Rechtsprechung
BFH, 26.04.1995 - II R 13/92 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Simons & Moll-Simons
ErbStG 1974 § 10 Abs. 5 Nr. 1, §§ 11, 21 Abs. 1 Satz 1; FGO § 155; ZPO § 562
- Wolters Kluwer
Nachlaßverbindlichkeit - Umrechnungswert
- riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
Erbschaftsteuer: Kanadische capital gains tax
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BFHE 177, 492
- FamRZ 1995, 1354
- BB 1995, 1630
- BB 1995, 792
- DB 1995, 1946
- BStBl II 1995, 540
Wird zitiert von ... (18)
- BFH, 15.06.2016 - II R 51/14
Berücksichtigung einer in den USA gezahlten Quellensteuer auf …
Dazu muss durch sie der Wert des Nachlassvermögens im Sinn einer auf der Nachlassmasse als solcher liegenden Nachlasssteuer oder der Erbanfall, also die Bereicherung beim einzelnen Erben, erfasst werden (Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 26. April 1995 II R 13/92, BFHE 177, 492, BStBl II 1995, 540). - BFH, 25.04.2001 - II R 14/98
Zurechnung von Erträgen und Vermögen einer Auslandsstiftung nach § 15 AStG
Dieses (ausländische) Recht kann der Senat prüfen und anwenden (vgl. BFH-Urteil vom 26. April 1995 II R 13/92, BFHE 177, 492, BStBl II 1995, 540, m.w.N.). - FG Rheinland-Pfalz, 13.11.2013 - 2 K 1477/12
Weder Anrechnung noch Abzug ausländischer Steuer bei der Erbschaftsteuer
Zumindest müsste die ausländische Steuer unter entsprechender Anwendung des BFH-Urteils vom 26. April 1995 (II R 13/92, BStBl II 1995 Seite 540) zur kanadischen "capital gains tax" als Nachlassverbindlichkeit abzugsfähig sein (Blatt 43-46 ErbSt-A).Der BFH habe in seinem Urteil vom 26. April 1995 (a. a. O.) dazu ausgeführt, dass eine anrechenbare Steuer nur dann vorliege, wenn durch sie der Wert des Nachlassvermögens im Sinne einer auf die Nachlassmasse als solcher liegenden Nachlasssteuer, oder der Erbanfall, also die Bereicherung beim einzelnen Erben, erfasst werde.
Anrechenbar i. S. des § 21 Abs. 1 Satz 1 ErbStG ist eine ausländische Steuer danach nur, wenn durch sie der Wert des Nachlassvermögens im Sinne einer auf die Nachlassmasse als solcher liegenden Nachlasssteuer, oder der Erbanfall, also die Bereicherung beim einzelnen Erben, erfasst wird (BFH-Urteil vom 26. April 1995 II R 13/92, a. a. O.).
Darin liegt der entscheidende Unterschied zu dem vom BFH entschiedenen Fall der kanadischen "capital gains tax", denn bei dieser Steuer wird eine fiktive Veräußerung durch den Erblasser unmittelbar vor seinem Tod unterstellt (BFH-Urteil vom 26. April 1995 II R 13/92, a. a. O., dort unter II. 3. a. E.).
- BFH, 04.11.1997 - VIII R 18/95
Mitunternehmerschaft bei Gütergemeinschaft nach niederländischem Recht
b) Die Feststellung ausländischen Rechts obliegt grundsätzlich dem FG als Tatsacheninstanz (vgl. § 293 ZPO i.V.m. § 155 FGO;… BFH-Urteile vom 19. März 1996 VIII R 15/94, BFH/NV 1996, 672, 673, m.umf.N.; ferner vom 26. April 1995 II R 13/92, BFHE 177, 492, BStBl II 1995, 540, 541, m.w.N., dort auch zum ausnahmsweise dem Revisionsgericht zustehenden Recht, ausländisches Recht zu prüfen und anzuwenden, wenn es dem FG unbekannt gewesen ist). - BFH, 03.08.2005 - I R 85/03
Kirchensteuerpflicht bei Glaubensübertritt - Bindung des BFH an die …
Sie beruhen auf einem nur kursorischen Überblick über die zu behandelnde rechtliche Problematik und entfalten daher keine Bindungswirkung (vgl. BFH-Urteil vom 26. April 1995 II R 13/92, BFHE 177, 492, BStBl II 1995, 540;… ferner Lange in Hübschmann/ Hepp/Spitaler, Abgabenordnung-Finanzgerichtsordnung, Kommentar, § 118 FGO Rz. 68). - BFH, 17.11.1999 - I R 11/99
Steuerbefreiung für Zinsen aus mittelbar grundpfandrechlich gesicherten …
Die Feststellung ausländischen Rechts gehört zu den Tatsachenfeststellungen i.S. des § 118 Abs. 2 FGO (vgl. z.B. BFH-Urteile vom 16. Dezember 1992 I R 32/92, BFHE 170, 354, BStBl II 1993, 399; vom 26. April 1995 II R 13/92, BFHE 177, 492, BStBl II 1995, 540; vom 15. April 1996 VI R 98/95, BFHE 180, 509, BStBl II 1996, 478). - FG München, 14.11.2001 - 4 K 2407/98
Anrechnung der INVIM; § 21 Abs. 1 ErbStG; Erbschaftsteuer
Das zur kanadischen capital gains tax ergangene Urteil des BFH vom 26.04.1995 II R 13/92, BStBl 1995 II S. 540, wonach diese nicht angerechnet, sondern nur als Nachlassverbindlichkeit abgezogen werden könne, sei auf die italienische INVIM nicht anwendbar, weil bei der kanadischen capital gains tax vor dem Erbfall eine Veräußerung durch den Erblasser unterstellt und eine fiktive Gewinnermittlung durchgeführt werde, die der Besteuerung zugrunde gelegt werde.Das FA vertrat die Auffassung, dass die INVIM der kanadischen capital gain tax vergleichbar sei, so dass ein Abzug nach dem BFH-Urteil vom 26.04.1995 (a. a. O) nicht möglich sei.
