Rechtsprechung
BGH, 24.02.2005 - III ZB 36/04 |
Volltextveröffentlichungen (23)
- webshoprecht.de
Unternehmereigenschaft eines Existenzgründers
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
BGB §§ 13, 14; ZPO § 1031 Abs. 5 Satz 1
Existenzgründer ist kein Verbraucher mehr - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Zulässigkeit des schiedsrichterlichen Verfahrens; Begriff des Verbrauchers; Begriff des Unternehmers; Begriff der Existenzgründung; Existenzgründer als Verbraucher; Abgrenzung von Verbraucherhandeln und Unternehmerhandeln; Geschäft im Zuge der Aufnahme einer gewerblichen ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Unternehmer- statt Verbraucherhandeln bereits bei der Existenzgründung dienendem Geschäft
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Unternehmereigenschaft schon bei Existenzgründungsgeschäften?
- franchiseurteile.de (Volltext/Auszüge/Inhaltsangabe)
Unternehmereigenschaft
Zur Unternehmereigenschaft des Franchisenehmers als Existenzgründer
- unalex.eu
Art. 13 EuGVÜ
Begriff des Verbrauchers - Geschäfte zur Vorbereitung einer zukünftigen unternehmerischen Tätigkeit - Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V. (DIS)
Schiedsvereinbarung: - Zustandekommen/Formwirksamkeit, Verbraucher sonstige Gerichtsverfahren: - Verfahrensgegenstand, Rechtsbeschwerde gegen Entscheidungen, Feststellung Unzulässigkeit des Schiedsverfahrens
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage, ob eine Partei einen Schiedsvertrag als Unternehmer oder als Verbraucher geschlossen hat
- schiedsgericht.expert
Schiedsverfahren: Verbrauchereigenschaft bei Aufnahme eines Gewerbes
- Judicialis
- ra.de
- Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Verbraucher- und Unternehmerbegriff (§§ 13, 14 BGB): "Existenzgründergeschäfte" als "gewerbliche oder selbständige berufliche Tätigkeit" i.S.v. § 14 BGB
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 13 § 14; ZPO § 1031 Abs. 5 S. 1
Wirksamkeit einer Schiedsvereinbarung; Aufnahme einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Existenzgründer ist Unternehmer bei Mietvertragsabschluss
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Unternehmer- und nicht Verbraucherhandeln liegt auch bei Existenzgründern vor
- Deutsches Notarinstitut (Leitsatz)
BGB §§ 13, 14; ZPO § 1031 Abs. 5 Satz 1
Existenzgründer ist kein Verbraucher mehr - zbb-online.com (Leitsatz)
BGB §§ 13, 14; ZPO § 1031 Abs. 5 Satz 1
Unternehmer- statt Verbraucherhandeln bereits bei erst der Existenzgründung dienendem Geschäft - gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Angehende Frauenärztin steigt in Gemeinschaftspraxis ein - Auch bei der Existenzgründung gilt sie schon als Unternehmerin
Besprechungen u.ä. (5)
- IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Sachmängelhaftung - Der Existenzgründer im Autokaufrecht
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB §§ 13, 14; ZPO § 1031 Abs. 5 Satz 1
Unternehmer- statt Verbraucherhandeln bereits bei erst der Existenzgründung dienendem Geschäft - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Schiedsgerichtsklausel; Behandlung der Existenzgründer als Verbraucher oder Unternehmer
- Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Verbraucher- und Unternehmerbegriff (§§ 13, 14 BGB): "Existenzgründergeschäfte" als "gewerbliche oder selbständige berufliche Tätigkeit" i.S.v. § 14 BGB
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Verbraucher oder Unternehmer? (IBR 2005, 1156)
Verfahrensgang
- OLG Düsseldorf, 04.05.2004 - 26 Sch 5/04
- BGH, 24.02.2005 - III ZB 36/04
Papierfundstellen
- BGHZ 162, 253
- NJW 2005, 1273
- ZIP 2005, 622
- MDR 2005, 796
- DNotZ 2005, 680
- EuZW 2005, 544 (Ls.)
