Rechtsprechung
BGH, 02.10.1997 - II ZR 249/96 |
Zitiervorschläge
Schachtelgesellschaft
§ 705 BGB, BGB-Gesellschaft kann ihrerseits Gesellschafterin einer BGB-Gesellschaft sein;
§§ 731 ff BGB, Abwicklung unter ausnahmsweiser Abweichung von einer Auseinandersetzungsbilanz;
§ 313 BGB <Fassung bis 31.12.01> (nunmehr § 311b Abs. 1 BGB <Fassung seit 1.1.02>);
§ 62 ZPO, zulässige Revisionseinlegung ...
Volltextveröffentlichungen (7)
- Deutsches Notarinstitut
BGB §§ 705, 730
BGB-Gesellschaft als Gesellschafterin einer anderen BGB-Gesellschaft; Formbedürftigkeit eines BGB-Gesellschaftsvertrages - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Fähigkeit einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Gesellschafterin einer anderen Gesellschaft zu sein - Geltendmachung von Ansprüchen nach Auflösung der Gesellschaft, die auf dem Gesellschaftsverhältnis beruhen - Berichtigung der gemeinsamen Schulden im Stadium der ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Anspruch einer GbR als Gesellschafterin einer aufgelösten GbR auf Begleichen aller selbstständigen Ansprüche außerhalb der Auseinandersetzungsrechnung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB §§ 705, 730 Abs. 1
BGB -Gesellschaft als Gesellschafterin einer anderen Gesellschaft; Auseinandersetzung der BGB -Gesellschaft - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)
BGB-Gesellschaft als BGB-Gesellschafter
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Auseinandersetzung, Auseinandersetzungsbilanz, Außenverhältnis, Beurkundung, BGB-Gesellschaft, Durchsetzungssperre, GbR, Gesamthandsvermögen, Liquidation, Notar, Rechtsfähigkeit, Treuepflicht, unselbständiger Rechnungsposten
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
BGB-Gesellschaft als Gesellschafter
- datenbank.nwb.de (Kurzinformation)
Gesellschaftsrecht; Auseinandersetzung zweier gesellschaftsrechtlich verbundener BGB-Gesellschaften
Besprechungen u.ä. (2)
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 11,50 €) (Entscheidungsbesprechung)
Mitgliedsfähigkeit einer GbR bei einer anderen GbR; Liquidationsgebundenheit gesellschaftsrechtlicher Vermögensansprüche im Auseinandersetzungsstadium
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Bedarf der Beitritt in eine Personengesellschaft mit Grundbesitz der notariellen Beurkundung? (IBR 1998, 126)
Papierfundstellen
- NJW 1998, 376
- NJW-RR 1998, 897 (Ls.)
- ZIP 1997, 2120
- MDR 1998, 55
- DNotZ 1998, 908
- WM 1997, 2220
- BB 1997, 2498
- DB 1997, 2425
- NZG 1998, 23
Wird zitiert von ... (52)
- BGH, 14.12.2016 - VIII ZR 232/15
Eigenbedarfskündigung durch GbR zulässig; Anbietpflicht des Vermieters
Das Spektrum reichte von kleinen Ehegattengesellschaften über Gesellschaften, bei denen wiederum andere Gesellschaften des bürgerlichen Rechts Mitglied waren (vgl. BGH, Urteil vom 2. Oktober 1997 - II ZR 249/96, NJW 1998, 376 unter A I 1 a mwN), bis hin zu Publikumsgesellschaften. - BGH, 21.01.1998 - IV ZR 346/96
Form des Ausscheidens eines Miterben aus einer Miterbengemeinschaft
Auf eine solche Rechtsänderung kann, auch wenn ein Grundstück zu dem verbleibenden Nachlaß gehört, § 313 Satz 1 BGB ebensowenig angewandt werden, wie wenn ein Gesellschafter gegen Abfindung aus einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit Grundeigentum ausscheidet (dazu BGHZ 86, 367, 369 ff.; Urteil vom 2. Oktober 1997 - II ZR 249/96 - WM 1997, 2220 = ZIP 1997, 2120 unter A II 3). - BGH, 17.05.2011 - II ZR 285/09
Sozietät von Steuerberatern und Rechtsanwälten: Zahlungsklage des ausgeschiedenen …
b) Einzelansprüche können allerdings abweichend von dem Grundsatz der Durchsetzungssperre dann gesondert verfolgt werden, wenn sich aus dem Sinn und Zweck der gesellschaftsvertraglichen Bestimmungen ergibt, dass sie im Falle der Auflösung der Gesellschaft oder des Ausscheidens eines Gesellschafters ihre Selbständigkeit behalten sollen (vgl. BGH, Urteil vom 2. Oktober 1997 - IIZR249/96, ZIP 1997, 2120, 2121).
