Rechtsprechung
OLG Hamm, 25.04.2013 - II-2 UF 254/12 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
Befristung von Schutzmaßnahmen nach dem GewSchG
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
Befristung von Schutzmaßnahmen nach dem GewSchG
- IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- kanzlei.biz
Bedrohungen über Facebook
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
§ 1 GewSchG
Befristung von Schutzmaßnahmen nach dem GewSchG - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (28)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Gewaltschutzgesetz: Kontaktverbot und Annäherungsverbot nach Bedrohung auf Facebook
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Kontaktverbot und Annäherungsverbot nach Bedrohung auf Facebook
- lawblog.de (Kurzinformation)
Kein Freibrief für Drohungen über Facebook
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Drohungen über Facebook
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Die Drohungen über "Facebook"
- rechtsindex.de (Kurzinformation)
Bedrohungen über Facebook rechtfertigen Näherungs- und Kontaktverbot nach dem Gewaltschutzgesetz
- lto.de (Kurzinformation)
Gewaltschutzgesetz - Drohungen per Facebook rechtfertigen Kontaktverbot
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Bedrohungen über Facebook rechtfertigen Anordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Bedrohungen über Facebook rechtfertigen Anordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Bedrohungen über Facebook rechtfertigen Anordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Kontaktaufnahme- und Näherungsverbot nach Bedrohungen über Facebook
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Unbefristete Gewaltschutzanordnung nur im Ausnahmefall zulässig
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Bedrohungen über Facebook rechtfertigen Anordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz
- unterhalt24.com (Kurzinformation)
Bedrohungen über Facebook rechtfertigen Verbot über Kontaktaufnahme
- channelpartner.de (Kurzinformation)
Facebook-Eintrag geht ins Auge - "Ich mach Dich kalt" ist rechtswidrige Drohung
- e-recht24.de (Kurzinformation)
Cyber-Mobbing: Kann das Opfer von Drohungen auf Facebook Gewaltschutz verlangen?
- haerlein.de (Kurzinformation)
Bedrohungen über Facebook rechtfertigen Anordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz
- anwaltauskunft.de (Kurzinformation)
Vorsicht mit Drohungen auf Facebook!
- prof-mayer-kollegen.de (Kurzinformation)
Verbot der Kontaktaufnahme nach Drohungen auf Facebook
- przytulla.de (Kurzinformation)
Reichen Drohungen über Facebook aus, um ein Näherungs- und Kontaktverbot nach dem Gewaltschutzgesetz zu erwirken?
- juraforum.de (Kurzinformation)
Kontaktsperre nach Drohungen über Facebook
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Ihre Rechte bei Drohungen über Facebook und Co.
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Facebook-Drohung kann Gewaltschutz-Anordnung rechtfertigen
- ar-law.de (Kurzinformation)
Drohungen per Facebook rechtfertigen Kontaktverbot
- anwalt.de (Kurzinformation)
Cybermobbing: Bedrohungen über Facebook - Gewaltschutzgesetz
- anwalt.de (Kurzinformation)
Kontaktverbot nach Drohung auf Facebook
- juraforum.de (Kurzinformation)
Kontaktsperre nach Drohungen über Facebook
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Bedrohungen über Facebook rechtfertigen Kontaktaufnahme- und Näherungsverbot nach dem Gewaltschutzgesetz - Ausgesprochenes Näherungs- und Kontaktverbot zur Verhinderung angekündigter Rechtsgutverletzungen notwendig
Verfahrensgang
- AG Gladbeck, 16.11.2012 - 10 F 164/12
- OLG Hamm, 25.04.2013 - II-2 UF 254/12
Papierfundstellen
- MMR 2014, 136
- K&R 2013, 811
Wird zitiert von ...
- OLG Hamm, 07.05.2015 - 3 Ws 168/15
Weisungswidrige Kontaktaufnahme über Facebook - Strafaussetzung zur Bewährung …
Durch das Einstellen der entsprechenden Fotos und Nachrichteneinträge auf seiner Facebook-Seite sind diese öffentlich verwendet und damit einem durch ihn nicht näher bestimmbaren Personenkreis inhaltlich mitgeteilt worden (vgl. zum öffentlichen Verwenden von Fotos in einem Facebook-Profil: BGH, Beschluss vom 19. August 2014 - 3 StR 88/14 -, juris; vgl. auch OLG Hamm, Beschluss vom 25.04.2013, II-2 UF 254/12 -, juris).