Aus dem BFH-Urteilen vom 06.03.1990 II R 32/86, BStBl II 1990, 786 und vom 26.04.1995, a. a. O., denen sich der Senat anschließt, ergibt sich folgendes:.
Im Urteil vom 26.04.1995 (a. a. O.) verneinte der BFH die Anrechenbarkeit der kanadischen capital gain ...shalb, weil diese weder als Na...r noch als Erbanfallsteuer ausgestattet ist, sondern als Einkommensteuer beim Erblasser nach dessen persönlichen Verhältnissen erhoben wird.
- BFH, 04.08.2011 - III R 36/08
Im Wesentlichen inhaltsgleich mit BFH-Urteil vom 04. 08. 2011 III R 55/08 - …
Die Bindungswirkung entfällt aber, soweit die erstinstanzlichen Feststellungen auf einem nur kursorischen Überblick über die zu behandelnde Materie beruhen (vgl. BFH-Urteile vom 26. April 1995 II R 13/92, BFHE 177, 492, BStBl II 1995, 540, und vom 3. August 2005 I R 85/03, BFHE 210, 573, BStBl II 2006, 139; Lange in Hübschmann/Hepp/Spitaler, § 118 AO Rz 68). - BFH, 15.04.1996 - VI R 98/95
Zurückverweisung an Vollsenat oder Einzelrichter
Zwar kann nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs - BFH - (vgl. z. B. Urteil vom 26. April 1995 II R 13/92, BFHE 177, 492, BStBl II 1995, 540, 541, m. w. N.) das Revisionsgericht ausländisches Recht ausnahmsweise dann prüfen und anwenden, wenn es dem FG unbekannt war. - FG Düsseldorf, 04.05.2022 - 4 K 2501/21
Anrechnung einer in der Schweiz gezahlten Steuer auf die deutsche Erbschaftsteuer
a) Die Entsprechungsklausel setzt nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) insbesondere voraus, dass die Besteuerung in beiden Staaten sich auf den gleichen Steuergegenstand bezieht (…vgl. BFH, Urteile v. 15.6.2016 - II R 51/14, Bundessteuerblatt - BStBl. - II 2018, 194, Rn. 10 ff.; v. 26.4.1995 - II R 13/92, BStBl. II 1995, 540, Rn. 15;… v. 6.3.1990 - II R 32/86, BStBl. II 1990, 786, Rn. 14).Die ausländische Steuer von 190.000 CHF ist mit dem im Zeitpunkt der Steuerentstehung gültigen, amtlichen Devisenkurs umzurechnen (vgl. BFH, Urteil v. 26.4.1995 - II R 13/92, BStBl. II 1995, 540, Rn. 17, m.w.N.).
- FG Baden-Württemberg, 12.12.2007 - 3 K 141/07
Einkommensteuerrechtliche Behandlung vom Arbeitnehmer bezogener Leistungen aus …
- BFH, 04.11.1997 - VIII R 19/95
Mitunternehmerschaft bei Gütergemeinschaft nach niederländischem Steuerrecht
- BFH, 11.05.2005 - II R 12/02
Pflichtteil: Abzugsfähigkeit von Zahlungen zur Abwendung eines nach …
- BFH, 29.11.1995 - II B 103/95
Erbschaftsteuerbefreiung bei Zuwendungen aus ausländische gemeinnützige …
- FG Düsseldorf, 25.10.2016 - 4 K 2239/14
Anforderungen an die Anrechnung der in Großbritannien erhobenen Erbschaftsteuer
- FG Düsseldorf, 21.08.1998 - 4 K 5740/94
Anspruch auf Abänderung eines Erbschaftsteuerbescheids; Anrechnung spanischer …
- FG München, 15.06.2005 - 4 V 4779/04
Anrechnung ausländischer ErbSt über 21 ErbStG hinaus
- FG Düsseldorf, 21.12.1999 - 11 K 7837/97
Betriebsaufspaltung; Aufgabegewinn; verdeckte Einlagen; nachträgliche …