Rechtsprechung
BGH, 04.02.1999 - III ZR 56/98 (2) |
Geschenkte Investmentanteile
§ 812 BGB, Vorrang der Leistungskondiktion, § 816 Abs. 1 Satz 2 BGB
Volltextveröffentlichungen (11)
- lexetius.com
BGB § 812
- Prof. Dr. Lorenz
Bereicherungsausgleich in Mehrpersonenverhältnissen: Unentgeltliche Zuwendung
- Kanzlei Prof. Schweizer
Wertpapierrechtliche Bereicherungshaftung des Beschenkten
- Wolters Kluwer
Bereicherungshaftung - Schenkung - Wertpapiere
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Bereicherungshaftung des durch einen seine Verfügungsmacht ausnutzenden Bevollmächtigten mit Wertpapieren Beschenkten
- Judicialis
BGB § 812
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- Juristenzeitung(kostenpflichtig)
Zur Bereicherungshaftung des Beschenkten bei Vollmachtsmißbrauch des Schenkers
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 812
Haftung des Beschenkten gegenüber dem Entreicherten - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- zbb-online.com (Leitsatz)
BGB § 812
Bereicherungshaftung des durch einen seine Verfügungsmacht ausnutzenden Bevollmächtigten mit Wertpapieren Beschenkten
Besprechungen u.ä. (3)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 929
Bereicherungshaftung des durch einen seine Verfügungsmacht ausnutzenden Bevollmächtigten mit Wertpapieren Beschenkten - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Empfängerhorizont des Beschenkten bei Ausnutzung der Verfügungsvollmacht des Schenkenden; Vorrang der Leistungskondiktion vor der Nichtleistungskondiktion
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Bereicherungshaftung des Beschenkten bei Ausnutzung der Verfügungsmacht eines Bevollmächtigten
Verfahrensgang
- LG München I, 28.02.1997 - 30 O 7853/95
- BGH, 30.07.1998 - III ZR 56/98
- BGH, 04.02.1999 - III ZR 56/98 (2)
Papierfundstellen
- NJW 1999, 1393
- ZIP 1999, 435
- MDR 1999, 689
- WM 1999, 484
- BB 1999, 658
Wird zitiert von ... (79)
- BGH, 02.06.2022 - I ZR 140/15
Zur Haftung der Diensteanbieter "YouTube" und "uploaded" für …
Eine Eingriffskondiktion kommt etwa in Betracht, wenn ein Bevollmächtigter Vermögensgegenstände pflichtwidrig zur Erfüllung eigener Verbindlichkeiten auf einen Dritten überträgt (vgl. BGH, Urteil vom 4. Februar 1999 - III ZR 56/98, NJW 1999, 1393).Der Bundesgerichtshof hat immer wieder betont, dass sich bei der bereicherungsrechtlichen Behandlung von Vorgängen, an denen mehr als zwei Personen beteiligt sind, jede schematische Lösung verbietet und stattdessen in erster Linie die Besonderheiten des einzelnen Falls für die sachgerechte bereicherungsrechtliche Abwicklung zu beachten sind (vgl. nur BGH…, Urteil vom 2. November 1988 - IVb ZR 102/87, BGHZ 105, 365 [juris Rn. 11]; BGH, NJW 1999, 1393 [juris Rn. 20]).
- BGH, 18.01.2012 - I ZR 187/10
gewinn.de
Ein Eingriff in die Rechtsposition des Klägers, der zu einer Bereicherung der Beklagten geführt hat, ist als von der Rechtsordnung im Sinne einer endgültigen Güterzuordnung gebilligt anzusehen, wenn und soweit sich die Eintragung der Beklagten im bereicherungsrechtlichen Sinne als eine Leistung an die Beklagte dargestellt hat (vgl. BGH, Urteil vom 4. Februar 1999 - III ZR 56/98, NJW 1999, 1393, 1394).Die dahingehende Bewertung entzieht sich indes jeder schematischen Betrachtung, sondern ist in erster Linie nach den Besonderheiten des Falles für eine sachgerechte bereicherungsrechtliche Abwicklung unter Berücksichtigung des Vertrauensschutzes und der Risikoverteilung zwischen den Beteiligten der Vermögensverschiebung zu beurteilen (vgl. BGH, NJW 1999, 1393, 1394;… Palandt/Sprau aaO § 812 Rn. 53).