- NZM 2005, 342
- SchiedsVZ 2005, 157
- WM 2005, 755
- DB 2005, 1375
- K&R 2005, 326
- JR 2006, 31
Wird zitiert von ... (50)
- BGH, 18.10.2017 - VIII ZR 32/16
Zur Unternehmereigenschaft eines Reitlehrers sowie zur Sachmängelgewährleistung …
Für die Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Unternehmerhandeln ist grundsätzlich die objektiv zu bestimmende Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts entscheidend (BGH, Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 256 f.;… Urteile vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435 Rn. 6 f.;… vom 27. September 2017 - VIII ZR 271/16, aaO).Zwar könnte auch der erstmalige oder einmalige Abschluss eines entsprechenden Rechtsgeschäfts nach den jeweiligen Umständen des Einzelfalls auf ein (zukünftiges) unternehmerisches Handeln ausgerichtet sein (vgl. etwa zur Unternehmereigenschaft von sogenannten Existenzgründern: BGH, Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, aaO;… Urteil vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, aaO).
- BGH, 30.09.2009 - VIII ZR 7/09
Klärung des Verbraucherbegriffs in § 13 BGB bei natürlichen Personen, die auch …
Der Wortlaut des § 13 BGB lässt allerdings nicht erkennen, ob für die Abgrenzung von Verbraucher- und Unternehmerhandeln allein objektiv auf den von der handelnden Person verfolgten Zweck abzustellen ist (…so Münch-KommBGB/Micklitz, 5. Aufl., § 13 Rdnr. 35;… PWW/Prütting, BGB, 4. Aufl., § 13 Rdnr. 9;… Jauernig/Jauernig, BGB, 13. Aufl., § 13 Rdnr. 3;… Schmidt-Räntsch in: Bamberger/Roth, BGB, 2. Aufl. § 13 Rdnr. 9), wie die Revision unter Hinweis auf zwei Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGHZ 162, 253 ff.; BGH, Urteil vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435) meint, oder ob es - wie das Berufungsgericht annimmt - für die Zurechnung des Handelns auf die dem Vertragspartner erkennbaren Umstände ankommt (…so auch Palandt/Ellenberger, BGB, 68. Aufl., § 13 Rdnr. 4;… AnwK-BGB/Ring, § 13 Rdnr. 30;… Larenz/Wolf, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 9. Aufl., § 42 Rdnr. 41; vgl. auch K.Schmidt, JuS 2006, 1, 8;… wohl auch Staudinger/Weick, BGB (2004), § 13 Rdnr. 42, 64). - BGH, 27.09.2017 - VIII ZR 271/16
Gebrauchtwagenkauf über eine Internet-Verkaufsplattform: Ausschluss der Haftung …
Für die Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Unternehmerhandeln ist grundsätzlich die objektiv zu bestimmende Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts entscheidend (im Anschluss an BGH, Beschluss vom 24. Februar 2005, III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 256 f.; Urteil vom 15. November 2007, III ZR 295/06, NJW 2008, 435 Rn. 6 f.; EuGH, Urteile vom 9. November 2016, C-149/15, NJW 2017, 874 Rn. 32, und vom 3. September 2015, C-110/14, ZIP 2015, 1882 Rn. 16 ff., insb.Für die Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Unternehmerhandeln ist grundsätzlich die objektiv zu bestimmende Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts entscheidend (BGH, Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 256 f.; Urteil vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435 Rn. 6 f.; vgl. auch EuGH, Urteile vom 9. November 2016 - C-149/15, NJW 2017, 874 Rn. 32 [zur Auslegung des Begriffs "Verkäufers" im Sinne von Art. 1 Abs. 2 Buchst. c der Richtlinie 1999/44/EG]; vom 3. September 2015 - C-110/14, ZIP 2015, 1882 Rn. 16 ff., insb.
