Rechtsprechung
   BGH, 08.01.2019 - II ZR 364/18   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2019,7022
BGH, 08.01.2019 - II ZR 364/18 (https://dejure.org/2019,7022)
BGH, Entscheidung vom 08.01.2019 - II ZR 364/18 (https://dejure.org/2019,7022)
BGH, Entscheidung vom 08. Januar 2019 - II ZR 364/18 (https://dejure.org/2019,7022)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2019,7022) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • openjur.de

    § 179a AktG; § 37 Abs. 1 GmbHG

  • bundesgerichtshof.de PDF
  • IWW

    § 179a Abs. 1 AktG, §... 179a AktG, § 179a Abs. 1 Satz 1 AktG, § 179 AktG, § 361 AktG, § 361 Abs. 1 AktG, § 303 Abs. 1 Satz 1 HGB, § 303 Abs. 2 HGB, § 255 AktG, § 349 AktG, § 361 Abs. 2 AktG, § 179a Abs. 2 AktG, § 311b Abs. 1 Satz 2 BGB, § 311b Abs. 1 Satz 1 BGB, § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 BGB, § 37 Abs. 2 GmbHG, § 126 Abs. 2 HGB, § 82 Abs. 1 AktG, § 27 Abs. 2 GenG, § 50 Abs. 1 HGB, § 37 GmbHG, § 46 Nr. 6 GmbHG, § 46 Nr. 5 und 8 GmbHG, §§ 76 ff., 111 ff. AktG, § 119 Abs. 2 AktG, § 37 Abs. 1 GmbHG, § 49 Abs. 2 GmbHG, § 37 Abs. 2 Satz 1 GmbHG, § 131 AktG, § 51a GmbHG, § 51a Abs. 2 GmbHG, § 70 Satz 1 Halbsatz 2 GmbHG, § 70 Abs. 4, § 70 Satz 1 GmbHG, § 563 Abs. 1 Satz 1 und 3 ZPO

  • Deutsches Notarinstitut

    AktG § 179a; GmbHG § 37 Abs. 1

  • Wolters Kluwer
  • gesellschaftsrechtskanzlei.com

    AktG 179a, Außergewöhnliche Beschlussgegenstände, außergewöhnliche Geschäfte, Bedeutsames oder außergewöhnliches Geschäft, Keine analoge Anwendung des § 179a AktG

  • Betriebs-Berater

    Keine analoge Anwendung von § 179a AktG auf die GmbH

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Keine analoge Anwendung von § 179a AktG auf die GmbH; Beschluss der Gesellschafterversammlung notwendig im Falle einer Verpflichtung zur Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens einer GmbH; keine Rechte des Vertragspartners aus dem Geschäft, wenn er den Missbrauch der ...

  • zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    AktG § 179a; GmbHG § 37 Abs. 1
    Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens einer GmbH nur mit zustimmendem Beschluss der Gesellschafterversammlung

  • rewis.io

    GmbH: Analoge Anwendung des Rechts der Aktiengesellschaft bei Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens; Erforderlichkeit eines zustimmenden Beschlusses der Gesellschafterversammlung; Rechtsfolgen der Missachtung des Zustimmungsvorbehalts durch den Geschäftsführer

  • ra.de
  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)

    Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens einer GmbH

  • degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Pflicht des GmbH-Geschäftsführers zur Einholung der Zustimmung der Gesellschafter bei Übertragung des gesamten Gesellschaftsvermögens

  • heuking.de PDF
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    AktG § 179a; GmbHG § 37 Abs. 1

  • rechtsportal.de

    Verpflichtung zur Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens einer GmbH als ein besonders bedeutsames Geschäft hinsichtlich Herbeiführens eines zustimmenden Beschlusses der Gesellschafterversammlung zu dessen Vornahme durch den Geschäftsführer; Analoge Anwendung des § ...

