Rechtsprechung
BGH, 18.12.2008 - VII ZR 201/06 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- lexetius.com
BGB §§ 138 Abs. 1, 632 Abs. 1; VOB/B §§ 2 Nr. 3 Abs. 2, 2 Nr. 5
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Kanzlei Prof. Schweizer
Überhöhter Einheitspreis für Mehrmengen im Bauvertrag kann sittenwidrig sein
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Sittenwidrigkeit einer Vereinbarung bezüglich eines neu zu vereinbarenden Einheitspreises für Mehrmengen bei auffälligen, wucherähnlichen Missverhältnis zur Bauleistung; Vermutung eines sittlich verwerflichen Gewinnstrebens eines Auftragnehmers bei Vorliegen eines um ...
- zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Sittenwidrigkeit von wucherähnlich überhöhten Einheitspreisen für Mehrmengen bei Bauvertrag
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Einheitspreis für Mehrmengen; auffälliges Missverhältnis zur Bauleistung; Wucher; überhöhte Einheitspreise; unüblich niedrige Einheitspreise; sittlich verwerfliches Gewinnstreben des Auftragnehmers von Bauleistungen
- RA Kotz
Einheitspreis - Restwerklohn für Mehrmengen
- RA Kotz
Einheitspreis - Restwerklohn für Mehrmengen
- VERIS(Abodienst, Leitsatz ggf. frei)
- Reguvis VergabePortal - Veris(Abodienst, Leitsatz ggf. frei)
- Judicialis
- ra.de
- rechtsanwalt-ebenhoeh.de
VOB-Vertrag: Sittenwidrige Überhöhung eines neu zu vereinbarenden Einheitspreises für Mehrmengen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
VOB/B § 2 Abs. 2; VOB/B § 2; BGB § 138 Abs. 1
Rechtsfolgen bei auffälligem, wucherähnlichem Missverhältnis eines zu vereinbarenden Einheitspreis für Mehrmengen im Verhältnis zur Bauleistung - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Spekulativ überhöhter Einheitspreis im Bauvertrag
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Spekulativ überhöhter Einheitspreis im Bauvertrag
- advogarant.de (Kurzinformation)
Spekulativ überhöhter Einheitspreis im Bauvertrag
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
800fach überhöhter Einheitspreis! - Nach Ansicht des BGH verstößt der Bauvertrag gegen die guten Sitten
- mek-law.de (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Nachtragsforderung bei überhöhten Einheitspreisen im Bauvertrag
- ra-heinicke.de
, S. 2 (Kurzinformation)
Sittenwidrigkeit eines spekulativ überhöhten Einheitspreis
- juraforum.de (Kurzinformation)
Spekulativ überhöhter Einheitspreis im Bauvertrag
- juraforum.de (Kurzinformation)
Spekulativ überhöhter Einheitspreis im Bauvertrag
Besprechungen u.ä. (6)
- mek-law.de (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Nachtragsforderung bei überhöhten Einheitspreisen im Bauvertrag
- baublatt.de
, S. 30 (Entscheidungsbesprechung)
Spekulative Einheitspreise bleiben riskant (RA'in Andrea Kullack; Deutsches Baublatt 1/2009, S. 30)
- baublatt.de
(Entscheidungsbesprechung)
Das verwerfliche Gewinnstreben der Bauunternehmer bei Spekulationspreisen (RA Andreas Biedermann; Deutsches Baublatt 4/2009, S. 31)
- grehsin.de (Entscheidungsbesprechung)
Guter Preis bleibt guter Preis, schlechter bleibt schlechter - das war einmal!?