- BGH, 15.11.2007 - III ZR 295/06
Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln bei Vorbereitung einer …
Zur Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln und zu einer Haustürsituation bei einem Rechtsgeschäft, das der Vorbereitung einer Existenzgründung dient (Fortführung der Grundsätze des Senatsbeschlusses BGHZ 162, 253).Zwar hat der Senat entschieden, dass Unternehmer- und nicht Verbraucherhandeln schon dann vorliegt, wenn das betreffende Geschäft im Zuge der Aufnahme einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit (sogenannte Existenzgründung) geschlossen wird (Senatsbeschluss BGHZ 162, 253, 256 f).
- BGH, 26.02.2016 - V ZR 208/14
Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Bauträgervertrages: Wirksamkeit einer …
Er ist deshalb nicht als Verbrauchervertrag im Sinne von § 310 Abs. 3 Satz 1 BGB, sondern als Unternehmervertrag im Sinne von § 310 Abs. 1 Satz 1 in der hier noch maßgeblichen bis zum 27. Juli 2014 geltenden Fassung anzusehen (vgl. BGH, Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 256 f. …und Urteil vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435 Rn. 6). - BGH, 11.05.2017 - I ZR 60/16
Testkauf im Internet - Nachweis eines Wettbewerbsverstoßes durch Testkäufer: …
Der Wortlaut des § 13 BGB lässt allerdings nicht erkennen, ob für die Abgrenzung von Verbraucher- und Unternehmerhandeln allein objektiv auf den von der handelnden Person verfolgten Zweck abzustellen ist, oder ob es auf die dem Vertragspartner erkennbaren Umstände ankommt (BGH, Urteil vom 22. Dezember 2004 - VIII ZR 91/04, NJW 2005, 1045;… BGH, NJW 2009, 3780 Rn. 8; zum Meinungsstand vgl. BGH, Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 257;… Urteil vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435 Rn. 6 f.;… Bamberger/Roth, Beck'scher Online-Kommentar BGB, 41. Edition, § 13 Rn. 9;… Erman/Saenger, BGB, 14. Aufl., § 13 Rn. 19;… MünchKomm.BGB/Micklitz/Purnhagen, 7. Aufl., § 13 Rn. 45;… Palandt/Ellenberger, BGB, 76. Aufl., § 13 Rn. 4;… Staudinger/Kannowski, BGB [2013], § 13 Rn. 42; Böttcher, EWiR 2010, 107, 108). - BGH, 07.04.2021 - VIII ZR 191/19
Handeln von natürlichen Person in Verfolgung ihrer gewerblichen oder …
a) Für die Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Unternehmerhandeln ist nach dem Wortlaut der Verbraucherdefinition in § 13 BGB grundsätzlich die objektiv zu bestimmende Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts entscheidend (…Senatsurteile vom 27. September 2017 - VIII ZR 271/16, NJW 2018, 146 Rn. 41;… vom 18. Oktober 2017 - VIII ZR 32/16, NJW 2018, 150 Rn. 31; vom 7. April 2021 - VIII ZR 49/19, unter II 3 a aa (2) (b), zur Veröffentlichung bestimmt [Erwerb eines Dressurpferds zum Zweck privater Sportausübung];… siehe auch BGH, Urteile vom 28. Mai 2020 - III ZR 58/19, BGHZ 226, 39 Rn. 16;… vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435 Rn. 6 f.; Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 256 f.; EuGH…, Urteil vom 9. November 2016 - C-149/15, NJW 2017, 874 Rn. 32 [zur Auslegung des Begriffs "Verkäufer" im Sinne von Art. 1 Abs. 2 Buchst. c der Richtlinie 1999/44/EG - Verbrauchsgüterkaufrichtlinie]). - BGH, 28.05.2020 - III ZR 58/19
Amtspflichtverletzung des Notars bei Beurkundung ohne Überlegungszeit trotz …
Nach dem Wortlaut der Verbraucherdefinition in § 13 BGB ist die - objektiv zu bestimmende - Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts entscheidend (Senat, Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 257;… BGH, Urteile vom 18. Oktober 2017 - VIII ZR 32/16, NJW 2018, 150 Rn. 31 …und vom 27. September 2017 - VIII ZR 271/16, NJW 2018, 146 Rn. 41 jew. mwN).Dem Beklagten wäre der vom Kläger geltend gemachte Schaden daher nicht zuzurechnen, wenn dieser objektiv in Ausübung eines - gegebenenfalls erst in Aussicht genommenen (vgl. Senat, Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 256) - Nebenerwerbsgeschäfts tätig war.
- BGH, 24.02.2011 - 5 StR 514/09
Verurteilungen wegen progressiver Kundenwerbung rechtskräftig
Unternehmer- und nicht Verbraucherhandeln liegt allerdings vor, wenn das maßgebliche Geschäft im Zuge der Aufnahme einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit (sogenannte Existenzgründung) geschlossen wird (BGH, Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 256 mwN;… Palandt/Ellenberger aaO;… Erman/Saenger, BGB, 12. Aufl., § 13 Rn. 16;… aA Micklitz, aaO, Rn. 54). - OLG Dresden, 06.12.2006 - 12 U 1394/06
Zur Sittenwidrigkeit eines "Geschäftsdarlehens" bei von Bank verlangter …
Zum hier maßgeblichen Zeitpunkt des Vertragsabschlusses am 03.08.2001 wurden Darlehensnehmer auch dann als Verbraucher im Sinne des damaligen § 5 Abs. 1 VerbKrG angesehen, wenn der ihnen gewährte Kredit für den Aufbau einer neuen gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit (sog. Existenzgründung) vorgesehen war (vgl. nur: BGH, 8. Zivilsenat, Urteil vom 22.12.1999, XIII ZR 124/99, WM 2000, 429 ff., zitiert nach juris;… Münchener Kommentar zum BGB, Ullmer, 3. Aufl., Rz. 25, 26 zu § 1 VerbKrG), eine hiervon abweichende Auffassung hat der 3. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs dann erst mit Urteil vom 24.02.2005 (III ZB 36/04, BGHZ 162, 253 ff., zitiert nach juris) vertreten. - OLG Braunschweig, 14.05.2018 - 11 U 31/18
Begriff des Verbrauchers i.S. von § 13 BGB
- OLG Hamm, 10.07.2017 - 31 U 130/16
Begriff des Unternehmers i.S. von § 14 BGB
- OLG Karlsruhe, 06.10.2011 - 9 U 8/11
Gebrauchtwagenkauf: Maßgebliches Kriterium zur Abgrenzung zwischen Verbraucher- …
- OLG Dresden, 10.06.2015 - 5 U 1847/14
Abgrenzung von privater und gewerblich-berufsmäßig betriebener …
- OLG Frankfurt, 04.06.2018 - 19 U 191/17
Beweislast des Verbrauchers für seine Verbrauchereigenschaft bei Ausübung von …
- OLG Celle, 04.04.2007 - 7 U 193/06
Qualifizierung eines Käufers als Verbraucher beim Verbrauchsgüterkauf mit dual …
- OLG Jena, 19.09.2013 - 1 U 194/13
Unzumutbarkeit schon nach erstem Nachbesserungsversuch möglich!
- KG, 30.11.2020 - 8 U 1042/20
Verpflichtung zur Zustimmung zur teilweisen Gebrauchsüberlassung?
- AG Brandenburg, 11.05.2018 - 31 C 14/16
Hund mit Wasserkopf ein Sachmangel
- OLG Düsseldorf, 22.11.2005 - 24 U 44/05
Restwertabrechnung bei vorzeitiger Beendigung eines Leasingvertrages?