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens einer GmbH nur mit zustimmendem Beschluss der Gesellschafterversammlung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (12)

  • beck-blog (Kurzinformation)

    Keine analoge Anwendung von § 179a AktG auf die GmbH - Erfordernis eines Gesellschafterbeschlusses bei Übertragung des ganzen Vermögens

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation)

    § 179a AktG ist auf GmbH nicht analog anzuwenden - Gesellschafterversammlung muss Verpflichtung zur Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens zustimmen

  • die-aktiengesellschaft.de (Leitsatz)

    Keine analoge Anwendung von § 179a AktG; Zustimmung der Gesellschafterversammlung bei Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Zustimmung der Gesellschafterversammlung bei Übertragung des ganzen Gesellschaftsvermögens

  • Betriebs-Berater (Leitsatz)

    Keine analoge Anwendung von § 179a AktG auf die GmbH

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Keine analoge Anwendung von § 179a AktG auf die GmbH

  • Jurion (Kurzinformation)

    Keine analoge Anwendung von § 179a AktG auf die GmbH

  • rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)

    GmbH-Geschäftsführer benötigt bei außergewöhnlichen Geschäften die Zustimmung der Gesellschafter

  • heuking.de (Kurzinformation)

    Asset Deal: Keine Beurkundungspflicht bei GmbH-Beschlüssen

  • heuking.de (Kurzinformation)

    Keine Beurkundungspflicht der Zustimmung der GmbH-Gesellschafterversammlung zum Asset-Deal

  • rosepartner.de (Kurzinformation)

    Übertragung des gesamten GmbH-Vermögens: Notwendigkeit eines Gesellschafterbeschlusses?

  • heuking.de (Kurzinformation)

    Keine Beurkundungspflicht der Zustimmung der GmbH-Gesellschafterversammlung zum Asset-Deal

Besprechungen u.ä. (7)

  • cmshs-bloggt.de (Entscheidungsbesprechung)

    Klarheit geschaffen: Keine Anwendung von § 179a AktG bei der GmbH

  • haufe.de (Entscheidungsbesprechung)

    Erfordernis der Zustimmung der GmbH-Gesellschafter bei bedeutsamen Geschäften

  • pwclegal.de (Entscheidungsbesprechung)

    Das Ende der notariellen 179a-Beschlüsse - wirklich?

  • fgvw.de (Entscheidungsbesprechung)

    GmbH-Recht: Zustimmungspflicht der Gesellschafter bei bedeutsamen Geschäften

  • deutscheranwaltspiegel.de (Entscheidungsbesprechung)

    Analoge Anwendbarkeit des § 179a AktG auf die GmbH

  • fps-law.de PDF (Entscheidungsbesprechung)

    § 179a AktG ist auf die GmbH nicht analog anwendbar

  • handelsblatt.com (Entscheidungsbesprechung)

    Missbrauch der Vertretungsmacht des GmbH-Geschäftsführers

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 220, 354
  • NJW 2019, 1512
  • ZIP 2019, 701
  • MDR 2019, 557
  • DNotZ 2020, 136
  • WM 2019, 636
  • BB 2019, 1100
  • DB 2019, 776
  • Rpfleger 2019, 398
  • NZG 2019, 505
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (22)

  • BGH, 02.07.2019 - II ZR 406/17

    Einreichen einer veränderten Gesellschafterliste zum Handelsregister und Aufnahme

    Dies gilt vor allem dann, wenn einem fakultativen Aufsichtsrat wie vorliegend die Bestellung und Abberufung der Geschäftsführer übertragen wird, weil in der nicht mitbestimmten Gesellschaft die Bestellung und die Abberufung sowie die Anstellung und Kündigung der Geschäftsführer zu den wesentlichen Aufgaben der Gesellschafter gehören (§ 46 Nr. 5 GmbHG; BGH, Beschluss vom 6. März 1997 - II ZB 4/96, BGHZ 135, 48, 53; Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18, ZIP 2019, 701 Rn. 33, z.V.b. in BGHZ; vgl. ferner BGH, Urteil vom 31. Mai 2011 - II ZR 109/10, BGHZ 190, 45 Rn. 20).
  • BGH, 26.03.2019 - II ZR 244/17

    Rechtmäßigkeit der Kündigung des Fremdgeschäftsführers einer GmbH; Ansehung des

    Die Gesellschafterversammlung nimmt zudem ein umfassendes Prüfungs- und Überwachungsrecht gegenüber der Geschäftsführung wahr (vgl. §§ 37, 46 Nrn. 5, 6 und 8 GmbHG; vgl. BGH, Urteil vom 9. Januar 2019 - II ZR 364/18, Rn. 33 mwN z.V.b. in BGHZ), das vorliegend durch die Überwachung durch den Aufsichtsrat ergänzt wurde (§ 1 Abs. 1 Nr. 3 DrittelbG, § 111 Abs. 1 AktG).
  • BGH, 19.11.2019 - II ZR 233/18

