Rechtsprechung
BGH, 16.06.2015 - II ZR 384/13 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 296 Abs 1 S 1 AktG, § 302 Abs 1 AktG
Aufhebung eines Unternehmensvertrags mit einer abhängigen GmbH - IWW
§ 296 Abs. 1 Satz 1 AktG, § ... 415 Abs. 1 BGB, § 302 Abs. 1 AktG, § 296 Abs. 1 Satz 2 AktG, § 297 AktG, § 297 Abs. 1 AktG, § 297 Abs. 2 AktG, § 297 Abs. 1 Satz 1 AktG, § 364 Abs. 1 BGB, § 352 HGB, § 286 Abs. 2 Nr. 1 BGB, § 284 Abs. 2 Satz 1 BGB, § 286 Abs. 4 BGB, § 285 BGB, § 286 Abs. 2 Nr. 4 BGB, § 288 Abs. 1 BGB, Art. 229 § 1 Abs. 1 Satz 3 EGBGB, § 288 Abs. 2 BGB, Art. 229 § 5 Satz 1 EGBGB, Art. 229 § 34 Satz 1 EGBGB, § 217 BGB, § 224 BGB, §§ 194 ff. BGB, § 302 Abs. 4 AktG, § 302 Abs. 1 bis 3 AktG, § 302 Abs. 3 Satz 1 AktG, § 302 AktG, § 199 Abs. 1 Nr. 2 BGB
- Deutsches Notarinstitut
AktG § 296
- Wolters Kluwer
Aufhebung eines Unternehmensvertrags mit einer abhängigen GmbH zum Ende des Geschäftsjahres oder des sonst vertraglich bestimmten Abrechnungszeitraums; Zugrundelegung des Endes des Geschäftsjahres der Bestimmung des Verlustausgleichs
- zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Aufhebung eines Unternehmensvertrags mit einer abhängigen GmbH nur zum Ende des Geschäftsjahrs oder des sonst vertraglich bestimmten Abrechnungszeitraums
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Aufhebung eines Unternehmensvertrages mit einer abhängigen GmbH nur zum Ende des Geschäftsjahres oder des sonst vertraglich bestimmten Abrechnungszeitraums
- Betriebs-Berater
Aufhebung eines Unternehmensvertrags mit einer abhängigen GmbH ist nur zum Ende des Geschäftsjahres möglich
- rewis.io
Aufhebung eines Unternehmensvertrags mit einer abhängigen GmbH
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Keine unterjährige Aufhebung eines Unternehmensvertrags mit einer abhängigen GmbH
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
AktG § 296; AktG § 302 Abs. 1
Aufhebung eines Unternehmensvertrags mit einer abhängigen GmbH zum Ende des Geschäftsjahres oder des sonst vertraglich bestimmten Abrechnungszeitraums; Zugrundelegung des Endes des Geschäftsjahres der Bestimmung des Verlustausgleichs - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Der Unternehmensvertrag mit einer Tochter-GmbH - und sein Aufhebungszeitpunkt
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Verlustausgleich im Konzern - und das Erfordernis der Mahnung
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Abhängiges Unternehmen, Anwendbarkeit des § 296 Abs. 1 Satz 1 AktG, Aufhebung Ergebnisabführungsvertrag, Aufhebung Unternehmensvertrag, Außerordentliche Kündigung, GmbH im Konzern, Konzernrecht und Unternehmensvertrag, Untergesellschaft, Unternehmensvertrag, ...
