Rechtsprechung
BGH, 26.10.2006 - III ZR 40/06 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- aufrecht.de
Unzulässige IP-Speicherung bei Flatrate
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Anspruch auf Unterlassung einer Erhebung und Speicherung von IP-Adressen im Rahmen der Nutzung eines Internetzugangs
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
§ 9 BDSG
- kanzlei.biz
IP-Speicherung bei Flatrate unzulässig
- online-und-recht.de
- Judicialis
EGZPO § 26 Nr. 8
- ra.de
- kein1984.de
Holger Voss ./. Deutsche Telekom
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EGZPO § 26 Nr. 8; ZPO § 3
Streitwert und Rechtsmittelbeschwer bei Löschung von Daten über die Nutzung eines Internetzugangs - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- urheberrecht.org (Kurzinformation)
Unzulässigkeit der IP-Adressenspeicherung: Urteil des LG Darmstadt rechtskräftig
- heise.de (Pressebericht, 06.11.2006)
BGH bestätigt Urteil zur Löschung von IP-Adressen
- zeit.de (Pressebericht, 03.11.2006)
Provider dürfen Daten von Flatrate-Kunden nicht speichern
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
IP-Flatrate-Speicherung durch DTAG rechtswidrig
- beck.de (Kurzinformation)
Löschungspflicht von IP-Adressen bei Flatrate-Nutzern bestätigt
- beck.de (Kurzinformation)
Löschungspflicht von IP-Adressen bei Flatrate-Nutzern bestätigt
- beck.de (Leitsatz)
Speicherung von dynamischen IP-Adressen durch Access-Provider
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
IP-Flatrate-Speicherung durch DTAG rechtswidrig
- 123recht.net (Kurzinformation und -anmerkung, 24.1.2007)
Speicherung von dynamischen IP-Adressen
Besprechungen u.ä. (3)
- archive.org (Entscheidungsbesprechung)
§ 9 BDSG, § 97 Abs. 3 TKG
Der Access-Provider muss die IP-Adresse unmittelbar nach dem Ende der Verbindung löschen - ra-dr-graf.de (Entscheidungsbesprechung)
T-Online muss Verbindungsdaten löschen
- 123recht.net (Kurzinformation und -anmerkung, 24.1.2007)
Speicherung von dynamischen IP-Adressen
In Nachschlagewerken
- Wikipedia(Wikipedia-Eintrag mit Bezug zur Entscheidung)+4Weitere Entscheidungen mit demselben BezugBGH, 26.10.2006 - III ZR 40/06
Streitwert und Rechtsmittelbeschwer bei Löschung von Daten über die Nutzung eines
LG Darmstadt, 25.01.2006 - 25 S 118/05Zur Speicherung von Verbindungsdaten bei Flatrate-Tarif
AG Darmstadt, 30.06.2005 - 300 C 397/04Speicherung von IP-Daten bei Flatrate-Kunden durch die Deutsche Telekom AG ist
AG Münster, 08.01.2003 - 37 Cs 259/02Freispruch für Telepolis-Forenteilnehmer Holger Voss
AG Münster, 07.11.2002 - 37 Cs 259/02Holger Voss
Holger Voss
Verfahrensgang
- AG Darmstadt, 30.06.2005 - 300 C 397/04
- LG Darmstadt, 25.01.2006 - 25 S 118/05
- BGH, 26.10.2006 - III ZR 40/06
Papierfundstellen
- MMR 2007, 37
- BB 2006, 578
- K&R 2006, 578
Wird zitiert von ... (10)
- BGH, 12.04.2016 - VI ZB 48/14
Berufungssumme: Wert der Beschwer bei Verpflichtung zum Widerruf eines …