    Verfolgen des Erstattungsanspruchs der Gesellschaft durch den Gläubiger einer

    aa) Eine Analogie setzt voraus, dass das Gesetz eine planwidrige Regelungslücke aufweist und der zu beurteilende Sachverhalt in rechtlicher Hinsicht soweit mit dem Tatbestand, den der Gesetzgeber geregelt hat, vergleichbar ist, dass angenommen werden kann, der Gesetzgeber wäre bei einer Interessenabwägung, bei der er sich von den gleichen Grundsätzen hätte leiten lassen wie bei dem Erlass der herangezogenen Gesetzesvorschrift, zu dem gleichen Abwägungsergebnis gekommen (BGH, Urteil vom 3. Februar 2015 - II ZR 105/13, ZIP 2015, 778 Rn. 11; Beschluss vom 29. September 2015 - II ZB 23/14, BGHZ 207, 114 Rn. 23; Urteil vom 13. März 2018 - II ZR 158/16, BGHZ 218, 80 Rn. 31; Urteil vom 18. September 2018 - II ZR 312/16, BGHZ 219 Rn. 58; Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18, BGHZ 220, 354 Rn. 14).
  • BGH, 15.02.2022 - II ZR 235/20

    Kommanditgesellschaft: Erforderlichkeit der Zustimmung der

    Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts hat der Senat diese Rechtsprechung in seinem Urteil vom 8. Januar 2019 (BGH, Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18, BGHZ 220, 354) nicht aufgegeben, sondern lediglich entschieden, dass § 179a AktG nicht auf die GmbH anwendbar ist.

    Die aktienrechtliche Gesetzesentwicklung zeigt lediglich einen auf die Aktionäre ausgerichteten Schutzzweck der Vorschrift (BGH, Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18, BGHZ 220, 354 Rn. 17 ff.).

    bb) Eine Analogie setzt voraus, dass das Gesetz eine planwidrige Regelungslücke aufweist und der zu beurteilende Sachverhalt in rechtlicher Hinsicht soweit mit dem Tatbestand, den der Gesetzgeber geregelt hat, vergleichbar ist, dass angenommen werden kann, der Gesetzgeber wäre bei einer Interessenabwägung, bei der er sich von den gleichen Grundsätzen hätte leiten lassen wie bei dem Erlass der herangezogenen Gesetzesvorschrift, zu dem gleichen Abwägungsergebnis gekommen (BGH, Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18, BGHZ 220, 354 Rn. 14 mwN).

    Das Aktienrecht enthält in §§ 76 ff. und 111 ff. AktG Kompetenzzuweisungen hinsichtlich der Wahrnehmung der Leitungs- und der Überwachungsaufgaben der Gesellschaft, auf die die Aktionäre in sehr beschränktem Maße Einfluss nehmen können (vgl. BGH, Beschluss vom 6. März 1997 - II ZB 4/96, BGHZ 135, 48, 53 f.; Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18, BGHZ 220, 354 Rn. 34).

    Vor allem über Fragen der Geschäftsführung kann die Hauptversammlung für den Vorstand bindend nach § 119 Abs. 2 AktG nur entscheiden, wenn der Vorstand es verlangt (BGH, Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18, BGHZ 220, 354 Rn. 34 mwN).

    Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber gerade bei den Handelsgesellschaften den Umfang der organschaftlichen Vertretungsbefugnis zwingend festgelegt (BGH, Urteil vom 20. September 1962 - II ZR 209/61, BGHZ 38, 26, 33; Urteil vom 23. Juni 1997 - II ZR 353/95, ZIP 1997, 1419, 1420; Urteil vom 18. Oktober 2017 - I ZR 6/16, ZIP 2018, 214 Rn. 21 - media control mwN; Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18, BGHZ 220, 354 Rn. 31).

  • BGH, 16.07.2019 - II ZR 175/18

    Teilgewinnabführungsvertrag; Wirksamkeitsvoraussetzungen;

    Anders als im Aktienrecht, das in den §§ 76 ff. und §§ 111 ff. AktG klare Kompetenzabgrenzungen hinsichtlich der Wahrnehmung der Leitungs- und der Überwachungsaufgaben der Gesellschaft enthält, auf die die Aktionäre in sehr beschränktem Maße Einfluss nehmen können, sind die Gesellschafter in der GmbH das zentrale Entscheidungsorgan, das in der Gesellschafterversammlung die für die Geschicke der Gesellschaft wesentlichen Entscheidungen treffen und durch Weisungen an die Geschäftsführer (§ 37 GmbHG) umsetzen kann (BGH, Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18, ZIP 2019, 701 Rn. 33 f. z.V.b. in BGHZ).