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Extreme Einheitspreise können sittenwidrig sein! (IBR 2009, 128)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Bauvertrag: Spekulativ überhöhter Einheitspreis ist sittenwidrig! (IBR 2009, 127)
Verfahrensgang
- LG Erfurt, 23.08.2005 - 3 O 1867/02
- OLG Jena, 19.09.2006 - 5 U 899/05
- BGH, 18.12.2008 - VII ZR 201/06
- OLG Jena, 11.08.2009 - 5 U 899/05
- BGH, 25.03.2010 - VII ZR 160/09
Papierfundstellen
- BGHZ 179, 213
- NJW 2009, 835
- MDR 2009, 256
- MDR 2010, 253
- NZBau 2009, 232
- NJ 2009, 202
- BauR 2009, 491
- IBR 2009, 127
- ZfBR 2009, 341
Wird zitiert von ... (42)
- BGH, 08.08.2019 - VII ZR 34/18
Vornahme einer Vergütungsanpassung bei Mengenmehrungen bei fehlender Einigung …
Es hat zu prüfen, ob der in Ansatz gebrachte Preis gerechtfertigt ist (vgl. BGH…, Urteil vom 14. April 2005 - VII ZR 14/04, BauR 2005, 1152 = NZBau 2005, 455, juris Rn. 18;… Ingenstau/Korbion/Keldungs, VOB Teile A und B, 20. Aufl., § 2 Abs. 3 VOB/B Rn. 30), wobei auch eine Schätzung nach § 287 Abs. 2 ZPO möglich ist (vgl. BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06 Rn. 37, BGHZ 179, 213).Dabei musste er allerdings zur Berechnungsmethode nach § 2 Abs. 3 Nr. 2 VOB/B nicht Stellung nehmen (vgl. BGH…, Urteil vom 14. März 2013 - VII ZR 116/12 Rn. 17, 23, BGHZ 196, 355; Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06 Rn. 11, 29, BGHZ 179, 213).
- BGH, 20.08.2009 - VII ZR 205/07
Geltendmachung eines Anspruchs auf Abschlagszahlung nach Abnahme einer …
Kommt eine solche Vereinbarung nicht zustande, kann der Auftragnehmer den sich aus § 2 Nr. 5 VOB/B ergebenden Vergütungsanspruch im Wege der Klage geltend machen (BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, BGHZ 179, 213, Tz. 8; Urteil vom 21. März 1968 - VII ZR 84/67, BGHZ 50, 25, 30). - KG, 10.01.2017 - 21 U 14/16
Wechselseitige Kündigung eines Bauvertrag wegen Bauverzögerung: Unangemessene …
Es gelten hier die Grundsätze der Rechtsprechung des BGH für die Preisfortschreibung nach § 2 VOB/B (vgl. BGH, Urteil vom 18.12.2008, VII ZR 201/06, BGHZ 179, 213; Urteil vom 7.3.2013, VII ZR 68/10, BGHZ 196, 299; Urteil vom 14.3.2013, VII ZR 116/12, BGHZ 196, 355).
- BGH, 14.03.2013 - VII ZR 116/12
Mehrmengenvergütung beim VOB-Vertrag: Vermutung und deren Entkräftung für ein …
Für ein sittlich verwerfliches Gewinnstreben des Auftragnehmers kann eine Vermutung sprechen (BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, BGHZ 179, 213).Es begründet die Vermutung, der Auftraggeber, der über entsprechende Informationen möglicherweise nicht verfügt oder die mit der Preisgestaltung verfolgte Absicht im Einzelfall nicht erkennt, solle aus sittlich verwerflichem Gewinnstreben übervorteilt werden (BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, aaO Rn. 15).
dd) An die Stelle der nichtigen Vereinbarung zur Vergütung tritt die Vereinbarung, die Leistungen nach den üblichen Einheitspreisen zu vergüten (vgl. BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, aaO Rn. 29 ff.).
Die Prüfung der Sittenwidrigkeit kann sich zwar grundsätzlich auch auf die Vereinbarung einzelner Einheitspreise beziehen (BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, aaO Rn. 9).
Bei der Beurteilung der Sittenwidrigkeit eines Teils eines Rechtsgeschäfts muss allerdings der Zusammenhang mit dem gesamten Rechtsgeschäft gewürdigt werden (BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, aaO Rn. 14).
Der Anspruch ergibt sich aus den Preisermittlungsregelungen der VOB/B. Er entsteht in der sich daraus ergebenden Höhe mit der Mengenmehrung oder der Ausübung des einseitigen Leistungsbestimmungsrechts nach § 1 Nr. 3 VOB/B (vgl. BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, BGHZ 179, 213 Rn. 8; Urteil vom 27. November 2003 - VII ZR 346/01, BauR 2004, 495 = NZBau 2004, 207 = ZfBR 2004, 254).
Unter diesen Voraussetzungen besteht eine Vermutung für ein sittlich verwerfliches Gewinnstreben des Auftragnehmers (BGH, Urteile vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, BGHZ 179, 213; vom 7. März 2013 - VII ZR 68/10, zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt; vgl. oben unter 1.).