- BGH, 12.07.2012 - AnwZ (Brfg) 37/11
Anwaltliches Berufsrecht: Irreführende Verwendung der Bezeichnung "Sozietät" bei …
Da die betroffenen örtlichen Sozietäten als Außengesellschaften des bürgerlichen Rechts rechtsfähig sind (vgl. BGH, Versäumnisurteil vom 29. Januar 2001 - II ZR 331/00, BGHZ 146, 341, 342 ff.), können sie ihrerseits Gesellschafter einer anderen Gesellschaft des bürgerlichen Rechts werden (BGH, Urteil vom 2. Oktober 1997 - II ZR 249/96, NJW 1998, 376 unter A I 1 a [schon nach alter Rechtslage];… Henssler/Prütting/Hartung, aaO Rn. 116;… MünchKommBGB/Ulmer, aaO, § 705 Rn. 79), wobei sie gesellschaftsvertraglich vereinbaren können, dass die übergeordnete Sozietät eine von dem Leitbild der §§ 706 ff. BGB abweichende Struktur aufweist und daher den Bestand der örtlichen Sozietäten als eigenständige unternehmerische Einheiten unangetastet lässt. - BGH, 14.12.2006 - IX ZR 194/05
Verrechnung im Wege der Angleichung der Konten der Gesellschafter in der …
Damit blieben die während des Eröffnungsverfahrens begründeten Ansprüche der Schuldnerin aus dem Gesellschaftsverhältnis unselbständige Rechnungsposten, die auch nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens nur im Rahmen der abschließenden Auseinandersetzungsrechnung zu berücksichtigen waren (…vgl. BGH, Urt. v. 10. Mai 1993 - II ZR 111/92, ZIP 1993, 919, 920; v. 2. Oktober 1997 - II ZR 249/96, ZIP 1997, 2120, 2121; v. 12. Juli 1999 - II ZR 4/98, ZIP 1999, 1526, 1527;… v. 9. März 2000 - IX ZR 355/98, aaO S. 758). - BGH, 07.03.2005 - II ZR 194/03
Auslegung eines Steuerberater-Sozietätsvertrages bei widersprüchlichen …
Der Senat geht in ständiger Rechtsprechung (vgl. Sen.Urt. v. 2. Oktober 1997 - II ZR 249/96, ZIP 1997, 2120) - was auch die Anschlußrevision nicht verkennt - davon aus, daß beim Ausscheiden eines Gesellschafters aus einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts die Durchsetzung einzelner Forderungen grundsätzlich ausgeschlossen ist, diese vielmehr lediglich unselbständige Posten in der zu erstellenden Auseinandersetzungsbilanz darstellen.Zwar gilt dieser Grundsatz nicht ausnahmslos (siehe zu möglichen Ausnahmen Sen.Urt. v. 2. Oktober 1997 aaO S. 2121 m.w.Nachw.).