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Entsprechende Anwendung des § 296 Abs. 1 S. 1 AktG auf Unternehmensverträge mit einer abhängigen GmbH
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Aufhebung von Unternehmensvertrag mit abhängiger GmbH nur zum Ende des Geschäftsjahrs möglich
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Aufhebung eines Unternehmensvertrags mit einer abhängigen GmbH ist nur zum Ende des Geschäftsjahres möglich
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Aufhebung von Unternehmensvertrag mit abhängiger GmbH nur zum Ende des Geschäftsjahrs möglich
- heuking.de (Kurzinformation)
Keine unterjährige Aufhebung des Gewinnabführungsvertrags mit einer abhängigen GmbH
Besprechungen u.ä. (6)
- meyer-koering.de (Entscheidungsbesprechung)
Aufhebung eines Unternehmensvertrages mit einer GmbH nur zum Ende des Geschäftsjahres
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Unternehmensvertrag zwischen AG und abhängiger GmbH
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
AktG § 296
Aufhebung eines Unternehmensvertrags mit einer abhängigen GmbH nur zum Ende des Geschäftsjahrs oder des sonst vertraglich bestimmten Abrechnungszeitraums
- lachner-vonlaufenberg.de (Entscheidungsbesprechung)
Keine unterjährige Aufhebung eines Ergebnisabführungs- und Beherrschungsvertrages mit einer abhängigen GmbH
- handelsblatt.com (Entscheidungsbesprechung)
Keine unterjährige Aufhebung des Gewinnabführungsvertrags
- deloitte-tax-news.de (Entscheidungsbesprechung)
Keine unterjährige einvernehmliche Aufhebung eines Unternehmensvertrages mit abhängiger GmbH
Verfahrensgang
- LG München I, 06.12.2011 - 33 O 6912/10
- OLG München, 20.11.2013 - 7 U 5025/11
- BGH, 16.06.2015 - II ZR 384/13
- BGH, 25.11.2015 - II ZR 384/13
Papierfundstellen
- BGHZ 206, 74
- NJW-RR 2015, 1175
- ZIP 2014, 1067
- ZIP 2015, 57
- MDR 2015, 1019
- DNotZ 2015, 712
- NJ 2016, 160
- WM 2015, 1463
- BB 2015, 1793
- BB 2015, 2192
- DB 2015, 1771
- NZG 2015, 912
Wird zitiert von ... (20)
- OLG Frankfurt, 17.01.2018 - 4 U 4/17
Beratung durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaft - Hinweis auf Insolvenzreife des …
Zwar waren die Verlustausgleichsansprüche der Tochtergesellschaften der Schuldnerin, die in entsprechender Anwendung des § 302 AktG auch im Vertragskonzern mit der GmbH als abhängiger Gesellschaft bestehen (…vgl. dazu: BGH, Urteil v. 10.7.2006, II ZR 238/04, Rn. 6; Urteil v. 16.6.2015, II ZR 384/13, Rn. 18 ff.; jeweils zit. nach juris) im Sinne des § 271 Abs. 1 BGB bereits zum Bilanzstichtag 30.09.2009 fällig (vgl. BGH, Urteil v. 16.6.2015, II ZR 384/13, Rn. 24;… Altmeppen, MüKo AktG, 4. Aufl. , § 302 Rn. 71 f.; Ziemons, Ziemons/Binnewies, Handbuch AG, 76. Lieferung, Ziff. 12.1057). - BGH, 16.07.2019 - II ZR 175/18
Teilgewinnabführungsvertrag; Wirksamkeitsvoraussetzungen; …
(1) Der Senat hält an seiner Rechtsprechung fest, dass die Wirksamkeitsvoraussetzungen für Unternehmensverträge mit einer GmbH als abführungspflichtiger Gesellschaft primär aus einer entsprechenden Anwendung der Vorschriften über Satzungsänderungen im Recht der GmbH abzuleiten sind und die Vorschriften der §§ 291 ff. AktG im Einzelfall entsprechende Anwendung finden, wenn der Schutzzweck der Vorschrift bei einer abhängigen GmbH gleichermaßen zutrifft und sie nicht auf Unterschieden der Binnenverfassung zwischen der Aktiengesellschaft und der GmbH beruhen (BGH, Beschluss vom 24. Oktober 1988 - II ZB 7/88, BGHZ 105, 324, 338; Beschluss vom 30. Januar 1992 - II ZB 15/91, ZIP 1992, 395, 397; Urteil vom 5. November 2001 - II ZR 119/00, ZIP 2002, 35, 36; Urteil vom 16. Juni 2015 - II ZR 384/13, BGHZ 206, 74 Rn. 14;… vgl. auch Urteil vom 31. Mai 2011 - II ZR 109/10, BGHZ 190, 45 Rn. 20).Ein zur außerordentlichen Kündigung berechtigender wichtiger Grund liegt vor, wenn dem Kündigenden unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der beiderseitigen Interessen die Fortsetzung des Unternehmensvertrags bis zur vereinbarten Beendigung oder bis zum Ablauf der Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann (BGH, Urteil vom 16. Juni 2015 - II ZR 382/13, BGHZ 206, 74 Rn. 19;… Urteil vom 31. Mai 2011 - II ZR 109/10, BGHZ 190, 45 Rn. 10).