- OLG Hamm, 09.12.2008 - 2 Ws 312/08
Begriff des "Verbrauchers" i.S. von § 16 Abs. 2 UWG
- OLG Düsseldorf, 08.05.2006 - 1 U 176/05
Verbrauchereigenschaft bei Schuldbeitritt zu einem Geschäftsdarlehen einer GmbH
- OLG Düsseldorf, 06.12.2007 - 10 U 138/06
Beweistkraft einer notariellen Urkunde; Sittenwidrigkeit der Übernahme einer …
- OLG Düsseldorf, 17.07.2009 - 16 U 168/08
Rückabwicklung eines Darlehensvertrages zur Finanzierung eines Pkw-Kaufs im …
- OLG Rostock, 05.07.2005 - 3 U 191/04
Verbraucherkredit bei Existenzgründung
- OLG Schleswig, 12.11.2009 - 16 U 30/09
Wirksamkeit einer in dem die Kaufmannseigenschaft begründenden Vertrag …
- LG München I, 20.05.2022 - 1 HKO 15370/20
Leistungen, Arbeitnehmer, Versicherungsschutz, Minderung, Vertragsschluss, …
- OLG Stuttgart, 21.04.2016 - 2 U 162/15
Vertrag über die Unterlassung der Benutzung einer Formularklausel: Auslegung des …
- BGH, 21.09.2017 - IX ZR 286/16
Zulassung der Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung; …
- AG Brandenburg, 20.02.2020 - 31 C 140/18
Kronbein-Zyste bei Pferd ist nicht ohne weiteres Sachmangel
- OLG Köln, 21.11.2008 - 13 U 139/08
Antrag auf einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung bei fehlender …
- VG München, 04.04.2017 - M 4 K 16.451
Streit um Bewertung der Ersten Juristischen Pflichtfachprüfung
- LG Kiel, 03.11.2006 - 8 S 10/06
Haustürgeschäft: Unternehmer- bzw. Verbrauchereigenschaft im Zusammenhang mit der …
- OLG Brandenburg, 22.11.2006 - 4 U 84/06
Finanzierter Autokauf: Anwendbarkeit der Vorschriften über …
- BGH, 05.07.2005 - VIII ZR 25/05
Zurückweisung einer Beschwerde gegen die Nichtzulassung einer Revision
- OLG Brandenburg, 15.03.2019 - 7 U 94/18
Kaufvertrag über ein Ultraleichtflugzeug: Vorrangigkeit des …
- OLG Frankfurt, 26.02.2010 - 2 U 178/09
Zur Zulässigkeit von Preisanpassungsklauseln in einem Mietvertrag über eine …
- OLG Frankfurt, 22.03.2018 - 19 U 191/17
Widerruf eines Maklervertrages: Verbraucher muss seine Verbrauchereigenschaft …
- OLG Hamm, 29.09.2021 - 12 U 34/21
- OLG München, 23.05.2007 - 34 SchH 1/07
Voraussetzungen für die Bestellung eines zweiten beisitzenden Schiedsrichters im …
- OLG Frankfurt, 18.02.2013 - 26 SchH 4/12
Schiedsgericht: Zum Vorliegen eines isolierten Aufhebungsantrags nach § 1059 ZPO
- OLG Stuttgart, 13.03.2006 - 6 U 248/05
Darlehensvertrag; Verjährung: Anspruch auf Rückzahlung eines Darlehens bei …
- LG Nürnberg-Fürth, 02.12.2019 - 6 O 5227/18
Verjährung des Rückzahlungsanspruchs aus Darlehen
- OLG Köln, 24.02.2011 - 7 U 188/09
Anforderungen an die Gültigkeit einer Schiedsvereinbarung im Verkehr zwischen …
- OLG München, 26.05.2008 - 34 SchH 3/08
- AG Ludwigslust, 16.02.2009 - 5 C 2/09
Vertragliche Vereinbarung eines Abschreibungsdarlehens mit …
- OLG Hamm, 29.10.2007 - 31 U 54/07
Inanspruchnahme auf Rückzahlung eines Eigenkapitalhilfedarlehens unter …
- LG Landshut, 26.02.2021 - 54 O 1746/20
Aufhebung einer Internetsperre
- AG Einbeck, 12.07.2005 - 2 C 137/05
Rechtsanwaltsgebühr: Gebühr für Erstberatung in erbrechtlichen Angelegenheiten
- OLG München, 18.11.2008 - 34 SchH 12/08