- BGH, 20.07.2011 - XII ZR 149/09
Behandlung von Zuwendungen der Schwiegereltern nach Scheitern der Ehe: …
In diesem Fall wäre wegen des Vorrangs der Leistungsbeziehung (vgl. BGH Urteil vom 4. Februar 1999 - III ZR 56/98 - NJW 1999, 1393, 1394 mwN;… MünchKomm-BGB/Schwab 5. Aufl. § 812 Rn. 58;… Palandt/Sprau BGB 71. Aufl. § 812 Rn. 7) für einen etwaigen Bereicherungsausgleich insoweit ausschließlich auf das Verhältnis der Kläger zu ihrem Sohn abzustellen.
- BGH, 14.01.2016 - III ZR 107/15
Abrechnung ärztlicher Wahlleistungen während eines Krankenhausaufenthalts: …
Stimmen die Vorstellungen der Beteiligten nicht überein, ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs eine objektive Betrachtungsweise aus der Sicht des Zuwendungsempfängers (Empfängerhorizont) geboten (Senatsurteile vom 4. Februar 1999 - III ZR 56/98, NJW 1999, 1393, 1394 und vom 21. Oktober 2004 - III ZR 38/04, NJW 2005, 60; BGH, Urteile vom 2. November 1988 - IVb ZR 102/87, BGHZ 105, 365, 369; vom 10. März 1993 - XII ZR 253/91, BGHZ 122, 46, 50 f …und vom 5. März 2015 - IX ZR 133/14, NJW 2015, 1672 Rn. 28).Der Leistende muss sich zum Ausgleich einer ungerechtfertigten Vermögensverschiebung grundsätzlich an den Leistungsempfänger halten und kann nicht einen Dritten in Anspruch nehmen (vgl. Senatsurteile vom 4. Februar 1999 aaO …und vom 21. Oktober 2004 aaO S. 60 mwN;… Palandt/Sprau aaO § 812 Rn. 7, 13, 56).
- BGH, 14.05.2013 - XI ZR 160/12
Übertragung der in einer Inhaberschuldverschreibung verbrieften Forderung durch …
(1) In der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist anerkannt, dass mit der Übertragung des Eigentums am Wertpapier nach den §§ 929 ff. BGB auch das verbriefte Recht übergeht (…Senatsurteil vom 25. November 2008 - XI ZR 413/07, WM 2009, 259 Rn. 15; BGH, Urteil vom 4. Februar 1999 - III ZR 56/98, ZIP 1999, 435), wobei die nach diesen Vorschriften neben der dinglichen Einigung nötige Übergabe des Papiers bei globalverbrieften oder wie hier sammelverwahrten Wertpapieren durch die Begründung des anteilsmäßigen Bruchteilseigentums ersetzt werden muss, was regelmäßig durch eine depotmäßige Umbuchung geschieht (BGH, Beschluss vom 16. Juli 2004 - IXa ZB 24/04, BGHZ 160, 121, 124; vgl. auch Senatsurteil vom 30. November 2004 - XI ZR 200/03, BGHZ 161, 189, 191 ff.). - BGH, 23.10.2003 - IX ZR 270/02
Rückforderung eines unzulässigen Erfolgshonorars
Stimmen die Vorstellungen der Beteiligten nicht überein, ist eine objektive Betrachtungsweise aus der Sicht des Zuwendungsempfängers geboten (BGHZ 105, 365, 369; 122, 46, 50 f; BGH, Urt. v. 4. Februar 1999 - III ZR 56/98, NJW 1999, 1393, 1394). - BGH, 21.10.2004 - III ZR 38/04
Rückforderung von rechtsgrundlos erbrachten Leistungen einer öffentlichen Kasse …
Ein Anspruch wegen Bereicherung in sonstiger Weise (§ 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 2 BGB) kann nur dann entstehen, wenn der Bereicherungsgegenstand dem Empfänger überhaupt nicht, also von niemandem geleistet worden ist (Grundsatz des Vorrangs der Leistungskondiktion, vgl. BGHZ 40, 272, 278; 56, 228, 240; 69, 186, 189; Senatsurteil vom 4. Februar 1999 - III ZR 56/98 - NJW 1999, 1393, 1394).Stimmen die Vorstellungen der Beteiligten nicht überein, ist nach gefestigter Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, von der abzugehen kein Anlaß besteht, eine objektive Betrachtungsweise aus der Sicht des Zuwendungsempfängers geboten (BGHZ 105, 365, 369; 122, 46, 50 f; Senatsurteil vom 4. Februar 1999 aaO).
