Rechtsprechung
BGH, 04.07.2005 - II ZR 354/03 |
Volltextveröffentlichungen (18)
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 707
Nachträgliche Beitragserhöhungen bei Publikumsgesellschaft nur bei eindeutiger und das Erhöhungsrisiko eingrenzenden Bestimmung des Gesellschaftsvertrages - JLaw (App) | www.prinz.law
- christmann-law.de
- Wolters Kluwer
Gesellschafterbeschluss als Grundlage für eine Verpflichtung der Gesellschafter zur Leistung von Nachschüssen; Beschluss von Beitragserhöhungen in einer Publikumsgesellschaft; Antezipierte Erteilung der Zustimmung zur Beitragserhöhung; Verpflichtung eines Gesellschafters ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Nachschusspflicht in Publikumsgesellschaft nur bei Angabe der Obergrenze im Gesellschaftsvertrag
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Nachträgliche Beitragserhöhungen bei einer Publikumsgesellschaft
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Zulässigkeit nachträglicher Beitragserhöhungen bei einer Publikumsgesellschaft
- Judicialis
BGB § 707
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Anforderungen an eine nachträgliche Beitragserhöhung bei einer Publikumsgesellschaft ? Nachschusspflicht aufgrund Gesellschaftsvertrag bzw. Gesellschafterbeschluss?
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 707
Zulässigkeit von nachträglichen Beitragserhöhungen in einem geschlossenen Immobilienfonds - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Wann müssen die Gesellschafter Nachschüsse aufbringen?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- meyer-koering.de (Kurzinformation)
Grenzen von Nachschusspflicht und nachträglichen Beitragserhöhungen bei Publikumsgesellschaften
- zbb-online.com (Leitsatz)
BGB § 707
Nachschusspflicht in Publikumsgesellschaft nur bei Angabe der Obergrenze im Gesellschaftsvertrag - kanzlei-klumpe.de
, S. 4 (Leitsatz)
Zur Frage der Zulässigkeit von Vereinbarungen über nachträgliche Zahlungspflichten bei einer Publikumsgesellschaft
Besprechungen u.ä.
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Beitragserhöhung durch Mehrheitsbeschluss
Papierfundstellen
- NJW-RR 2005, 1347
- ZIP 2005, 1455
- MDR 2005, 1421
- WM 2005, 1608
- BB 2005, 1811
- DB 2005, 1898
- NZG 2005, 753
Wird zitiert von ... (49)
- BGH, 21.10.2014 - II ZR 84/13
GmbH & Co. KG: Formelle Legitimation einer auf eine Mehrheitsklausel im …
Abgesehen von unverzichtbaren und schon deshalb unentziehbaren Rechten - unabhängig davon, ob und in welchem Umfang man solche überhaupt anerkennen will - kommt es bei Eingriffen in die individuelle Rechtsstellung des Gesellschafters, d.h. in seine rechtliche und vermögensmäßige Position in der Gesellschaft, letztlich maßgeblich immer darauf an, ob der Eingriff im Interesse der Gesellschaft geboten und dem betroffenen Gesellschafter unter Berücksichtigung seiner eigenen schutzwerten Belange zumutbar ist (vgl. BGH, Urteil vom 10. Oktober 1994 - II ZR 18/94, ZIP 1994, 1942, 1943 f.; Urteil vom 4. Juli 2005 - II ZR 354/03, ZIP 2005, 1455, 1456 f.). - BGH, 11.01.2011 - II ZR 187/09
Anspruch der Kapitalanleger auf Auskunft über Namen und Anschrift der …
aa) Da der Vertrag einer Publikumsgesellschaft nach seinem objektiven Befund auszulegen ist, kann das Revisionsgericht diese Auslegung selbständig vornehmen (BGH, Urteil vom 7. Juni 1999 - II ZR 278/98, ZIP 1999, 1391, 1393; Urteil vom 4. Juli 2005 - II ZR 354/03, ZIP 2005, 1455, 1456). - BGH, 23.01.2006 - II ZR 306/04
Grenze für Nachschusspflicht muss auch bei Publikumsgesellschaften im voraus …
Dies erfordert die Festlegung einer Obergrenze oder sonstiger Kriterien, die das Erhöhungsrisiko eingrenzen (Sen.Urt. v. 4. Juli 2005 - II ZR 354/03, ZIP 2005, 1455, 1456).Dies ist z. B. anzunehmen, wenn sich die Gesellschafter keine der Höhe nach festgelegten Beiträge versprochen, sondern sich verpflichtet haben, entsprechend ihrer Beteiligung an der Gesellschaft das zur Erreichung dieses Zwecks Erforderliche beizutragen (Sen.Urt. v. 4. Juli 2005 - II ZR 342/03, ZIP 2005, 1455, 1456; v. 2. Juli 1979 - II ZR 132/78, WM 1979, 1282, 1283; v. 7. November 1960 - II ZR 216/59, WM 1961, 32, 34).
