Rechtsprechung
BFH, 07.07.2004 - II R 77/01 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- judicialis
BewG § 76 Abs. 3 Nr. 1
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GrSt: Erbengemeinschaft als Inhaltsadressat; Sachwertverfahren
- datenbank.nwb.de
Bewertung eines Einfamilienhauses im Sachwertverfahren ohne vorherige Ermittlung einer Vergleichsmiete
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Leitsatz)
Bewertung eines Grundstücks für die Erbengemeinschaft; Ordnungsgemäße Bezeichnung einer Erbengemeinschaft; Ermittlung eines Grundstückswertes im Ertragswertverfahren oder im Sachwertverfahren; Erhöhung des Wohnwertes; Ermittlung von Vergleichsmieten
Sonstiges
Verfahrensgang
- FG Baden-Württemberg, 12.12.2000 - 3 K 63/97
- BFH, 07.07.2004 - II R 77/01
Wird zitiert von ... (12)
- BFH, 30.09.2015 - II R 31/13
Gesonderte und einheitliche Feststellung des Grundbesitzwertes gegenüber mehreren …
Feststellungsbescheide müssen ebenso wie Steuerbescheide hinreichend deutlich erkennen lassen, für wen sie inhaltlich bestimmt sind (…BFH-Urteile vom 17. September 1997 II R 49/95, BFH/NV 1998, 417;… vom 2. Juli 2004 II R 73/01, BFH/NV 2005, 214, und vom 7. Juli 2004 II R 77/01, BFH/NV 2005, 73).Formalismus und Wortklauberei sind unangebracht; entscheidend ist vielmehr, ob sich der Inhaltsadressat sicher identifizieren lässt (BFH-Urteil in BFH/NV 2005, 73).
Daher ist die Bezeichnung Erbengemeinschaft mit dem Zusatz der Namen der Erben ausreichend, denn die Mitglieder der Erbengemeinschaft können einem solchen Bescheid entnehmen, dass dieser sich gegen sie als Erbengemeinschaft richtet (vgl. BFH-Urteil in BFH/NV 2005, 73).
- BFH, 19.05.2006 - II B 79/05
Befangenheitsantrag - greifbar gesetzwidrige Behandlung
Dass das FA den nach dem Feststellungsstichtag verstorbenen Gesellschafter im Abschnitt "Zurechnung" aufgeführt hat, ist zutreffend, da dieser Gesellschafter weiterhin Zurechnungssubjekt bleibt (BFH-Urteile vom 25. November 1987 II R 227/84, BFHE 152, 10, BStBl II 1988, 410, unter 1.;… vom 17. September 1997 II R 49/95, BFH/NV 1998, 417, und vom 7. Juli 2004 II R 77/01, BFH/NV 2005, 73, unter II.1.b).Hinsichtlich der Bekanntgabe hat das FG festgestellt, dass der Feststellungsbescheid nicht nur in Form der in den FG-Akten enthaltenen Ausfertigung an Steuerberater A "als Empfangsbevollmächtigter der Erben nach K" (zur Rechtsfolge einer solchen Adressierung vgl. einerseits BFH-Beschluss vom 29. März 1972 II S 12/71, BFHE 105, 98, BStBl II 1972, 502; andererseits BFH-Urteil in BFH/NV 2005, 73, unter II.1.c), sondern zusätzlich ("weiter") "jedem der Erben nach K" bekannt gegeben worden ist.
- BFH, 11.01.2006 - II R 12/04
Abgrenzung zwischen Ertragswertverfahren und Sachwertverfahren
Diese Gesamtwürdigung des FG und seine daraus gezogene Schlussfolgerung, dass die festgestellten Ausstattungs- und Gestaltungsmerkmale das streitbefangene Gebäude in ihrer Gesamtheit deutlich von der Masse der Zweifamilienhäuser abheben und den Wohnwert des Hauses in besonderem Maße erhöhen (vgl. BFH-Urteil vom 27. April 1978 III R 6/77, BFHE 125, 290, BStBl II 1978, 523), ist nach Denkgesetzen und allgemeinen Erfahrungssätzen möglich (vgl. BFH-Urteile vom 7. Juli 2004 II R 77/01, BFH/NV 2005, 73; vom 6. November 2001 IX R 97/00, BFHE 197, 151, BStBl II 2002, 726, m.w.N.).
- FG Münster, 29.05.2013 - 3 K 4298/11
Bezeichnung des Inhaltsadressaten bei Feststellung des Grundbesitzwertes …
Nach der bisherigen Rechtslage war die Erbengemeinschaft nur ausnahmsweise Inhaltsadressat, nämlich bei der Einheitswertfeststellung, da diese nur noch für die Grundsteuer Bedeutung hat (vgl. BFH, Urteil vom 07.07.2004 II R 77/01, BFH/NV 2005, 73). - FG Köln, 01.10.2015 - 4 K 2926/10
Inhaltsadressat eines Einheitswertbescheides für eine Erbengemeinschaft
Dieser ist regelmäßig identisch mit demjenigen, dem der Gegenstand der Feststellung bei der Besteuerung zuzurechnen ist --§ 179 Abs. 2 Satz 1 AO 1977-- (…vgl. Urteil des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 17. September 1997 II R 49/95, BFH/NV 1998, 417, m.w.N.; BFH, Urteil vom 07. Juli 2004 - II R 77/01, BFH/NV 2005, 73).Inhaltsadressat ist danach im vorliegenden Fall die aus der Klägerin und ihrem Bruder zunächst bestehende Erbengemeinschaft (vgl. BFH, Urteil vom 07. Juli 2004 - II R 77/01, BFH/NV 2005, 73; zur Bedarfsbewertung noch weitergehend FG Münster, Urteil vom 29. Mai 2013 - 3 K 4298/11 F, juris).
