Rechtsprechung
OLG Hamm, 01.04.2011 - I-4 U 203/10 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2011,12636) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (6)
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Zur irreführenden Werbung durch unterlassene Aufklärung - Nachgebildete Möbel dürfen nicht mit einer Holzart beworben werden, wenn die Angabe "Nachbildung” fehlt
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
UWG § 5 Abs. 1 Nr. 1
Wettbewerbswidrigkeit der Bezeichnung mit einer Kunststofffolie überzogener Möbel mit "Buche- oder Kirschbaumdekor" - rechtsportal.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Wettbewerbswidrige Werbung mit dem Begriff Dekor und einer Holzart für Möbel, wenn diese lediglich mit Kunststoff-Folie überzogen sind
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Wettbewerbswidrigkeit der Bezeichnung mit einer Kunststofffolie überzogener Möbel mit "Buche- oder Kirschbaumdekor"
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Aufgeklebte Folien-Buche ist keine echte Buche
- anwalt.de (Kurzinformation)
Irreführung bei einer Produktwerbung
Verfahrensgang
- LG Essen, 13.10.2010 - 41 O 65/10
- OLG Hamm, 01.04.2011 - I-4 U 203/10
Wird zitiert von ...
- OLG Hamm, 08.03.2012 - 4 U 174/11
Bezeichnung "Textilleder" kann irreführend sein
Ebenfalls irreführend erschien dem Senat in der Sache 4 U 203/10 (Anlage AST 17) die Werbung mit "Buche dekor", wenn das Möbelstück überhaupt kein Buchenholz enthielt.