In einem solchen Fall bedürfen die Festlegung der Höhe und die Einforderung der Beiträge im Zweifel keines Gesellschafterbeschlusses, sondern sind Sache der Geschäftsführer (Sen.Urt. v. 4. Juli 2005 aaO;… MünchKommBGB/Ulmer aaO Rdn. 3).
Das kann der Senat selbst feststellen, weil der Gesellschaftsvertrag der Klägerin als Publikumsgesellschaft objektiv auszulegen ist (Sen.Urt. v. 4. Juli 2005 aaO; v. 6. November 1981 - II ZR 213/80, ZIP 1982, 54, 55; v. 7. Juni 1999 - II ZR 278/98, ZIP 1999, 1391, 1393).
Wegen des damit verbundenen Eingriffs in den Kernbereich der Gesellschafterrechte hängt die Wirksamkeit einer solchen gesellschaftsvertraglichen Bestimmung dann aber davon ab, ob sie eindeutig ist und Ausmaß und Umfang der möglichen zusätzlichen Belastung erkennen lässt (vgl. nur Senat BGHZ 132, 263, 268; zuletzt Sen.Urt. v. 4. Juli 2005 aaO).
Das erfordert bei Beitragserhöhungen die Angabe einer Obergrenze oder die Festlegung sonstiger Kriterien, die das Erhöhungsrisiko eingrenzen (st.Rspr.: Senat, BGHZ 66, 82, 85; zuletzt Sen.Urt. v. 4. Juli 2005 aaO; siehe schon RGZ 87, 261, 265 f.).
Dies gilt auch bei Publikumsgesellschaften (Sen.Urt. v. 4. Juli 2005 aaO;… MünchKommBGB/Ulmer aaO § 709 Rdn. 94).
Ein Gesellschafter ist zur Hinnahme von Eingriffen in seine Mitgliedschaft nur dann verpflichtet, wenn diese im Gesellschaftsinteresse geboten und ihm unter Berücksichtigung seiner eigenen schutzwürdigen Belange zumutbar sind (Sen.Urt. v. 4. Juli 2005, ZIP 2005, 1455, 1456 f.; v. 10. Oktober 1994 - II ZR 18/94, ZIP 1994, 1942, 1943 f. m.w.Nachw.).
Dabei sind an die aus der Treuepflicht abgeleitete Verpflichtung, einer Beitragserhöhung zuzustimmen, besonders hohe Anforderungen zu stellen, da ein Gesellschafter grundsätzlich nicht zu neuen Vermögensopfern gezwungen werden kann (Sen.Urt. v. 4. Juli 2005 aaO;… MünchKommBGB/Ulmer aaO § 705 Rdn. 233).
- BGH, 09.06.2015 - II ZR 420/13
Gesellschaftsvertrag einer Publikumspersonengesellschaft: Regelung über die …
Der Ansicht der Revisionserwiderung, aus dem Prospekt ergebe sich, dass die Satzung der Gesellschaft keine Ausscheidensregelung für die Zeit nach Fertigstellung des Bauvorhabens enthalte, kann schon deshalb nicht gefolgt werden, weil der Prospekt zur objektiven Auslegung des Gesellschaftsvertrags nur dann herangezogen werden kann, wenn er im Vertrag in Bezug genommen worden ist (BGH, Urteil vom 4. Juli 2005 - II ZR 354/03, ZIP 2005, 1455, 1456 mwN); eine solche Bezugnahme zeigt die Revisionserwiderung nicht auf.Der Umstand, dass die Nachschussregelung des Gesellschaftsvertrags aus dem Jahre 1995 nach der Rechtsprechung des Senats (grundlegend: BGH, Urteil vom 4. Juli 2005 - II ZR 342/03, ZIP 2005, 1455, 1456) - für alle Gesellschafter unerkannt - keine hinreichende Grundlage für die Einforderung von Nachschüssen ohne Zustimmung der Gesellschafter bietet, ist in diesem Zusammenhang entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts bedeutungslos.