Maßgeblich sind die Nachteile, die ihr aus der Erfüllung des Unterlassungsanspruchs entstehen (…vgl. Senat, Beschlüsse vom 13. Januar 2015 - VI ZB 29/14, VersR 2015, 471 Rn. 8;… vom 19. Januar 2016 - VI ZB 69/14, juris Rn. 8; BGH, Beschlüsse vom 26. Oktober 2006 - III ZR 40/06, MMR 2007, 37;… vom 8. Januar 2009 - IX ZR 107/08, NJW-RR 2009, 549 Rn. 3;… vom 25. September 2013 - VII ZB 26/11, VersR 2015, 81 Rn. 9;… Urteil vom 24. Januar 2013 - I ZR 174/11, GRUR 2013, 1067 Rn. 10). - BFH, 29.02.2012 - II R 57/09
Änderung im Gesellschafterbestand einer grundbesitzenden Personengesellschaft
Dementsprechend sind Kapitalgesellschaften, deren Gesellschafterbestand sich in Höhe von mindestens 95 % ändert, nicht mehr i.S. von § 6 Abs. 3 Satz 1 GrEStG am Vermögen der --fiktiv-- neuen Gesamthandsgemeinschaft beteiligt (…Hofmann, a.a.O., § 6 Rz 16;… Viskorf in Boruttau, a.a.O., § 6 Rz 45;… Fleischer in Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht, 2. Aufl., S. 478; Stegemann, Die Unternehmensbesteuerung 2009, 194, 195; im Ergebnis ebenso Götz, BB 2006, 578, 582; Behrens/ Hofmann, DStR 2003, 2093, 2098;… Behrens in Spindler/Tipke/ Rödder (Hrsg.), Festschrift für Harald Schaumburg, 2009, S. 1136 und in DStR 2010, 777, 784, unter 4.). - BGH, 13.01.2015 - VI ZB 29/14
Berufungsbeschwer eines Unterlassungsschuldners nach Verurteilung zur Löschung …
Maßgeblich sind die Nachteile, die ihr aus der Erfüllung des Unterlassungsanspruchs entstehen (BGH, Beschlüsse vom 26. Oktober 2006 - III ZR 40/06, MMR 2007, 37;… vom 8. Januar 2009 - IX ZR 107/08, NJW-RR 2009, 549 Rn. 3).
- BGH, 12.04.2016 - VI ZB 75/14
Berufungsbeschwer bei Widerruf einer Negativeintragung bei der Schufa
Maßgeblich sind die Nachteile, die ihr aus der Erfüllung des Unterlassungsanspruchs entstehen (…vgl. Senat, Beschlüsse vom 13. Januar 2015 - VI ZB 29/14, VersR 2015, 471 Rn. 8;… vom 19. Januar 2016 - VI ZB 69/14, juris Rn. 8; BGH, Beschlüsse vom 26. Oktober 2006 - III ZR 40/06, MMR 2007, 37;… vom 8. Januar 2009 - IX ZR 107/08, NJW-RR 2009, 549 Rn. 3;… vom 25. September 2013 - VII ZB 26/11, VersR 2015, 81 Rn. 9;… Urteil vom 24. Januar 2013 - I ZR 174/11, GRUR 2013, 1067 Rn. 10). - BGH, 22.03.2010 - II ZR 75/09
Bemessung der Beschwer eines Rechtsmittels gegen ein Auskunftsurteil: …
Auch haben sie nicht dargetan, dass für die betriebsintern durchzuführenden Maßnahmen nicht auf personelle und sachliche Ressourcen zurückgegriffen werden kann, die ohnehin vorgehalten werden und deren Bindung anderweitige gewinnbringende Einsatzmöglichkeiten nicht vereitelt (siehe zu diesem Aspekt BGH, Beschl. v. 26. Oktober 2006 - III ZR 40/06, juris Tz. 8; v. 8. September 2009 - X ZR 81/08, juris Tz. 12).Die Festsetzung des Streitwerts für das Beschwerdeverfahren orientiert sich an der Streitwertfestsetzung für den Berufungsrechtszug und an der Bewertung des Anteils, mit dem die Beklagten unterlegen sind (siehe insoweit BGH, Beschl. v. 26. Oktober 2006 - III ZR 40/06, juris Tz. 10; v. 8. September 2009 - X ZR 81/08, juris Tz. 21).