- BFH, 24.04.2013 - II R 17/10
Mittelbare Änderung des Gesellschafterbestandes einer grundstücksbesitzenden …
Das beruht darauf, dass Personengesellschaften zwar anders als Kapitalgesellschaften keine juristischen Personen, aber ebenso wie diese zivilrechtlich selbständige Rechtsträger sind und als solche Gesellschafter anderer Gesellschaften sein können (vgl. zur OHG § 124 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs --HGB--, zur KG § 124 Abs. 1 i.V.m. § 161 Abs. 2 HGB; BFH-Beschluss vom 25. Februar 1991 GrS 7/89, BFHE 163, 1, BStBl II 1991, 691, unter C.III.1.; MünchKommHGB/Karsten Schmidt, 3. Aufl., § 105 Rz 92 f.; zur GbR [Außengesellschaft] Urteil des Bundesgerichtshofs --BGH-- vom 2. Oktober 1997 II ZR 249/96, Neue Juristische Wochenschrift 1998, 376; BGH-Beschluss vom 16. Juli 2001 II ZB 23/00, BGHZ 148, 291; Palandt/Sprau, Bürgerliches Gesetzbuch, 72. Aufl., § 705 Rz 10, 24a). - BGH, 02.10.2012 - XI ZB 12/12
Kapitalanlegermusterverfahren: Voraussetzungen der Mitteilungspflicht des …
Eine unzulässige Rechtsbeschwerde darf daher, ebenso wenig wie ein Rechtsmittel eines säumigen notwendigen Streitgenossen, nicht verworfen werden, solange nur über eine der eingelegten Rechtsbeschwerden in der Sache zu entscheiden ist (entspr. § 74 Abs. 1, §§ 69, 62 Abs. 1 ZPO; siehe hierzu grundlegend Schumann, ZZP 76, 381, 393 ff. in Anlehnung an die Behandlung eines mehrfach eingelegten Rechtsmittels durch dieselbe Partei in BGH, Urteil vom 3. Mai 1957 - VIII ZB 7/57, BGHZ 24, 179, 180 f.;… dem folgend etwa Zöller/Vollkommer, ZPO, 29. Aufl., § 62 Rn. 32;… MünchKommZPO/Schultes, 3. Aufl., § 62 Rn. 52 mwN;… aA Baumbach/Lauterbach/Hartmann, ZPO, 69. Aufl., § 62 Rn. 26 mit unergiebigem Hinweis auf BGH, Urteil vom 2. Oktober 1997 - II ZR 249/96, NJW 1998, 376; RGZ 157, 33, 36 ff.). - BGH, 16.07.2001 - II ZB 23/00
Beteiligung einer BGB -Gesellschaft an einer Kommanditgesellschaft
Ebenso ist inzwischen die Fähigkeit einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Gesellschafterin einer anderen Gesellschaft bürgerlichen Rechts zu sein, anerkannt (Senat, Urt. v. 2. Oktober 1997 - II ZR 249/96, ZIP 1997, 2120). - BFH, 16.12.2004 - III R 38/00
Einbringung eines Einzelunternehmens in eine KG gegen Verzicht auf eine private …
Dies gilt auch dann, wenn das Gesellschaftsvermögen im Wesentlichen aus Grundbesitz besteht (Urteile des BGH vom 31. Januar 1983 II ZR 288/81, BGHZ 86, 367; vom 21. Januar 1998 IV ZR 346/96, BGHZ 138, 8, und vom 2. Oktober 1997 II ZR 249/96, Neue Juristische Wochenschrift --NJW-- 1998, 376; vgl. auch Binz/Mayer, NJW 2002, 3054).Für rechtsgeschäftliche Verfügungen über das Eigentum an Gegenständen des Gesellschaftsvermögens (wie Grundstücken) ist insoweit kein Raum (BGH-Urteile in BGHZ 86, 367, 369 f., und in NJW 1998, 376).
- BGH, 12.09.2002 - IX ZR 66/01
Berichtigung einer Saldierung von Klage- und Widerklageforderung in der …
- BGH, 11.09.2000 - II ZR 324/98
Aufhebung einer Gemeinschaft an mehreren Gegenständen/Forderungen
- BGH, 09.03.2000 - IX ZR 355/98
Ansprüche des wegen Eröffnung des Insolvenzverfahrens ausscheidenden …
- BGH, 02.04.2001 - II ZR 331/99
Nach der letzten mündlichen Verhandlung entstehende Vorteile bei der …
- BayObLG, 18.10.2000 - 3Z BR 164/00
Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Kommanditistin einer Kommanditgesellschaft
- BGH, 23.06.2003 - II ZR 46/02
Rechtsstellung eines Treuhänders in einer BGB -Gesellschaft
- OLG Düsseldorf, 14.12.2006 - 10 U 68/06
Arglistige Täuschung im Zusammenhang mit Veräußerung und Übertragung eines …
- BGH, 09.12.1998 - XII ZR 170/96
Umfang einer Sicherungsabtretung
- BGH, 18.02.1998 - XII ZR 39/96