- BGH, 05.03.2007 - II ZR 282/05
Wirksamkeit einer in Gesellschaftsvertrag nicht vereinbarten, gleichwohl …
a) Noch zutreffend geht das Berufungsgericht in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung des Senats (s. zuletzt Sen.Urt. v. 14. Juli 2005 - II ZR 354/03, ZIP 2005, 1455 ff.; v. 23. Januar 2006 - II ZR 306/04, ZIP 2006, 562 f. und - II ZR 126/04, ZIP 2006, 754 ff.) davon aus, dass der Beschluss über die Nachschussverpflichtung der Klägerin gegenüber unwirksam und der nach § 4 GV mögliche Weg der Kapitalerhöhung nicht beschritten worden ist. - BGH, 23.01.2006 - II ZR 126/04
Grenze für Nachschusspflicht muss auch bei Publikumsgesellschaften im voraus …
Dies erfordert die Festlegung einer Obergrenze oder sonstiger Kriterien, die das Erhöhungsrisiko eingrenzen (Sen.Urt. v. 4. Juli 2005 - II ZR 354/03, ZIP 2005, 1455, 1456).Dies ist z.B. anzunehmen, wenn sich die Gesellschafter keine der Höhe nach festgelegten Beiträge versprochen, sondern sich verpflichtet haben, entsprechend ihrer Beteiligung an der Gesellschaft das zur Erreichung des Gesellschaftszweckes Erforderliche beizutragen (Sen.Urt. v. 4. Juli 2005 - II ZR 342/03, ZIP 2005, 1455, 1456; v. 2. Juli 1979 - II ZR 132/78, WM 1979, 1282, 1283; v. 7. November 1960 - II ZR 216/59, WM 1961, 32, 34).
Dabei sind an die aus der Treuepflicht abgeleitete Verpflichtung, einer Beitragserhöhung zuzustimmen, besonders hohe Anforderungen zu stellen, da ein Gesellschafter grundsätzlich nicht zu neuen Vermögensopfern gezwungen werden kann (Sen.Urt. v. 4. Juli 2005 aaO, ZIP 2005, 1455, 1456 f.;… MünchKommBGB/Ulmer aaO § 705 Rdn. 233).
- BGH, 05.07.2011 - II ZR 199/10
Auflösung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Erlöschen der …
Gesellschaftsverträge von Publikumsgesellschaften sind zum Schutz später beitretender Gesellschafter nach dem objektiven Erklärungsbefund nur anhand des schriftlichen Vertrages auszulegen (BGH, Urteil vom 16. November 1981 - II ZR 213/80, ZIP 1982, 54, 55; Urteil vom 7. Juni 1999 - II ZR 278/98, ZIP 1999, 1391, 1393; Urteil vom 4. Juli 2005 - II ZR 354/03, ZIP 2005, 1455, 1456;… Urteil vom 11. Januar 2011 - II ZR 187/09, ZIP 2011, 322 Rn. 12;… Urteil vom 1. März 2011 - II ZR 16/10, ZIP 2011, 957 Rn. 8), wobei der Text der Beitrittserklärung Berücksichtigung findet (BGH…, Urteil vom 5. November 2007 - II ZR 230/06, NJW-RR 2008, 419 Rn. 19). - BGH, 02.07.2009 - III ZR 333/08
Rechtsstellung des Verwalters eines Mietpools; Zulässigkeit des Bestreitens von …
Danach bedarf es für eine von § 707 BGB abweichende Verpflichtung des Mitglieds einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts beziehungsweise eines eingetragenen Vereins zur Leistung von Nachschüssen in das Gesellschafts- oder Vereinsvermögens einer eindeutigen vertraglichen oder satzungsmäßigen Grundlage (…siehe auch BGH, Urteile vom 19. März 2007 - II ZR 73/06 - NJW-RR 2007, 832, 833, Rn. 17;… vom 23. Januar 2006 - II ZR 126/04 - NJW-RR 2006, 829, 830 , Rn. 14 und vom 4. Juli 2005 - II ZR 354/03 -NJW-RR 2005, 1347, 1348) .Dabei sind an die aus der Treuepflicht abgeleitete Verpflichtung, einer Beitragserhöhung zuzustimmen, besonders hohe Anforderungen zu stellen, da ein Gesellschafter oder Vereinsmitglied grundsätzlich nicht zu neuen Vermögensopfern gezwungen werden kann (…BGH, Urteile vom 24. September 2007 aaO S. 195 f, Rn. 14;… vom 19. März 2007 aaO S. 834, Rn. 29 vom 23. Januar 2006 aaO S. 831, Rn. 24 und vom 4. Juli 2005 aaO sowie Hinweisbeschluss vom 26. März 2007 aaO).