- BFH, 09.06.2021 - I R 52/17
Gestaltungsmissbrauch anlässlich eines Verkaufs einbringungsgeborener Anteile
Die Vorinstanz lässt dabei unberücksichtigt, dass nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) ein Unternehmensvertrag mit einer abhängigen GmbH entsprechend § 296 Abs. 1 Satz 1 des Aktiengesetzes (nur) zum Ende des Geschäftsjahrs oder des sonst vertraglich bestimmten Abrechnungszeitraums aufgehoben werden kann (BGH-Urteil vom 16.06.2015 - II ZR 384/13, BGHZ 206, 74).
- OLG Düsseldorf, 20.12.2018 - 10 U 70/18
Schadensersatzanspruch gegen eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Nach der Rechtsprechung ist der Verlustausgleichsanspruch ab Fälligkeit gemäß §§ 352, 353 HGB zu verzinsen (BGH DNotZ 2015, 712 - juris-Tz. 24; NJW 2000, 210 - juris-Tz. 13). - OLG Dresden, 14.12.2021 - 4 U 1693/21 Der Anspruch auf Nebenleistungen wie Zinsen verjährt unabhängig vom Hauptanspruch, nach § 217 BGB allerdings spätestens mit dem Hauptanspruch (vgl. BGH Urteil vom 16.06.2015 - II ZR 384/13 - juris).
- VG Ansbach, 14.11.2019 - AN 1 K 19.221
Heilung eines rechtswidrigen Gebührenbescheides
- OLG Jena, 17.02.2021 - 2 W 31/21
Zur Abgrenzung zwischen Änderung und Neuabschluss eines Unternehmensvertrags
Entsprechend § 296 Abs. 1 Satz 1 AktG kann ein Unternehmensvertrag mit der verpflichteten GmbH nur zum Ende des Geschäftsjahres oder des sonst vertraglich bestimmten Abrechnungszeitraumes aufgehoben werden (BGH, Urteil vom 16. Juni 2015 - II ZR 384/13 -, Rn. 13ff.;… OLG München Bitte wählen Sie ein Schlagwort: OLG OLG München , Beschluss vom 16. März 2012 - 31 Wx 70/12 -, Rn. 4, juris). - OLG Dresden, 05.07.2022 - 4 U 2649/21
Wirksamkeit einer Beitragserhöhung in einer privaten Krankenversicherung; …
Der Anspruch auf Nebenleistungen, wie Zinsen, verjährt unabhängig vom Hauptanspruch nach § 17 BGB allerdings spätestens mit dem Hauptanspruch (vgl. BGH, Urteil vom 16.06.2015 - II ZR 384/13 - juris; vgl. Senat, Urteil vom 15.02.2022 - 4 U 1672/21 - juris). - OLG Dresden, 15.02.2022 - 4 U 1672/21
VVG, BGB, MB/KK, KV RVG
Der Anspruch auf Nebenleistungen, wie Zinsen, verjährt unabhängig vom Hauptanspruch, nach § 217 BGB allerdings spätestens mit dem Hauptanspruch (vgl. BGH, Urt. v. 16.06.2015 - II ZR 384/13 - juris). - LG Frankfurt/Oder, 27.12.2022 - 15 O 305/22 Der Anspruch auf Nebenleistungen wie Zinsen verjährt unabhängig vom Hauptanspruch, nach § 217 BGB allerdings spätestens mit dem Hauptanspruch (vgl. BGH Urt. v. 16.06.2015 - II ZR 384/13 -).
- OLG Dresden, 29.03.2022 - 4 U 2087/21
Wirksamkeit von Beitragserhöhungen einer Krankenversicherung und …
- VG Köln, 03.11.2015 - 7 K 5301/14
Keine Förderung für Asklepios Klinik St. Augustin
- OLG Dresden, 26.04.2022 - 4 U 1906/21
Wirksamkeit von Beitragserhöhungen einer Krankenversicherung; Einrede der …
- OLG Dresden, 08.03.2022 - 4 U 1999/21
Unwirksamkeit einer Prämienerhöhung in einer privaten Krankenversicherung und …
- OLG Dresden, 08.03.2022 - 4 U 1692/21
Parallelentscheidung zu OLG Dresden 4 U 1999/21 v. 08.03.2022
- OLG München, 14.02.2018 - 7 U 675/16
Gewinn machen zu wollen ist nicht verwerflich!