Es bietet sich deshalb eine entsprechende Anwendung des § 632 Abs. 2 BGB an, wonach die übliche Vergütung als vereinbart anzusehen ist, wenn die Höhe der Vergütung nicht bestimmt ist (vgl. auch BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, aaO Rn. 32).
- BGH, 07.03.2013 - VII ZR 68/10
Vergütung für im VOB-Vertrag nicht vorgesehene Leistungen: Vermutung für ein …
An die Stelle der nichtigen Vereinbarung über die Vergütung tritt die Vereinbarung, die Leistungen nach dem üblichen Preis zu vergüten (Fortführung von BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008, VII ZR 201/06, BGHZ 179, 213).Bei der Beurteilung kommt es maßgeblich darauf an, welcher Preis im Vertrag vereinbart ist und wie sich dieser Preis auf die neue Vergütung auswirkt (vgl. BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, BGHZ 179, 213 Rn. 9).
Dafür erforderlich ist sowohl ein objektiv auffälliges, wucherähnliches Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung als auch das Hinzutreten subjektiver Umstände, wie zum Beispiel das Zutagetreten einer verwerflichen Gesinnung des Begünstigten (BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, aaO Rn. 11 m.w.N.).
Dabei sind die subjektiven Umstände des Tatbestandes des § 138 Abs. 1 BGB häufig einem direkten Nachweis nicht zugänglich und können oft nur aus den objektiven Umständen erschlossen werden, wobei in manchen Fallgestaltungen Art und Ausmaß der objektiven Umstände eine Vermutung für das Vorliegen auch der subjektiven Tatbestandsmerkmale begründen (BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, aaO Rn. 11 m.w.N.).
Es begründet die Vermutung, der Auftraggeber, der über entsprechende Informationen möglicherweise nicht verfügt oder die mit der Preisgestaltung verfolgte Absicht im Einzelfall nicht erkennt, solle aus sittlich verwerflichem Gewinnstreben übervorteilt werden (BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, aaO Rn. 15).
Der Senat hat es in seinem Urteil vom 18. Dezember 2008 (VII ZR 201/06, aaO) für unerheblich gehalten, ob das auffällige Missverhältnis zwischen neu ermitteltem Preis und Gegenleistung auf einer Mengenmehrung im Sinne von § 2 Nr. 3 Abs. 2 VOB/B oder einer Änderung des Bauentwurfs oder anderen Anordnungen im Sinne von § 2 Nr. 5 VOB/B beruht.
Diese Vermutung ist widerlegbar (vgl. BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, aaO Rn. 16 ff.).
Für das weitere Verfahren weist der Senat auf Folgendes hin: Für den Fall, dass das Berufungsgericht die Sittenwidrigkeit der Vergütungsvereinbarung für die in Rede stehenden Leistungen bejaht, tritt an die Stelle der nichtigen Vereinbarung zur Vergütung die Vereinbarung, die Leistungen nach den üblichen Einheitspreisen zu vergüten (vgl. BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, aaO Rn. 29 ff.).
- BGH, 26.01.2012 - VII ZR 19/11
VOB-Vertrag: Ergänzende Auslegung eines Einheitspreisvertrages bezüglich des …
a) § 2 Nr. 3 VOB/B trifft eine spezielle Regelung für die ansonsten als Wegfall der Geschäftsgrundlage einzuordnende Mengenänderung (BGH, Beschluss vom 23. März 2011 - VII ZR 216/08, BauR 2011, 1162 = NZBau 2011, 353; Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, BGHZ 179, 213 Rn. 36 m.w.N.). - BGH, 14.03.2013 - VII ZR 142/12
Vergütungsklage aus VOB-Vertrag: Bindungswirkung der Berechnung des neuen Preises …