- BGH, 13.10.2020 - II ZR 359/18
Einordnung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis des geschäftsführenden …
(2) Der Eingriff in ein relativ unentziehbares Recht ist rechtmäßig, wenn dies im Interesse der Gesellschaft geboten und für den betroffenen Gesellschafter unter Berücksichtigung der eigenen schutzwürdigen Belange zumutbar ist oder er dem Eingriff zugestimmt hat (BGH…, Urteil vom 21. Oktober 2014 - II ZR 84/13, BGHZ 203, 77 Rn. 19; Urteil vom 4. Juli 2005 - II ZR 354/03, ZIP 2005, 1455, 1456 f.). - BGH, 19.03.2007 - II ZR 73/06
Vereinbarung von Nachschussverpflichtungen im Gesellschaftsvertrag einer …
Die - dispositives Recht enthaltende - Regelung in § 707 BGB greift allerdings u.a. dann nicht ein, wenn sich die Gesellschafter im Gesellschaftsvertrag keine der Höhe nach festgelegten Beiträge versprochen, sondern sich verpflichtet haben, entsprechend ihrer Beteiligung das zur Erreichung des Gesellschaftszwecks Erforderliche beizutragen (Sen.Urt. v. 4. Juli 2005 - II ZR 342/03, ZIP 2005, 1455, 1456;… Sen.Urt. v. 23. Januar 2006 - II ZR 126/04, ZIP 2006, 754, 755 Tz. 14 und II ZR 306/04, ZIP 2006, 562, 563 Tz. 14 m.w.Nachw.). - BGH, 05.11.2007 - II ZR 230/06
Zur Beurteilung einer so genannten "gespaltenen Beitragspflicht" im …
- BGH, 09.02.2009 - II ZR 231/07
Verpflichtung der Gesellschafter zu Nachschusszahlungen
- OLG Düsseldorf, 22.08.2007 - 15 U 177/06
Unwirksamkeit einer nicht hinreichend bestimmten gesellschaftsvertraglichen …
- BGH, 26.03.2007 - II ZR 22/06
Wirksamkeit einer Nachschlussverpflichtung aufgrund Gesellschafterbeschlusses …
- LG Berlin, 28.04.2006 - 20 O 141/05
- KG, 11.09.2006 - 23 U 11/06
Geschlossener Immobilienfonds: Nachschusspflicht des Gesellschafters eines in der …
- BGH, 09.06.2015 - II ZR 227/14
Publikums-GbR: Gesellschafterliche Treuepflicht zur Zustimmung zu einer …
- OLG Stuttgart, 31.03.2010 - 14 U 20/09
Publikums-Personengesellschaft: Voraussetzungen einer Mehrheitsentscheidung über …
- OLG Hamm, 19.01.2007 - 26 U 36/06
Zur Wirksamkeit eines Gesellschafterbeschlusses der eine Nachschussverpflichtung …
- OLG Düsseldorf, 27.06.2014 - 16 U 149/13
Ausschluss eines Gesellschafters aus einer BGB -Gesellschaft
- BGH, 05.07.2011 - II ZR 208/10
Auflösung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Erlöschen der …
- BGH, 05.07.2011 - II ZR 209/10
Auflösung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Erlöschen der …
- OLG Brandenburg, 08.02.2006 - 7 U 235/04
Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Entzug der Geschäftsführungsbefugnis auf Grund …
- OLG Hamm, 06.02.2012 - 8 U 28/11
Rückzahlungsansprüche aus einer Kommanditbeteiligung