- BGH, 16.07.2004 - IXa ZB 24/04
Vollstreckung eines Titels auf Übertragung von Aktien in einem Sammeldepot
Diese läßt sich jedenfalls in Fällen der vorliegenden Art durch die Umbuchung im Verwahrungsbuch (vgl. § 14 Abs. 1 DepotG) vollziehen, die den Willen der Depotbank dokumentiert, die übertragenen Wertpapiere nunmehr für den Erwerber zu verwahren (vgl. BGH, Urteil vom 4. Februar 1999 - III ZR 56/98, NJW 1999, 1393 - für Investmentanteile - MünchKomm-HGB/Einsele aaO m.w.N.; vgl. auch § 18 Abs. 3, § 24 Abs. 2 DepotG). - OLG Hamm, 13.01.2011 - 18 U 88/10
Keine Rückzahlung von sogenanntem "Brautgeld"
Unter einer Leistung im Rechtssinne versteht man die bewusste und zweckgerichtete Mehrung fremden Vermögens (BGHZ 40, 272; BGH NJW 1999, 1393). - OLG Frankfurt, 04.10.2013 - 2 U 307/12
Verwendungs- oder Ausgleichsansprüche im Mietverhältnis
Für die Frage der Leistung kommt es nach der Rechtsprechung des BGH (BGH NJW 1999, 1393 ff) darauf an, wie der Zuwendungszweck zu beurteilen ist, der sich entweder aus den übereinstimmenden Vorstellungen der Beteiligten oder bei divergierenden Vorstellungen aus der Empfängersicht bei objektiver Betrachtung bestimmt (BGH NJW 1999, 1393;… Palandt-Bassenge, "Bürgerliches Gesetzbuch, 72. Aufl., 2013, § 812, Rn. 3). - OLG Saarbrücken, 28.12.2007 - 4 U 8/07
Forderungsinhaber bei Festgeldanlage durch einen Eltenteil auf den Namen des …
- BGH, 12.10.2006 - III ZR 299/05
Rückforderung einer unzulässigen Stahlbeihilfe
- BGH, 10.06.2010 - Xa ZR 110/09
Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde bei Richtigkeit des Berufungsurteils …
- BGH, 18.06.2014 - III ZR 537/13
Vergütung des Erbenermittlers: Vergütungsanspruch aus Geschäftsführung ohne …
- BFH, 30.08.2005 - VII R 64/04
Bestimmung des Leistungsempfängers eines Rückforderungsanspruchs in einem …
- KG, 12.02.2015 - 27 U 112/14
Scheinkauf für Drogenhändler in jeder Hinsicht nachteilig
- OLG Schleswig, 28.06.2007 - 5 U 4/07
Leistungskondiktion: Zurechenbarkeit der Kenntnis des Dritten über …
- OLG Celle, 03.12.2003 - 3 U 181/03
Energieliefervertrag: Vertragsschluss des Endkunden mit einem Stromnetzbetreiber …
- KG, 13.10.2003 - 10 U 160/01
Werklohnanspruch: Beweislast für Vollmacht zur Auftragserteilung; …
- OLG Saarbrücken, 20.10.2016 - 4 U 46/16
Schadensregulierung nach Verkehrsunfall: Bereicherungsrechtliche Rückforderung …
- OLG Zweibrücken, 02.02.2012 - 4 U 73/11