Werden durch Änderung des Bauentwurfs oder andere Anordnungen des Auftraggebers die Grundlagen des Preises für eine im Vertrag vorgesehene Leistung geändert, so ist ein neuer Preis unter Berücksichtigung der Mehr- oder Minderkosten zu vereinbaren, § 2 Nr. 5 Satz 1 VOB/B. Haben die Parteien eine solche Vereinbarung nicht getroffen, so entscheidet das angerufene Gericht (BGH, Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, BGHZ 179, 213, 216; Urteil vom 20. August 2009 - VII ZR 205/07, BGHZ 182, 158, 176). - OLG Düsseldorf, 09.01.2013 - Verg 26/12
Zulässigkeit der Ausschreibung einer strategischen Partnerschaft für eine …
Bei den einer Nachprüfung nach dem GWB nicht unterliegenden (reinen) Konzessionsvergaben nach § 46 EnWG ergibt sich - im Sinn einer unselbständigen Nebenpflicht - eine Verpflichtung der Bieter, den Auftraggeber insbesondere auch auf Rechtsverstöße im Vergabeverfahren hinzuweisen, im Übrigen aus dem durch Anforderung der Vergabeunterlagen begründeten vorvertraglichen Schuldverhältnis nach §§ 241 Abs. 2, 311 Abs. 2 Nr. 1 BGB (…vgl. dazu BGH, Urt. v. 9.6.2011 - X ZR 143/10, VergabeR 2011, 703, Rettungsdienstleistungen II; zu Hinweispflichten siehe BGH, Urt. v. 18.12.2008 - VII ZR 201/06, NZBau 2009, 232, Rn. 15, 23; BGH, NJW-RR 1987, 1306, 1307; OLG Frankfurt am Main, Beschl. v. 23.12.2005 - 11 Verg 13/05, BeckRS 2006, 12422;… OLG Düsseldorf, Urt. v. 13.1.2010 - I-27 U 1/09, VergabeR 2010, 531, 536 zu den auf Konzessionsvergaben übertragbaren Regeln bei Vergaben unterhalb der Auftrags-Schwellenwerte;… LG Köln, Urt. v. 7.11.2012 - 90 O 59/12, Entscheidungsgründe unter 2.a); a.A. OLG Schleswig, Urt. v. 22.11.2012 - 16 U (Kart) 22/12, UA 37 f.). - OLG Düsseldorf, 13.01.2010 - 27 U 1/09
Zulässigkeit des Primärrechtsschutzes des unterlegenen Bieters bei Vergaben …
Wenn die Leistungsbeschreibung zu technischen Mängeln des Werks führt, hat dies der Auftragnehmer - nach Anmeldung seiner Bedenken (vgl. nach Vertragsabschluss § 4 Nr. 3 VOB/B und im Vergabeverfahren gemäß der vorvertraglichen Hinweispflicht, vgl. BGH, Urt. v. 18.12.2008 - VII ZR 201/06, NZBau 2009, 232, Rn. 15, 23; BGH NJW-RR 1987, 1306, 1307; OLG Frankfurt a.M., Beschl. v. 23.12.2005 - 11 Verg 13/05, BeckRS 2006, 12 422) - ebenso hinzunehmen wie die Ausschreibung einer - überflüssigen und den haushaltsrechtlichen Vorschriften widerstreitenden - Luxusausführung. - BGH, 23.03.2011 - VII ZR 216/08
VOB-Vertrag: Vertragliche Regelung zur Preisgestaltung bei Massenüberschreitung …
a) Zu Unrecht sieht die Beschwerde in der Entscheidung des Berufungsgerichts eine Abweichung von der Rechtsprechung des Senats (BGH, Urteil vom 20. März 1969 - VII ZR 29/67, WM 1969, 1019; Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, BGHZ 179, 213), von Entscheidungen des Kammergerichts (BauR 2001, 1591) und des Oberlandesgerichts Naumburg (BauR 2006, 1305) und der herrschenden Literaturmeinung.Denn die Frage der Preisgestaltung bei Massenüberschreitungen ist vertraglich geregelt (BGH, Urteil vom 20. März 1969 - VII ZR 29/67, WM 1969, 1019; Urteil vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, BGHZ 179, 213 Rn. 36).
Die Ablehnung der Anwendung des § 138 Abs. 1 BGB auf den vorliegenden Sachverhalt (vgl. das Urteil des Senats vom 18. Dezember 2008 - VII ZR 201/06, BGHZ 179, 213) durch das Berufungsgericht beschwert die Klägerin nicht.
- OLG Düsseldorf, 04.02.2013 - Verg 31/12
Zulässigkeit der Ausschreibung einer strategischen Partnerschaft für eine …
- OLG Dresden, 11.12.2009 - 4 U 1070/09
Einheitspreisvertrag; Sittenwidrigkeit; Einzelposition
- OLG Düsseldorf, 22.12.2010 - Verg 33/10
Zulässigkeit negativer Preise in einem Angebot
- OLG Düsseldorf, 14.04.2010 - Verg 60/09
Abgrenzung von Bau- und Dienstleistungen
- VK Rheinland-Pfalz, 06.12.2017 - VK 2-25/17
Auftraggeber muss Verdacht der Mischkalkulation nachgehen!