    Bei besonders bedeutsamen Geschäften ist der Geschäftsführer verpflichtet, die Zustimmung der Gesellschafterversammlung von sich aus einzuholen, § 49 Abs. 2 GmbHG (BGH, Urteil vom 29. März 1973 - II ZR 139/70, WM 1973, 510, 511; Urteil vom 5. Dezember 1983 - II ZR 56/82, ZIP 1984, 310, 311; Urteil vom 25. Februar 1991 - II ZR 76/90, ZIP 1991, 509, 510 f.; Urteil vom 30. Mai 2005 - II ZR 236/03, juris Rn. 12; Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18, ZIP 2019, 701 Rn. 37 z.V.b. in BGHZ).

  • KG, 08.09.2022 - 2 U 115/21

    Keine Kenntnis iSd. § 15 Abs. 1 HGB von der noch nicht eingetragenen und

    aa) Im Ausgangspunkt bedurfte allerdings die am 16.6.2018 beurkundete Veräußerung des gesamten Immobilienvermögens der Klägerin (Anlage K4) entgegen der Auffassung des Landgerichts und der Beklagten im Hinblick auf die Bedeutsamkeit des Geschäfts auch ohne dahingehende Satzungsbestimmung eines Gesellschafterbeschlusses, wie der BGH nach Vornahme der Beurkundung klarstellend entschieden hat (vgl. BGH, Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18 -, BGHZ 220, 354, Rn. 36).

    Eine Unwirksamkeit wegen Rechtsmissbrauchs folgt daher entgegen der Rechtsauffassung der Klägerin noch nicht aus der - hier schon wegen der Erörterungen des Zeugen M. mit dem Zeugen D. und dem Rechtsanwalt und Notar H. anzunehmenden - Kenntnis des Vertragsgegners von dem schlichten Fehlen eines Beschlusses, sondern erst aus dessen Kenntnis von dem Verstoß des Geschäftsführers gegen den Zustimmungsvorbehalt oder dem Sichaufdrängen eines solchen Verstoßes gegen den Zustimmungsvorbehalt (vgl. BGH, Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18 -, BGHZ 220, 354, Rn. 39 und LS3; BGH, Beschluss vom 10. April 2006 - II ZR 337/05 -, Rn. 2, juris).

    Zum Zeitpunkt der Beurkundung war diese Rechtsfrage jedoch ungeklärt und hoch streitig, ob etwa die nach Wortlaut und Standort nur für die Aktiengesellschaft geltende Vorschrift des § 179a AktG auf die Gesellschaften mit beschränkter Haftung entsprechend oder analog anzuwenden sei (vgl. Nachweise bei BGH, Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18 -, BGHZ 220, 354, Rn. 12).

    Denn die Begrenzung des Verkehrsschutzes durch die Rechtsfigur des Missbrauchs der Vertretungsmacht rechtfertigt sich allein aus der fehlenden Schutzbedürftigkeit des bösgläubigen Geschäftspartners (vgl. BGH, Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18 -, BGHZ 220, 354, Rn. 40).

    Für eine rein hypothetische Betrachtung spricht auch nicht, dass einem verständigen Vertragspartner klar sein müsse, dass der Geschäftsführer die GmbH nicht ohne Zustimmung der Gesellschafter unternehmenslos stellen könne (vgl. BGH, Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18 -, BGHZ 220, 354, Rn. 41).

    Mit dieser Typizität rechtfertigt der BGH seine Entscheidung, die gesellschaftsinterne Kontrolle der Geschäftsführung bei Gesamtvermögensgeschäften durch die Beteiligung der Gesellschafter auch ohne entsprechende Anwendung des § 179a AktG zu verwirklichen (vgl. BGH, Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18 -, BGHZ 220, 354-, Rn. 36 ff.).

