Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 23.10.2012 - I-23 U 112/11 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 307 Abs. 1; AGBG § 2 Abs. 1 Nr. 2
Verwendung einer Klausel über die Abnahme in AGB eines Bauträgervertrags - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Unwirksame Abnahmeklausel: Der Dauerbrenner im Bauträgervertrag!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä. (2)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Die unwirksame Abnahmeklausel: Der Dauerbrenner im Bauträgervertrag! (IBR 2013, 280)
- ibr-online (Entscheidungsbesprechung)
Reihenhäuser mit einschaligen Trennwänden sind immer mangelhaft! (IBR 2013, 473)
Verfahrensgang
- LG Düsseldorf, 04.08.2011 - 14 O 56/10
- LG Düsseldorf, 04.08.2011 - 14e O 56/10
- OLG Düsseldorf, 23.10.2012 - I-23 U 112/11
- BGH, 12.09.2013 - VII ZR 308/12
Papierfundstellen
- BauR 2013, 470
- IBR 2013, 280
Wird zitiert von ... (5)
- BGH, 12.09.2013 - VII ZR 308/12
AGB des Bauträgers: Zulässigkeit der Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch den …
Auf die Berufung der Beklagten hat das Berufungsgericht (OLG Düsseldorf, BauR 2013, 470) den Zahlungsanspruch hinsichtlich der Schallschutzmängel um die Umsatzsteuer reduziert und das Rechtsmittel im Übrigen zurückgewiesen.c) Es bedarf daher keiner Entscheidung, ob die von der Beklagten verwendete Formularbestimmung den sich aus dem Transparenzgebot ergebenden Anforderungen nicht gerecht wird, weil sie keinen Hinweis auf die Widerruflichkeit der Vollmacht enthält (siehe OLG Karlsruhe, NJW 2012, 237; OLG Brandenburg…, Urteil vom 13. Juni 2013 - 12 U 162/12, juris Rn. 109; Karczewski, IBR 2013, 280; Ott, ZWE 2013, 253, 256).
- OLG Bamberg, 09.12.2015 - 8 U 23/15
Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch Einzug der Erwerber der Wohnungen und …
Anders als in dem vom Oberlandesgericht Düsseldorf mit Urteil vom 23.10.2012 (Az.: 23 U 112/11) entschiedenen Fall wurde jedenfalls. - OLG Frankfurt, 30.09.2013 - 1 U 18/12
Verjährung des Schadensersatzanspruchs gegen Bauträger wegen Baumängel am …
Außerdem können Erwerber von Wohnungseigentum ohnehin nicht formularmäßig an Abnahmeerklärungen eines ihnen vom Bauträger vorgegebenen Sachverständigen gebunden werden (vgl. OLG Karlsruhe NJW 2012, 237, 239; OLG Brandenburg v. 13.6.2013 - 12 U 162/12, BeckRS 2013, 12027; Vogel NZM 2010, 377, 379; Hogenschurz MDR 2012, 386, 387 f.), ebenso wenig an solche des ersten Verwalters (vgl. OLG Düsseldorf BauR 2013, 470, 473 f.). - OLG Düsseldorf, 07.02.2020 - 22 U 548/19
Kondensatbildung spricht für Einbaufehler!
Zudem bestehen die Bedenken des BGH hinsichtlich einer Überkompensation des Schadens des Bauherrn bei Berücksichtigung einer - bei Nichtausführung der Mängelbeseitigung - nicht anfallenden Umsatzsteuer (…vgl. BGH, a.a.O, dort Rn 14) bei einem Vorschussanspruch gemäß § 637 Abs. 3 BGB schon deswegen nicht, weil die Klägerin als Auftraggeberin die Pflicht zu dessen späteren exakten Abrechnung (einschließlich der vom Auftragnehmer bevorschussten Umsatzsteuer) trifft (…vgl. im Einzelnen: Werner/Pastor, a.a.O:, Rn 2132 ff. mwN;… Kniffka/Koeble, a.a.O., Teil 6, Rn 144 ff. mwN; Kuffer/Wirth-Drossart, Handbuch des Fachanwalts für Bau- und Architektenrecht, 3. Auflage 2011, 2. Kap., Teil B, Rn 118/119 mwN;… Palandt-Sprau, a.a.O., § 637, Rn 10 mwN; OLG Düsseldorf, Urteil vom 23. Oktober 2012 - I-23 U 112/11 -, Rn. 71). - OLG Nürnberg, 26.04.2018 - 13 U 1908/16
Unwirksame Abnahmeklausel in Bauträgerverträgen
Nach der in der obergerichtlichen Rechtsprechung und Literatur überwiegend vertretenen Ansicht, die der Senat für überzeugend hält, sind daher Klauseln unwirksam, wenn dem Erwerber sein originäres Abnahmerecht genommen wird oder wenn sie so verstanden werden können, dass der Erwerber selbst nicht mehr zur individuellen Abnahme berechtigt ist (OLG Karlsruhe, IMR 2011, 460; OLG Koblenz, IBR 2003, 25; OLG Stuttgart, ZWE 2015, 363; OLG Düsseldorf, IBR 2013, 280; OLG Karlsruhe, IBR 2011, 641; OLG München, BauR 2009, 701;… Basty, Der Bauträgervertrag, 9. Aufl., Rdnr. 1046 m.w.N.).