- BGH, 20.10.2022 - VII ZR 154/21
Bauhandwerkersicherung: Anspruch auf Stellung einer Sicherheit für zusätzliche …
- OLG Hamm, 16.03.2012 - 12 U 98/11
Anpassung der Vergütung bei einem Kalkulationsfehler im Angebot
- BGH, 25.03.2010 - VII ZR 160/09
Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision bei behaupteter Widerlegung der …
- OLG Hamm, 13.07.2017 - 24 U 117/16
Besondere Vergütung für zusätzliche Leistung setzt keine Anordnung des …
- BGH, 10.06.2021 - VII ZR 157/20
Anspruch auf Zahlung restlichen Werklohns nebst Zinsen aufgrund einer wegen …
- OLG Schleswig, 08.07.2011 - 17 U 49/10
Kündigung des Bauvertrages wegen Verweigerung der Anpassung des Vertrages bei …
- OLG München, 20.07.2010 - 13 U 4489/08
VOB-Vertrag: Sittenwidrige Überhöhung eines neu zu vereinbarenden Einheitspreises …
- LG Arnsberg, 17.05.2011 - 1 O 452/08
Berechtigung zum Verzicht auf Werklohnansprüche; Abänderung des Werklohnanspruchs …
- OLG Köln, 30.12.2014 - 17 U 83/13
Trotz erheblicher Mengenmehrung: Schlechter Preis bleibt schlechter Preis!
- OLG Köln, 26.11.2014 - 11 U 46/14
Lahmheit als Sachmangel eines Pferdes
- OLG Dresden, 25.11.2011 - 1 U 571/10
Erhebliche Mengenüberschreitung: AN erhält (nur) übliche Vergütung!
- OLG Naumburg, 23.06.2011 - 2 U 113/09
Bauvertrag: Stillstandsvergütung des Bauunternehmers bei einem gerichtlich …
- OLG Köln, 06.09.2017 - 11 U 104/11
Pauschal ist pauschal!
- OLG Celle, 05.08.2010 - 16 U 11/10
Sittenwidrige Preisüberhöhung
- OLG Köln, 23.02.2010 - 3 U 33/09
Vergütung von Mehrleistungen bei der Entsorgung PAK-belasteten …
- OLG Hamm, 13.03.2013 - 12 U 74/12
Rechtsfolgen des Anbietens überhöhter Einheitspreise bei Fehlern des …
- OLG Naumburg, 04.04.2019 - 9 U 10/17
Bemusterung bestimmt das "Bausoll"!
- VGH Bayern, 21.01.2020 - 8 ZB 19.192
Die hinreichende Darlegung von Gründen zur Berufungszulassung
- OLG Frankfurt, 14.10.2010 - 15 U 124/09
Sittenwidrigkeit einer Klausel in einem Gesellschaftsvertrag wegen einseitiger …
- OLG Schleswig, 17.12.2020 - 7 U 21/18
Werklohnanspruch aus Bauvorhaben: Vergütungsanpassung bei nachträglichen …
- OLG Koblenz, 10.07.2014 - 3 U 1415/13
Berufungskläger trägt die Kosten
- LG Siegen, 24.07.2017 - 5 O 287/15
Zur Ermittlung der Nachtragsvergütung bei Fehlen einer entsprechenden …
- VK Sachsen, 15.03.2011 - 1/SVK/004-11
Vergaberecht schützt nicht vor unsinnigen Aufträgen!
- LG Bamberg, 02.03.2016 - 1 O 462/12
Bauvertrag: Preisfortschreibung bei Mehrmengen einer Bedarfsposition
- OLG Celle, 21.08.2020 - 16 U 34/20
Ausgleichsansprüche nach Kündigung einzelner Leistungsverzeichnispositionen eines …
- VK Niedersachsen, 29.04.2019 - VgK-06/19
Spekulationsangebot ist nicht zuschlagsfähig!
- LG Bochum, 23.03.2012 - 2 O 395/08
Anspruch auf weiteren Werklohn für eine nicht vollständig bezahlte Werkleistung …