- OLG Hamm, 06.02.2012 - 8 U 27/11
Rückzahlung von gewinnunabhängigen Ausschüttungen des Kommanditkapitals durch …
- BGH, 09.06.2015 - II ZR 110/14
Zulassung einer Revision wegen Divergenz; Abweichung eines Oberlandesgerichts bei …
- KG, 12.11.2009 - 19 U 25/09
Nachschusspflicht der Gesellschafter einer Publikumsgesellschaft: Feststellung …
- OLG Stuttgart, 27.08.2008 - 14 U 50/07
Nichtigkeit eines Gesellschafterbeschlusses bzgl. der Ergebnisverwendung
- OLG Köln, 21.08.2008 - 18 U 63/08
Treuhandvertrag; Kommanditist; Freistellungsanspruch, Abtretung
- OLG Düsseldorf, 07.03.2014 - 16 U 117/13
Ausschluss eines Gesellschafters aus einer BGB -Gesellschaft
- OLG Stuttgart, 08.03.2006 - 14 U 18/05
Kapitalbeteiligung über eine Treuhänderin an einer OHG: Pflicht des Anlegers zur …
- BGH, 21.05.2007 - II ZR 153/06
Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde betreffend die Beitragspflicht eines …
- BGH, 21.05.2007 - II ZR 154/06
Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde betreffend die Erfüllung der primären …
- KG, 06.12.2016 - 21 U 110/14
Publikumsgesellschaft bürgerlichen Rechts: Ausschluss eines Gesellschafters bei …
- LG Mönchengladbach, 09.12.2005 - 2 S 155/04
Unterdeckungsfond; nachträgliche Beitragserhöhung; Obergrenze; geschlossener …
- OLG Hamm, 09.10.2019 - 8 U 17/19
- KG, 08.12.2006 - 14 U 43/05
Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Satzungsmäßige Nachschusspflicht in einer …
- KG, 08.12.2006 - 14 U 21/06
Gesellschaftsvertrag einer BGB-Gesellschaft: Voraussetzungen einer Vereinbarung …
- OLG München, 20.07.2007 - 25 U 2757/06
Zu den Pflichten einer Gesellschaft bei nachträglicher Nichtigkeit eines …
- KG, 20.04.2007 - 14 U 13/06
Gesellschaftsvertrag: Wirksamkeit einer im Gesellschaftsvertrag geregelten …
- KG, 20.04.2007 - 14 U 12/06
Gesellschaftsvertrag: Wirksamkeit einer im Gesellschaftsvertrag geregelten …
- KG, 20.04.2007 - 14 U 15/06
Gesellschaftsvertrag: Wirksamkeit einer im Gesellschaftsvertrag geregelten …
- KG, 16.01.2007 - 14 U 60/05
Verpflichtung zur Leistung der durch den erwirtschafteten Überschuss nicht …
- KG, 08.12.2006 - 14 U 232/05
Nachschussleistung auf der Grundlage eines von einer Gesellschafterversammlung …
- LG München I, 15.03.2006 - 10 O 4236/05
- KG, 15.12.2006 - 14 U 124/05
Zur Nachschusspflicht des Gesellschafters einer Publikumsgesellschaft für die …
- KG, 15.12.2006 - 14 U 132/05
Zur Nachschusspflicht des Gesellschafters einer Publikumsgesellschaft für die …
- KG, 22.08.2006 - 14 U 45/05
Gesellschaftsvertrag einer Publikumsgesellschaft: Voraussetzungen einer wirksamen …
- LG Berlin, 14.02.2006 - 5 O 426/05