Rechtsprechung
BGH, 17.02.2005 - III ZR 172/04 |
Volltextveröffentlichungen (19)
- IWW
- Kanzlei Prof. Schweizer
Sonntag als letzter Tag für eine Kündigungserklärung
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Kündigung eines Werbevertrages; Anwendbarkeit von § 193 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) auf Kündigungsfristen; Schutzbedürftigkeit eines Kündigungsempfängers; Widersprüchliches Verhalten als Verstoß gegen Treu und Glauben
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Keine Anwendung des § 193 BGB auf Kündigungsfrist
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Ende der Kündigungsfrist Sonntag oder Sonnabend
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Keine Anwendung von § 193 BGB auf Kündigungsfristen
- Techniker Krankenkasse
- Judicialis
BGB § 193
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Verpflichtung zur Einhaltung bestimmter Kündigungsfristen bei Fristende an einem Sonntag, Feiertag oder Sonnabend: Kündigungserklärung nicht rechtzeitig bei Zugang erst am nächsten, auf das Fristende folgenden Werktag
- Prof. Dr. Lorenz
Unanwendbarkeit von § 193 BGB (Fristablauf an Sonn- und Feiertagen) auf Kündigungsfristen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 193
Ende einer Kündigungsfrist an einem Sonn- oder Feiertag - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- IWW (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)
Schuldrecht - Abgabe einer Willenserklärung: § 193 BGB gilt nicht bei Kündigungsfristen
- vermieter-ratgeber.de (Kurzinformation/Auszüge)
Fristen
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
Berechnung einer Kündigungsfrist
- lw.com
(Leitsatz und Kurzinformation)
Besprechungen u.ä. (2)
- IWW (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)
Schuldrecht - Abgabe einer Willenserklärung: § 193 BGB gilt nicht bei Kündigungsfristen
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 193
Keine Verkürzung von Kündigungsfristen wegen Kündigungserklärung an Sonn- oder Feiertag
Papierfundstellen
- BGHZ 162, 175
- NJW 2005, 1354
- ZIP 2005, 716
- MDR 2005, 798
- NZM 2005, 391
- WM 2005, 753
- DB 2005, 1105
- AnwBl 2005, 26
Wird zitiert von ... (50)
- BGH, 04.02.2015 - VIII ZR 154/14
Kein Rechtsmissbrauch des Vermieters bei Kündigung wegen eines bei Abschluss des …
Vielmehr ist widersprüchliches Verhalten (venire contra factum proprium) erst dann rechtsmissbräuchlich, wenn für den anderen Teil ein Vertrauenstatbestand geschaffen worden ist oder wenn andere besondere Umstände die Rechtsausübung als treuwidrig erscheinen lassen (…BGH, Urteile vom 5. Juni 1997 - X ZR 73/95, aaO; vom 17. Februar 2005 - III ZR 172/04, BGHZ 162, 175, 181;… vom 15. November 2012 - IX ZR 103/11, NJW-RR 2013, 757 Rn. 12;… vom 16. Juli 2014 - IV ZR 73/13, NJW 2014, 2723 Rn. 33). - BGH, 01.02.2007 - III ZR 159/06
Berechnung von Fristen
Ein solcher teleologischer Ansatz bei der Auslegung der Vorschriften über die Fristen brächte ein beträchtliches Maß an Unsicherheit mit sich, während gerade Fristbestimmungen klar überschaubar und leicht handhabbar sein müssen (Senatsurteil BGHZ 162, 175, 180). - BGH, 27.04.2005 - VIII ZR 206/04
Zur Frage, ob der Sonnabend bei der Berechnung der Kündigungsfrist eines …
a) Keiner Entscheidung bedarf die Frage, ob die Karenzzeit sich nach § 193 BGB verlängert, wenn der letzte Tag der Karenzfrist auf einen Sonnabend fällt (LG Aachen, WuM 2004, 32; LG Wuppertal, NJW-RR 1993, 1232;… Erman/Palm, BGB, 11. Aufl., § 193 Rdnr. 2;… Palandt/Weidenkaff, BGB, 64. Aufl., § 573 c Rdnr. 10;… a.A. Wolf/Eckert/Ball, Handbuch des gewerblichen Miet-, Pacht- und Leasingrechts, 9. Aufl., Rdnr. 845; vgl. auch BGHZ 59, 265; BGH, Urteil vom 17. Februar 2005 - III ZR 172/04, ZIP 2005, 716, zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt, unter II).
- BGH, 15.12.2020 - VIII ZR 304/19
Umfang der materiellen Rechtskraft eines eine Rücktrittsklage abweisenden Urteils
Widersprüchliches Verhalten kann rechtmissbräuchlich sein, wenn für den anderen Teil ein Vertrauenstatbestand geschaffen worden ist oder wenn andere besondere Umstände die Rechtsausübung als treuwidrig erscheinen lassen (vgl. BGH, Urteile vom 17. Februar 2005 - III ZR 172/04, BGHZ 162, 175, 181;… vom 15. November 2012 - IX ZR 103/11, NJW-RR 2013, 757 Rn. 12;… vom 16. Juli 2014 - IV ZR 73/13, NJW 2014, 2723 Rn. 33;… vom 4. Februar 2015 - VIII ZR 154/14, BGHZ 204, 145 Rn. 24;… vom 26. August 2020 - VIII ZR 351/19, aaO Rn. 66). - LG Berlin, 22.02.2017 - 65 S 395/16
Ende der Kündigungsfrist am Samstag
Der III. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in einer Entscheidung über die Kündigung eines Sponsoringvertrages die (direkte und die analoge) Anwendung des § 193 BGB auf Kündigungsfristen - vorbehaltlich abweichender gesetzlicher oder vertraglicher Regelungen - ausgeschlossen: die Möglichkeit, mit einer bestimmten Frist zu einem bestimmten Tag zu kündigen, bedeute nicht, dass die Willenserklärung an einem bestimmten Tag abzugeben ist oder innerhalb einer bestimmten Frist abgegeben werden müsste; anders als etwa der Widerruf einer Vertragserklärung nach § 355 BGB diene die Verpflichtung zur Einhaltung bestimmter Kündigungsfristen zudem stets dem Schutz des Kündigungsgegners (vgl. BGH, Urt. v. 17.02.2005 - III ZR 172/04, in NZM 2005, 391). - BGH, 13.10.2022 - I ZB 69/21
Zwangsvollstreckungsverfahren: Rechtsschutzbedürfnis für die Vollstreckung eines …
Rechtsmissbräuchlich ist das Verhalten erst, wenn dadurch für den anderen Teil ein Vertrauenstatbestand geschaffen worden ist oder andere besondere Umstände die Rechtsausübung als treuwidrig erscheinen lassen (vgl. BGH, Urteil vom 17. Februar 2005 - III ZR 172/04, BGHZ 162, 175 [juris Rn. 19];… Urteil vom 15. November 2012 - IX ZR 103/11, NJW-RR 2013, 757 [juris Rn. 12];… MünchKomm.BGB/Schubert aaO § 242 Rn. 419 f.;… BeckOGK.BGB/Kähler, Stand 15. September 2022, § 242 Rn. 1254 f., 1286 bis 1289.2, jeweils mwN). - BGH, 17.11.2014 - I ZR 97/13
Annahme einer vertragsstrafebewehrten Unterlassungserklärung durch einen …
Rechtsmissbräuchlich ist widersprüchliches Verhalten nach ständiger Rechtsprechung vielmehr erst dann, wenn dadurch für den anderen Teil ein Vertrauenstatbestand geschaffen worden ist oder wenn andere besondere Umstände die Rechtsausübung als treuwidrig erscheinen lassen (BGH, Urteil vom 17. Februar 2005 - III ZR 172/04, BGHZ 162, 175, 181 mwN). - OLG Stuttgart, 27.01.2016 - 4 U 167/15
Wettbewerbsrecht: Vertrieb eines illustrierten Amtsblatts durch eine Gemeinde als …
Zudem lässt es die Rechtsordnung grundsätzlich zu, dass eine Partei ihre Rechtsansicht ändert (BGH NJW 2005, 1354 [1356]). - BGH, 15.11.2012 - IX ZR 103/11
Schadensersatzklage des Insolvenzverwalters wegen unzeitiger Darlehenskündigung …
Eine Partei darf ihre Rechtsansicht ändern (BGH, Urteil vom 17. Februar 2005 - III ZR 172/04, BGHZ 162, 175, 181), sich auf die Nichtigkeit einer von ihr abgegebenen Erklärung berufen (BGH, Urteil vom 7. April 1983 - IX ZR 24/82, BGHZ 87, 169, 177) oder ein unter ihrer Beteiligung zustande gekommenes Rechtsgeschäft angreifen (BGH, Urteil vom 5. Dezember 1991 - IX ZR 271/90, ZIP 1992, 124, 125).Widersprüchliches Verhalten ist dann rechtsmissbräuchlich, wenn für den anderen Teil ein Vertrauenstatbestand geschaffen worden ist oder wenn andere besondere Umstände die Rechtsausübung als treuwidrig erscheinen lassen (BGH, Urteil vom 5. Dezember 1991 - IX ZR 271/90, NJW 1992, 834; vom 17. Februar 2005, aaO).
- OLG Dresden, 08.11.2013 - 5 U 1101/13
Rechtzeitigkeit des Zugangs der Ablehnung der Verlängerung eines Mietvertrags mit …
Die Rechtsprechung des BGH (NJW 2005, 1354), wonach § 193 BGB grundsätzlich nicht auf Kündigungsfristen anwendbar ist, findet in diesem Fall keine Anwendung.Die Rechtsprechung des BGH (NJW 2005, 1354), wonach § 193 BGB grundsätzlich nicht auf Kündigungsfristen anwendbar ist, findet in diesem Fall keine Anwendung.
- BGH, 23.11.2012 - BLw 12/11
Höferecht: Wegfall der Hofeigenschaft zwischen Vorerb- und Nacherbfall; …
- OLG Stuttgart, 03.05.2017 - 4 U 160/16
Wettbewerbsverstoß: Kostenlose Verteilung eines kommunalen "Stadtblatts"
- BFH, 20.03.2018 - III B 135/17
Silvester als Feiertag bei der Fristberechnung
- BAG, 27.06.2006 - 3 AZR 85/05
Nachhaftung des früheren Geschäftsinhabers
- BAG, 12.11.2013 - 3 AZR 274/12
Teilweiser Widerruf einer Versorgungszusage wegen Rechtsmissbrauchs
- BGH, 20.12.2007 - III ZR 27/06
Notwendigkeit der gesonderten Revisionsbegründung nach Zulassung der Revision
- LG Potsdam, 23.11.2018 - 1 O 45/15
Anspruch des Grundstücksnachbarn auf Beseitigung von Zaunfundamentüberständen: …
- BGH, 18.07.2014 - V ZR 291/13
Entschädigung des ehemaligen Mitglieds einer LPG für den Verlust des Eigentums an …
- LAG Sachsen-Anhalt, 28.06.2016 - 2 Sa 421/15
Kündigungsfrist
- AG Brandenburg, 29.10.2021 - 31 C 288/20
Kleingarten darf nicht nur der Erholung dienen!
- OLG Saarbrücken, 07.02.2013 - 4 U 421/11
Nachbarrechtlicher Beseitigungsanspruch: Berechnung der Wandhöhe eines …
- BSG, 22.11.2012 - B 3 KR 10/11 R
Krankenversicherung - häusliche Krankenpflege - mehrere Vereinbarungen über die …
- BAG, 21.03.2006 - 3 AZR 88/05
Nachhaftung des früheren Geschäftsinhabers
- OLG Frankfurt, 26.03.2015 - 15 U 266/07
Zur Auslegung von § 71a Abs. 1 AktG
- LAG Niedersachsen, 11.09.2018 - 3 Sa 1273/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Berlin-Brandenburg, 03.05.2013 - 10 TaBV 88/13
Teilnahme eines Betriebsratsmitglieds an Grundschulung - Erforderlichkeit
- LAG Niedersachsen, 25.05.2018 - 3 Sa 1336/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 25.05.2018 - 3 Sa 1326/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 25.05.2018 - 3 Sa 1327/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 25.05.2018 - 3 Sa 1334/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- OLG Nürnberg, 24.09.2020 - 3 U 1312/20
Zu den kennzeichenrechtlichen Ansprüchen eines als Dachverband strukturierten …
- ArbG Paderborn, 08.04.2009 - 2 Ca 1808/08
Betriebsübergang, arbeitsvertragliche Bezugnahmeklausel.
- KG, 09.07.2012 - 23 U 71/12
Ausschluss des Vergütungsanspruchs des Betreibers von Anlagen zur Erzeugung …
- KG, 05.08.2009 - 11 U 64/08
Diebstahl des Bauaufzugs: Wer trägt das Risiko?
- LAG Niedersachsen, 11.09.2018 - 3 Sa 1278/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 25.05.2018 - 3 Sa 1335/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Hamm, 12.11.2009 - 17 Sa 1002/09
Umsetzung eines behinderten Schulhausmeisters; unbegründeter Feststellungsantrag …
- LAG Niedersachsen, 11.09.2018 - 3 Sa 1279/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 25.05.2018 - 3 Sa 1330/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 04.05.2018 - 3 Sa 1291/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 04.05.2018 - 3 Sa 1292/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 04.05.2018 - 3 Sa 1320/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- LAG Niedersachsen, 04.05.2018 - 3 Sa 1293/16
Besitzstand hinsichtlich der betrieblichen Altersversorgung bei einem …
- AG Düsseldorf, 18.01.2008 - 21 C 17001/06
Feststellung der Kündigung eines Mietverhältnisses; Erstattung der …
- LG Siegen, 29.06.2021 - 1 O 331/20
Betriebsschließungsversicherung und die Versicherungsbedingungen im Zusammenhang …
- OLG Hamm, 04.06.2020 - 21 U 125/18
Privatperson ohne VOB/B-Kenntnisse ist ein VOB/B-Text auszuhändigen!
- OLG Frankfurt, 11.06.2015 - 13 U 108/14
Schadenersatz für Mehrkosten bei Sanierungsarbeiten
- OLG Hamm, 28.01.2020 - 21 U 125/18
Schadensersatz und Minderung aus einem gekündigten Bauvertrag Unwirksamkeit der …
- OLG Saarbrücken, 23.12.2020 - 14 O 68/19
Besondere Umstände, die den Widerspruch gegen einen im Policemodell …
- OLG Saarbrücken, 23.12.2020 - 5 U 55/20