Fortsetzung eines Grundstücksmietvertrages mit einer BGB -Gesellschaft bei …
- OLG Köln, 13.12.2010 - 2 Wx 137/10
Anforderungen an den Nachweis der Existenz, der Identität und der Vertretung …
- OLG Saarbrücken, 22.11.2005 - 4 U 261/04
BGB-Gesellschaft: Anspruch eines Gesellschafters auf Rückzahlung der Einlage im …
- BGH, 24.09.2001 - II ZR 69/00
Übergang von der Zahlungs- auf eine Feststellungsklage
- OLG Köln, 29.11.2010 - 2 Wx 3/10
Anforderungen an Inhalt und Form einer Eintragungsbewilligung durch eine BGB …
- OLG Düsseldorf, 06.11.2001 - 23 U 16/01
Wirtschaftsprüfer; Steuerberater; Kündigung eines Beratervertrages; Anfertigung …
- OLG Naumburg, 09.02.2012 - 1 U 67/11
BGB-Gesellschaft: Invollzugsetzung einer Gemeinschaftspraxis; Kündigung gegenüber …
- OLG Celle, 17.07.2001 - 9 U 172/00
Verlesungsverzicht als Beurkundungsmangel bei GmbH-Anteilskaufvertrag; …
- OLG Dresden, 19.01.2007 - 12 U 1969/06
Sicherungszweck einer Partnerausschüttungsbürgschaft
- OLG Brandenburg, 08.09.2003 - 3 U 117/02
Formularmäßige Vereinbarung der Übernahme der persönlichen Haftung und die …
- BGH, 05.11.2001 - II ZR 97/00
Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme
- OLG Hamm, 02.12.1999 - 15 W 336/99
Notargebühren für Entwurf einer notariell zu beurkundenden Vereinbarung
- VGH Baden-Württemberg, 16.12.2014 - 3 S 2097/13
Notwendigkeit der notariellen Beurkundung einer Wasserzweckverbandssatzung nach § …
- LG Köln, 31.01.2006 - 27 O 232/05
Sicherungszweck einer Partnerausschüttungsbürgschaft
- OLG Hamm, 11.11.1999 - 27 U 69/99
Kündigung einer Treuhandbeteiligung an einem Immobilienfond
- OLG Frankfurt, 20.12.2006 - 23 U 270/05
Anforderungen an die Form des Beitritts zu einem geschlossenen Immobilienfonds in …
- OLG München, 04.07.2012 - 20 U 772/12
Ansprüche eines Partners bei Ausscheiden aus der Partnerschaftsgesellschaft
- VGH Baden-Württemberg, 10.12.2014 - 3 S 2097/13
Wasserzweckverband; Verbandssatzung; Notarielle Beurkundung; …
- OLG Bremen, 29.02.2012 - 1 U 66/11
Inhaltskontrolle des Gesellschaftsvertrages eines geschlossenen Immobilienfonds; …
- FG Baden-Württemberg, 24.03.2011 - 3 K 1562/08
Abgrenzung zwischen einem die Gesamtrechtsnachfolge auslösenden Verkauf von …
- LG Berlin, 08.04.2003 - 102 T 6/03
Anforderungen an die Gesellschafteridentität der Kommanditisten ; Voraussetzungen …
- OLG Hamm, 07.02.2002 - 27 U 127/01
Kündigung; Beteiligung; Geschlossener Immobilienfonds; Publikums-GbR; Anleger; …
- OLG Dresden, 28.11.2007 - 6 U 1208/06
Selbstbehalt und Subunternehmerkosten bei Lohngleitklauseln
- OLG München, 23.01.2012 - 34 Sch 33/11
Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs auf Zahlung eines Abschlags auf eine …
- OLG Köln, 13.04.2000 - 8 U 40/99
Formbedürftigkeit des Gesellschaftsvertrages einer GbR nach § 313 BGB
- BGH, 13.11.1997 - X ZR 66/95
Darlegungs- und Beweislast für Verspätung der Leistung des Unternehmers
- KG, 05.07.2012 - 1 W 432/11
Voraussetzungen für Berichtigung einer Eintragung in Abt. I des Grundbuchs
- OLG Dresden, 01.03.2007 - 12 U 1969/06
Urkundsprozess gegen den Bürgen
- LG Osnabrück, 16.12.2003 - 7 O 1615/03
Bürgschaft - Sicherungszweck einer Partnerausschüttungsbürgschaft
- KG, 15.04.2002 - 8 U 9683/00
Geltendmachung von Ansprüchen gegen Gesellschafter einer GBR; Rechtsnatur von …
- OLG Köln, 17.12.1999 - 11 U 66/99
- VG Köln, 05.02.2013 - 22 K 5552/11
Betreuungseinricht; Plfege; betreutes Wohnen; rechtliche Verbundenheit; Betreiber
- OLG Köln, 08.06.2001 - 20 U 133/00
- OLG Oldenburg, 24.06.2004 - 11 U 14/04
Was ist Sicherungszweck einer Partnerausschüttungsbürgschaft?
Neu: Die Merklistenfunktion erreichen Sie nun über das Lesezeichen oben.