- BGH, 08.01.2009 - IX ZR 107/08
Verfahrensrecht - Beschwer eines zur Unterlassung verurteilen Beklagten?
Maßgebend für die Beschwer des zu einer Unterlassung verurteilten Beklagten sind die Nachteile, die ihm aus der Erfüllung des Unterlassungsanspruchs entstehen, auch wenn das Erfüllungsinteresse des Klägers geringer ist (BGH, Beschl. v. 26. Oktober 2006 - III ZR 40/06, Rn. 5;… Münch-Komm-ZPO/Wöstmann, 3. Aufl. § 3 Rn. 123). - BGH, 08.09.2009 - X ZR 81/08
Streitwert und Rechtsmittelbeschwer bei Verurteilung zur Erteilung einer Auskunft
Für dessen Ermittlung bildet neben einem etwaigen Geheimhaltungsinteresse des Verurteilten der Aufwand an Zeit und Kosten, den die Erfüllung des Anspruchs erfordert, den wesentlichen Anhaltspunkt (BGH, Beschl. v. 24.11.1994 - GSZ 1/94, BGHZ 128, 85; Sen. Beschl. v. 15.02.2000 - X ZR 127/99, GRUR 2000, 1111 - Urteilsbeschwer bei Stufenklage; BGH, Beschl. v. 04.07.2001 - IV ZB 7/01, v. 26.07.2004 - VIII ZR 289/03, NJW-RR 2005, 74 und v. 26.10.2006 - III ZR 40/06).Auch hat die Beklagte nicht dargetan, dass für die betriebsintern durchzuführenden Maßnahmen nicht auf personelle und sachliche Ressourcen zurückgegriffen werden kann, die ohnehin vorgehalten werden und deren Bindung anderweitige gewinnbringende Einsatzmöglichkeiten nicht vereitelt (vgl. zu diesem Aspekt BGH, Beschl. v. 26.10.2006 - III ZR 40/06, [...], Tz.8).
- BGH, 24.10.2007 - IV ZR 99/07
Streitwert und Rechtsmittelbeschwer bei Verurteilung zur Beantragung bzw. …
Überdies hat er seine Angaben, die der Darlegung der Wertgrenze dienen, glaubhaft zu machen (BGH, Beschluss vom 26. Oktober 2006 - III ZR 40/06 - MMR 2007, 37 Tz. 6 m.w.N.). - BGH, 19.01.2016 - VI ZB 69/14
Rechtmäßigkeit eines aufgrund unwahrer gegenüber anderen Mietern getätigter …
Maßgeblich sind die Nachteile, die ihr aus der Erfüllung des Unterlassungsanspruchs entstehen (vgl. Senat…, Beschluss vom 13. Januar 2015 - VI ZB 29/14, aaO Rn. 8; BGH, Beschlüsse vom 26. Oktober 2006 - III ZR 40/06, MMR 2007, 37;… vom 8. Januar 2009 - IX ZR 107/08, NJW-RR 2009, 549 Rn. 3;… vom 25. September 2013 - VII ZB 26/11, VersR 2015, 81 Rn. 9). - OLG Düsseldorf, 17.02.2016 - 2 U (Kart) 4/15
Streitwert eines Verfahrens auf Aufhebung einer einstweiligen Verfügung, mit der …
Wendet sich der Antragsgegner mit der Berufung - so wie hier - gegen eine Unterlassungsverfügung, sind für die Schätzung nach § 3 ZPO die Nachteile maßgebend, die ihm aus der Erfüllung des Unterlassungsanspruchs entstehen (BGH NJW-RR 2009, 549 m.w.Nachw.; BGH, Beschl. v. 26.10.2006, III ZR 40/06, juris: Rn. 5;… Herget in Zöller, ZPO, 31. Aufl., § 3 ZPO Rn. 16 "Unterlassung").