Ungerechtfertigte Bereicherung: Bereicherungsausgleich zwischen …
- OLG Brandenburg, 15.01.2009 - 5 U 170/06
Ansprüche aus einem Energieversorgungsvertrag: Annahme eines konkludenten …
- BAG, 23.04.2008 - 10 AZR 108/07
Sozialkassenverfahren - Rückzahlung von Beiträgen
- OLG Düsseldorf, 16.01.2003 - 5 U 41/02
Vergütungsanspruch des Architekten - Beweis- und Darlegungslast für …
- LG Düsseldorf, 21.05.2012 - 15 O 235/10
Kein Anspruch aus Insolvenzanfechtung bei Abtretung einer Briefgrundschuld an …
- OLG Düsseldorf, 22.03.2016 - 20 U 55/15
Ansprüche des Inhabers einer Internet-Domain gegen den Veranlasser einer sog. …
- OLG Dresden, 20.07.2021 - 8 U 840/21
Zurverfügungstellung eines Bankkontos für einen völlig fremden Menschen; …
- BAG, 23.04.2008 - 10 AZR 1057/06
Sozialkassenverfahren - Rückzahlung von Beiträgen
- OLG Frankfurt, 11.06.2007 - 23 U 224/05
Vermittlung eines Darlehensvertrags durch einen Finanzmakler: Voraussetzung für …
- OLG Brandenburg, 05.09.2013 - 3 U 164/09
Domainkauf - Rechtsstellung durch die Leistung des Verkäufres
- LAG Hessen, 18.02.2008 - 16 Sa 1426/07
Baugewerbe - ungerechtfertigte Bereicherung
- LG Detmold, 03.08.2001 - 1 O 99/01
Begriff der "Leistung" in § 812 Abs. 1 S. 1, 1. Alt. BGB; Leistender und …
- OLG München, 03.03.2023 - 38 Sch 65/21
Leistungen, Kaufvertrag, Verwertungsgesellschaft, Erstattung, Anspruch, Leistung, …
- OLG Düsseldorf, 11.01.2005 - 24 U 125/04
Zur ungerechtfertigten Bereicherung eines Rechtsanwaltes wegen Zahlung aufgrund …
- LAG Düsseldorf, 08.12.2011 - 5 Sa 756/11
Aktivlegitimation bei Rückforderung einer zu Unrecht ausgezahlten …
- KG, 10.07.2002 - 11 U 40/01
Versäumung der Berufungsbegründungsfrist wegen Nichtabsendung eines …
- OLG München, 10.11.2005 - 6 U 5164/04
Zum Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung bei einer Vermögensverschiebung, …
- OLG Köln, 12.12.2000 - 9 U 36/99
Bereicherungshaftung des Reiseausfall-Versicherers bei Rücktransport von Kunden …
- BGH, 27.10.2005 - III ZR 90/05
Aufhebung eines Berufungsurteils wegen Verletzung des rechtlichen Gehörs durch …
- BayObLG, 04.05.2020 - 1 AR 14/20
Gerichtsstand der unerlaubten Handlung bei der Nichtleistungskondiktion
- AG Berlin-Charlottenburg, 15.06.2011 - 72 C 141/10
Wohnungseigentum: Aufwendungsersatzanspruch gegen Miteigentümer
- OLG Dresden, 06.05.2008 - 2 U 1885/07
- KG, 14.03.2012 - 21 U 39/11
Leistung ohne Auftrag erbracht: Auftraggeber schuldet Wertersatz!
- OLG Frankfurt, 21.08.2007 - 11 U 8/07
Aktivlegitimation im Zusammenhang mit Schadensersatz bzw. Rückzahlung von …
- BayObLG, 11.08.2004 - 1Z RR 3/03
Bereicherungsanspruch des Entschädigungsverpflichteten bei hinterlegungswidriger …
- OLG Brandenburg, 31.03.2010 - 7 U 152/09
Beweisregel bei Privaturkunden
- OLG Karlsruhe, 18.05.2004 - 12 U 66/04
Keine Rückzahlung erbrachter Leistungen für die Errichtung eines als Ehewohnung …
- OLG Nürnberg, 05.04.2001 - 13 U 1944/00
Pfändungspfandrecht - unwirksame isolierte Pfändung
- OLG Köln, 09.01.2002 - 13 U 53/01
- LAG Hessen, 29.10.2001 - 16 Sa 1426/00
Rückzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen für Vorruheständler
- OLG Nürnberg, 31.05.2001 - 13 U 1944/00
Zwangsvollstreckung: Pfändung des Pfändungspfandrechts
- SG Itzehoe, 10.08.2017 - S 20 KR 29/17
Krankenversicherung - Krankenhausapotheke - Belieferung eines anderen …
- OLG Hamm, 10.09.2012 - 22 U 114/12
Konkludente Rechtswahl gem. Art. 27 Abs. 1 S. 2 EGBGB in der bis zum 16.12.2009 …
- OLG Brandenburg, 17.02.2010 - 7 U 125/09
Rechtsfolgen eines Irrtums der vertragsschließenden Parteien über die …
- OLG Hamm, 18.11.2009 - 14 U 15/09
Begriff der Leistung und des Leistungsempfängers
- OLG Düsseldorf, 11.01.2005 - 24 U 125/05
Ungerechtfertigte Bereicherung: Hingabe des Bereicherungsgegenstandes in der …
- OLG Dresden, 13.08.2021 - 8 U 840/21
Folgeentscheidung zu OLG Dresden 8 U 840/21 v. 20.07.2021
- FG München, 19.09.2007 - 9 K 4047/06
Rückforderung von nach Insolvenzeröffnung gezahltem Kindergeld; Verlust des …
- AG Königswinter, 11.09.2003 - 12 C 9/03
Rückzahlungsanspruch bei Betrug per ebay durch Hintermann
- OLG Brandenburg, 04.08.2004 - 7 U 5/04
Rückzahlung eines zuviel ausbezahlten Darlehensbetrages
- OLG Brandenburg, 30.06.2004 - 7 U 5/04
Rückzahlung eines zuviel ausbezahlten Darlehensbetrages
- OLG Brandenburg, 15.01.2002 - 6 U 74/01
Bestimmung der Leistungsbeziehung bei der bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung …
- OVG Sachsen-Anhalt, 25.02.2003 - 3 L 346/00
Kostenerstattung für ärztliche Leichenschau
- LAG Berlin-Brandenburg, 05.09.2018 - 23 Sa 28/18
Verfassungsmäßigkeit des SokaSiG
- OLG Frankfurt, 22.10.2020 - 16 U 54/19
Internationale Zuständigkeit für Schadensersatzanspruch aus Wertpapiergeschäft
- OLG Bamberg, 13.11.2006 - 4 U 390/05
- AG Bonn, 01.04.2014 - 115 C 246/13
Schadensersatz; Ebay; falsche Identität bei Verkäufer Konto
- OLG Düsseldorf, 10.07.2003 - 5 U 2/03
Keine Vergütung ohne Vertrag!
- OLG München, 09.10.2018 - 25 U 1410/18
Keine Fremdversicherung Absicherung der unterhaltsberechtigten Tochter
- LG Duisburg, 30.08.2007 - 5 S 10/07
Voraussetzungen für die Qualifizierung einer im Lastschriftverfahren bewirkten …
- OLG Karlsruhe, 04.07.2002 - 12 U 165/01
Verdeckte Kettengeschäfte im interkommunalen Liquiditätsaustausch: …
- LG Karlsruhe, 06.07.2001 - 6 O 465/00
Bereicherungsrechtliche Haftung bei einer Kette von gleichartigen …
- VG Arnsberg, 05.03.2014 - 10 K 2957/13
Festsetzung eines zusätzlichen Landeszuschusses für ein als private Ersatzschule …
- LG Köln, 18.11.2004 - 24 O 460/03
Bereicherungsrechtlicher Ausgleich für innerhalb eines Dreiecksverhältnisses …
- OLG Düsseldorf, 19.12.2001 - 15 U 91/01
- AG Hagen, 18.09.2006 - 19 C 208/06
Abschluss eines Werkvertrags bei Einschaltung eines nicht entsprechend …
- KG, 10.06.2005 - 21 U 128/04
- AG Berlin-Charlottenburg, 28.09.2012 - 216 C 63/12
Bereicherungsanspruch eines Treuhänders im Insolvenzverfahren: Zahlung einer …
- OLG Hamburg, 10.09.2008 - 5 U 66/07
Bauvertrag: Mit wem kommt der Bauvertrag zustande?
Rechtsprechung
BGH, 30.07.1998 - III ZR 56/98 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Wolters Kluwer
Berufungs-oder Revisionsverfahren - Streitgegenstand - Erhöhung - Erste Instanz - Kostenrechtsänderungsgesetz
- Judicialis
GKG § 14 Abs. 2 Satz 1
- rechtsportal.de
GKG § 14 Abs. 2 S. 1
Erhöhung des Streitwerts in der Berufungsinstanz - ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG München I, 28.02.1997 - 30 O 7853/95
- BGH, 30.07.1998 - III ZR 56/98
- BGH, 04.02.1999 - III ZR 56/98
Papierfundstellen
- NJW-RR 1998, 1452
Wird zitiert von ... (18)
- BGH, 13.02.2013 - II ZR 46/13
Nichtzulassungsbeschwerde: Streitwerterhöhung durch Feststellungsantrag
Die Regelung betrifft nicht die Fälle, in denen sich der Wert des - unverändert gebliebenen - Streitgegenstands der ersten Instanz erhöht hat (vgl. BGH, Beschluss vom 30. Juli 1988 - III ZR 56/98, NJW-RR 1998, 152; Beschluss vom 5. Oktober 1981 - II ZR 49/81, NJW 1982, 341). - VGH Baden-Württemberg, 02.11.2016 - 5 S 2291/15
Allgemeines Wohngebiet und Verkehrslärm - Zulässigkeit einer gewerblichen …
Anderes folgt auch nicht aus § 47 Abs. 2 Satz 1 GKG (vgl. BGH, Beschl. v. 30.07.1998 - III ZR 56/98 -, NJW-RR 1998, 1452; BVerwG, Beschl. v. 22.05.2013 - 7 KSt 5.13 - Beschl. v. 10.12.1992 - 6 B 42.92 -, Buchholz 360 § 14 GKG Nr. 4). - BGH, 13.01.2010 - XII ZB 12/05
Streitwert der Vollstreckbarerklärung einer ausländischen Entscheidung im …
Für die Bemessung des Streitwerts ist deswegen auf den Umrechnungskurs bei Eingang der Rechtsbeschwerden im Januar 2005 abzustellen (vgl. BGH Beschluss vom 30. Juli 1998 - III ZR 56/98 - NJW-RR 1998, 1452 und OLG Hamburg JurBüro 1981, 1546).
- BGH, 20.02.2017 - IX ZR 195/16
Prüfung des Vorliegens der Voraussetzungen für die Anordnung einer ergänzenden …
Die Höhe der weiteren Sicherheit bemisst der Senat auf der Grundlage eines Streitwerts von (bis zu) 470.000 EUR (vgl. BGH, Beschluss vom 30. Juli 1998 - III ZR 56/98, NJW-RR 1998, 1452; vom 13. Januar 2010 - XII ZB 12/05, FamRZ 2010, 365) nach den möglichen Anwaltskosten für die dritte Instanz (für die Nichtzulassungsbeschwerde mit möglicher anschließender Revision: 2,3-Verfahrensgebühr in Höhe von 7.113,90 EUR, 1,5-Terminsgebühr in Höhe von 4.639,50 EUR, Auslagenpauschale in Höhe von 20 EUR, Umsatzsteuer in Höhe von 2.236,95 EUR, insgesamt 14.010,35 EUR). - OLG Stuttgart, 22.07.2021 - 19 U 135/20
Stufenklage: Zurückverweisung der Sache bei erstinstanzlicher Entscheidung über …
Ausgehend von einem bei Eingang des Rechtsmittelschriftsatzes der Klägerin geschätzten - und daher maßgeblichen, § 40 GKG (vgl. BGH, Beschluss vom 30.7. 1998 - III ZR 56-98, NJW-RR 1998, 1452, beck-online zu § 15 GKG a. F.) - Wert des Nachlasses von 250.000 EUR ergibt sich bei einer Pflichtteilsquote von 1/8 zunächst ein Pflichtteilsanspruch der Klägerin von 31.250 EUR. - BGH, 18.12.2014 - III ZR 221/13
Für Wert der Beschwer einer Revision Interesse des Rechtsmittelklägers an …