  • BGH, 25.01.2022 - II ZR 50/20

    Geltendmachung eines Anspruchs aus dem Gesellschaftsverhältnis durch einen

    Die Gesellschafter einer GmbH sind zudem nicht in vergleichbarer Weise schutzbedürftig wie die Aktionäre, da jene über deutlich stärkere Mitwirkungs-, Kontroll- und Informationsrechte verfügen als die Aktionäre (BGH, Urteil vom 8. Januar 2019 - II ZR 364/18, BGHZ 220, 354 Rn. 28).
  • OLG Celle, 30.06.2021 - 3 U 72/21

    Pflichten eines Notars hinsichtlich Beurkundung eines Gesellschafterbeschlusses

    Ein Notar begeht ungeachtet der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 8. Januar 2019 (II ZR 364/18) keine Pflichtverletzung, wenn er den Urkundsbeteiligten als sichersten Weg die notarielle Beurkundung des Gesellschafterbeschlusses einer GmbH empfiehlt, mit dem die Gesellschafter der Übertragung des Gesellschaftsvermögens oder eines wesentlichen Teils davon zustimmen.

    Nach Auffassung der Klägerin habe es einer solchen zusätzlichen Beurkundung jedenfalls nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 8. Januar 2019 zum Aktenzeichen II ZR 364/18 nicht mehr bedurft.

    (II ZR 364/18).

  • LSG Schleswig-Holstein, 27.12.2021 - L 10 BA 10034/21

    Sozialversicherungspflicht bzw -freiheit - Liquidator einer GmbH ohne Beteiligung

    Denn nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) sei der Liquidator verpflichtet, Beschlüsse der Gesellschafter bzw der Gesellschafterversammlung einer in Liquidation befindlichen GmbH zur Art und Weise der Umsetzung des Gesellschaftsvermögens in Geld zu befolgen; die Gesellschafterversammlung könne Verwertungsvorgaben in einem Liquidationsplan beschließen oder auch eine Verwertungsanweisung für einen Einzelfall erteilen ( Verweis auf BGH, Urteil vom 8. Januar 2019, II ZR 364/18, zitiert nach juris ).

    Der BGH sieht in ständiger Rechtsprechung die Gesellschafter als zentrales Entscheidungsorgan innerhalb der gesetzlich vorgegebenen hierarchischen Struktur der GmbH (vgl nur BGH, Urteil vom 8. Januar 2019, II ZR 364/18, zitiert nach juris, s. dort Rn 33) an.

  • BSG, 15.12.2020 - B 2 U 4/20 R

    Gesetzliche Unfallversicherung - Unfallversicherungsschutz - Beschäftigter -

    § 76 Abs. 1 AktG legt die Unternehmensleitung allein in die Verantwortlichkeit des Vorstands und schließt Aufsichtsrat und Hauptversammlung von ihr aus (BGH Urteil vom 8.1.2019 - II ZR 364/18 - BGHZ 220, 354 = juris RdNr 34; Fleischer, aaO, § 76 RdNr 11; Spindler, aaO, § 76 RdNr 1).
  • BGH, 14.04.2020 - X ZB 2/18

    Kostenerstattung für EPA-Vertreter in Patentstreitsache - EPA-Vertreter

  • BGH, 26.07.2022 - II ZB 20/21

    Handelsregistersache: Amtswegige Eintragung einer gelöschten GmbH und ihrer

  • BGH, 04.05.2021 - II ZB 30/20

    Aussetzen des Verfahrens nur teilweise im Hinblick auf Feststellungsziele bzgl.

  • OLG Koblenz, 03.02.2022 - 1 U 651/21

    Notar muss Vertretungsmacht eines GmbH-Geschäftsführers nicht prüfen!

  • LSG Berlin-Brandenburg, 28.05.2021 - L 9 KR 443/19

    Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH mit 50 % der Geschäftsanteile -

  • LSG Berlin-Brandenburg, 06.05.2022 - L 28 BA 55/19
  • OLG Hamm, 08.08.2022 - 22 U 207/21

    Anspruch auf Berichtigung eines Grundbuchs Kollusives Zusammenwirken eines

  • OLG Rostock, 22.03.2021 - 1 U 114/14

    Abberufung eines GmbH-Geschäftführers wegen eigenmächtiger Einberufung und

  • OLG Rostock, 17.03.2021 - 1 U 115/14
  • OLG Dresden, 17.05.2021 - 17 W 265/21

    Beurkundung eines Gesellschafterbeschlusses; Überprüfung einer

  • LG Dortmund, 18.11.2021 - 18 O 1/20

    Grundbuchberichtigungsanspruch

  • LG Essen, 04.08.2022 - 41 O 15/15

    Grundbuchberichtigungsanspruch

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht