Rechtsprechung
   BGH, 01.02.2007 - III ZR 281/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2007,408
BGH, 01.02.2007 - III ZR 281/05 (https://dejure.org/2007,408)
BGH, Entscheidung vom 01.02.2007 - III ZR 281/05 (https://dejure.org/2007,408)
BGH, Entscheidung vom 01. Februar 2007 - III ZR 281/05 (https://dejure.org/2007,408)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,408) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (21)

  • ra-skwar.de

    Kapitalanlagerecht - Treuhandvertrag

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    RBerG § 1; BGB § 134; BGB § 242; BGB § 812; RBerG Art. 1 § 1; WPO § 2 Abs. 3 Nr. 3; StBerG § 57 Abs. 3 Nr. 3
    Trotz Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz keine Rückzahlung der Treuhändervergütung, wenn der Treuhänder schuldlos von der Wirksamkeit der Verträge ausgehen durfte und die beiderseitigen Leistungen vollständig und beanstandungsfrei erbracht wurden

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz (RBerG) durch einen im Rahmen eines Immobilienfonds-Kapitalanlagemodells abgeschlossenen Treuhandvertrag; Erlaubnispflichtigkeit von Geschäftsbesorgungsverträgen und Treuhandverträgen; Geschäftsbesorgung durch eine ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Nichtigkeit eines Treuhandvertrags im Rahmen einer Immobilienfonds-Anlage wegen RBerG-Verstoßes auch bei Geschäftsbesorgung durch Wirtschaftsprüfer

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Rechtsberatung und Treuhandvertrag

  • rabüro.de

    Nichtigkeit eines Treuhandvertrags wegen Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgesetz aufgrund Rechtsberatung durch Wirtschaftsprüfer

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Frage, ob ein im Rahmen eines Immobilienfonds-Kapitalanlagemodells mit einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft abgeschlossener Treuhandvertrag gegen das Rechtsberatungsgesetz verstößt; zum Einwand unzulässiger Rechtsausübung gegenüber einem Bereicherungsanspruch auf ...

  • Judicialis

    BGB § 134; ; BGB § 242 Cd; ; BGB § 812; ; RBerG Art. 1 § 1; ; RBerG Art. 1 § 5 Nr. 2; ; WPO § 2 Abs. 3 Nr. 3; ; StBerG § 57 Abs. 3 Nr. 3

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Abschluss eines Treuhandvertrags durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als Geschäftsbesorger ? Nichtigkeit des Treuhandvertrags wegen Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgesetz ? Ausschluss der Rückabwicklung des vollständig erfüllten Vertrags

  • Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)

    Nichtigkeit eines Treuhandvertrages; Einwand unzulässiger Rechtsausübung (§ 242 BGB) gegen einen Bereicherungsanspruch auf Rückzahlung der Treuhändervergütung

  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Verstoß eines im Rahmen eines Immobilienfonds-Kapitalanlagemodells abgeschlossenen Treuhandvertrages gegen das Rechtsberatungsgesetz; Anspruch des Anlegers auf Rückzahlung der Treuhändervergütung

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Verstoß gegen das Rechtsberatungsgesetz

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    BGB §§ 134, 242, 812; RBerG Art. 1 §§ 1, 5 Nr. 2; WPO § 2 Abs. 3 Nr. 3
    Nichtigkeit eines Treuhandvertrags im Rahmen einer Immobilienfonds-Anlage wegen RBerG-Verstoßes auch bei Geschäftsbesorgung durch Wirtschaftsprüfer

  • ebnerstolz.de (Kurzinformation)

    Beitritt zu Immobilienfonds: Umfassende Beauftragung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft verstößt gegen RBerG

  • kanzlei-klumpe.de PDF, S. 8 (Kurzinformation)

    Vergütungsanspruch des Treuhänders trotz Nichtigkeit des Treuhandvertrages

Besprechungen u.ä. (2)

  • WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)

    Wirksamkeit von umfassenden Treuhändervollmachten bei Anlagemodellen; Berufung auf Treu und Glauben

  • Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)

    Nichtigkeit eines Treuhandvertrages; Einwand unzulässiger Rechtsausübung (§ 242 BGB) gegen einen Bereicherungsanspruch auf Rückzahlung der Treuhändervergütung

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2007, 1130
  • ZIP 2007, 432
  • MDR 2007, 702
  • NZM 2007, 260
  • WM 2007, 543
  • BB 2007, 517
  • DB 2007, 513
  • NZG 2007, 299
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (35)

  • BGH, 24.04.2008 - VII ZR 42/07

    Gewährleistung am Bau trotz Ohne-Rechnung-Abrede

    Das gilt nicht nur im Anwendungsbereich von § 138 BGB (vgl. BGH, Urteile vom 23. Januar 1981 - I ZR 40/79, NJW 1981, 1439 und vom 28. April 1986 - II ZR 254/85, NJW 1986, 2944, 2945), sondern auch bei § 134 BGB (vgl. BGH, Urteile vom 12. Januar 1970 - VII ZR 48/68, BGHZ 53, 152, 158 f.; vom 23. September 1982 - VII ZR 183/80, BGHZ 85, 39, 47; vom 22. Januar 1986 - VIII ZR 10/85, NJW 1986, 2360, 2361; vom 5. Mai 1992 - X ZR 134/90, BGHZ 118, 182, 191 und vom 1. Februar 2007 - III ZR 281/05, NJW 2007, 1130).
  • BGH, 19.03.2008 - III ZR 220/07

    Verjährungsbeginn - Kenntnis vom Schaden setzt generell keine zutreffende

    Auch der von ihr herausgestellte Schutz des Bereicherungsgläubigers, namentlich beim Abschluss eines gegen das Verbot unbefugter Rechtsberatung verstoßenden und deswegen gemäß § 134 BGB i.V.m. Art. 1 § 1 RBerG nichtigen Vertrags (vgl. dazu nur BGHZ 153, 214, 218 ff.; Senatsurteil vom 1. Februar 2007 - III ZR 281/05 - NJW 2007, 1130, 1131 Rn. 13), rechtfertigt keine andere Beurteilung.
  • BGH, 20.07.2012 - V ZR 217/11

    Treu und Glauben: Unzulässige Berufung auf die Unwirksamkeit der Vollmacht des

    Da der Grundsatz von Treu und Glauben das gesamte Rechtsleben beherrscht, gilt dies auch für die sich aus einem Verstoß gegen Art. 1 § 1 RBerG ergebende Nichtigkeitsfolge (vgl. BGH, Urteil vom 1. Februar 2007 - III ZR 281/05, WM 2007, 543, 545 Rn. 13; Urteil vom 29. Juli 2008 - XI ZR 387/06, WM 2008, 1782, 1783 Rn. 17; Urteil vom 28. April 2009 - XI ZR 227/08, WM 2009, 1271, 1273, Rn. 28).

    Beide Seiten haben die ihnen obliegenden Leistungen vollständig erbracht und die Vorteile der jeweiligen Gegenleistung genossen (vgl. zu diesem Aspekt: BGH, Urteil vom 1. Februar 2007 - III ZR 281/05, WM 2007, 543, 545 Rn. 16).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht