden diesem Anspruch entgegengehalten werden, wenn dem Zahlungsdienstleister seinerseits ein Schadensersatzanspruch insbesondere aus § 675v BGB zusteht, mit dem - wie hier von der Beklagten hilfsweise geltend gemacht - die Aufrechnung erklärt werden kann (…so Staudinger/Omlor, a.a.O.) bzw. über den Einwand der unzulässigen Rechtsausübung (§ 242 BGB) geltend gemacht werden kann (so: OLG Hamm, Beschluss vom 16. März 2015 - I-31 U 31/15 -, Rn. 2, juris). - AG Frankfurt/Main, 24.03.2016 - 32 C 3377/15
Haftung beim Phishing
Der Klägerin hätte überdies bekannt sein müssen, dass seit Jahren vor Januar 2014 in sämtlichen Medien regelmäßig von Phishing-Attacken berichtet wird, mit denen meist unbekannt bleibende Täter durch Emails versuchen, Kunden von Banken zur Eingabe von sensiblen Daten, insbesondere zur Eingabe einer PIN, zu bewegen (vgl. OLG Hamm, Beschluss vom 16.02.2015 - I-31 U 31/15, 31 U 31/15, juris; LG Essen, Urteil vom 04.12.2014 - 6 O 339/14, juris).