Dies ist im Fall der Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision in der Entscheidung eines Berufungsgerichts der Zeitpunkt der Einlegung der Beschwerde (vgl. Senatsbeschluss vom 30. Juli 1998 - III ZR 56/98, NJW-RR 1998, 1452 zur Revision; BGH…, Beschluss vom 13. Januar 2010 - XII ZB 12/05, juris Rn. 2 zur Rechtsbeschwerde). - BVerwG, 20.03.2013 - 7 C 5.13
Bestimmung des Streitwerts im Rechtsmittelverfahren nach den Anträgen des …
Außerdem kommt es für § 47 Abs. 2 Satz 1 GKG nicht auf die Höhe des in der ersten Instanz festgesetzten, sondern des nach § 52 Abs. 1 GKG objektiv angemessenen Streitwertes an (Beschlüsse vom 14. Oktober 1988 - BVerwG 4 C 58.84 - Buchholz 360 § 25 GKG Nr. 3 S. 3 = Rechtspfleger 1989, 171 …und vom 10. Dezember 1992 - BVerwG 6 B 42.92 - Buchholz 360 § 14 GKG Nr. 4 S. 2 = juris Rn. 2; BGH, Beschluss vom 30. Juli 1998 - III ZR 56/98 - NJW-RR 1998, 1452). - BGH, 10.11.2005 - IX ZR 74/01
Streitwert bei Schadensersatzansprüchen gegen einen Steuerberater wegen …
Für die Wertberechnung ist grundsätzlich der Zeitpunkt der die Instanz einleitenden Antragstellung entscheidend (§ 15 GKG a. F.), hier also des Eingangs der Revisionsschrift (BGH, Beschl. v. 30. Juli 1998 - III ZR 56/98, NJW-RR 1998, 1452;… Markl/Meyer, 5. Aufl., GKG § 15 Rn. 3). - BVerwG, 22.05.2013 - 7 KSt 5.13
Streitwert; Streitigkeiten über die Zuteilung von Emissionsberechtigungen
Außerdem kommt es für § 47 Abs. 2 Satz 1 GKG nicht auf die Höhe des in der ersten Instanz festgesetzten, sondern des nach § 52 Abs. 1 GKG objektiv angemessenen Streitwertes an (Beschlüsse vom 14. Oktober 1988 - BVerwG 4 C 58.84 - Buchholz 360 § 25 GKG Nr. 3 S. 3 = Rechtspfleger 1989, 171 …und vom 10. Dezember 1992 - BVerwG 6 B 42.92 - Buchholz 360 § 14 GKG Nr. 4 S. 2 = juris Rn. 2; BGH, Beschluss vom 30. Juli 1998 - III ZR 56/98 - NJW-RR 1998, 452). - OLG Saarbrücken, 11.11.2022 - 3 W 3/22
Beschwerde gegen eine Streitwertfestsetzung; Abzug einer Nutzungsentschädigung in …
Für das erstinstanzliche Streitverfahren, hinsichtlich dessen der Streitwert hier in Frage steht, ist demnach der Eingang der Klageschrift vom 5. Oktober 2018 beim Landgericht Saarbrücken maßgeblich (vgl. BGH, NJW-RR 1998, 1452; OLG Koblenz, BeckRS 2003, 02814; OLG Oldenburg, NJW-RR 1999, 942). - BGH, 11.09.2001 - IX ZR 46/01
Abweichende Streitwertfestsetzung
- OLG Dresden, 03.06.2016 - 20 UF 122/15
Gegenstandswert eines Beschwerdeverfahrens im Sorgerechtsverfahren
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.07.2014 - L 10 SF 2/12
- BVerwG, 15.03.2013 - 7 KSt 2.13
Streitigkeit über Zuteilung von Emissionsberechtigungen; Festsetzung des Wertes …
- LAG Rheinland-Pfalz, 27.07.2011 - 1 Ta 141/11
Gegenstandswert - Zahlungsantrag
- OLG Schleswig, 11.05.2017 - 5 U 16/17
Verbraucherdarlehensvertrag: Zulässigkeit einer Feststellungsklage; Wirksamkeit …
- OLG Brandenburg, 14.09.2022 - 7 W 97/22
Beschwerde gegen eine Streitwertfestsetzung; Begrenzung des Werts eines …
- OVG Bremen, 09.01.2009 - 2 A 38/05
Festsetzung der Höhe des Streitwertes bei einem Unfallausgleich