- FG Münster, 27.06.2012 - 7 K 3732/10
GewSt-Veranlagung bei atypisch stillen Gesellschaften
Entscheidend ist, ob der Inhaltsadressat durch Auslegung anhand der den Betroffenen bekannten Umstände hinreichend sicher bestimmt werden kann (…BFH-Urteile vom 30.11.1999 IX R 57/98, BFH/NV 2000, 678; vom 07.07.2004 II R 77/01, BFH/NV 2005, 73 …und vom 01.12.2004 II R 10/02, BFH/NV 2005, 1365). - FG Baden-Württemberg, 09.12.2008 - 4 K 1231/07
Erlass von Prüfungsanordnungen bei Organschaft - keine eigenständige …
Entscheidend ist, ob der Inhaltsadressat durch Auslegung anhand der den Betroffenen bekannten Umstände hinreichend sicher bestimmt werden kann ( BFH-Urteile vom 25. September 1990 IX R 84/88, BFHE 162, 4, BStBl II 1991, 120; vom 17. Juni 1992 X R 47/88, BFHE 169, 103, BStBl II 1993, 174 m.w.N.;… vom 16. Juni 1999 II R 36/97, BFH/NV 2000, 170;… vom 19. August 1999 IV R 34/98, BFH/NV 2001, 409;… vom 30. November 1999 IX R 57/98, BFH/NV 2000, 678 m.w.N.; vom 7. Juli 2004 II R 77/01, BFH/NV 2005, 73;… vom 1. Dezember 2004 II R 10/02, BFH/NV 2005, 1365 und vom 17. November 2005 III R 8/03, BFHE 212, 72, BStBl II 2006, 287 ).Ist die Adressatenbezeichnung des Verwaltungsakts objektiv(auch für außenstehende Dritte erkennbar) mehrdeutig und daher auslegungsbedürftig, ist zunächst zu versuchen, durch Auslegung klarzustellen, wer Inhaltsadressat des Verwaltungsakts ist (… BFH-Urteile vom 28. Januar 1998 II R 40/95, BFH/NV 1998, 855;… vom 23. März 1998 II R 7/95,BFH/NV 1998, 1329;… vom 16. Juni 1999 II R 36/97, BFH/NV 2000, 170 …und vom 25. April 2006 VIII R 46/02, BFH/NV 2006, 2037).Ist dagegen eindeutig ein anderer als Inhaltsadressat bezeichnet als derjenige, gegen den der Bescheid materiell-rechtlich zu richten gewesen wäre, bleibt der Bescheid auch dann rechtswidrig und letzterem gegenüber unwirksam, wenn dieser ihn erhalten und auf sich bezogen hat (…Beschluss des Großen Senats des BFH vom 21. Oktober 1985 GrS 4/84, BFHE 145, 110, BStBl II 1986, 230 und BFH-Urteile vom 14. Oktober 1992 II R 3/89, BFH/NV 1993, 218;… vom 23. Februar 1995 VII R 51/94, BFH/NV 1995, 862;… vom 16. Juni 1999 II R 36/97, BFH/NV 2000, 170 und vom 13. Oktober 2005 IV R 55/04, BFHE 211, 387; BStBl II 2006, 404). - FG Münster, 12.09.2019 - 3 K 22/17
Nichtigkeit eines Bescheids über die gesonderte und einheitliche Feststellung …
Feststellungsbescheide müssen ebenso wie Steuerbescheide hinreichend deutlich erkennen lassen, für wen sie inhaltlich bestimmt sind (BFH, Urteile vom 30.09.2015 II R 31/13, BStBl. II 2016, 637; vom 07.07.2004 II R 77/01, HFR 2005, 94; vom 02.07.2004 II R 73/01, HFR 2005, 329;… vom 17.09.1997 II R 49/95, BFH/NV 1998, 417). - FG Münster, 21.06.2018 - 3 K 310/16 Feststellungsbescheide müssen ebenso wie Steuerbescheide hinreichend deutlich erkennen lassen, für wen sie inhaltlich bestimmt sind (BFH-Urteile vom 30.09.2015 II R 31/13, BStBl II 2016, 637; vom 07.07.2004 II R 77/01, BFH/NV 2005, 73;… vom 02.07.2004 II R 73/01, BFH/NV 2005, 214 und 17.09.1997 II R 49/95, BFH/NV 1998, 417).
- FG Baden-Württemberg, 09.12.2008 - 4 K 1237/07
Rechtswidrigkeit einer Prüfungsordnung wegen Eintritts von …
Entscheidend ist, ob der Inhaltsadressat durch Auslegung anhand der den Betroffenen bekannten Umstände hinreichend sicher bestimmt werden kann ( BFH-Urteile vom 25. September 1990 IX R 84/88, BFHE 162, 4, BStBl II 1991, 120; vom 17. Juni 1992 X R 47/88, BFHE 169, 103, BStBl II 1993, 174 m.w.N.;… vom 16. Juni 1999 II R 36/97, BFH/NV 2000, 170;… vom 19. August 1999 IV R 34/98, BFH/NV 2001, 409;… vom 30. November 1999 IX R 57/98, BFH/NV 2000, 678 m.w.N.; vom 7. Juli 2004 II R 77/01, BFH/NV 2005, 73;… vom 1. Dezember 2004 II R 10/02, BFH/NV 2005, 1365 und vom 17. November 2005 III R 8/03, BFHE 212, 72, BStBl II 2006, 287 ). - FG Baden-Württemberg, 09.12.2008 - 4 K 1236/07
Bezeichnung des Inhaltsadressaten und des Bekanntgabeempfängers in einer …
- VG Neustadt, 26.10.2005 - 1 K 1285/05
Keine Grundsteuerermäßigung für Familien mit Kindern