- OLG Dresden, 09.08.2022 - 4 U 135/22
Beitragserhöhungen in einer privaten Pflegezusatzversicherung; Privatrechtliche …
- OLG Dresden, 24.05.2022 - 4 U 2677/21
Wirksamkeit von Beitragserhöhungen in einer privaten Krankenversicherung …
- OLG Dresden, 29.03.2022 - 4 U 1842/21
Parallelentscheidung zu OLG Dresden 4 U 2087/21 v. 29.03.2022
- OLG Frankfurt, 10.03.2020 - 5 U 7/18
Rechtsprechung
BGH, 25.11.2015 - II ZR 384/13 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 35 GKG, § 36 GKG, Nr 1242 GKVerz
Gerichtskosten im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde: Teilweise Zurückweisung der Beschwerde und teilweise Fortführung des Beschwerdeverfahrens nach Zulassung als Revisionsverfahren - IWW
Anlage 1 zum GKG, § 1 Abs. 5, § 66 Abs. 6 GKG, § 39 Abs. 2 GKG, § 35 GKG, § 36 GKG
- Wolters Kluwer
Zurückweisung einer Erinnerung gegen den Kostenansatz
- rewis.io
Gerichtskosten im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde: Teilweise Zurückweisung der Beschwerde und teilweise Fortführung des Beschwerdeverfahrens nach Zulassung als Revisionsverfahren
- ra.de
- rechtsportal.de
GKG § 1 Abs. 5; GKG § 66 Abs. 6
Zurückweisung einer Erinnerung gegen den Kostenansatz - datenbank.nwb.de
- ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG München I, 06.12.2011 - 33 O 6912/10
- OLG München, 20.11.2013 - 7 U 5025/11
- BGH, 16.06.2015 - II ZR 384/13
- BGH, 25.11.2015 - II ZR 384/13
Papierfundstellen
- NJW 2016, 1248
- NJW-RR 2016, 189
Wird zitiert von ... (3)
- BFH, 13.04.2016 - X E 5/16
Erinnerung gegen Kostenansatz im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren - …
Bei der teilweisen Fortführung des Beschwerdeverfahrens nach einer Zulassung als Revisionsverfahren und einer teilweisen Verwerfung bzw. Zurückweisung der Beschwerde wird das Verfahren aufgespalten (BGH-Beschluss vom 25. November 2015 II ZR 384/13, NJW-Rechtsprechungsreport Zivilrecht 2016, 189, unter II.).Damit war das im Zweiten Teil, Abschnitt V., der FGO geregelte Rechtsmittelverfahren, zu dem im hiesigen Kontext auch das Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren zu zählen ist, entgegen der Auffassung des Kostenschuldners insgesamt noch nicht "entscheidungsreif" (s. hierzu auch BFH-Beschluss vom 23. Juni 2004 VI B 28/04, BFH/NV 2004, 1420, unter 1., und BGH-Beschluss vom 25. November 2015 II ZR 384/13, NJW-Rechtsprechungsreport Zivilrecht 2016, 189, unter II.).
- BGH, 08.04.2021 - VI ZR 348/20
Gerichtskosten: Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde gegen einen von …
Wird der Beschwerde teilweise stattgegeben und wird sie teilweise zurückgewiesen, bemisst sich der Wert des Beschwerdegegenstands für die Gebühr nach Nr. 1242 KV der Anlage 1 zum GKG nach dem Wert des erfolglosen Teils der Beschwerde (BGH, Beschluss vom 25. November 2015 - II ZR 384/13, NJW-RR 2016, 189 mwN;… Binz/Dörndorfer/Zimmermann-Zimmermann, GKG, 5. Aufl., KV 1242 Rn. 2).Bei einer solchen Aufspaltung des Verfahrens ist es möglich, dass insgesamt höhere Kosten entstehen als bei einem einheitlichen Erfolg der Nichtzulassungsbeschwerde oder ihrer Zurückweisung im Ganzen (vgl. BGH, Beschluss vom 25. November 2015 - II ZR 384/13, NJW-RR 2016, 189 mwN).
Der durch die Aufspaltung des Verfahrens entstehende Mehraufwand rechtfertigt jedoch den gesetzlich vorgesehenen gesonderten Gebührenansatz (vgl. BGH, Beschlüsse vom 25. November 2015 - II ZR 384/13, NJW-RR 2016, 189 …und vom 28. September 2006 - VII ZR 166/05, NJW-RR 2007, 419, 420 Rn. 10).
- OVG Sachsen, 15.12.2021 - 1 A 307/18
Erledigung; Streitwert; teilweise Zulassung; Kostenentscheidung
Durch die Teilzulassung wurde das Verfahren aufgespalten (vgl. BGH, Beschl. v. 25. November 2015 - II ZR 384/13 -, juris Rn. 3).